1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird kompilieren unter Windows

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2010 um 20:48

    Also die von mir genannte Begründung Nr. 1.
    Hättest du vielleicht auch gleich sagen können :-)

    Aber du hattest in deiner Antwort auch in gewisser Hinsicht Recht gehabt. ICH bin Linuxer, und da ist selber compilieren die natürlichste Sache der Welt ... .

    Wünsche dir viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Trojaner in Thunderbird 3.0

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2010 um 14:16

    Dieses Ergebnis hatte ich auch gefunden :-)

  • Trojaner in Thunderbird 3.0

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2010 um 13:57

    Hi frog,

    ich stimme dir ja vollkommen zu.
    Vor allem, was die Schweinegrippe betrifft ... .

    Aber wir haben noch ein ganz klein wenig Hoffnung dass diejenigen User, die du so treffend beschreibst, beim Lesen manche Beiträge zumindest ein ganz klein wenig nachdenken ... . Du weißt doch, wie dass mit dem "steten Tropfen" so ist.

    Frage: Was ist ein "ONU"? Ich kenne nur den "DAU", den "Level 8-Fehler", "EBKAC" und einige weitere. Sogar Wikipedia schweigt beim "ONU".

    MfG Peter

  • Thunderbird kompilieren unter Windows

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2010 um 13:49

    Hi franc,

    als Ergänzung der völlig korrekten Antwort von frog:

    Ich würde zwei Antworten finden, warum ein User selbst ein Programm für Windows compilieren will:
    1. Der User ist Programmierer, und will eigene Verbesserungen an der quelloffenen Software einbringen und testen (=> lobenswert!)
    2. Der User ist Fachmann für IT-Sicherheit, und will den Quellcode auf Schwachstellen untersuchen.

    Aber wer 1. und/oder 2. beherrscht - der kann auch compilieren und fragt hier nicht danach ... .

    Aber vielleicht hast du noch einen dritten Grund, auf den ich nicht komme.

    MfG Peter

  • E-Mails auf Netzwerkfestplatte Speichern!aber wie?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2010 um 13:38

    Hi Patrick90,

    und willkommen im Forum!
    Meine Antwort wird dir nicht gefallen: Thunderbird ist nicht netzwerkfähig!
    Diese Aussage findest du in allen offiziellen Dokumenten zum Thunderbird und auch in so ziemlich allen Antworten hier im Forum, wo dieses Thema immer wieder hochkommt ... . (==> Suchfunktion ...)

    Das soll keinesfalls bedeuten, dass es wirklich nicht funktioniert!
    Könner, die mit einem Netzwerk umgehen können, die wissen, wie ein Programm wie der TB sein Benutzerprofil findet und dieses Wissen dann umsetzen, bekommen das schon hin.
    Aber empfehlen wird dir das hier von den Moderatoren und Teammitarbeitern garantiert niemand. Auch wirst du bei Problemen keinen Support erhalten.
    Meine Empfehlung ist also hier wiederum die Suchfunktion. Selbstverständlich entfernen wir positive Erfahrungen von Usern nicht aus dem Forum.
    [edit]: Es verbietet auch niemand, eigene gute Erfahrungen zu posten!

    Die einzig saubere Lösung für dieses Problem lautet "IMAP"! Entweder bei deinem Provider oder meinetwegen auch auf einem kleinen Homeserver. Das funktioniert problemlos.

    MfG Peter

  • [Fertig] MagicSLR 3 für Thunderbird 3

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2010 um 13:20

    Hi,

    ich habe es auch sofort getestet, und kann das gleiche Ergebnis melden wie allblue.
    Alle meine (ggw.) noch 4 aktiven pop3-Konten konnte ich schön einzeln und auch in Summe abrufen. Klappt also alles perfekt.

    MfG Peter

  • Editorfenster, Anzeige S/MIME-Verschlüsselung?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2010 um 08:48

    Hi Freunde,

    mir ist heute folgendes aufgefallen:
    TBv3, Editorfenster: In der rechten unteren Ecke wird im Gegensatz zu TBv2 nicht mehr der Status der S/MIME-Verschlüsselung, sondern nur noch die S/MIME-Signatur angezeigt.

    Zuerst nahm ich an, dass es der gleiche kleine Bug im verwendeten Theme "Silvermel" ist, wie ich ihn schon unter TBv2 festgestellt und an Bird gemeldet hatte. Aber dieses "Problem" tritt auch beim Default-Theme und sogar im safe-mode auf.

    Kann das jemand von den S/MIME-Nutzern bestätigen?


    MfG Peter

  • Trojaner in Thunderbird 3.0

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2010 um 06:52
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Ich habe mir die Zeit genommen ... .
    ...
    - die betreffende Installationsdatei von verschiedenen Mirrors heruntergeladen.
    - einen Prüfsummenvergleich gemacht => alle identisch

    Wer Wert auf ein stabiles und sicheres System legt, sollte grundsätzlich vor dem Klick auf irgend eine Installationsdatei einen Prüfsummenvergleich durchführen und dabei immer die von jedem seriösen Entwickler veröffentlichte Prüfsumme als Vergleichswert heranziehen. Unter Linux ist das bei der Nutzung der üblichen Repositories (= Softwaresammlungen) sogar automatisch ablaufender Standard und nur durch bewusstes Handeln des User zu übergehen.
    Freunden der WinDOSe macht das natürlich etwas Mühe ... . Hier sollte jeder selbst abwägen, ob ihm die Integrität seines Systems diese wert ist.

    Zitat von "Vic~"


    Ehrlicherweise frage ich mich manchmal was manche user bei einem wirklichen Befall tun ... :gruebel:


    Das hängt ganz vom "Mut" (auch "Blauäugigkeit", "Unwissenheit", ..., "Unbelehrbarkeit" oder meinetwegen "Dummheit" genannt) des jeweiligen Users ab. Das Schlimme ist nur, dass diese "mutigen" ... User dann auch noch die anderen User durch die Verteilung des Schadcodes schädigen. Und manche wissen sogar davon, und machen sich keine Gedanken darüber.
    Andererseits - nicht immer und überall helfen wir so wie hier im Forum nur für ein eventuell kommendes "Dankeschön" ... .


    MfG Peter

  • Masterpasswort? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2010 um 22:04
    Zitat von "v.pieps"

    ... aber der haken setzt sich automatisch wieder.


    Ja, die erwähnten US-Amerikanischen Regierungsstandards für Mailverschlüsselung verlangen halt vernünftigerweise ein Masterpasswort.
    Du selbst hast diese hohen Anforderungen aktiviert ...

    Zitat von "v.pieps"

    Wie läßt sich das FIPS entaktivieren?


    Wohl auf dem gleichen Weg, wie du es aktiviert hast.
    Einstellungen >> Erweitert >> Kryptographie-Module ...

    MfG Peter

  • Masterpasswort? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2010 um 20:49

    Hi v.pieps,

    und willkommen im Forum!

    Für User, welche den Sinn eines Masterpasswortes nicht verstehen, lässt sich dieses selbstverständlich in den Kontoeinstellungen deaktivieren. Einstellungen >> Datenschutz >> Passwörter ... .

    Was ich allerdings nicht verstehe ist, wieso du FIPS aktiviert hast. Versendest du verschlüsselte Mails nach dem US-Amerikanischen Regierungsstandard für Mailverschlüsselung?

    MfG Peter

  • Wann kommt Rechtschreibprüfung für Betreffzeile?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2010 um 19:02

    Und dem ist nichts hinzuzusetzen :-)

    MfG Peter

  • TB 3.0 Kontakt-Auswahl für neue Mail [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2010 um 18:59

    Ich habe ihn doch falsch verstanden :-(
    Hatte aus der Frage die Suche nach einer Adressbuch-Auswahl (abook, abook-1 usw) herausgelesen, aus welchem dann im Adressfeld die Adresse herausgesucht werden soll. Genau so in der Art, wie man auch in der Kontaktleiste das AB auswählen kann. Das ist natürlich, so wie ich beschrieben habe, sinnfrei.
    Liegt sicherlich daran, dass ich NIE die Kontaktleiste nutze ... .

    MfG Peter

  • TB 3.0 Kontakt-Auswahl für neue Mail [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2010 um 15:25

    Hi maksimilian,

    also mir ist das Problem noch nicht so richtig klar.
    Wenn ich anfange in der Adresszeile zu tippen, werden sofort die zum Suchmuster passenden Empfänger (Name oder Mailadresse) angezeigt. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Quelle die Adressen stammen. Es werden also alle lokalen Adressbücher und auch mein heimischer ldap-Server durchsucht (welcher später mal die einzige Adressquelle darstellen soll). Aus diesem Grund kommen auch gegenwärtig alle Adressen doppelt (ldap ist noch im Testbetrieb).

    Also ist es IMHO nicht erforderlich, das AB auszuwählen. Einfach drauflos tippen, bis die Adresseingabe konkret genug ist.
    (Oder habe ich dich falsch verstanden?)

    MfG Peter

  • TB Import liefert nur einen Adresssatz

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2010 um 15:19

    Dann muss ich leider passen.

    MfG Peter

  • TB Import liefert nur einen Adresssatz

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2010 um 14:18

    Hi Herb,

    und in der csv sind wirklich alle Einträge vorhanden? In der Datei nachgesehen?

    MfG Peter

  • 1 von 6 Konten ruft keine Mails ab (fehlgeschl. Login)[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2010 um 18:28

    Hi,

    ich nutze bei allen meinen Mailkonten (so lange der Provider da mitspielt) grundsätzlich 16-stellige Zufallspasswörter aus 1-0, A-Z, a-z und einigen internationalen Sonderzeichen. Thunderbird hatte da nie ein Problem damit.

    Bei derartigen Problemen habe ich aber auch keine Sorgen, wenn ich zum Testen mal für ein paar Minuten ein Trivalpasswort (1234567) beim Provider vereinbare. Zumindest kann man damit recht schnell "Passwort-Unverträglichkeiten" ausschließen.

    Bei PW-Problemen sollte man auch immer beachten, dass es bei einigen Providern schon ein paar Minuten dauert, bis eine PW-Änderung "durch" ist. Also nicht ungeduldig werden ... .

    Und noch einer:
    Am schnellsten sind wie immer User, die mit der Konsole ("DOS-Fenster") nicht auf Kriegsfuß stehen: Schnell mal per telnet den Mailserver kontaktiert, und mit Benutzername und Passwort angemeldet. Dauert keine Minute, und ich weiß, ob meine Anmeldedaten korrekt sind ... .

    MfG Peter

  • Kein Senden möglich ohne vorher abzurufen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2010 um 11:28

    Hi Amber,

    und willkommen im Forum!

    Ich hole etwas aus ... .
    In dem "guten alten" SimpleMailTransportProtocol (smtp) war um 1983 kein Mechanismus für eine Authentifizierung am Postausgangsserver vorgesehen, weil damals nicht nötig. Das Aufkommen von mittlerweile fast 95-98% Spam unter allen zu transportierenden Mails hat uns besseres belehrt ... .

    Also mussten Mechanismen rein, welche zumindest sicherstellen sollen, dass vor dem Senden eine Anmeldung gefordert wird.

    2 Lösungen:
    Das primitive "smtp after pop". Also Anmeldung am pop3-Server, Mails abholen und gleichzeitig wird für ein paar Minuten der smtp für diesen Absender geöffnet.
    Das etwas sicherere Versenden mit Authentifizierung (smtp-auth). Hier übergibt der Client dem smtp-Server wie beim pop3-Server seinen Benutzername + Passwort.

    Heutzutage nutzen wohl alle Provider die zweite Methode. Dafür ist im TB ein zu setzendes Häkchen in den smtp-Einstellungen und ein Feld für den Benutzernamen vorgesehen. ==> hast du diese gesetzt bzw. ausgefüllt?

    Es kann natürlich sein, dass dein Provider immer noch "smtp after pop" akzeptiert und damit das Fehlen der entsprechenden Einstellungen überbrückt. Auf jeden Fall funktioniert bei web.de die Methode smtp-auth!

    MfG Peter

  • auf Server löschen

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2010 um 11:18

    Hi Q,

    jaja, so ist das mit den "Speziallösungen" ... .

    Eine vernünftige Lösung kannst du hier nur mit imap finden. Dafür wurde imap entwickelt.
    Ich persönlich habe ja auch noch ein paar "Altbestände" zu laufen, wo ich einige "Dummieadressen" nutze (web.de, gmx, Stadtprovider). Aber meine eigentliche "Post" liegt auf einem imap-Server (und auf einer lokalen Speicherung). Und ich habe auch den Ehrgeiz, immer und von überall auf meine Mails zugreifen zu können. Eine bessere Lösung als imap gibt es nicht ... .

    MfG Peter

  • Virus entfernen?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2010 um 06:56

    Guten Morgen,

    dann will ich mal lieber nicht schreiben, was ich mit einer derart verseuchten Möhre machen würde ... .
    Maximal noch den Hinweis auf eine in Zukunft gewissenhafte Nutzung von Brain_01.exe ... .

    MfG Peter

  • Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2010 um 19:16

    Hallo Claudia,

    du "kleiner Anwender" (oder besser: "kleine Anwenderin"? :-) )

    Ja, solche Möglichkeiten gibt es wirklich.
    Für den TB2 gibt es zwei kleine Add-on, welche vor den TB ein Passwort schalten. Und der TB3 fragt sogar das Masterpasswort direkt beim Start ab.

    Aber was bringt uns das ganze? ==> NICHTS!
    Oder sagen wir mal, fast nichts. Denn es erschwert zumindest das Versenden einer Mail durch einen Unbefugten von deinem Account aus (ein wenig ...). Aber Lesen kann deine Mails trotzdem ein 12-Jähriger, wenn er ein ganz klein wenig kriminelle Energie besitzt. Denn die Mails werden alle in lesbaren Klartextdateien auf deinem Rechner gespeichert. Und wo diese liegen, weiß jeder, der sich mal unsere Anleitung durchgelesen hat.

    Was ich nicht verstehen kann:

    Zitat

    Es können viele Leute an meinen Rechner und es stört mich das jeder das Program starten kann und meine Mails lesen kann.


    Wer hindert dich denn, dir ein eigenes Benutzerkonto auf deinem Rechner einzurichten/einrichten zu lassen, und dieses mit einem ordentlichen Passwort zu sichern? Beim Weggehen [Windowstaste]+[L] und der Rechner ist dicht. DAS ist die einzige akzeptable Lösung für dein Problem.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™