1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Cursor-Problem

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2009 um 11:39

    Hi der_Luki,

    und willkommen im Forum!
    Ich stelle fest - die Produzenten und Liebhaber von ToFu sterben nicht aus ... .

    Aber auch für derartige Mailnutzer gibt es im Thunderbird die Option, selbigen an ihre Bedürfnisse anzupassen. Schaue dir dazu einmal in aller Ruhe die Einstellungen an. Oder benutze die Suchfunktion => "Signatur" oder auch "Zitat" / "Zitieren".
    => http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/zitieren-2.php3
    => http://www.kasper-online.de/goldmail/goldmail.htm

    MfG Peter

  • Frage zu den Passwörtern [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2009 um 11:36

    Hallo Magnus, (<= so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    so richtig verstehe ich deine Frage nicht, deshalb etwas Grundsätzliches.
    Zu einer Verbindung, also Mailkonto=Mailserver+Benutzername gibt es immer nur ein einziges gültiges Passwort.
    Alle zu dieser Verbindung vorher gespeicherten PW sind somit unnütz und können entweder über den entsprechenden Eintrag im PW-Manager manuell gelöscht werden (den kompletten Eintrag löschen), oder sie werden überschrieben.
    Beim Überschreiben kommen natürlich vom Server die bekannten Fehlermeldungen, und es kann bei sehr streng administrierten Servern sogar zu einer Sperrung wegen mehrfacher inkorrekter Anmeldung kommen. Deshalb ist es immer empfohlen, nach einem PW-Wechsel auf dem Server zuerst das gespeicherte PW manuell zu löschen und neu einzugeben und den Haken für die Speicherung zu setzen.

    Bevor die Frage kommt:
    Du kannst die PW bedenkenlos im PW-Manager speichern - wenn du ein Masterpasswort setzt, mit welchem die PW verschlüsselt werden. Diese Verschlüsselung ist für "normale Anwender" völlig ausreichend.
    Du solltest auch aus einem anderen Grund ein Master-PW setzen, denn unter bestimmten Bedingungen neigt TB dazu selbst ein Phantom-PW zu setzen. Zumindest ist das in der Version 2.x mehrfach gemeldet worden. => meinen Beitrag im Wiki.

    MfG Peter (wieder mal zu langsam :-) )

  • Konto zeigt fehler an beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2009 um 22:02

    Indem du:
    - deine Kontoeinstellungen für das zweite Konto und
    - deine Einstellungen für den zweiten smtp-Eintrag
    so korrigierst, dass die in den Kontoeinstellungen eingetragene Mailadresse (= Absenderadresse) exakt zu dem im smtp-Eintrag stehenden Konto (=Benutzername) passt. Und diesen smtp-Eintrag musst du dann logischerweise auch dem zweiten Konto zuordnen.

    War das jetzt deutlich genug?

    MfG Peter

  • Konto zeigt fehler an beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2009 um 20:22
    Code
    "Der Mail Server antwortete: 5.7.0 Sender address does not belong to logged in user(mp072). Überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail adresse in der Konten einstellungen stimmt ...

    Und passt denn nun die im Konto eingetragene Mailadresse zu dem im Postausgangsserver eingetragenen Mailkonto? GMX ist aus gutem Grund da sehr genau!

    MfG Peter

  • Empfänger blockieren

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2009 um 20:00

    Hallo Heinz,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier :-) )

    Mir fällt da nur das Add-on "Virtual Identity" ein.
    Dieses Add-on merkt sich zu jedem Empfänger verschiedene Einstellungen. Neben Text/Klickibunti, Verschlüsselung ja/nein usw. auch den jeweiligen Absender (Identität). Einmal mit diesen Werten gesendet, werden bei diesem Empfänger immer die gespeicherten Werte verwendet.

    Jetzt könnte ich mir vorstellen, dass mit einem "Dummie" als Absender-Identität das Absenden zumindest schief gehen wird. Getestet habe ich das natürlich noch nicht ... .

    MfG Peter

  • Trojan-Spy.HTML.Fraud.gen. [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2009 um 07:53

    Hi Ben,

    Zitat von "Ben555"

    Frage 1: Wie werde ich den Trojaner los?


    Hast du alles das schon gemacht, was wir soooo oft hier im Forum zu diesem Thema geschrieben haben?
    Bitte noch einmal in aller Ruhe nach den Lösungen suchen und genau so ruhig anwenden. Keine unüberlegten Handlungen!

    Zitat von "Ben555"

    Frage 2: Dieser besagte Inbox Ordner enthält 2,5GB. Ist das normal?


    Ja, das ist "normal" - wenn du noch nie oder schon lange nicht mehr komprimiert hast.
    Trifft das bei dir zu?
    Ob du einen Ordner einfach löschen darfst, kann ich dir nicht sagen. Weiß ja nicht, wo du deine Mails speicherst.
    Standardordner wie "inbox" usw. werden nach dem Löschen neu leer angelegt.

    Wichtig: lege dir zu erst immer eine Kopie deines Profiles an.

    MfG Peter

  • Umzugshilfen Thunderbird Version 2 auf Version 3

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2009 um 07:45

    Hallo Amsterdamer,

    vielen Dank!
    Der richtiger Beitrag zur richtigen Zeit. Jetzt müssen "sie" ihn nur noch lesen, bevor "sie" unüberlegt updaten.

    Nebenbei: Im brandneuen openSUSE 11.2 haben die doch wirklich die BETA 4 ins Repo gepackt. Also haben alle, die unüberlegt updaten jetzt diese Version drauf und wundern sich, dass die Probleme mit liebgewordenen Add-ons haben. Und wenn sie mit ihrem unter 3.x genutzen Profil zurück zur 2.x wollen, bekommen sie Probleme von dieser Seite. Da kommt bestimmt noch was auf uns zu.

    Wünsche allen einen schönen Tag.

    MfG Peter

  • Emails werden nicht abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2009 um 18:22

    Hi siegesmund,

    Zitat von "siegesmund"


    Die Größe meines Posteinganges ist 420 MB, was mich in zweierlei Hinsicht rätseln lässt.
    A) Ich lasse ALLE mails komplett via Filter in Unterordner, weshalb der Posteingang immer leer ist. Alle Unterordner zusammenaddiert sind aber weitaus größer als jene 420 MB
    B) 420 MB ist auch die Größe des Entwurf-Ordners. Darin sind aber nur 5 mails mit einigen KB


    Ist dir das Wort "Komprimieren" und seine Bedeutung im Zusammenhang mit Thunderbird oder einem anderen Mailprogramm schon mal aufgefallen? Wenn nicht, mal nach dieser Funktion in underer Anleitung suchen.
    Schaden wird beides (Suchen und Komprimieren) keinesfalls!


    Zitat von "siegesmund"

    Was dann rauskam war dann ziemlich wirr (ein klitzekleiner Ausschnitt):
    wx5PPPNLz2pOSD2NL1UZpu4cL60N8o56k4p3RRS...


    Nun, das sieht doch gut aus!
    Wenn deine gesamte Datei "inbox" aus lauter lesbarer Zeichen besteht, Mailtexte und -Adressen usw. gut zu erkennen sind und keine "nicht darstellbaren Zeichen" drin sind, die auf "Binärmüll hindeuten, ist das schon sehr positiv.
    Wenn die von dir erwähnten "wirren Zeichen" einen exakten Block bilden, dann sind das umcodierte binäre Anhänge (Word-Dateien, Bilder usw.).
    Mein Tipp: Sind dir die Worte "Index", "Index erstellen oder erneuern", ".msf-Datei" beim Lesen unserer Anleitung schon begegnet? Korrupte Indexdateien sind oft die Auslöser der großen Langsamkeit. Auch fast immer die Ursachen für deine weiteren Probleme.

    Wie geht es deinem Virenscanner? Lässt du ihn "immer schön" das Mailprofil überwachen?

    MfG Peter (zu langsam, dende trotzdem ...)

  • Suche: Abtrennen des Anhangs beim Speichern gesendeter Mails

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2009 um 14:32

    Hallo allerseits,

    da auch ich den Mailserver nicht als "Fileserver" missbrauchen will, hier meine Lösungskrücke:

    1. Mail: Den üblichen Mailtext und zum Schluss: "Mit Folgemail schicke ich Ihnen Datei "xxxxx.jpg" " Mitunter auch noch *.md5
    2. Mail: Ohne Text, Thema: Dateianhang, und nur dieser in der Mail.

    Mail 1 wird gespeichert, Mail 2 gelöscht, zumindest bei mir ;-).
    Mit dem Hashwert des Anhanges in der Mail sehe ich auch die Beweislast als erfüllt an.

    Wobei ich nochmals betone: Das Versenden größerer Dateien per smtp betrachte ich als sinnfrei! Dafür gibt es ftp-Server.


    MfG Peter

  • E-Mail-Anhänge öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2009 um 14:21
    Zitat von "graba"

    arbeitest du nicht mit Microsoft Office?

    Ist das Pflicht? :-)
    Bei mir funktioniert M$O nicht, oder zumindest nur mit Klimmzügen.
    Aber OpenOffice kann .ppt auch anzeigen und bearbeiten.

    MfG Peter

  • Adressbuch(KOMPLETT) zw. 2PC synchron über Gmail?

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2009 um 22:26

    Sorry, aber ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du meinen kleinen [OT]-Beitrag mit dem ldap-Server meinst.

    Falls das so ist (wenn nicht, tippe ich es eben umsonst ...), dann ganz kurz:
    - du benötigst ein Programm für einen ldap-Server unter deinem Betriebssystem.
    - unter Linux eine Selbstverständlichkeit, unter Win weiß ich nicht, kenne nur ein altes Programm für NT-4 => google
    - dann schaust du dir diesen Link an: http://www.pro-linux.de/t_office/openldap-adressbuch.html

    Wenn du dann immer noch willst, einfach "machen". Der reine Server (unter Linux ...) läuft nach 10 Minuten und benötigt dann noch einige Stunden Überlegungen und Finetuning. Freigeben ins Netz ist auch kein Problem. Auch Passwortschutz und SSL-Verschlüsselung (ist imho Pflicht, wenn du Adressen übers Netz senden willst! Deshalb mein Einwand wegen der Datenkrake mit den 2 "g".) ist leicht zu realisieren. Das wichtigste bei den Überlegungen sind genaue Pläne für die zu installierenden Schemen für die Datensätze. Da musst du dich einarbeiten ... . Ausgangspunkt auch meiner Einarbeitung war dabei der von mir verlinkte Beitrag. Wenn du dich ernsthaft damit befassen willst, dann ist ein Fachbuch wie "OpenLDAP 2.4", Galileo-Computing für fast 40 € auch sehr nützlich.

    Der Server läuft bei mir auf einem normalen älteren PC und verbraucht Strom :-( . Letzteres gefällt mir weniger, und ich muss immer wieder (vor mir selbst) Aufwand (den Strom) und den Nutzen (EIN einziges zu pflegendes Adress-, Mailadress-, Telefon- und X.509-Zertifikatsverzeichnis ...) vergleichen. Deshalb (und weil es mir Spaß macht!) bin ich gerade dabei den ldap-Server zusätzlich zu den vielen anderen dort schon laufenden schönen Extra-Diensten auf meine Fritz-Box zu portieren. Schaun wir mal ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird wird immer langsamer

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2009 um 17:06

    Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
    Bei meinen .ics-Dateien würde ich sie mit einem Texteditor öffnen und nachschauen. (Einen bestimmten alten Eintrag merken und löschen. Datei mit Editor öffnen und nach dem gemerkten Eintrag suchen.)

    MfG Peter

  • Problem mit Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2009 um 17:02

    Hi bluex,

    Thunderbird macht genau das, was er machen soll: er warnt dich.
    Leider hast du (aus einem kaum nachzuvollziehenden Grund) den Namen des Servers anonymisiert. (Beim zweiten mal hast du es dafür übersehen ... .) Viele Mailprovider sparen Kosten, indem sie nur ein Zertifikat kaufen und für mehrere Servernamen einsetzen. Das Problem haben dann die User. Du kannst versuchen, den Servernamen, auf welchen das Z. ausgestellt wurde, als Server einzutragen.

    Oder du schaltest TLS/SSL aus und hast Ruhe.
    Es wird ja eh nur die Verbindung zwischen deinem Client und dem Server deines Providers verschlüsselt. Wie es von dort aus weitergeht, kannst du weder beeinflussen noch wissen. Und die "Wolfgangs" lesen direkt beim Provider mit, wo deine Mail dann wieder "offen" vorliegt.

    MfG Peter

  • Thunderbird + Update = Chaos

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2009 um 23:36

    ... denkst du.
    Ich stelle mir nur das Geschrei vor, wenn es so wäre. Ganz abgesehen davon, dass dadurch ein beträchtlicher (!) Geschwindigkeitsrückgang zu verzeichnen wäre.

    Also, ruhig (!) mal durchlesen. Und wenn weitere Fragen sein sollten, wieder melden.

    MfG Peter

  • Thunderbird + Update = Chaos

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2009 um 19:48

    Hi Ranger1975,

    und willkommen im Forum!

    Dein Problem deutet mir zweierlei an:
    1. Uralte Mails ... => du hast bestimmt noch nie komprimiert.
    2. Chaos => und "neu indizieren" kennst du bestimmt auch nicht.

    Mein Vorschlag: Komprimieren & Indizieren, die wichtigsten "Hygienemaßnahmen" beim Thunderbird.
    Wie das geht? => steht ganz unten in meiner Signatur.

    MfG Peter

  • Thunderbird wird immer langsamer

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2009 um 10:13

    Hi,

    du hast die Frage von mrb korrekt beantwortet (Dateien größer 1 MB).
    Aber nach dem Lesen unserer Anleitung weißt du ja, dass:
    - storage.sdb=4.500KB = der Kalender => je mehr Termine, desto größer, also "normal"
    - abook.mab=1.900KB = das Adressbuch => niemand wird dir vorschreiben, wie viele Kontakte du speicherst, "normal"
    - INBOX=19.800KB = der "Posteingang" => Größe ist noch normal, aber ich habe geschrieben, du sollst ihn leer halten und die Posteingänge in Unterordner einsortieren, danach komprimieren. Aber trotzdem noch "normal".

    Der (dein) Hinweis mit den Add-ons ist gut. Allein, wenn du Lightning deaktivierst, läuft (startet!) TB viel schneller. Beim Programmstart werden erst alle Kalender eingelesen und aufbereitet. Das dauert schon etwas. Wie ich selbstfestgestellt habe, schlägt das besonders zu, wenn du einen Kalender mit wiederkehrenden Terminen hast. Ich habe einen "Müllkalender", wo ich mit einem einzigen Eintrag mit entsprechenden Wiederholungen eingetragen habe, wann ich die vier verschiedenen Tonnen rausstellen muss. Als ich diesen deaktiviert hatte, habe ich gestaunt!

    Nebenbei: Die von dir geäußerte Bezeichnung einer Firma habe ich entfernt. So was darfst du nicht machen! Wir wollen doch als Forum keinen Ärger haben!


    MfG Peter

  • Thunderbird wird immer langsamer

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2009 um 20:33
    Zitat von "lulu11"

    also als erstes habe ich einen Ordner komplett exportiert (*eml)


    Das ist erst einmal schon sehr gut - damit sind diese Mails etwas aus dem "Gefährungsbereich" des Mailprogramms. Und die alten, aber aufhebenswerten Mails müssen nicht weiter "mitgeschleppt" werden.

    Zitat von "lulu11"

    Danach habe ich alle mail makiert und gelöscht.


    OK, das war deine Entscheidung. Anmerkung siehe oben.

    Zitat von "lulu11"

    Danach habe ich ein Buckup mit Muzbackup gemacht.


    Wir empfehlen allerdings MozBackup weniger. Du wirst mit der Suchfunktion viele Beispiele finden, wo es Probleme mit diesem Programm gegeben hat. Kopiere regelmäßig dein komplettes(!) Benutzerprofil, also den Ordner \Thunderbird mit alles, was drin ist, auf einen externen (!) Datenträger. Ob du dazu drei USB-Sticks abwechselnd benutzt, oder eine professionelle Datensicherung betreibst, ist dir bzw. deinen (finanziellen) Möglichkeiten überlassen. Wichtig ist, du machst überhaupt ein regelmäßiges Backup.

    Zitat von "lulu11"

    Meine Profil hatte Ca. 33MB und jetzt ca. 27MB
    Schon ein erfolg.


    Ja, natürlich ist das einer. Allerdings 33MB waren von Anfang an noch keine Größe, bei der du dir Sorgen machen brauchst. Alles was unter 3-500 MB ist, darf keinerlei Probleme bereiten! Unserer "Spezialisten" mit mbox-Dateien im GB-Bereich sollten sich eher Sorgen machen ... . (Aber die verteidigen ja vehement ihre Meinung, dass sie Anhänge unbedingt in der Mail speichern müssen.)

    Zitat von "lulu11"

    Arbeiten kann ich schon schneller, aber beim hochladen dauert es noch lange.


    Ja, du hast "schnell" bis jetzt noch nicht definiert ... .
    Hat sich dein Problem, dass es der TB "so richtig langsam und immer langsamer" war/wurde, denn nun gelöst? Wenn du nicht vorher mbox-Dateien im GB-Bereich hattest, dann lag es bestimmt am "Virenwächter" und/oder an korrupten Indexdateien. So genau werden wir das jetzt nicht mehr feststellen. Müssen wir auch nicht ... .
    Dass das "Hochladen" einer Mail mit einem fetten Anhang immer recht lange dauert, ist normal. Selbst bei meinem 16.000 er DSL (Download) kann ich nur mit etwas mehr als 1Mbit/s hochladen.

    Zitat von "lulu11"

    was währe jetzt der nächste schritt?


    Wenn das eigentliche Problem gelöst wurde - Zufrieden sein.
    Wenn das Problem nicht gelöst wurde - warten, ob jemand noch eine weitere Idee hat. Mir fällt nix mehr ein.
    Die besprochenen Hygienemaßnahmen (Backup, Komprimieren, Auslagern aufhebenswerter und nicht ständig benötigter Mails) regelmäßig durchführen. Ab und an auch mal die Indizes neu schreiben lassen.
    Und immer daran denken: Wie in einem gut geführten Büro hat der Posteingang(sordner) immer leer zu sein, bzw. nur die noch nicht bearbeiteten/gesichteten Mails zu enthalten. Gelesene und bearbeitete Mails gehören in Unterordner!

    MfG Peter

  • Thunderbird wird immer langsamer

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2009 um 13:18

    Ich glaube, du bringst was durcheinander ... .
    Löschungen wollen immer überlegt sein. Nicht einfach so drauflos löschen, nicht dass unüberlegt Schaden entsteht.

    Zuerst noch einmal meine Frage: Hast du die Größe der mbox-Dateien vor und nach den Löschungen angesehen, hat sich nach dem Löschen und Komprimieren etwas verändert? Damit meine ich zum einen die Größe der Mailordner (=Inboxdateien) und auch, was dein eigentliches Problem, die Geschwindigkeit, betrifft.

    Wenn du Mails mit Hilfe des Mailclients (= Thunderbird o. ein anderer) löschst, dann werden sie auch wirklich aus der mbox-Datei (= aus dem Mailordner) gelöscht. Zuerst als gelöscht markiert und nach dem Komprimieren wirklich entfernt. Damit kannst du diese Mails selbstverständlich auch nirgendwo mehr finden. Im Ergebnis dessen muss bei mehreren Mails mit größeren Anhängen auch immer eine deutliche Verringerung der Größe der mbxo-Datei bzw. des gleichnamigen Mailordners festzustellen sein.
    Wie kannst du die Ordnergröße feststellen: Suchfunktion => Ordnergröße anzeigen . Oder du gehst mit dem Explorer in dein Profil und schaust dir direkt die Größe der relevanten Dateien an (=> endungslose Dateien mit dem gleichen Namen wie deine Mailordner, beginnend mit "inbox" usw.

    Wenn du Gründe hast, eMails wirklich komplett zu speichern (gewisse Gesetze verpflichten Gewerbetreibende dazu ...), dann kannst du diese Mails im standardisierten .eml-Format extern speichern. Sehr gut ist für solche Aufgaben das Add-on "Import Export Tools", mit dem du ganze Ordner auf einmal nach extern sichern kannst. Aber das war nicht dein gepostetes Problem. Du solltest aber trotzdem darüber nachdenken.

    Ja, hat sich nun bislang etwas geändert?

    MfG Peter

  • Thunderbird wird immer langsamer

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2009 um 12:08

    So, zu deinen Fragen:

    zu 1.
    Du musst trennen zwischen:
    - dem on-access-Überwachen ("Virenwächter") => Profil unbedingt davon ausnehmen!
    - dem Scannen des ausgehenden Traffics (smtp) => bringt nur Probleme und ist imho auch sinnfrei => deaktivieren
    - dem Scannen des eingehenden Traffics => empfehlenswert, wenn keine nachgewiesenen Probleme (testen!)
    - dem manuellen Scannen der eingehenden Anhänge nach deren Speicherung => Pflicht => anweisen, auch wenn es der on-access-Scanner ja auch schon macht.
    - dem manuellen Scannen der ausgehenden Anhänge => empfohlen, denn es ist peinlich, wenn man Schadcode verschickt ... .

    zu 2.
    Theoretisch muss man das überhaupt nicht machen. Aber die Praxis zeigt, dass sich die Indizes manchmal "verschlucken". Es ist auf jeden Fall eine Option, wenn "komische Effekte" auftreten.

    zu 3.
    Ich weiß, dass es bequemer ist, wenn man als Nutzer das Mailprofil als Dateiablage missbrauchen darf. Manche Nutzer bezeichnen meine Empfehlung sogar als nicht durchführbar. Aber Fakt ist, dass ein Mailanhang auf einem Mailserver oder einem lokalen Verzeichnis besser aufgehoben ist, als in einem Mailprofil. Allein die Tatsache, dass die Anhangdatei nicht "einfach so angehangen wird", sondern Binärdateien (Bilder usw.) in ASCII-Zeichen umcodiert werden und sich innerhalb des Mailtextes befinden und die Mail dadurch noch um ein zusätzliches Drittes der Anhanggröße aufblähen sollte in die Überlegungen einfließen.
    Dass du die Eingänge abgelöst hast, ist schon erst mal gut. Wieviel hat es nach dem Komprimieren gebracht?

    Für größere Anhänge nutze ich lieber einen FTP-Server, wo ich den Empfängern dann die entsprechenden Zugangsdaten (Link zur hochgeladenen Datei, Benutzername und Passwort) per Mail schicke. Aber ein derartiges Vorgehen bedarf natürlich eines Mitarbeiters, der sich mit solchen Sachen versteht. Dafür ist die Größe der hochzuladenden Dateien praktisch "unbegrenzt".

    Wenn ich (an Leute, denen ich das nicht zutraue ...) Mails mit etwas größeren Anhängen schicken muss, dann mache ich das so:
    - eine erste Mail mit dem eigentlichen Mailtext und dem Hinweis "mit einer weiteren Mail schicke ich Ihnen die Datei xyz.xx, Größe: xx,xx MB"
    - eine zweite Mail nur mit dem eigentlichen Anhang. Diese muss ich ja nicht unbedigt im gesendet-Ordner speichern ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird wird immer langsamer

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2009 um 10:44

    Hi lulu11,

    schön, wieder einmal was von dir zu hören :-)

    Thunderbird nutzt wie viele andere Mailclients das Speichern der Mails im standardisierten mbox-Format. Das bedeutet, dass jeder Mailordner in Wirklichkeit eine einzige Datei ist, in welcher alle Mails dieses "Ordners" gespeichert sind.
    Und diese so genannte mbox-Datei wird immer größer ... . Naturgemäß wird jedes Programm, welches mit immer größer werdenden Dateien umgeht, immer langsamer.
    Jetzt weiß ich natürlich nicht, was du unter "langsam" verstehtst, und auch nicht, wie groß deine mbox-Dateien sind.

    Aber trotzdem einige Hinweise dazu:

    1. Gleich der wichtigste Hinweis: Niemals! das TB-Profil durch den Virenscanner überwachen lassen! Ganz abgesehen davon, dass ein derart falsch konfigurierter Scanner bei einem Virenverdacht eine "infizierte" Datei gleich löschen kann (=> in unserem Fall ist das dann eine mbox-Datei, also z. Bsp. die "inbox", der komplette Posteingang!), muss der "Virenwächter" diese Dateien bei jedem Lese- und Schreibvorgang scannen. Und das dauert umso länger, je größer diese Dateien sind.

    2. Jetzt solltest du dich um die Größe dieser mbox-Dateien kümmern.
    Zum einen ist es völlig sinnfrei und auch unnütz, sämtliche Anhänge in den empfangenen Mails gespeichert zu lassen. Anhänge gehören abgelöst und direkt auf der Platte gespeichert. (Ich weiß, dass ich mich jetzt mit Nutzern anlege, die dazu keine Lust haben. Irgendwann erkenne sie es auch ... .)
    Eine weitere Möglichkeit zur Verkleinerung der mbox-Dateien ist das Anlegen von mehreren Unterordnern. Jeder Unterordner ist ja wieder eine eigene mbox-Datei. Pro Kunde jedes Jahr einen Unterordner ?
    Und dann erinnere ich daran, dass gelöschte Mails erst dann aus der mbox-Datei gelöscht werden, wenn diese mbox komprimiert wurde. Bis zum Komprimieren schleppst du gelöschte (=> richtiger: als gelöscht markierte und nur nicht mehr angezeigte!) Mails ständig mit dir herum. Komprimieren ist im Übrigen eine Thunderbirdfunktion und hat nichts mit ZIP und Co. zu tun ... .

    3. Jetzt geht es um die Arbeitsgeschwindigkeit in Zusammenhang mit den mbox-Dateien.
    Kein Programm (außer dem Virenscanner, s. oben) sucht eine derartige Datei immer wieder von neuem durch. Dafür werden Dateien indiziert, also eine Art Inhaltsverzeichnis erstellt. Dieser Vorgang verläuft beim TB automatisch. Jetzt können diese Indizes beschädigt sein. Lösung: suche mit dem Dateimanager deiner Wahl (heißt auf der WinDOSe wohl "Explorer") in deinem Profil nach Dateien mit der Endung ".msf". Du musst genau so viele finden, wie du "Mailordner" besitzt. Diese Dateien einfach löschen. Beim nächsten Start des Thunderbird werden die Indizes neu erstellt - was allerdings ein paar Minuten dauern darf. Wichtig ist, dass du vor der Aktion den TB beendet hast.

    Mach das mal und melde dich mit dem Ergebnis.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™