1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Istallation

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2009 um 17:41

    Hi Pendel,

    und willkommen im Forum!
    Ehrliche Antwort? Wir verstehens auch nicht!

    Du hast uns eine Information "vor die Füße geworfen", mit der wirklich niemand etwas anfangen kann. Wir wissen nicht, ob du die Konten neu eingerichtet, oder das komplette Profil übernommen hast. Wir wissen nicht, wie du das gemacht hast, kennen deinen Provider nicht usw.

    Vorschlag: Du informierst dich erst einmal, was andere so posten, wenn sie Hilfe benötigen. Schreibst uns, dass du die Anleitung gelesen und verstanden hast, und wie du vorgegangen bist. Postest uns exakte (!) und vollständige (!) Fehlermeldungen.
    Und dann sehen wir weiter.
    OK?

    MfG Peter

  • imap...Kopie auf GMX Server belassen?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2009 um 17:30

    Hi spicki,

    vielleicht noch ergänzend ein wichtiger Hinweis:
    Thunderbird bietet die Option, Mails "offline verfügbar" zu machen. Das bedeutet, dass du die Mails zusätzlich noch lokal speicherst und offline, also ohne Internetzugang, verfügbar hast.
    Im Prinzip ist das ja so etwas ähnliches, wie allblue beschrieben hat, aber: Dein Offlinearchiv wird beim nächsten Internetzugriff mit dem Server synchronisiert! Also Löschungen offline werden dann online durchgeführt!

    Ich habe dir das jetzt geschrieben, damit du nicht (wie viele andere) in eine beliebte Falle läufst :-)

    MfG Peter

  • Mailinhalte werden in andere Mails verschoben [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2009 um 19:38

    Hi Jule,

    freue mich, dass wir dir haben helfen können.
    Allerdings bin ich mir recht sicher, dass wir uns hier wiedersehen: "(aber meistens fahre ich den Rechner korrekt runter - außer ich bin in der Bahn und muss aussteigen)". Fahre zumindest den Thunderbird sauber runter. Oder konfiguriere deinen Lappi so, dass er beim Zuklappen in den Schlafmodus geht. Einfach ausschalten ist niemals gesund.

    Und gerade bei "Reisenden": regelmäßiges Backup deines Profils erspart Frust ... .

    MfG Peter

  • Kann keine Mails mehr versenden

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2009 um 19:32

    Hallo Hangman,

    wie immer in solchen Fällen mein Standardrezept:
    ALLES und wirklich alles deaktivieren, was die Verbindung irgendwie behindern könnte.
    Damit meine ich neben der verschlüsselten Verbindung zum Server (TLS/SSL) zuallererst sämtliche "Firewall-"Programme, Virenscanner und sonstige "Sicherheitssoftware". Diese Programme so einstellen, dass die nicht mir dem Betriebssystem gestartet werden, Reboot und wieder testen. Damit kannst du ganz schnell Ursachen ausschließen.

    In deinem Fall ist mir die Fehlermeldung deutlich genug: Der Server bemängelt zu Recht, dass die Absenderadresse nicht zu dem Mailkonto gehört, über welches du beim Postausgangsserver angemeldet bist.
    Schuss ins Blaue: gmx?

    Was das Scannen des ausgehenden Traffics betrifft, schließe ich mich der Meinung meiner Vorredner an! Sinnfrei und macht nur Probleme!

    MfG Peter

  • Mailinhalte werden in andere Mails verschoben [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2009 um 19:17

    Hi Jule,

    da werden wohl deine Indexdateien einen Schuss abbekommen haben. Ursachen für korrupte Indexdateien sind zumeist fasch konfigurierte Virenscanner, welche das Mailprofil überwachen dürfen, oder auch mal ein "schnellen Beenden" mit Hilfe des Ausschalters usw.

    Abhilfe: Neuerstellen der Indexdateien.
    Ganz einfach: Konto markieren, Rechtsklick > Eigenschaften > Index wiederherstellen.
    Meistens reicht das schon.

    Oder die "kräftige Methode": TB beenden, mit Hilfe des Dateimanagers nach Dateien mit der Endung ".msf" suchen lassen (sie müssen im Mailprofil liegen) und alle einfach löschen. Beim nächsten Start werden die Indexdateien neu erstellt.

    Es wird dringlich empfohlen, bei all diesen Aktionen vorher eine Kopie deines TB-Profils anzulegen.
    Wie und was sichern? => Ist in unserer Anleitung beschrieben.

    MfG Peter (wieder mal zu langsam :-) )

  • Verschiedene Fragen bez.TB (von Neueinsteiger) [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2009 um 22:23

    Hi Sugoi,

    und willkommen im Forum!
    Ja, es ist immer gut, wenn sich ein Nutzer vorher informiert. Wir unterstützen dich gern dabei.

    zu 1.)
    Du kannst eine Mail "später senden", dann findest du sie im Postausgang, wo sie liegen bleibt bis du sie absendest. Rechtsklick >> als neu bearbeiten ... .
    Oder du speicherst sie als Entwurf und kannst sie einfach weiter bearbeiten (Doppelklick)

    zu 2.)
    Keine Exportfunktion? Du kannst jede Mail per Kontextmenue exportieren und mit Hilfe des sehr zu empfehlenden Add-on "ImportExportTools" geht das automatisch und sogar mit ganzen Ordnern usw.
    Und wo du das Thunderbirdprofil mit den Mails, Einstellungen usw. findest, sagen dir unsere Anleitung und die FAQ. Auch wie du dieses Profil für den "Fall der Fälle" sicherst wird dort beschrieben.
    Vielleicht hättest du dir dadurch sogar etwas googelen sparen können ... .
    Aber zum Lesen ist es ja immer noch nicht zu spät.

    MfG Peter

  • TB-Inbox hat INDEX-probleme [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2009 um 22:10

    Hi Jürgen,

    freut mich, dass du Erfolg hattest.
    Unabhängig davon kannst du dir ja die "alte" Datei mit dem Editor ansehen. Du wirst sehr schnell erkennen, ob da wirklich alles nur binärer "Müll" ist, oder ob da noch lesbare Anteile drin sind. Manchmal hat man wirklich Glück ... .
    Sollte das so sein, gibt es auch noch weitere Möglichkeiten.

    MfG Peter

  • SSL-Zertifikate akzeptieren [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2009 um 13:59
    Zitat von "Merlin87"

    ... Muss das alles so sein?

    Ja, das muss so sein
    Ein Zertifikat wird durch ein jedes Programm, welches den X.509-Standard ernsthaft unterstützt, erst als gültig akzeptiert, wenn dem Herausgeberzertifikat das Vertrauen ausgesprochen wurde.
    Erst wenn du bzw. dein Programm dem Herausgeber vertraust, vertraust du automatisch den Zertifikaten, welche von diesem Herausgeber produziert und signiert wurden. Also den Servern und auch der Identität der Personen, welche sich mit diesen Zertifikaten "ausweisen".

    Jetzt gibt es etablierte Trustcenter, welche nach den Regeln der nationalen Signaturgesetze arbeiten (hier in D: D-Trust oder TC-Trustcenter, Telesec usw. oder auch international: verisign uvam.). Diese werden nach sorgfältiger Überprüfung ihrer Policy von den Herstellern der diversen Browser und Mailclients usw. "von Hause aus" mitgeliefert. Sie gelten also von vorn herein als vertrauenswürdig. Andere Herausgeber verzichten auf eine derartige Anerkennung oder wissen, dass sie eine entsprechende Prüfung nicht bestehen können, oder wollen es einfach nicht - es kostet ja auch einiges, usw. Oder sie produzieren sogar selbstsignierte Zertifikate.
    Wenn du ein Zertifikat eines dieser Herausgeber erwischst, dann musst du nach bestem Wissen und Gewissen "überprüfen", ob du diesem Herausgeber vertrauen kannst. Zu diesem Zweck musst du dir auf der Webseite dieses Herausgebers sein Herausgeberzertifikat downloaden und im betreffenden Programm importieren. Und dann - ganz wichtig (!) - ganz bewusst diesem Zertifikat dein Vertrauen aussprechen.
    Alle derartigen Herausgeber veröffentlichen auf ihrer Webseite nicht nur ihre Herausgeberzertifikate, sondern auch noch die Fingerprints (sha1) dieser Zertifikate. Damit kannst du die Korrektheit überprüfen.

    Als Serviceleistung kann ein Herausgeber einem Server- oder Benutzerzertifikat auch gleich als Anhang sein Herausgeberzertifikat mitgeben. Du ersparst dir einen zusätzlichen Download und meist auch den Import. Aber trotzdem erwartet ein seriöses Programm von dir, dass du wie beim TB mit "Bearbeiten" bewusst (!) das Vertrauen einstellst. (Hier gibt es eben einen Unterschied zu manchen Programmen, welche zu Gunsten der vereinfachten Bedienung auf eben dieses bewusste Handeln verzichten. Entscheide selbst, was besser ist.)

    Alles klar?

    MfG Peter

  • Eset Smart Security - Thunderbird probleme [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2009 um 09:28
    Zitat von "Orion888"

    ... jede Nachricht wurde in Text-Form angezeigt.

    Dafür müsste man dieser Software ja eigentlich dankbar sein, oder?

    MfG Peter
    (der die obige Bemerkung nicht lassen konnte, aber hier keine Diskussion "Reintext versus Klickibunti" entfachen wollte!)

  • Wiederhergestelltes kaputtes? Profil .msf

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2009 um 09:06

    Hi Rothaut,

    mein Vertrauen in Word hält sich sehr in Grenzen ... .
    Außerdem kann man nur durch das Vermeiden, diese Datei in Word zu öffnen sicher verhindern, dass ein Nutzer eventuell doch eine Aufforderung zur Speicherung mit "ja" beantwortet.

    MfG Peter

  • Wiederhergestelltes kaputtes? Profil .msf

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2009 um 06:54

    Hi Christian,

    und willkommen im Forum!
    Diese "Zusammenfassungsdatei" (Indexdatei) ist wirklich nur ein "Inhaltsverzeichnis" und wird wenn nicht vorhanden immer wieder neu erstellt.
    Die Mails befinden sich in den endungslosen mbox-Dateien. Und zwar sind dort sämtliche Mails und auch die binären Anhänge in lesbarem ASCII-Code dargestellt. Um festzustellen, ob dort noch die Mails drin sind, oder ob diese Dateien "zerschossen" sind, reicht es also, diese mit einem geeigneten Texteditor zu betrachten.
    Also niemals mit Word, sondern nur mit einem Texteditor. Hier im Forum wurden oft gute Editoren genannt (Edi 2000, TextPad u.a.), welche auch größere Dateien öffnen können. Wenn du die mbox-Dateien damit öffnen kannst und auch alle Zeichen lesbar sind, hast du gute Karten. Ist nur "Binärmüll" drin, sieht es weniger gut aus.
    Schau mal nach, und komme mit dem Ergebnis wieder.

    MfG Peter

  • Neues Passwort, seitdem fehlt Zugriff

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2009 um 20:08

    Hi zudusselig,

    ja, ich kann deine Sorgen verstehen. Und ich finde es auch völlig richtig, wenn ein User sich erst informiert, bevor er etwas macht was er hinterher bereut.

    Zur Verständnis:
    Der Mailserver (und nicht der Client) will bei einer Verbindungsaufnahme eine korekte Authentifizierung vom Client haben. Deswegen fragt er diesen nach dem Senden des Benutzernamens nach dem dazugehörenden Passwort. Hat der Client das richtige Passwort gespeichert, schickt er dieses an den Server, ohne dass der Benutzer etwas davon mitbekommt.
    Hat der Client das PW nicht gespeichert (noch nie gespeichert oder weil es gelöscht wurde), dann reicht er die Anfrage des Servers an den Nutzer durch. Du wirst also nach dem PW gefragt, musst es eingeben und kannst es mit dem bewussten Haken auch speichern lassen.
    Ich empfehle auch bei privaten Rechnern immer das Setzen eines Masterpasswortes. (Begründung => FAQ)

    Also kannst du das alte PW (2 Einträge, jeweils für den Eingangs- und den Ausgangsserver!) beruhigt im PW-Manager löschen. Du wirst garantiert danach gefragt - und hast dir das neu vergebene PW hoffentlich gemerkt oder aufgeschrieben.

    Kleiner Tipp noch: Es sieht so aus, dass der TB die Passwörter cached, also wärend seiner Laufzeit zwischenspeichert. Ich empfehle deshalb nach dem Löschen der Einträge einen Neustart des Programms durchzuführen.

    MfG Peter

  • Zwei Konten - Darstellung Ordner + Sendeprobleme GMX

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2009 um 19:51
    Zitat von "Tom2005"

    Ich schreibe eine email und wähle per Raider VON die Absenderadresse aus. Der Rest sollte doch automatisch dann per EInstellungen SMPT vom jeweiligen Konto laufen, oder???

    Im Prinzip ist das richtig.
    Was bedeutet es denn überhaupt, einen smtp-Eintrag als Standard zu definieren?
    Es bedeutet nichts anderes, als dass genau dieser smtp-Eintrag - bestehend aus einem bestimmten smtp-Server, einen Benutzernamen und dem dazu passenden Passwort - automatisch, also standardmäßig, bei der Einrichtung eines neuen Kontos diesem als Ausgangsserver zugeordnet wird. Später kann man bei Bedarf einen weiteren smtp-Eintrag erzeugen und zuordnen.
    Die Absenderadresse resultiert dabei aus dem Konto, auf welchem gerade der Fokus lag bevor das Editorfenster gestartet wurde. In den smtp-Einstellungen steht ja nix von einer Adresse drin.

    Wie ich schon schrieb, muss gerade bei gmx alles zueinander passen. Mit der Absenderadresse "A" kannst du keine Mail absetzen, wenn in dem smtp-Eintrag Benutzername+Passwort des Kontos "B" steht. Deshalb muss auch jedem Konto genau der richtige smtp-Eintrag zugeordnet werden. Und deshalb benötigst du bei gmx auch für jedes Konto einen eigenen smtp-Eintrag. (Jedenfalls war das alles mal so, als ich selbst noch zwei gmx-Konten besaß!)

    Soviel zur Theorie.
    Normalerweise klappt das auch alles.
    Du hast deine beiden smtp-Einträge auch mit je einem aussagekräftigen und unverwechselbaren Namen versehen und diese Einträge auch immer dem richtigen Konto zugeordnet? Benutzt auch als Benutzername die jeweilige Kundennummer?
    Hast du das ganze schon mal im abgesicherten Modus, also mit deaktivierten Add-ons getestet? Es gibt einige Add-ons, welche sich an diese Stelle einklingen und evtl. Probleme bereiten könnten. Mir fallen da "CorrectIdentity" und ähnliche ein.

    Ich will auch keinesfalls ausschließen, dass es Reste der Ersteinrichtung des zweiten Kontos geben könnte. Diesem wurde ja bei der Einrichtung der Standard-smtp des ersten Kontos zugeordnet. Dann erst wurde der zweite smtp-Eintrag erzeugt, und dieser hatte dann zuerst einmal den gleichen Namen wie der erste Eintrag. Möglich wäre es schon ... .

    Ich würde jetzt: (nach dem Test im abgesicherten Modus)
    - einen dritten (evtl. Dummie-)SMTP-Eintrag anlegen und diesen zum Standard machen
    - diesen den beiden Konten zuordnen
    - beide gmx-Einträge löschen
    - (ohne dass ich weiß, ob es Sinn macht) den TB beenden und neu starten
    - den ersten smtp-Eintrag mit einer sinnvollen Bezeichnung anlegen und dem ersten Konto zuordnen
    - dieses Konto testen
    - das gleiche mit dem zweiten Konto durchführen
    Also mich langsam herantasten. Notfalls zum Test ein neues Testprofil anlegen.
    Ich weiß auch, dass perfekte Kenner der Internas des Thunderbird einen Blick in die Konfigurationsdateien werfen und das alles auch so feststellen können. Ich zähle mich aber nicht zu diesen ... .

    MfG Peter

  • Neues Passwort, seitdem fehlt Zugriff

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2009 um 13:05

    Hi zudusselig,

    und willkommen im Forum!
    Mitunter lassen sich solche Fragen mit einem einfachen Blick in unsere Anleitung oder "Fragen und Antworten" lösen.
    FAQ:Gespeicherte Passwörter

    MfG Peter

  • Kann keine Mails empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2009 um 22:42

    Hi hilfesuchend,

    und willkommen im Forum!
    Der Begriff "Proxyserver" ist sehr weitreichend, und ohne weitergehende Informationen kann dir da niemand eine fundierte Antwort geben.
    Wenn es zum Bsp. nicht gewollt ist, dass du über die smtp- und pop3- bzw. imap-Ports ins Internet gehst, dann hast du schlechte Karten. Oftmals sind eben nur die Ports für http und https freigegeben. Und dann gibt es dafür gute Gründe.

    Meine einzige Empfehlung: frage die dafür zuständige Leute, was du tun musst und ob private Mailclients überhaupt gewollt sind.
    Wenn es gewollt und möglich ist, dann kannst du über Thunderbird-Einstellungen >> Erweitert >> Netzwerk ... > Proxys die Einstellungen tätigen.

    MfG Peter

  • Zwei Konten - Darstellung Ordner + Sendeprobleme GMX

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2009 um 22:28

    Hi mrb,

    ich denke schon dass es zwei Konten sind, denn : "Beide Adressen funktionieren Senden+Empfangen einwandfrei sobald sie als STANDARD deklariert sind." Und TB weigert sich ja erfolgreich, wenn du ein Konto 2x einrichten willst.

    Aber schaun wir mal ... .

    MfG Peter

  • Zwei Konten - Darstellung Ordner + Sendeprobleme GMX

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2009 um 22:20

    Hallo Tom,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Tom2005"

    "Der Mail-Server antwortete 5.7.0 Sender adress does not belong to logged in user (mp026). Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Email-Adresse in den Konteneinstellungen stimmt ..."


    Diese Fehlermeldung ist recht eindeutig: Gerade gmx achtet sehr darauf, dass die im Konto eingetragene Absenderadresse exakt zu den Benutzerdaten gehört, welche du in den smtp-Einstellungen angegeben hast, also "to logged in user".
    Lösung: du musst zwei smtp-Einträge mit genau den Benutzernamen (gmx: Kundennummer!) deiner beiden Konten anlegen. Und dann jedem Konto in den Konteneinstellungen den richtigen smtp-Eintrag zuordnen. Damit du nicht durcheinander kommst, kannst du den smtp-Einträgen in der Zeile "Beschreibung" einen für dich sinnvollen Namen eintragen.

    Zitat von "Tom2005"

    ich hätte gerne die Ordnerdarstellung so, dass beide Konten je einen Hauptordner mit Namensgebung ...


    Kontoeinstellungen >> <Konto> >> Servereinstellungen >> Erweitert >> Separater Posteingang für dieses Konto

    MfG Peter

  • E-mail öffnen unter Ubuntu sehr langsam

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2009 um 12:19

    Leider habe ich jetzt auch keine Idee mehr.
    Allerletzte Möglichkeit:
    - TB deinstallieren
    - den Profilordner, also ".thunderbird" umbenennen
    - TB neu aus dem Repository installieren und das Konto neu einrichten.

    Ob es was bringt, weiß ich nicht. Ich muss auch dazu sagen, dass meine Erfahrung mit Ubuntu gegen Null geht, wenn ich auch ein recht alter Linuxuser bin => SUSE.
    Was mich stutzig macht, ist die Aussage, dass es auch mit Evolution zu klemmen scheint. Da der Download der Mails nach deinen Aussagen zügig geht, schließe ich ein Netzwerkproblem aus. Das könntest du aber auch per telnet => anmelden, auflisten, downloaden usw. testen.

    Hast du dein TB-Profil wirklich richtig unter deinem /home zu liegen? Ist dort Lesen und Schreiben wie gewohnt?
    Starte mal Thunderbird aus der Konsole. Gibt es irgend welche Meldungen?

    MfG Peter

  • Von office@ ...at zu Hotmail kommt nicht an. (erledigt)

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2009 um 10:18

    Hi estrella,

    mit der Bestätigung des erfolgreichen Sendens hast du alles gemacht, was du als Absender tun kannst.
    Jetzt ist der Empfänger gefragt - auch wenn du das hier in Personalunion bist.

    Eine Rückfrage bei Hotmail kann nicht schaden. Obs was bringt, weiß ich nicht. Zumindest kann es nicht schaden, an einen Providerwechsel zu denken, und es denen auch mitzuteilen.

    Ich denke mal, das "Thunderbirdproblem" haben wir hiermit gelöst, und du könntest deine Frage in der Überschrift des ersten Beitrages mit [gelöst] kennzeichnen.

    MfG Peter

  • Von office@ ...at zu Hotmail kommt nicht an. (erledigt)

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2009 um 14:44

    Hi estrella,

    und willkommen im Forum!

    Wenn du ohne Fehlermeldung eine Mail senden kannst, dann liegt auch kaum ein Fehler beim absendenden Client vor.
    Ist irgend eine Einstellung falsch (Servereintrag, Benutzername, Passwort), dann bekommst du entweder vom Mailprogramm oder vom Server eine recht eindeutige Fehlermeldung. => all das trifft bei dir nicht zu.

    Wenn du an eine ungültige Adresse versendest, wird in aller Regel (!) diese Mail mit einem entsprechenden Vermerk zurück geschickt. Darauf ist zwar kein Verlass, funktioniert aber fast immer.

    Um ganz sicher zu sein, ob eine Mail auch wirklich richtig gesendet wird, kannst du diese Mail per BCC an dich selbst senden lassen. Kommt sie bei dir an, ist das ein sicherer Beweis, dass sie auch korrekt gesendet wurde. Du kannst das in den Einstellungen sogar als Standard so einstellen.

    Überhaupt keine Garantie hast du aber, ob eine gesendete Mail beim Empfänger auch ankommt. Auch wenn die Zustellungsrate insgesamt äußerst hoch ist - verlassen kannst du dich auf das Medium E-Mail nicht!
    Dafür gibt es mehrere Gründe. Wie du vielleicht weißt, sind mittlerweile 95-98% aller durchs Netz gehenden Mails Spam! Ein hoher Prozentsatz wird dabei von den Spamfiltern der Provider ausgefiltert. Und die wenigsten kommen bei den Nutzern an. Andererseits werden auch "ab und an" gewollte Mails (HAM) fälschlicherweise weggefiltert. Ist nun mal so ... .
    Manche Provider lassen ihre Kunden dazu so genannte "Freundeslisten" pflegen, welche die "guten" Mails unbedingt zulassen. Wer dort nicht drinsteht fällt in den "Spamverdacht", und wenn der Nutzer dort nie nachsieht ... .
    Vielleicht kannst du die entsprechende Filterfunktion beim Provider völlig deaktivieren? Zumindest zum Test.

    Das ist, wie gesagt, der Versuch einer Erklärung. Was du aber mit Sicherheit feststellen kannst, ist das korrekte Senden (s. oben). Das ist doch schon mal was ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™