1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mal wieder.."geben Sie eine gültige Serveradr. an" [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2009 um 21:25

    Hi Flo,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal vielen Dank für die gute Vorarbeit! Durch den Erreichbarkeitstest mit telnet, hast du schon festgestellt, dass es nicht am Thunderbird, sondern an einem grundsätzlichen Netzwerkproblem vorliegt. Dabei gehe ich davon aus, dass du den Test korrekt gemacht hast, also den richtigen Server, oder mehrere, und auch den richtigen Port.
    Hinweis: solche Fragen kannst du umgehen, indem du die komplette Konsolenausgabe vom Befehl bis zum Ergebnis hier komplett postest.

    Was mich wundert: unter Linux und auch unter Windows das gleiche Problem? Hast du beide Systeme neu eingerichtet?
    Deshalb frage ich auch nicht gleich nach Virenscanner, "Firewall" und anderer "Sicherheits-"Software - weil unter Linux nicht relevant. Oder hast du da was installiert?

    - Funktionieren sonstige Internetfunktionen (Surfen usw.)?
    - leuchten / blinken die Leuchtdioden an der Netzwerkkarte des Rechners, schon mal mit einem anderen Kabel probiert?
    - wenn WLAN, dann erst mal alle Tests mit Kabel!
    - in der Box eine Vergabe der IP per DHCP aktiviert (vereinfacht vieles, ist zu empfehlen)
    - selbstverständlich /dev/eth0 auch mit DHCP konfigurieren
    - Ausgabe von "ifconfig" / "ipconfig /all" hier posten (Linux / Windows-Befehl)
    - lässt sich die box anpingen, sowohl per IP als auch per fritz.box ?
    - lässt sich ein Server anpingen, auch mit Name und IP ( => nutze mal: 80.157.170.65)

    Ja, das waren so die ersten Ideen.

    MfG Peter

  • Beispiel E-Mailadressen im Forum

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2009 um 10:05

    ... oder einfach ergänzen mit "(Ich bin bei gmx.").
    :-)

    MfG Peter

  • Beispiel E-Mailadressen im Forum

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2009 um 08:07

    Hi Ulrich,

    ich danke dir für deinen Hinweis.
    Wie du schon festgestellt hast, versuchen wir immer durch Editieren der Adresse einen Schaden vom User abzuwenden. Meist habe ich nur immer den Präfix anonymisiert. Und das, obwohl mir der RFC2606 gut bekannt ist. Einfach nicht daran gedacht :-(
    Ich (und hier kann ich ja nur für mich sprechen) werde deinen Hinweis zukünftig beachten.

    MfG Peter

    Thunder: Wäre das nicht etwas für unseren "gelben Kasten":
    Bitte Mailadressen immer in der Form "irgendwas@example.com" angeben.

  • Import von msg-Dateien in Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2009 um 20:35

    Hi Wolke23,

    (ganz abgesehen davon, dass ich es schon als sehr gewagt empfinde, wenn jemand einfach so Dateien öffnet, bei denen er nicht weiß, was es damit auf sich hat ... .)

    Ich habe eine Vermutung (mehr aber auch nicht!):
    Einige Mailclients ( O und evtl. auch OE) bieten die Funktion, Mails mit Riesenanhängen zu splitten und als viele kleine Mails zu versenden. Das gleiche Programm beim Empfänger setzt diese dann wieder zu einem Anhang zusammen.
    Es handelt sich in diesem Fall um eine recht proprietäre Funktion - also nur mit gleichem Client funktionierend.
    Könnte es sich eventuell um einen derartigen Vorgang handeln?
    (Manchmal hilft es in solchen Fällen, einfach beim Absender nachzufragen ... .)

    MfG Peter

  • Umzug IMAP Mailbox zu neuem Provider

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2009 um 10:43

    Hi Klaus,

    Zitat von "ManchMal"

    Danke für die Erläuterungen. Kamen natürlich alle zu spät.


    Gern geschehen.

    Zitat von "ManchMal"

    Ich war fest davon überzeugt, daß bei IMAP die Emails auf Server und Client gehalten werden und nur synchronisiert wird.


    Man kann das so einstellen, dass die Mails auch lokal vorgehalten werden. Aber eigentlich widerspricht das dem imap-Gedanken, ist also so nicht voreingestellt.

    Zitat von "ManchMal"

    Heißt das denn auch, daß eine einmal geöffnete Email mit Anhängen immer wieder vom Server geladen wird, wenn ich sie erneut lese (außer im Offline Modus)?


    Völlig korrekt.

    Zitat von "ManchMal"

    Beim neuen Provider Kabel Deutschland hat die Einrichtung von Domain und Mailboxen etwas gedauert und ist auch nach Tagen noch nicht ganz richtig eingerichtet.


    Das sind eben die manchmal negativen Begleiteffekte bei einem Providerwechsel.

    Zitat von "ManchMal"

    Und nachdem die Emails weg waren, habe ich erst mal mit dem Backup versucht die Emails zurück zu bekommen. Hierdurch verging natürlich einige Zeit und die Domain ist bei 1und1 inzwischen gelöscht.


    Wenn du sicher bist, dass neben der Domain auch die Mails gelöscht sind, wars das wohl. Ich weiß nur, dass die Mails erst nach einigen Tagen nach dem Löschen des Mailkontos im CC gelöscht werden. Ich habe auf diese Art und Weise schon manchmal jemandem die Mails zurück geholt, aber die waren dann immer noch 1&1-Kunden.

    MfG Peter

  • Thunderbird komplett deinstallieren

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2009 um 19:38

    Hi schnakerl,

    und willkommen im Forum!

    Thunderbird trennt sauber in Programm- und Benutzerdateien. Wenn du das Programm deinstallierst, bleibt dein Benutzerprofil erhalten. Näheres findest du in unserer lesenswerten Anleitung.

    MfG Peter

  • Automatisches Öffnen der Mails abstellen

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2009 um 15:28

    Hallo Klaus,

    kann es sein, dass du die Vorschaufunktion meinst? ==> F8

    MfG Peter

  • Anmeldung Vorläufig nicht verfügbar

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2009 um 12:37

    Hi Nebeltrinker,

    du weißt schon, web.de lässt Nutzer von Kostnix-Accounts nur alle 15 Minuten die Mails per pop3 abholen. Aber die dann kommende Fehlermeldung ist eindeutig und weist konkret auf diesen Umstand hin: "... FreeMail-Nutzer können nur alle 15 Minuten ...".
    Ich habe es mit meinem alten FreeMail-Konte gerade mal getestet und hatte keine Probleme. Einfach mal ein wenig warten und neu versuchen.

    MfG Peter

  • Kein Emailversand

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2009 um 12:33

    Hi Elmar,

    und noch ein kleiner Tipp dazu: sende die Mail zusätzlich per BCC an deine eigene Adresse. Wenn nach kurzer Zeit diese Mail bei dir im Postausgang liegt, dann kannst du sicher sein, dass dein Mailclient ordnungsgemäß sendet. Und wenn bei einem bestimmten Provider die Mail erst nach Stunden ankommt, gibt das schon gute Anhaltspunkte bei der Suche nach den Ursachen. Jedenfalls liegt das dann garantiert nicht an deinem Client und deinem Provider.

    MfG Peter

  • Umzug IMAP Mailbox zu neuem Provider

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2009 um 07:40

    Hi Klaus,

    ich sehe das so:
    Du warst 1&1-Kunde, hast dort gekündigt und einen neuen Provider gefunden. Und deine Mails hast du bei 1&1 per imap verwaltet.
    Und nachdem du deine neuen Mailkonten eingerichtet hast, waren die alten Mails "weg".

    Sehe ich das richtig so?

    Hast du noch irgend einen Zugriff auf deinen 1&1-Zugang? Kannst du die alten Mailkonten probeweise noch einmal als zusätzliche Konten einrichten? Soweit ich mitbekommen habe, werden gelöschte Mailkonten noch ein paar Tage bei 1&1 gehalten, bevor die Daten gelöscht werden. Eine geringe Möglichkeit wäre zum Bsp. auch ein Freund, der versuchen kann, diese Mailkonten bei sich zu übernehmen. Du müsstest ihm natürlich Mailadresse und PW übergeben.
    Hier ist dann aber Eile angesagt! Sollten die Mailkonten noch da sein, gibt es dann Möglichkeiten zum Import der Mails.

    MfG Peter

  • Domainnamen stimmen nicht überein [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2009 um 07:26

    Hi Rey,

    wenn eine Verschlüsselung der Mails vom Sender bis zum Empfänger gewünscht ist, müssen alle Beteiligten etwas dafür tun. Zumindest muss sich jeder um ein Schlüsselpaar kümmern, dieses importieren usw. Du kannst auch nur verschlüsselte Mails an Personen schicken, deren öffentlichen Schlüssel du besitzt. Ich erkenne auch an, dass dies zumindest am Anfang etwas frickelig ist.
    In Firmen und in Behörden werden zunehmend Mails verschlüsselt. Es gibt Beweise, dass durch unverschlüsselte Kommunikation bereits wirtschaftlicher Schaden entstanden ist.

    Bei der privaten Kommunikation ist das etwas anders. Hier zwingt dich niemand, deine Mails zu verschlüsseln. Die Entscheidung ist doch ganz einfach: Würdest du den Inhalt einer Mail auf eine Postkarte schreiben, so dass diese Nachricht sämtliche Postmitarbeiter (theoretisch) lesen könnten? Bei den meisten deiner Mails könntest du die Frage sicherlich mit "ja" beantworten. Bei einigen würdest du aber auch sagen, dass du sie lieber in einen Umschlag stecken würdest. Ja, und dieser Umschlag ist bei einer eMail eben die Verschlüsselung ... .

    Und wie groß ist das Risiko, dass jemand mitliest? Ich denke mal, dieses Risiko ist genau so "groß" wie bei der Postkarte. Mal ganz abgesehen, dass es dem Postmitarbeiter verboten ist, außer der Adresse auf der Karte deren Inhalt zu lesen, hat er dazu wenig Zeit und bestimmt kein Interesse. Auch jeder Administrator auf einer der vielen Stellen, welche die Mail passiert, kann (theoretisch) deine Mail lesen. Auch ihm ist es streng verboten, auch er hat garantiert wenig Zeit und kaum Interesse die Mails fremder Leute zu lesen. Aber wie der Postbote könnte er es.
    [Ich vermeide an dieser Stelle jeglichen Kommentar und jede persönliche Bemerkung zu den neuen staatlichen Befugnissen hinsichtlich Datenspeicherung und Überwachung. Hier muss sich jeder selbst seine Meinung bilden.]

    Für mich, der sich beruflich schon fast ein ganzes Arbeitsleben mit gesicherter Kommunikation befasst, ist es selbstverständlich fast alle Mails zu verschlüsseln. Alle meine ständigen Mailpartner, einschließlich meiner Familie sind mit einem entsprechenden Schlüsselpaar ausgestattet. Dafür sorge ich schon. Und durch die im Thunderbird eingebaute komfortable S/MIME-Funktion einschließlich einiger Add-ons merken sie gar nicht, dass ihre Mails an mich und untereinander verschlüsselt rausgehen. Und selbstverständlich beinhalten meine privaten Mails auch garantiert keine Geheimnisse, sondern nur die üblichen "Unwichtigkeiten", die ein jeder per Mail verschickt. Ich stecke eben aus Prinzip alle Postkarten in einen Briefumschlag.
    (Und lächele darüber, wenn das einige als berufsbedingte Paranoia bezeichnen :-), letztere haben vielleicht sogar Recht )

    Zum Schluss noch eine Bemerkung zur verschlüsselten Verbindung zu den Servern, also TLS oder SSL:
    Hier wird lediglich deine eigene Verbindung zu dem im Client eingetragenen Mailserver verschlüsselt. Also nicht die eigentliche Mail, sondern alles, was aus deinem Rechner zum Server geht. Auf dem Server des Providers liegt die Mail wieder unverschlüsselt vor und wie dieser sie zum nächsten Provider oder zum Empfänger weiterleitet, kannst du weder wissen noch beeinflussen. Du schützt also nur das letzte Stück der Verbindung und hier vor allem deine Mailpasswörter.

    MfG Peter

  • Domainnamen stimmen nicht überein [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2009 um 19:34

    Keine Sorge, du musst gar nichts kaufen. Das wäre Sache des Betreibers des Mailservers. Dieser ist dafür zuständig, dass das richtige Zertifikat verwendet wird.

    Meine Empfehlung: schalte die Verschlüsselung ab. Wenn du etwas wirklich privates zu übermitteln hast, nutze S/MIME oder GnuPG. (Dazu steht wohl auch was in den FAQ ...)

    MfG Peter

  • Automatisches Sichern von E-Mails [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2009 um 19:25

    Das Zauberwort dazu lautet "Inkrementielles Backup".
    Kurzfassung: darin werden nur die Änderungen gespeichert. Suche mal bei Wikipedia nach den verschiedenen Arten des Backup.

    MfG Peter

  • Domainnamen stimmen nicht überein [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2009 um 19:07

    Hi Rey,

    einem so alten Mitglied im Forum sollte ich eigentlich nur einen Hinweis auf unsere Suchfunktion geben. Genau diese Frage habe allein ich schon werweißwieoft beantwortet.

    Bis dahin: Deaktiviere die Verschlüsselung der beiden Verbindungen (pop und smtp) zum Server (=> NIE).

    MfG Peter

  • Passwort-Manager öfnet sich nicht

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2009 um 19:02

    Hi Elmo,

    die benötigten Passwörter hast du ja jetzt (und hoffentlich auch schon in einem Programm wie zum Bsp. LockNote gespeichert).

    Jetzt kannst du bei beendetem Thunderbird in deinem Profil die folgenden Dateien umbenennen (oder außerhalb des Profils sichern, gleich löschen würde ich sie nicht):
    - signons.sqlite (das ist die Datei mit den PW, bei alten Versionen hieß sie signons.txt)
    - bei Problemen auch secmod.db und key3.db (dort werden Schlüssel und Zertifikate für S/MIME gespeichert)

    Beim nächsten Neustart des TB werden diese Dateien neu angelegt. Und jetzt kannst du deine PW auf Anforderung neu eingeben.
    Ich bin sicher, dass sich der PW-Manager wieder öffnet. (Und wenn nicht ???????????????????)

    MfG Peter

  • Neue Mail ->automatisch Signatur anhängen(Grafik+Text)

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2009 um 18:30

    Hi,

    hier ein paar Gedanken zum Nachladen einer extern gespeicherten Signatur (also nur der Link in der Mail):

    Und bei all denen, die aus Sicherheits- und Vernunftsgründen das Nachladen von externen Dateien untersagt haben, kommt die Mail dann eben ohne Signatur.
    Das dürften neben sicherheitsbewussten Privatanwendern garantiert auch Firmen sein, die sich einen ausgebildeten Admin leisten (können). Sollte der Absender dieser Mail gar ein Geschäftsmann sein, kann er sogar noch rechtlichen Ärger bekommen, weil er die (IMHO mitunter sinnfreie) Impressumspflicht verletzt.

    Es gibt bei Klickibunti + Nachladen nicht nur technische Probleme ... .

    MfG Peter

  • TB-Ordner zu groß trotz Anlagen-Löschung [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2009 um 18:11
    Zitat von "heischo"


    zu 1.
    nein, die Ordner habe ich nicht komprimiert.
    Ich dachte, durch Komprimierung dauert der Zugriff dann grundsätzlich länger.

    zu 2.
    welche Anleitung meinst Du - die programminterne Hilfe - oder?
    falls nicht, könntest Du mir einen Link senden, welche Anleitung Du meinst.

    zu 1.
    Dann wundert mich gar nichts mehr.
    Komprimierung muss nicht unbedingt etwas mit ZIP & Co zu tun haben ... .

    zu 2.
    Wenn du vor deinem linken Auge hier auf dieser Seite das Thunderbird-Logo hast, dann hast du genau vor den rechten ... .
    Und diese Anleitung und auch die FAQ solltest du dir mal komplett durchlesen. So viel Zeit sollte sein.

    Und noch zwei Ergänzungen:

    Zitat von "heischo"

    Das TB sich so ähnlich verhält wie MS-Software und alles speichert und nix wieder löscht, hätte ich nicht vermutet.


    Dann lese dir mal hier im Forum die mittlerweile garantiert Hunderte von Beiträgen durch, wo Nutzer heulen, dass sie wichtige Mails gelöscht haben. Mit genau dieser von dir in Unkenntnis der Sachlage bemängelten Funktion konnten wir ihnen fast immer helfen. Und genau wir TB besitzt auch Ausgugg eine Funktion, mit denen man gelöschte Mails endgültig entsorgen kann.

    Und dann solltest du auch mal in unsere Suchfunktion das Wort "Mozbackup" eingeben. Es lohnt sich, bevor du hier das nächste Problem meldest ... .


    MfG Peter

  • Empfangsbestätigung kontrollieren [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2009 um 15:21

    Hi Rudi,

    und willkommen im Forum.
    Schau dir im Gesendet-Ordner die betreffende Nachricht im Quelltext an. Wenn so was zu sehen ist, war die Empfangsbestätigung angefordert:

    Code
    Disposition-Notification-To: Dein Name <deine Adresse>

    Aber du darfst nie vergessen, dass das Senden einer EB vom Mitspielen des Empfängers abhängt. Von mir wirst du zum Bsp. nie eine bekommen. Zu diesem "Problem" haben wir hier ewige Diskussionen geführt => Suchfunktion.

    MfG Peter

  • jemand bereit für nen Test?

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2009 um 07:32

    Hi,

    S/MIME ja, GnuPG nein.
    Leider schreibst du nicht, was du nutzt, und suchen will ich nicht.

    MfG Peter

  • Thunderbird neu einrichten nach hardware- und Windows crash

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2009 um 21:24

    Hi Julius,

    und willkommen im Forum!
    Du kennst unsere Anleitung und die FAQ? Speziell diesen Abschnitt:
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Migration_mit_Thunderbird

    Wenn du danach immer noch Fragen hast, bitte wieder melden.

    MfG Peter
    (Unsere Rothaut war schneller :-) )

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™