1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

Domainnamen stimmen nicht überein [erledigt]

  • ReY
  • 14. September 2009 um 18:41
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ReY
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    11. Nov. 2007
    • 14. September 2009 um 18:41
    • #1

    Guten Tag,

    Jedes Mal wenn ich Thunderbird starten bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    Externer Inhalt i32.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wie kann ich den Fehler beheben oder die Meldung nicht mehr auftauchen lassen?
    Könnt ihr mir noch weitere Informationen zu der Meldung an sich geben? Hab da nicht so den Durchblick.

    Habe ich vllt etwas falsch eingestellt?
    Das Abrufen der Emails in diesem Konto funktioniert einwandfrei.

    MfG ReY

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2009 um 19:07
    • #2

    Hi Rey,

    einem so alten Mitglied im Forum sollte ich eigentlich nur einen Hinweis auf unsere Suchfunktion geben. Genau diese Frage habe allein ich schon werweißwieoft beantwortet.

    Bis dahin: Deaktiviere die Verschlüsselung der beiden Verbindungen (pop und smtp) zum Server (=> NIE).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ReY
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    11. Nov. 2007
    • 14. September 2009 um 19:23
    • #3

    Ok da hast du natürlich recht.
    Tut mir leid.

    Ich habe einen Post von dir gefunden:

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hi Kapitän :-)

    nun, dann will ich es zum 128ten (?) mal erklären ... .
    Die Nutzung der Verschlüsseldung der Verbindung zw. Client und Server mittel TLS oder SSL bietet zwei Sicherheitsfeatures:
    1. Das Mitlesen der Verbindung durch ungewollte Lauscher wird zumindest stark behindert (aber: "Nichts ist unmöglich ...") und
    2. Es erfolgt bei jeder Verbindung eine sehr restriktive Prüfung, ob du auch mit dem gewollten Server eine Verbindung hast.

    Das erste dürfte klar sein, und das zweite dient der Erkennung von so genannten "man-in-the-middle-Angriffen". Damit ist gemeint, dass sich ein Lauscher in deine Verbindung einklinkt und mit dir und in anderer Richtung mit dem Server die Zertifikate austauscht.
    Dazu wird der im Zertifikat eingetragene "cn", also hier der Servername, genutzt.

    Und da er in deinem Fall niemals stimmen kann reagiert der Thunderbird völlig korrekt: Er warnt dich vor der Möglichkeit eines derartigen Angriffs.

    Jetzt hast du vier Möglichkeiten:
    1. Du legst dir ein korrektes Zertifikat zu (kostet nur eine Kleinigkeit und du musst es auf dem Server installieren ...).
    2. Du verzichtest auf die Verschlüsselung (=> NIE)
    3. Du lebst mit der (völlig korrekten) Meldung
    4. Es soll da wohl ein PlugIn geben, welches TB auf einem seiner Sicherheitsaugen erblinden lässt.

    Den Namen dieses PlugIn kenne ich nicht, da ich das Aushebeln von Sicherheitsfeatures verabscheue. Das ist für mich wie das Herausdrehen der Kontrollleuchte für den Öldruck. Da habe ich auch Ruhe vor der "blöden Warnung" ... .

    Alles klar?

    MfG Peter

    Alles anzeigen

    Zu 1.
    Die Emailadresse ist von domainfactory.de
    Ich muss also ein "korrektes" Zertifikat von domainfacotry kaufen, ja? Aber was genau ist denn dieses "vorgezeigte" Zertifikat nun, und welche Vorteile bringt ein korrektes?
    Zu 2.
    Sind da Risiken wenn ich die Verschlüsselung deaktiviere?

    3. und 4. sind klar.

    MfG ReY

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2009 um 19:34
    • #4

    Keine Sorge, du musst gar nichts kaufen. Das wäre Sache des Betreibers des Mailservers. Dieser ist dafür zuständig, dass das richtige Zertifikat verwendet wird.

    Meine Empfehlung: schalte die Verschlüsselung ab. Wenn du etwas wirklich privates zu übermitteln hast, nutze S/MIME oder GnuPG. (Dazu steht wohl auch was in den FAQ ...)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ReY
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    11. Nov. 2007
    • 14. September 2009 um 21:55
    • #5

    Ok danke Peter :)

    MfG ReY

    EDIT:
    ok moment, gerade FAQ gelesen wegen S/MIME.

    Darin steht dass Absender UND Empfänger dieses spezielle Zertifikat installiert haben muss.
    Die Frage ist, ob dieses Zertifikat eventuell schon standardmäßig in bestimmte Klienten wie Thunderbird und Outlook
    integriert ist (denke nicht sonst würde ja nicht im FAQ stehen, dass man es extra installieren muss :P).
    Ob Benutzer eines Webklienten z.b. auf gmx.net diese Emails auch irgwendwie empfangen können.

    Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass es viele installiert haben....
    Z.b. bestimmte Geschäftspartner, die nunmal etwas älter sind und sich nicht so sehr um diese Dinge kümmern sondern einfach froh sind wenn sie irgendwie ne Email rausbekommen.

    In deiner Signatur lese ich dass du S/MIME benutzt. Wie machst du das denn mit den Empfängern?

    Wenn ich diese Bedenken als gerechtfertigt erweisen, fällt also jegliche Verschlüsselung komplett weg wenn ich diese Meldung nciht mehr haben möchte.
    Jetzt mal Klartext: Hat man wirklich zu befürchten, dass Emails von anderen gelesen werden nur wenn man keine Verschlüsselung hat?
    Ich kenn mich mit den Verschlüsselungen nicht aus, aber ich habe auf keinen Fall Viren oder Spyware auf dem PC und bin sonst auch sehr vorsichtig beim surfen etc.
    (weiß ja nicht ob das was zu sagen hat).

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. September 2009 um 07:26
    • #6

    Hi Rey,

    wenn eine Verschlüsselung der Mails vom Sender bis zum Empfänger gewünscht ist, müssen alle Beteiligten etwas dafür tun. Zumindest muss sich jeder um ein Schlüsselpaar kümmern, dieses importieren usw. Du kannst auch nur verschlüsselte Mails an Personen schicken, deren öffentlichen Schlüssel du besitzt. Ich erkenne auch an, dass dies zumindest am Anfang etwas frickelig ist.
    In Firmen und in Behörden werden zunehmend Mails verschlüsselt. Es gibt Beweise, dass durch unverschlüsselte Kommunikation bereits wirtschaftlicher Schaden entstanden ist.

    Bei der privaten Kommunikation ist das etwas anders. Hier zwingt dich niemand, deine Mails zu verschlüsseln. Die Entscheidung ist doch ganz einfach: Würdest du den Inhalt einer Mail auf eine Postkarte schreiben, so dass diese Nachricht sämtliche Postmitarbeiter (theoretisch) lesen könnten? Bei den meisten deiner Mails könntest du die Frage sicherlich mit "ja" beantworten. Bei einigen würdest du aber auch sagen, dass du sie lieber in einen Umschlag stecken würdest. Ja, und dieser Umschlag ist bei einer eMail eben die Verschlüsselung ... .

    Und wie groß ist das Risiko, dass jemand mitliest? Ich denke mal, dieses Risiko ist genau so "groß" wie bei der Postkarte. Mal ganz abgesehen, dass es dem Postmitarbeiter verboten ist, außer der Adresse auf der Karte deren Inhalt zu lesen, hat er dazu wenig Zeit und bestimmt kein Interesse. Auch jeder Administrator auf einer der vielen Stellen, welche die Mail passiert, kann (theoretisch) deine Mail lesen. Auch ihm ist es streng verboten, auch er hat garantiert wenig Zeit und kaum Interesse die Mails fremder Leute zu lesen. Aber wie der Postbote könnte er es.
    [Ich vermeide an dieser Stelle jeglichen Kommentar und jede persönliche Bemerkung zu den neuen staatlichen Befugnissen hinsichtlich Datenspeicherung und Überwachung. Hier muss sich jeder selbst seine Meinung bilden.]

    Für mich, der sich beruflich schon fast ein ganzes Arbeitsleben mit gesicherter Kommunikation befasst, ist es selbstverständlich fast alle Mails zu verschlüsseln. Alle meine ständigen Mailpartner, einschließlich meiner Familie sind mit einem entsprechenden Schlüsselpaar ausgestattet. Dafür sorge ich schon. Und durch die im Thunderbird eingebaute komfortable S/MIME-Funktion einschließlich einiger Add-ons merken sie gar nicht, dass ihre Mails an mich und untereinander verschlüsselt rausgehen. Und selbstverständlich beinhalten meine privaten Mails auch garantiert keine Geheimnisse, sondern nur die üblichen "Unwichtigkeiten", die ein jeder per Mail verschickt. Ich stecke eben aus Prinzip alle Postkarten in einen Briefumschlag.
    (Und lächele darüber, wenn das einige als berufsbedingte Paranoia bezeichnen :-), letztere haben vielleicht sogar Recht )

    Zum Schluss noch eine Bemerkung zur verschlüsselten Verbindung zu den Servern, also TLS oder SSL:
    Hier wird lediglich deine eigene Verbindung zu dem im Client eingetragenen Mailserver verschlüsselt. Also nicht die eigentliche Mail, sondern alles, was aus deinem Rechner zum Server geht. Auf dem Server des Providers liegt die Mail wieder unverschlüsselt vor und wie dieser sie zum nächsten Provider oder zum Empfänger weiterleitet, kannst du weder wissen noch beeinflussen. Du schützt also nur das letzte Stück der Verbindung und hier vor allem deine Mailpasswörter.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ReY
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    11. Nov. 2007
    • 15. September 2009 um 23:59
    • #7

    Danke für deine ausführliche Antwort.

    Also Ich nehme mal an, dass ich für mich als Fazit wohl eher am besten bedient bin, wenn ich die Verschlüsselung einfach ausstelle,
    wenn ich meinen Empfängern nicht erklären will was sie machen sollen.
    Bei dir kann ich das verstehen, wenn du S/MIME benutzt, da wohl die meisten deiner Empfänger ebenfalls damit vertraut sind oder du es ihnen eingestellt hast :D
    Bei mir sind es aber größenteils Fremde mit denen ich sonst nichts weiter zu tun habe.

    Na gut also danke für deine Hilfe.

    MfG ReY

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™