1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ordner Profiles lässt sich nicht einfügen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2009 um 19:46

    Hi Vladimir,

    Zitat von "Vladimir"

    ... was mache ich falsch?


    Du hast nicht richtig gelesen ;-)

    Du musst nicht nur den Ordner \Profiles, sondern auch den übergeordneten Ordner \Thunderbird mit der wichtigen Datei "profiles.ini" kopieren. Letztere Datei sagt dem Programm, welches Profil es nehmen muss und wo er dieses findet.

    NB: Das Lesen unser kompletten Anleitung hätte keine Stunden gedauert ... .

    MfG Peter

  • Alte Mail´s von GMX runterladen

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2009 um 18:47

    Sorry, ich hatte mich in meiner Antwort nur auf den Client bezogen. Aber nun ist ja alles in besten Händen.

    MfG Peter

  • SPAM, der nicht über den Provider reinkommt ? GELÖST. Danke!

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2009 um 18:03
    Zitat von "nachtkappe"

    Danke, Peter.
    Also ich habe nur 1 imap-Konto.
    Theoretisch könnte es schon so sein, wenn ich dich richtig verstanden habe, beispiel:
    17:05:01 Kontrolle Provider: kein Spam.
    Provider wird geschlossen
    17:05:02 frischer Spam kommt rein
    17:05:03 TB wird geöffnet. Spam drinne.

    Sowas, ja ?

    Alles anzeigen

    Exakt

    Zitat von "nachtkappe"

    Übernommen ist er garantiert nicht.

    Frommer Wunsch, der zwar immer noch dem Zustand der meisten Systeme entspricht, aber der Prozentsatz allein der unfreiwilligen Mitglieder der weltumspannenden Botnetze nimmt täglich zu.

    MfG Peter

  • SPAM, der nicht über den Provider reinkommt ? GELÖST. Danke!

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2009 um 16:54

    Aber selbstverständlich!
    So nach der Methode der unbefleckten Empfängnis ... .

    Spaß beiseite.
    Du hast in deinem Profil einen oder mehrere Mailkonten angelegt. Und nur die dort eingetragenen Posteingangsserver (pop bzw. imap) werden durch den Mailclient abgefragt. Dazu meldet sich der Client mit Benutzername und Passwort an. Ergo müssen auch alle Mails von diesem Server kommen.
    Die Mail wird wohl in den Millisekunden nach deinem Blick in das Webfrontend <grusel> angekommen und sofort heruntergeladen worden sein. Oder lässt du deinen Browser vielleicht alle Sekunde die Webseite neu aufrufen?

    Du fragtest, ob das theoretisch möglich ist ... .
    Wenn jemand deinen Rechner übernommen hat, ist so ziemlich alles möglich. Aber zum einen hat das absolut nichts mit dem Thunderbird zu tun, und zum anderen gehörst du wohl kaum zur Zielgruppe derer, die dazu in der Lage sind. Und die würden auch niemals auf so sinnlose Weise auf sich aufmerksam machen.

    MfG Peter

  • Imap Konto

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2009 um 16:44

    Hi Philly,

    und willkommen im Forum!
    Dieses Problem haben wir hier im Forum lang und breit diskutiert. Unsere foreneigene Suchfunktion wird dir helfen, diese Beitrage zu finden.

    Fazit:
    Totale Durchblicker der Internas des Thunderbird könnten dies schaffen. Aber alle raten dir ab!
    Es ist viel einfacher und vor allem sicherer, die paar Konten neu als imap einzurichten. Zuerst bei den pop3-Konten den Abruf oder zumindest das Löschen der Mails deaktivieren. Die imap-Konten einrichten und lokal gespeicherte Mails (wenn gewünscht) auf den Server schubsen.

    Die gleichnamigen pop3-Konten kannst du hinterher löschen. Du musst aber nicht, sondern kannst diese z. Bsp. auch als Speicher für größere Mengen an Mails belassen, die du zum Bsp. wegen Beschränkungen nicht auf dem imap-Server speichern kannst. Wichtig ist nur, den Abruf dieser Konten zu deaktivieren!

    Und: die neuen imap-Konten benötigen selbstverständlich nicht weitere smtp-Einträge. Einfach die vorhandenen den neuen Konten zuordnen.

    MfG peter

  • Alte Mail´s von GMX runterladen

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2009 um 22:03

    Hi Rene',

    und willkommen im Forum.

    Hier findest du in unserer Anleitung die Bedeutung der Datei "popstate.dat":
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Die_Datei…rofil_kurz_erklärt

    Wenn du bei beendetem Thunderbird (!) diese Datei/en umbenennst (also versteckst), werden alle vorhandenen Mails noch einmal heruntergeladen.
    Du kannst, wenn du es möchtest, verhindern dass die Dateien nach deren Download auf dem Server gelöscht werden. Die entsprechende Einstellung findest du in den Kontoeinstellungen.

    MfG Peter

    Edit: Obiger Link ist defekt - sollte dieser Die Dateien im Profil kurz erklärt sein. Mod. graba

  • ImportExportTools -> ich finde keinen Download [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2009 um 21:29

    Nein, das weiß ich leider nicht. Glaube auch nicht, dass das funktionieren würde.
    Aber ich denke mal dass es einige "Mitleser" gibt, die das Add-on noch irgendwo in einer aktuellen Version auf der Platte gespeichert haben. Oder sollte ich mich da so täuschen????????????????

  • ImportExportTools -> ich finde keinen Download [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2009 um 20:51

    Hi Ulrich,

    ich habs versucht, und auch keinen Download gefunden. Meine vorliegende Version ist 1.4. , jaja, die automatischen Updates ... . Diese Version willst du bestimmt nicht mehr haben.

    MfG Peter

  • Kein Emailversand

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2009 um 19:35
    Zitat von "almvoss"

    Geht mir ganz genau so! Bei mir mx.freenet.de

    Danke für die Information. Sollte es doch sein, oder?
    Wenn du wirklich Hilfe suchst, dann hättest du zumindest schon die Ausgabe des von Rothaut vorgeschlagenen Test gleich mitsenden können.
    Aber so wird das nix - und bleibt eben eine Info.

    MfG Peter

  • Einzelne Mails exportieren?

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2009 um 14:41

    Mit dem "ImportExportTools" kannst du beliebig viele Mails markieren (wie im Explorer mit richtiger Nutzung der Shift- und Strg-Tasten). Sortieren der Mails nach Datum und wie o.g. markieren, Rechtsklick usw. und rauf auf den Stick.
    Das funktioniert sogar mit ganzen Ordnern, wohin du "deine" Mails verschieben kannst.

    Und auf dem eigenen Rechner kannst du auf die gleiche Weise alle exportierten Mails mit einem mal importieren.

    Ob ich jetzt die Mails mit der Maus über den Rand des Programms schubse, oder markieren und "speichern unter", nimmt sich wirklich nicht viel. Und wenn du jetzt überlegst, wie oft das denn wirklich nötig ist, sind wir wieder bei dem beschriebenen Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen ... .

    Also, versuche es doch einfach mal mit dem Add-on. Nimm nicht gleich alle Mails, sondern zuerst "nur eine Hand voll". Du wirst sehen, es geht ganz gut.

    Und ganz nebenbei, hier noch ein dir wohl bisher unbekannter Trick: (fürs nächste mal ...)
    Wenn du auf deinem zweiten System in den Konteneinstellungen "Nachrichten auf dem Server belassen" aktivierst, dann werden die heruntergeladenen Nachrichten nicht auf dem Server gelöscht. Beim ersten Abholen der Mails von einem zweiten Rechner werden all diese Mails noch einmal heruntergeladen - und du hättest sie dort, wohin du sie jetzt mühsam kopieren musst.

    Wünsche ein schönes Wochenende!

    MfG Peter

  • Einzelne Mails exportieren?

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2009 um 14:04

    Das sollte nicht unbeantwortet bleiben.

    Wenn es dir also zu kompliziert ist, wer hat dich gezwungen, dieses Programm zu nutzen?
    Warum bist du nicht bei dem kostenpflichtigen Outlook geblieben und warum musstest du zur kostenlosen Alternative greifen?
    Beteiligst du dich etwa an der Entwicklung des TB (mangels Kenntnissen vielleicht mit einer Spende) ?


    Zur Antwort auf deine Frage (oder Feststellung), warum das bei Outlook "alles besser" ist:
    Bei einem Programm, welches ausschließlich auf einem einzigen Betriebssystem läuft und auch noch vom Hersteller dieses Betriebssystems stammt, ist es sehr einfach derartige Funktionen zu implementieren. Dem Hersteller dieses Programmes sind sämtliche Schnittstellen des Betriebssystems bekannt und zugänglich. Er muss diese nur bei der Programmierung einbinden.

    Bei einem Programm, welches alle implementierten Funktionen auf fast allen gängigen Betriebssystemen (Windows, Linux, Mac ...) bereitstellen will, sieht das ganz anders aus! Zum einen werden viele Internas der Betriebssysteme des so genannten Marktführers als Firmengeheimnisse behandelt. Zum anderen müssen dann derartige Funktionen auch real für jedes Betriebssystem extra programmiert werden. Und genau hier stellt sich dann die Frage des Verhältnisses zwischen Aufwand und Nutzen.

    Mir - und vielen anderen Nutzern - hat bislang immer der Rechtsklick auf die Mail >> Speichern unter >> Betreff.eml und der Import dieser Datei auf dem anderen Rechner gereicht.

    MfG Peter

  • Kasperski meldet Trojaner - aber wie finden?

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2009 um 13:38

    graba:
    Du hast mit deinen Bedenken generell nicht Unrecht.
    Es gibt zwei Methoden bei diesen Onlinescans: Zumindest bei der einen Methode werden aktive Inhalte vom Server geladen und auf deinem Rechner ausgeführt => gefällt mir nicht so recht.
    Die zweite Sache ist das Vertrauen in den Anbieter. Hier gehe ich einfach mal davon aus, dass man einem in Deutschland oder meinetwegen auch Europa ansässigen etablierten und bekannten Anbieter vertrauen darf (nicht muss!). Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser dir etwas unterschiebt. Zumindest nicht, wenn du anhand von zertifikatsgesicherten Verbindungen eindeutig erkennen kannst, dass es sich um diesen Anbieter handelt. Das kann sich hier keiner leisten, der am Markt bleiben will.
    (Ich schließe aber nicht aus, dass auch derartige Anbieter gezwungen werden könnten, von dieser Regel abzuweichen! Aber das trifft ja grundsätzlich für jede Art von Software zu, die du installierst. Es ist jetzt manches möglich, wovon wir früher nicht zu träumen wagten ... .)

    Zwei Vorteile hat so ein Onlinescan auch: Du hast immer die aktuellsten Signaturen - und selbst ein DAU kann damit umgehen ... .

    Trotzdem: Ich nutze diese Dienste nicht. Wenn ich schon ab und an mal meinen (Linux-)Rechner scanne (um meine Windows-Freunde zu schützen und mich selbst vor Peinlichkeiten zu bewahren :-) ), dann nehme ich die Knoppicillin-CD! Aber auch diese hat mit ihren drei Scannern noch nie etwas in meinen Dateien gefunden.

    @Tina:
    Wieder grundsätzlich:
    Ein Virus, welcher sich in einer mbox-Datei befindet richtet keinerlei Schaden an! Gleiches trifft zu, wenn du infizierte Dateien auf deinem Rechner gespeichert hast. Erst wenn diese Datei geöffnet/gestartet wird, tritt der "gewünschte" Effekt ein.
    Der Mailordner ist leer. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Mails wirklich schon gelöscht, und in den Papierkorb verschoben wurden. Wenn jetzt der geleehrte Papierkob und auch der Mailordner noch nie komprimiert wurden, sind diese Mails dort noch in vollem Umfang drin - nur nicht mehr sichtbar. Also komprimieren! Das schadet auch nichts, wenn das schon gemacht wurde. Komprimieren ist eine wichtige Hygienemaßnahme bei den mbox-Dateien.

    Angezeigt wird dir als Ort der infizierten Datei:
    "C:\Dokumente und Einstellungen\xxxxx\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\xq1vvszj.Standard-Benutzer\Mail\mx.freenet-1.de\Inbox"
    Wenn es den Benutzer xxxxx gibt, dann ist das auch exakt der Ort seines Posteinganges bei seinem freenet-Konto.
    Könnte es vielleicht sein, dass du in deinem Explorer eingestellt hast, dass er die so genannte versteckten Dateien nicht anzeigt? Oder: siehst du überhaupt den Ordner "C:\Dokumente und Einstellungen\xxxxx\Anwendungsdaten\" ?
    Aber immer daran denken: die endungslose Datei ...\Inbox ist eine so genannte mbox-Datei und beinhaltet einen gesamten Mailordner. Wenn du diese Datei einfach löschst, löscht du alle Mails in diesem Ordner!

    Die gute Nachricht: Der nette Virenscanner sagt dir sogar, dass es sich im die Mail mit der Betreffzeile "WARNING: Confirm Your Chase OnlineSM" handelt, und diese mit Datum 20 Dec 2005 vom angeblichen Absender "service@chase.com" versandt wurde.

    MfG Peter

  • Kasperski meldet Trojaner - aber wie finden?

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2009 um 10:30

    Hi,

    zuerst einmal:
    Wenn du zulässt, dass ein Virenscanner auf dein Mailprofil zugreift und dort eine befallene Datei löscht oder "desinfiziert", dann löscht er im Falle eines Treffers eine komplette mbox-Datei, also einen ganzen Mailordner. Und da es Leute gibt, die keine Unterordner anlegen und alle ihre jemals angekommenen Mails im Posteingang horten, ist der Schaden und das Geschrei vorprogrammiert! Und da viele Virenscanner nicht nur einfach löschen, sondern die befallene Datei mehrfach überschreiben ("shreddern"), ist auch jeder Versuch einer Wiederherstellung vergeblich oder zumindest extrem teuer.

    Und:
    Eine Infektion befindet sich immer in einem Dateianhang, niemals im reinen Mailtext. (Zumindest ist das ggw. noch so.)

    Du solltest also garantieren, dass der Scanner nur meldet, und niemals schreibenden Zugriff erhält!!!


    Einzige Lösung zum Entfernen der infizierten Datei aus dem Mailverzeichnis:
    Zuerst einmal benötigt der Nutzer volle Zugriffsrechte für den gesamten Rechner (=> Admin).
    In der Ansicht (Eingangsliste) anzeigen lassen, welche Mail mit einem Anhang versehen ist. (=> Klammer)
    Jetzt Stück für Stück diese Mails öffnen und den Anhang abspeichern. Ein on-access-Scanner ("Virenwächter") müsste im Fall einer Infektion bereits beim Speichen anschlagen. Dann diese Mail löschen und (ganz wichtig!!) diesen Mailordner komprimieren. Erst dann werden die als gelöscht markierten Mails wirklich physich entfernt!
    (Bei dieser Gelegenheit: Vielleicht wurden die infizierten Mails ja bereits gelöscht und es wurde nur noch nicht komprimiert?!?!?)
    Auf diese Weise musst du dann eben Mail für Mail durchgehen. Sicherheitshalber scannst du dann zum Schluss noch einmal den kompletten Ordner mit den gespeicherten Anhängen.

    Das wars "dann schon".


    Und noch einmal (und immer wieder):
    Mailanhänge gehören nicht aus dem Mailprogramm geöffnet, sondern abgelöst (extern gespeichert), gescannt und erst dann geöffnet! Die derzeitigen on-access-Scanner haben nicht unbedingt die gleiche Erkennungsleistung, wie die on-demand-Scanner, man sollte sich also darauf nicht verlassen!
    Aber da das immer etwas "Mühe" macht, glauben mir das immer nur diejenigen, die mit ihrer Vorgehensweise erst einmal so richtig auf die Sch***** gefallen sind.
    Außerdem hättest du im vorliegenden Fall den Virenbefall sofort bemerkt und müsstest jetzt nicht erst suchen ... .

    Zu mehreren Virenscannern auf einem Rechner:
    Es ist nicht unüblich (zum Bsp. in Sicherheitsbereichen) und auch keinesfalls "verboten", auf einem und dem selben Rechner mehrere AV-Programme gleichzeitig zu installieren. Es muss nur garantiert sein, dass niemals mehr als ein "Virenwächter" aktiv ist!
    Wenn die anderen AV-Programme lediglich als reine on-demand-Scanner konfiguriert sind, sind sie nicht aktiv und werden eben nur als ein ganz normales Programm erkannt und gescannt. In ganz seltenen Fällen werden die Virensignaturen des jeweils anderen Programmes als "Viren" erkannt. Dann sollte man den zweiten Scanner entfernen. Das kommt aber heutzutage sehr selten vor, da die Hersteller ihre Signaturdatenbank normalerweise verschlüsseln - um genau dieses zu vermeiden.

    Der Königsweg beim Verdacht auf Infektion: Das Scannen mit einer Knoppicillin-Boot-CD! Da sind mehrere (bis zu 3) Scanner drauf, die sich vor dem Scannen automatisch aktualisieren und (das ist das Wichtigste) das Betriebssystem des Rechners ist dabei nicht gestartet und ein Virus kann sich nicht so gut verstecken.

    Und: Für mich gilt auch die Regel, die rothaut angesprochen hat: Ein einmal befallener Rechner gehört neu aufgesetzt. Basta!

    Genug zum Thema ... .


    MfG Peter

  • Sichern/Exportieren von alten Emails

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2009 um 06:19

    Hi,

    ein Backup-Tool ist es nicht, was du benötigst, sondern ein Import-Tool.
    Und wie das funktioniert, habe ich allein in den letzten Tagen 3x beschrieben ... . (Suchfunktion???)
    ==> ImportExportTools.

    MfG Peter

  • Ordner nicht löschbar sowie zwei "Local Folders" [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2009 um 19:38

    > Was ich jetzt noch brauche sind meine Konten

    Was meinst du damit?
    Nicht etwa deine Einstellungen? Die sind doch in ein paar Minuten "vom Zettel" eingerichtet? oder?

  • Senden aus dem Ordner Entwürfe

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2009 um 18:59

    Hi,

    > Messanger size exceds Maximum Permitted (7676003>5592405)

    Wie groß ist denn die Mail bzw. ihre Anhänge?

    MfG Peter

  • Ordner nicht löschbar sowie zwei "Local Folders" [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2009 um 18:22

    Bitte belese dich vorher, um Fehler zu vermeiden. Und mit der Kopie des Profiles kann dir ja wirklich nichts passieren.

    MfG Peter

  • Update auf TB V2.0.0.23: Kein Mailversand - ehlo requires...

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2009 um 18:08

    Hi duke,

    Zitat von "duke_1977"

    ... Das es an der Firewall liegt, denke ich nicht, da Email-Entwürfe aus TB heraus in den Online-Ordnern der jeweiligen Email-Accounts gespeichert werden können. TB kann also Daten senden.

    Ich kann nicht viel zu einer Lösung deines Problems beitragen, wirklich alles, was ich geschrieben hätte, hat muzel schon geschrieben.
    Lediglich bei deiner oben zitierten Feststellung muss ich dir sagen, dass du hier einem kleinen Denkfehler unterliegst:
    Das Senden der Mails erfolgt per smtp (Port 25 oder 587) und das zusätzliche Kopieren in einen Ordner auf dem imap-Server erfolgt eben per imap und den dazugehörigen Ports. Das sind zwei völlig unterschiedliche Funktionen und auch Wege, die nichts miteinander zu tun haben. Selbst wenn dir dein Provider die smtp-Ports sperren würde, könntest du Mails auf "deinen" imap-Server kopieren.

    Ich ...
    würde jetzt ein komplett neues Profil anlegen, die paar Konten einrichten, relevante Dateien (Adressbuch usw.) übernehmen und zufrieden sein. Bei imap ist das doch eine Sache weniger Minuten.

    Und: Auch die Antwort von schlingo kann ich nur bekräftigen.

    MfG Peter

  • Ordner nicht löschbar sowie zwei "Local Folders" [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2009 um 17:17

    Hallo Jürgen,

    und willkommen im Forum!
    Zu den Ursachen deines Problems kann bestimmt niemand etwas sagen. Es gibt nur Vermutungen, die uns allerdings hier nicht weiter bringen (Sie gehen in Richtung "Level 8-Fehler"). Immerhin weiß ich aus der Erwähnung, dass dein altes Mailprogramm der "Ausgugg Schnell" war und somit dein Betriebssystem Windows xx heißt. Bei der Thunderbird-Version gehe ich von 2.0.0.23 aus. (Ja, der bewusste gelbe Kasten mit dem "wichtigen Hinweis" ist eben immer noch zu klein ... .)

    Du hast eine Kopie deines Profils gemacht, das ist sehr gut. Sicherlich etwas zu spät gemacht, denn sonst könntest du ja diese Kopie zurück kopieren, und das Problem wäre gelöst.
    Jetzt könnte man mit viel Kenntnis der Innereien des Programmes versuchen, das "versaute" Profil wieder zu reparieren. Ich halte von diesen Reparaturen nicht viel, und gehe davon aus, dass ein neu aufgesetztes Benutzerprofil immer sauberer und schneller funktioniert, als ein versautes und wieder repariertes. (Das ist meine persönliche Meinung, über die gern dieskutiert werden kann.)

    Ich würde jetzt:
    - den kompletten Profilordner \Thunderbird umbenennen
    - die Konten neu einrichten
    - relevante Dateien aus dem alten Profil ins neue kopieren
    - mit dem Add-on "ImportExportTools" die Mails in das neue Profil importieren
    ...
    - und regelmäßig (!!) das komplette Profil sichern.

    Über beide genannte Punkte (Import und auch Sicherung) gibt es hier im Forum viele Beiträge, u.a. auch von mir.

    Wenn du nach dem Lesen der Anleitung und auch diverser Beiträge weitere Fragen hast, kannst du sie gern stellen.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • TB-Ordner zu groß trotz Anlagen-Löschung [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2009 um 15:46

    Hallo heischo,

    und willkommen im Forum!
    Hast du deine Mailordner schon einmal mit der programmeigenen Funktion komprimert?
    Lese dir dazu bitte in der Anleitung die entsprechenden Passagen (oder besser, gleich komplett!) durch.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™