1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nach Update Mail Empfang aber kein Versand möglich

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2016 um 19:13

    Wie ich schon geschrieben habe, betrachte ich eine zusätzliche Firewall als sinnfrei, weil diese Funktion schon vom Betriebssystem selbst übernommen wird.
    Deshalb: die FW-Funktion des G-Data bleibt aus und du überprüfst, ob der Firewall des Betriebssystems aktiv ist.

    Wenn dann alles funktioniert, kannst (musst du aber keinesfalls!) du die Überwachung zuerst der eingehenden und dann auch der ausgehenden Verbindung wieder aktivieren.

    Es nutzt uns (nein: DIR) nichts, wenn du mehrere Aktionen gleichzeitig durchführst. Um herauszubekommen, woran es lag, musst du schrittweise vorgehen, und eins nach dem anderen ausschließen. Und nicht vergessen, zwischen jeder Änderung neu zu booten.

  • Nach Update Mail Empfang aber kein Versand möglich

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2016 um 17:09

    Hallo Harry,

    Zitat von Grisu

    -Der Fehler tritt auf auch wenn G-Date komplet abgeschaltet ist.

    Nimm dir die Zeit, und deinstalliere das Programm.
    Das ist selbstverständlich nur zum Testen und keinesfalls eine Dauerlösung. Derartige Programme sind aus gutem Grund sehr hartnäckig was das Deaktivieren ihrer Funktionen betrifft. Das Mindeste was man machen muss ist ein Neustart des Systems - aber besser das testweise Deinstallieren.

    Zitat von Grisu

    - Habe versucht im Abgesicherten Modus mit deaktivierten Add-Ons zu senden. Fehlanzeige.

    Das ist etwas, was man zum Ausschluss nicht kompatibler Add-ons immer zuerst mal machen sollte. Aber den Effekt, dass ein Add-on das Senden komplett verhindert, hatten wir meines Wissens noch nicht. Trotzdem: gut gemacht!

    Zitat von Grisu

    - Der Verweis auf die Suche Funktion hier im Forum hat mich auch nicht weiter gebracht.

    Aber du hast doch hoffentlich ein paar Hundert Beiträge gefunden, welche über Probleme, die dann auf dieses Programm hinauslaufen, geschrieben wurde?

    Hast du die Überwachung der ausgehenden Verbindung durch den G-Data untersagt?
    Und überhaupt die Überwachung des TB-Userprofils durch den AV-Scanner?
    Und danach einen Neustart des Rechners gemacht und die Einstellungen des G-Data noch einmal kontrolliert?
    Hast du mit beiden Ports (25 und 587) getestet und auch mal testweise die Verschlüsselung der Verbindung deaktiviert?


    Und dann gibt es noch den Test der Erreichbarkeit eines Servers mit dem Befehl "telnet" auf der Konsole ("DOS-Fenster"). Damit testest du, ob dein Rechner selbst die Server erreicht. Du bist also eine Ebene tiefer, als das Programm "Thunderbird". Wenn das dann schon nicht funktioniert, dann kann es mit dem TB auch nicht funktionieren. Wie das zu machen ist, findest du in unserer Hilfe.

    Das sieht dann (wenn erfolgreich) so aus:

    Code
    peter@tuxedo:~> telnet smtps-1.ewe.net 25 <== der einzugebende Befehl, auch mal mit 587 testen!
    Trying 212.6.122.170... <== die Antwort des Servers
    Connected to smtps-1.ewe.net.
    Escape character is '^]'.
    220 smtps-1.ewe.net ESMTP Postfix
    
    
    
    
    quit      <== der Befehl zum Beenden der Verbindung
    221 2.0.0 Bye
    Connection closed by foreign host.
    Alles anzeigen


    Bitte poste uns das Ergebnis in Codetags.

  • Nach Update Mail Empfang aber kein Versand möglich

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2016 um 15:12

    Hallo Grisu, und willkommen im Forum!

    Bei einem Update des Thunderbird werden normalerweise keine Einstellungen verändert.
    Ich will für diese Aussage natürlich keinesfalls meine Hand ins Feuer legen, deshalb empfehle ich dir, einmal in aller Ruhe die Konten-Einstellungen (sowohl was den Posteingang- als auch den Ausgang betrifft) auf Plausibilität zu überprüfen. Das dauert auch keine 5 Minuten, und falls dir dabei etwas unklar ist, kannst du gerne nachfragen.

    Aber für die installierten "Sicherheits"-Programme (AV-Scanner und vor allem das was sich da "Firewall" nennt) ist eine neue Programmversion immer ein anderes Programm. Und wenn diese "Sicherheits"-Programme falsch konfiguriert sind (sie müssen sich immer im Lern-Modus befinden und nachfragen, ob das ihnen ggw. noch unbekannte Programm "Thunderbird" Zugang zum Internet haben darf!), dann sperren diese eben das ihnen unbekannte Programm.

    Du solltest dir also die Einstellungen deines G-Data genauestens ansehen und evtl. korrigieren.

    3 Hinweise:

    • Gebe in unsere foreneigene Suchfunktion mal als Suchwort "G-Data" ein und lass dich überraschen.
    • Ich bezeichne das zusätzliche Installieren einer so genannten Desktop-Firewall als absolut sinnfrei. Das kannst du dir sparen! Deaktiviere das Teil einfach und nutze das Programm einfach nur als AV-Scanner. Die von den modernen Windows-Versionen mitgelieferte Firewall ist völlig ausreichend, und sie bringt vor allem nicht den von mir vermuteten Fehler. Einen AV-Scanner sollte es aber unbedingt auf einem Windows-Rechner geben!
    • Die Überwachung der ausgehenden Verbindung (zum SMTP-Server) durch den AV-Scanner ist auch sehr oft die Quelle derartiger Probleme. Das liegt schlicht und einfach daran, dass kein AV-Scanner die verschlüsselte Verbindung mitlesen kann (das wäre ja auch schlimm, denn sonst könnten es diejenigen, wegen denen die Verbindungen verschlüsselt werden, auch "einfach so"). Der AV-Scanner weicht dann auf ein Verfahren aus, welches wir "Man in the Middle-Angriff" nennen. Und der macht gerade beim SMTP-Server Probleme. Du solltest also die Überwachung dieser ausgehenden Verbindung deaktivieren - zumindest, wenn du das Problem nicht anderweitig beseitigen kannst.
      Ein Sicherheitsproblem tritt dabei nicht auf, denn du als sicherheitsbewusster User überprüfst doch im Interesse deiner Mailpartner garantiert jeden zu versendenden Mailanhang, bevor du selbigen an die Mail anfügst.

    OK?


    MfG Peter

  • Thunderbird Anhänge im Word oder Excel-Format lassen sich nicht Öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2016 um 13:34

    Hallo Hans,

    sehr seltsam.
    Installiere dir mal einen so genannten "Prüfsummengenerator", beispielsweise den hier: Download Microsoft File Checksum Integrity Verifier from Official .... Damit ermittelst du die Prüfsumme deiner Word-Datei vor dem Versenden per Mail und auch die der empfangenen Datei. Wenn diese übereinstimmt, dann wurde diese Datei bitgenau übertragen.

    Ich gehe auch mal davon aus, dass dein Bitdefender keinesfalls (!) dein TB-Userprofil überwacht und auch zumindest testweise die oftmals gerne "Mailschutz" genannte Überwachung der Verbindungen zum SMTP-Server (Senden) und auch zum IMAP- oder POP3-Server deaktiviert wurde.

    Bis dann ...

    MfG Peter

  • Grafik in E-Mail einbetten/HTML-Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2016 um 13:05

    Guten Tag SMichel!

    Zitat von SMichel

    Was mir beim Einrichten aufgefallen ist: die smtp-Kofiguration: STARTTLS bei Verbindungssicherheit und über Port 25.

    Die einzustellende "Verbindungssicherheit", also STARTTLS (bei SMTP-Servern fast Standard), SSL/TLS oder gar KEINE legt einzig und allein der jeweilige Provider fest. Also auf dessen Webseite nachsehen.
    Die zu nutzenden Ports bei STARTTLS entsprechen denen, die auch bei unverschlüsselter Verbindung zu nutzen sind, also 25 und 587.
    Du kannst es problemlos mit beiden probieren.

    Grundsätzlich:
    Wenn du überhaupt über einen SMTP-Server senden kannst, dann ist die Einstellung auch richtig. Dem (richtig konfigurierten) SMTP-Server ist es egal, ob du vernünftigerweise mit Reintext oder mit Klickibunti (auch html genannt) sendest.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Archivfunktion bei Lightning 4.7.1.1

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2016 um 12:27

    Guten Tag tbluethy, und willkommen im Forum!

    Im Add-on Lightning selbst gibt es keine Archivierungsfunktion.
    Aber es gibt das sehr gute Add-on "Automatic Export", mit dem du (konfigurierbar) einige oder auch alle deine Kalender auf Knopfdruck oder sogar vollautomatisch zeitgesteuert exportieren und auch mit einem Datum versehen sichern kannst. Möglicherweise gibt es auch weitere diesbezügliche Add-ons, aber dieses ist so gut, dass ich nie nach einem anderen gesucht habe.

    Selbstverständlich werden dabei immer die vollständigen Kalender gesichert. Kalenderdateien sind so klein, dass ich da auch keinen Sinn darin sehe, unbedingt bestimmte Datensätze vorher zu entsorgen. Zumal die Kriterien dazu von Nutzer zu Nutzer wohl auch sehr differenziert sein dürften.

    Synchronisieren bedeutet eigentlich, dass du auf irgend einem Server (heutzutage: CalDAV-Server) die Kalender selbst hostest und mit den diversen Clients (also allen, die CalDAV "können" - und das sind von Lightning über ... bis zum Smartphone so ziemlich alle!) auf diese extern gehosteten Kalender zugreifst. Dabei bleibt trotzdem die Möglichkeit der o.g. Sicherung der .ics-Dateien bestehen. Du kannst aus auf den auf dem Client vorhandenen Kalendern sogar mit wenigen Klicks die (noch) lokalen Kalender auf den Server "publizieren". (Danach natürlich diesen CalDAV-Kalender in Lightning einrichten!)d


    OK?


    MfG Peter

  • Hierarchisches Abonnieren von IMAP Konten

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2016 um 12:07

    Guten Tag Knuth-M, und willkommen im Forum!

    Zitat von Knuth-M

    Es scheint nicht wirklich etwas mit Thunderbird zu tun zu haben, oder jedenfalls nicht mit Thunderbird allein, ...

    Das sehe ich genau so.
    Ich habe "etliche" Mailkonten von diversen Providern und speziell 2 davon mit je fast 100 Ordnern und Unterordnern in bis zu drei Ebenen. In diese Ordnerhirarchie speichere ich per Filter alle hereinkommenden und auch von mir gesendeten E-Mails. Diese zwei Verzeichnisse wurden vor Jahren einmal angelegt und sind seit dem auch absolut zuverlässig. Damit meine ich nicht nur den Schutz vor Datenverlust beim Provider (DAS erwarte ich von einem seriösen Mailprovider!), sondern auch das einmal eingerichtete Abonnieren im Thunderbird.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Thunderbird / Lightning / Neuer Kalender funktioniert nicht mit OwnCloud

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2016 um 21:29

    Hallo JamFX,

    da es sich um deinen eigenen CalDAV-Server handelt, würde ich zuerst mal in die dortigen Logfiles sehen. ;)

    Zufällig musste ich gestern meine 16 Kalender von meinem RasPi (der ist gestern nach dem per ssh durchgeführten Update des Seafile-Servers nicht mehr gestartet - und ich bin ggw. viele Hundert Km von zu Hause entfernt ...) auf einen kommerziellen OC-Server umziehen (https://www.thunderbird-mail.de/www.mytuxedo.de).

    Deshalb kann ich zweierlei bestätigen
    1.) der von dir gepostete Link ist syntaktisch korrekt. (Auf Tippfehler hast du ja bestimmt gründlich geprüft?)
    2.) acht Kalender sind weder für den OC-Server noch für den Thunderbird ein Problem.

    Ich habe jetzt mal meinen vollständigen Link aus einem Kalender via Zwischenablage im Browser aufgerufen. Es kommt wie erwartet die Frage nach den Authentifikationsdaten. Und wenn ich diese dann eingebe, kommt eine erwartete Fehlermeldung ("Mit dieser XML-Datei sind anscheinend keine Style-Informationen verknüpft. Nachfolgend wird die Baum-Ansicht des Dokuments angezeigt.")
    Aber Fakt ist, dass ich den Server erreiche und dieser nach den Auth.-Daten fragt.
    Funktioniert das bei dir?

    MfG Peter

  • Wie kann man unter TB auto Mails prüfen abschalten ?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2016 um 19:49

    Guten Tag casual-user! (<= ich versuche es auch gern ein zweites mal mit dem bei uns üblichen Gruß.)

    Zitat von casual-user

    Die Emails werden ständig automatisch gezogen obwohl haken entfernt.

    Selbstverständlich wissen wir, was du meinst. Du musst das auch keinesfalls 4x wiederholen.

    Aber zuerst informiere uns bitte, welchen Haken du meinst. Screenshot?
    Du hast auf Nachfrage (!) endlich unsere Fragen beantwortet, und wir wissen jetzt, dass du das betreffende Konto oder alle deine Konten mit IMAP verwaltest. Und bei IMAP ist dieses Verhalten völlig normal! In unserer Hilfe kannst du etwas über die bedeutsamen Unterschiede zwische dem "guten alten" POP3 und IMAP lesen.

    Und dann noch eine Bitte:
    Fast durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2016 um 16:21

    Hallo mrb,

    und Danke für deine Antwort.
    Letztere hätte auch vollumfänglich von mir kommen können: auch mal lange im Outlook-Forum und im MCSE-Board aktiv gewesen, und auch schon ein Testprofil mit allen meinen Konten und eben Maildir zu laufen - und auch nur noch IMAP-Konten und selbstverständlich alle meine wichtigen aufhebenswerten Mails in der lokalen Ordnerhirarchie. Und das für stationär betriebene Rechner sinnfreie "Bereithalten" ist selbstverständlich bei mir auch deaktiviert.

    Ich sehe auf jeden Fall auch eine wichtige Bereicherung für den TB darin, und werde irgendwann auch auf Maildir umstellen. Ich werde dabei auch gar nicht allzu lange warten. Meine lokale Ordnerhirarchie befindet sich nur auf einem meiner drei Geräte (dem Desktoprechner), und dieser wird ja eh täglich automatisch gesichert. Und die anderen beiden Rechner (Notebooks) kennen keine Mbox-Dateien.

    Das Probleme sehe ich (nicht für mich!) eben bei den Nutzern, die dann sämtliche Mails in der INBOX belassen. Es funktioniert ja ... .
    Schaun wir einfach mal, wie sich das entwickeln wird.


    MfG Peter

    BTW: @Aragorn007
    Sorry, dass wir jetzt deinen Thread gekapert haben.

  • Geheimer PGP-Schlüssel Format V3 unter GnuPG 2.1. nicht mehr verwendbar?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2016 um 12:46

    OK, jetzt habe ich es erst geschnallt.
    Es geht nicht um den Schlüssel, sondern darum, dass das aktuelle GnuPG kein IDEA mehr benutzen kann. Wobei die Frage ist, ob dies auch nicht für das Entschlüsseln alter Mails trotzdem möglich ist. Sozusagen "Fallback".
    In S/MIME sind fürs Entschlüsseln ja auch noch alte Algorithmen integriert.
    (Unverständlicherweise verschlüsselt der TB ja immer noch mit dem uralten 3DES. Obwohl er die vom Smartphone mit CipherMail gesendeten und mit AES-256 verschlüsselten Mails problemlos lesen kann. Eine alte TB-Version konnte auf diese Mails auch ohne Nutzeraktion wieder mit AES verschlüsselt antworten. Es wird wohl das Geheimnis der noch verbliebenen "Macher" des TB bleiben, warum sie das nicht endlich anpacken. NEIN, ich werde jetzt nicht meine Gedanken dazu äußern ;-) )

    MfG Peter

  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2016 um 11:44

    Hallo mrb,

    ich habe mir vor ein paar Tagen auch mal ein neues Testrofil mit Maildir angelegt. Funktioniert erwartungsgemäß ... .
    Maildir ist ja an sich ein "alter Hut", hat sich aber bis jetzt noch nicht so richtig durchesetzt. Und ich bin auch noch nicht so richtig überzeugt, dass es neben den erwähnten (spürbaren und reellen!) 6 Vorteilen auch nur den einen genannten Nachteil gibt. Speicherplatz interessiert doch heutzutage auch niemand mehr ... .

    Viele Nutzer sind zu bequem, auch in ihrem Mailclient so wie in einem gut geführten Büro ihre "Post" sauber und ordentlich in selbst angelegten Ordnern und Unterordnern abzulegen. Die bekannten Grenzen der Speicherung in Mbox-Dateien zwingt sie wenigstens noch etwas dazu. Manche User allerdings erst, wenn es zum Kollaps gekommen ist.

    Wenn diese Grenzen mit Maildir fallen, wird das dazu führen, dass diese "bequemen" User dann zig-Tausende von E-Mails im Posteingang oder einem anderen Ordner (einem physisch auf der SSD/HD liegenden Ordner) packen werden. Also mehr, als bei der Mbox-Begrenzung möglich ist. Ich gehe davon aus, dass dann die Grenzen der Dateisysteme erreicht werden und sich bemerkbar machen.


    MfG Peter

  • Thunderbird Anhänge im Word oder Excel-Format lassen sich nicht Öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2016 um 11:22

    DANKE muzel!

    Zitat von muzel

    man sollte Mailanhänge, selbst wenn man sie für vertrauenswürdig hält, besser speichern, mit dem Virenscanner überprüfen, und dann mit dem vorgesehen Programm öffnen.

    Diesen Satz kann man nicht oft genug schreiben. Der bewusst durchgeführte on-demand-Scan einer Datei hat eben immer noch eine bessere Erkennungsrate als der (wenn überhaupt ...) durchgeführte on-access-Scan durch einen "Hintergrundwächter". Aber das werden uns viele Nutzer erst dann glauben, wenn sie wegen Missachtung dieses Grundsatzes das erste mal auf die Schn**** gefallen sind.
    Bequemlichkeit geht heutzutage bei vielen Nutzern leider über Sicherheit.


    Guten Tag c.winter-hh, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Meine Erfahrung mit Tausenden empfangenen E-Mails, welche von den Absendern elektronisch signiert wurden, erlauben mit zu sagen, dass E-Mailanhänge über die Mailsysteme und auch mit dem Thunderbird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bitgenau übertragen werden. Ein einziges falsch übertragenes Bit würde sofort die Signatur als ungültig anzeigen - und das ist mir in meinen Jahrzehnten "Mailerfahrung" wirklich noch nie passiert.
    Deshalb empfehle ich dir, hier zumindest rein zum Ausschluss einer falsch übertragenen Datei, genau so zu verfahren, wie von muzel beschrieben.

    Da du nicht beschrieben hast, welche Version von M$-Word du benutzt, und auch nicht, welche Version der Absender benutzt hat, kann es auch sein, dass dein evtl. älteres Officeprogramm eine neuere Dokumentenversion nicht öffnen kann. Dieses kannst du ausschließen, wenn du wie o.g. verfährst.
    An dieser Stelle auch die Frage, ob das bei allen Absendern passiert (auch wenn du eine Mail an dich selbst gesendet hast!) oder nur bei bestimmten.


    Mit frendlichen Grüßen!
    Peter

  • Geheimer PGP-Schlüssel Format V3 unter GnuPG 2.1. nicht mehr verwendbar?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2016 um 10:43

    Hallo Susanne,

    Deswegen schrieb ich ja auch, dass ich versuchen würde, den reinen private key zu extrahieren. Dies ist ein reiner rsa-Key und hat nichts mit der dann von PGP genutzten internen symm. Verschlüsselung zu tun. Diese ist rein im eigentlichen Programm verankert. Und auch die angewandte Methode der Signatur spielt IMHO keine Rolle. Auch den public key können wir vergessen, denn mit diesem uralten Schlüssel soll(te) ja auch niemand mehr verschlüsseln. Es geht ja nur ums Öffnen alter Mails.

    Aber wie gesagt, alles rein theoretisch, denn ich will mich ja ... . ;)

    MfG Peter

  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2016 um 20:08

    Hallo Aragorn007,

    Zitat von Aragorn007

    Ist das normal?

    JA!
    Beim Löschen werden die Mails nicht gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert.
    Das physische Löschen der als gelöscht markierten Mails erfolgt durch das "Komprimieren". Und dieses ist die wichtigste Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien.
    BTW: derartige "Geheimnisse" verstecken wir gern vor unseren Usern in Hilfe & Lexikon.


    MfG Peter

  • Thunderbird hängt beim Verschieben von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2016 um 19:06

    Hallo Mike!

    Zitat von MikeBro

    Mich wundert etwas, das TB dafür aber scheinbar gar keine Bearbeitungszeit braucht. ich klicke drauf und erledigt, ist das richtig?

    Beim Komprimieren werden lediglich die vorher als gelöscht markierten Mails aus der Mbox-Datei entfernt. Vermutlich wird dabei die Mbox ohne die als gelöscht markierten Mails irgendwie "auf sich selbst kopiert". Ich denke mal, zuerst in eine temporäre Datei (vielleicht gar im RAM?), danach die Quelle löschen und dann die temporäre Datei zum Ursprungsnamen umbenennen. Das ist also keine "Rechenleistung", sondern lediglich ein Lese- und Schreibvorgang.
    Aber ein kurzes Zucken in der Statuszeile (wenn eingeblendet) müsste schon zu sehen sein.

    Aber du kannst doch zuerst mal mit Kontextmenue > Eigenschaften die Größe einer unkomprimierten Datei ermitteln. Danach komprimieren und dann wieder die Größe feststellen. Einen besseren Beweis des Erfolges gibt es nicht.

    Zitat von MikeBro

    Ich glaube früher hat TB im Turnus danach automatisch gefragt,

    Es gibt (immer noch) in den Einstellungen > Erweitert die Option "Alle Ordner komprimieren, wenn dies insgesamt mehr Platz spart als ... MB"
    Ich warne vor der Nutzung dieser Option! Begründung habe ich oben genannt.
    Was glaubst du, wie viele User hier schon geheult haben, weil sie einen zuckenden Löschfinger und dieses automatische Komprimieren und natürlich keine Datensicherung hatten ... .


    Zitat von MikeBro

    Ich bin eigentlich auch ein "Ordner-Junkie", habe aber Kritik von außen an meinem Ablagesystem angenommen

    Warum klingt wohl "Ordnung" so ähnlich wie "Ordner"?
    Denke einfach mal daran, was passieren kann, wenn eine Monster-Mbox mit mehreren GB Größe an die absolute Maximalgröße von 4GB kommt. Dann geht nämlich überhaupt nichts mehr.
    Und auch, wenn derartige Dateien beschädigt werden? Mit einer sorgsam durchdachten Ordnerhirarchie kannst du in beiden Fällen den Daten-GAU vermeiden oder zumindest arg begrenzen.
    Meine Antwort bei derartigen Bemerkungen: "Archiviert" ihr eure Snail-Mails etwa auch im Hausbriefkasten (= INBOX) oder legt ihr diese in einzelnen Ordnern ab?"
    Ich habe bei mir uralte Mails aus der Angangszeit des Maildienstes (Mitte/Ende der 80er des vorigen Jahrhunderts!) zu lagern, die ich einfach als für mich wertvolle Erinnerungsstücke an eine Zeit ohne Virenprobleme, ohne Massenüberwachung und vor allem als einige der ältesten deutschen E-Mails sorgsam aufbewahre. Und, man kann mich da ruhig als "Messi" bezeichnen, ich bewahre auch sehr viele der darauffolgenden Mails auf. Speicherplatz kostet nichts mehr ... .
    Und um dabei die Übersicht zu behalten, habe ich ca. 120 Ordner und Unterordner angelegt.

    Zitat von MikeBro

    Ich bewundere dann diejenigen, die alles in 2 Ordner packen und in 5 sec. alles finden, was Sie suchen.

    Der Thunderbird besitzt eine gute Suchfunktion. Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Globale Suche ...
    Aber denke daran, dass dabei auch erst einmal alle Mals indiziert werden müssen, was etwas dauern wird.
    (Mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich diese globale Suche nicht benutze. Zum einen, weil ich mit meinen vielen Ordnern und Unterordnern auch ohne diese jede Mail sehr schnell finde aber hauptsächlich deswegen, weil ich fast alle meine E-Mails verschlüsselt sende und empfange. Und Verschlüsselung und Indizierung passen nicht zusammen ... .)
    Was die zwei Ordner betrifft, so warte einfach ab. Irgendwann fangen deine Kollegen an zu Heulen ... .

    Zitat von MikeBro

    Muss jeder Unterordner einzeln komprimiert werden oder reicht z.B. der Ordner Kunden wenn darin noch Unterordner für einzelne Kunden existieren?

    Jeder Ordner ist eine eigene Mbox-Datei. Und jede Mbox muss einzeln komprimiert werden.
    Aber: Im Kontextmenue unter Datei steht: "Alle Ordner eines Kontos komprimieren".
    Ich gehe davon aus, dass dies dann auch so durchgeführt wird. Test: wie oben beschrieben.
    Trotzdem, mit Xpunge ist das alles sehr komfortabel.

    Was die Filter betrifft, da hilft mir die Funktion Nachricht > Filter aus Nachricht erstellen. Es gibt auch ein gutes Add-on, welches das Erstellen von Filtern fast automatisiert, das fällt mir aber jetzt nicht ein.
    Ich muss aber auch zugeben, dass ich "nur" ca. 100 dauerhafte Mailpartner habe. Bei ständig wechselnden Mailpartnern "rechnen" sich Filter oftmals nicht.


    MfG Peter

  • Geheimer PGP-Schlüssel Format V3 unter GnuPG 2.1. nicht mehr verwendbar?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2016 um 14:58

    Hallo,

    ich will mich ja nicht mehr mit GnuPG befassen, aber vielleicht ist auch folgende Idee ein gangbarer Weg. (Das ist nur eine Idee, nix geprüft!)
    Ich müsste doch (vielleicht) mit openSSL aus dem vorhandenen secret key den eigentlichen privaten Schlüssel extrahieren können.
    Und dann wieder zu einem secret key in dem aktuellen Format konvertieren. Zumindest wäre das einen Versuch wert.
    (Bitte nicht allzusehr schlagen, wenn diese Idee eine "dumme" ist! ;) )

    MfG Peter

  • Thunderbird hängt beim Verschieben von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2016 um 12:44

    Hallo Mike,

    Hier steht, wo du dein TB-Userprofil auf deinem Rechner findest: Profilordner - Wo ist er zu finden?
    Das "Profil" ist also der Ordner ...\<acht Zufallszeichen>.default
    Schau am besten gleich mal mit dem Dateimanager deines Rechners bei dem in unserer Hilfeseite genannten Pfad nach.
    Wie du dann in deinem Windows-Defender diesen Pfad als Ausnahme einträgst, kann ich dir leider nicht sagen, denn ich nutze kein Windows. (Aber es lesen hier viele Windows-Nutzer mit ... .)
    Sinn dahinter: In deinem Profil befinden sich mitunter riesige (endungslose) Mbox-Dateien, und diese müssen bei jedem Lese- und Schreibvorgang durch die Filter des AV-Scanners gepresst werden. Aber noch schlimmer ist, dass ein falsch konfigurierter AV-Scanner bei Verdacht auf Befall mit Schadcode die befallene Datei löscht. Und AV-Scanner löschen richtig, indem sie die betreffende Datei "shreddern", also zuerst mal überschreiben. Dummerweise ist das dann eine komplette Mbox (= Mailordner) mit allen darin befindlichen Mails.


    Zitat von MikeBro

    Das könnte ein Problem sein. Posteingang ist ok, aber in Unterordnern sammelt sich durchaus mehr an. Ich habe eine Firma und es gibt Aufbewahrungsfristen! Dieses Problem war mir aber auch bisher unbekannt.

    In deinen "Loalen Ordnern" kannst du "beliebig viele" Ordner und Unterordner anlegen. Damit kannst du sicherstellen, dass diese nicht zu groß werden.
    Stell dir einfach nur vor, du hast eine (ungepflegte) Mbox mit bis zu 4GB Größe. In dieser werden hintereinander alle Mails gespeichert. Bei jedem Lese- und Schreiborgang muss dieses Dateimonster geöffnet, bearbeitet und wieder geschlossen werden. Und vor allem, muss bei jedem Schreibvorgang immer wieder neu indiziert werden. Und gerade dabei werden Grenzen erreicht. Auch ist bei vielen Ordnern und Unterordnern (die in Wirklichkeit alle einzelne Dateien sind!) die Gefahr des Datenverlustes nicht so groß, denn es betrifft dann in der Regel nur eine der vielen Dateien.
    Die Problematik der Aufbewahrungsfristen bei Geschäftskorrespondenz ist uns sehr wohl bekannt. (Allerdings unserer Erfahrung nach noch immer nicht allen Gewerbetreibenden!) Hier habe ich mal in einem älteren Beitrag etwas dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung
    Und wichtig ist vor allem, dass du an einem zweiten Ort eine regelmäßige Datensicherung betreibst! Für deine E-Mails bietet sich "Mailstore home" an, aber besser ist es, nicht nur die E-Mails sondern auch sämtliche Daten des Rechners zu sichern (einschl. des TB-Userprofils). Mein Favorit ist (für Windowsnutzer) "Personal Backup" von Dr. Rathlev
    (JA, ich habe gelesen, dass du deine Daten sicherst. Aber vielleicht liest jemand mit, der das immer noch nicht erkannt hat .. .)

    Komprimieren:
    Beim Komprimieren werden die beim "Löschen" nur als gelöscht markierten und somit nicht mehr sichtbaren E-Mails auch wirklich physisch gelöscht. Sonst kann es passieren, dass du riesige Mbox-Dateien (gerade der Posteingang, die INBOX!) hast. Und das von dir praktizierte Verschieben ist ja ein Kopieren mit anschließendem Löschen an der Quelle.
    Ich empfehle keinesfalls die mögliche Automatikfunktion (automatisches Kopieren, wenn mehr als ...MB frei werden). Besser ist, nach einem Prozess des Nachdenkens (habe ich jetzt gerade wirklich die richtigen Mails gelöscht?) den Komprimiervorgang anzustoßen.
    Empfehlung: Das Add-on "Xpunge". Damit kannst du mit einem Klick von allen (konfigurierbar!) Mailkonten die Papierkörbe leren und danach alle Mboxen komprimieren.

    Indexdateien:
    Normalerweise... hält der TB seine Indexdateien automatisch aktuell. Aber auch bei diesen kann es passieren, dass mal eine davon korrupt ist. Wenn es nur bestimmte "Mailordner" sind, bei denen Probleme auftreten, dann kannst du die Reparaturfunktion nutzen. Bei größeren Problemen kannst du aber auch die "brutale Methode" wählen. Ich lösche auch ab und an mal alle .msf-Dateien. Der nächste Start erzeugt sie wieder neu.
    Allerdings ist in den Indexdateien neben der eigentlichen Liste der Mails noch einiges an (IMHO unwesentlichen) Einstellungen gespeichert. Bestimmte Sortierungen usw. Aber das ist alles wieder neu einzustellen.
    Aber für alles, was mit Anzeige von Mails (Zuordnung von Inhalt zu den Mails) zu tun hat, sind aktuelle Indexdateien sehr wichtig. Deswegen können diese schon eine Ursache für dein Problem sein.
    Eine Sicherung der Indexdateien ist dagegen weniger sinnvoll (schadet aber auch nicht), da sie ja wieder neu erstellt werden.

    Konsistenz der Mbox-Dateien:
    Mbox-Dateien werden schon ab und an mal beschädigt. Hauptverursacher ist der falsch konfigurierte AV-Scanner. Aber auch so mancher Nutzer beendet sein Betriebssystem mit längerem Druck auf den Ausschaltknopf, an Stelle ihm Zeit für ein sauberes Halten z geben. Mitunter stolpert auch jemand über die Netzanschlussschnur - und wenn dann gerade ein Schreibzugriff abläuft ... .


    MfG Peter

  • Sicherungskopie von Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2016 um 10:37

    Hallo Katja,

    da musst du am besten denjenigen fragen, der dir dein Mailkonto im TB eingerichtet hat. Denn dabei kann man zwischen IMAP (Voreinstellung) und dem "guten alten" POP3 auswählen.
    Falls der oder diejenige sich nicht mehr daran erinnern kann, kannst du auch in die Konten-Einstellungen gehen. Dort ist das auf dem Blatt "Servereinstellungen" gleich ganz oben sichtbar.

    MfG Peter

  • Thunderbird hängt beim Verschieben von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2016 um 09:55

    Guten Tag Mike!

    Die üblichen Fragen:

    • Darf dein AV-Scanner etwa das TB-Userprofil überwachen?
      Das darf keinesfalls sein => dort als Ausnahme eintragen. (Wenn denn das beim Windows Defender überhaupt geht. ?( )
    • Wie groß sind deine Mbox-Dateien (auf Dateiebene, nicht die Anzahl der sichtbaren Mails!) Und zwar bitte die Werte der Quelle und des Zieles angeben.
      Du weißt ja: Der Posteingang sollte möglichst leer sein (wenige MB) und alle anderen Mbox-Dateien maximal ca. 800MB
    • Werden die Mbox-Dateien regelmäßig komprimiert? (Die wichtigste Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien!)
    • Hast du schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen? (Entweder Kontextmenue > Eigenschaften > Reparieren oder bei beendetem TB die betreffenden Indexdateien mit dem Dateimanager suchen und einfach löschen. Sie werden beim nächsten Start des TB wieder neu und aktuell angelegt.)
    • Wenn alles nicht geholfen hat, mit einem geeigneten Texteditor (kein Office!) die Mbox-Dateien öffnen und betrachten. Eine "gesunde" Mbox besteht aus 100% darstellbaren (nicht unbedingt immer verständlichen) Zeichen. Wenn du nicht darstellbaren "binären Mül" siehst, ist diese Mbox defekt.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™