1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird hängt beim Verschieben von Mails

  • MikeBro
  • 3. Juni 2016 um 09:30
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • MikeBro
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    20. Dez. 2014
    • 3. Juni 2016 um 09:30
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.1.1
    * Betriebssystem + Version: Win 10
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmx, web.de, 1&1
    * Eingesetzte Antiviren-Software: windows defender
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): windows firewall
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Guten Morgen,

    mein Problem habe ich im Forum nicht gefunden, daher hier kurze Beschreibung:

    Seit geraumer Zeit hängt sich mein Thunderbird beim Verschieben von Mails innerhalb von TB auf (z.B. Von Posteingang in Vorablage). Ich kann dann für 30 Sekunden bis 2 Minuten in TB keine anderen Aktionen durchführen, der blaue Kreis dreht sich mit der Meldung "Keine Rückmeldung". Dann irgendwann ploppt es und die Mail ist verschoben und alles wieder ok. Aber die Wartezeit ist nervig und trat früher nicht auf.


    Gruß


    Mike :wall:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Juni 2016 um 09:55
    • #2

    Guten Tag Mike!

    Die üblichen Fragen:

    • Darf dein AV-Scanner etwa das TB-Userprofil überwachen?
      Das darf keinesfalls sein => dort als Ausnahme eintragen. (Wenn denn das beim Windows Defender überhaupt geht. ?( )
    • Wie groß sind deine Mbox-Dateien (auf Dateiebene, nicht die Anzahl der sichtbaren Mails!) Und zwar bitte die Werte der Quelle und des Zieles angeben.
      Du weißt ja: Der Posteingang sollte möglichst leer sein (wenige MB) und alle anderen Mbox-Dateien maximal ca. 800MB
    • Werden die Mbox-Dateien regelmäßig komprimiert? (Die wichtigste Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien!)
    • Hast du schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen? (Entweder Kontextmenue > Eigenschaften > Reparieren oder bei beendetem TB die betreffenden Indexdateien mit dem Dateimanager suchen und einfach löschen. Sie werden beim nächsten Start des TB wieder neu und aktuell angelegt.)
    • Wenn alles nicht geholfen hat, mit einem geeigneten Texteditor (kein Office!) die Mbox-Dateien öffnen und betrachten. Eine "gesunde" Mbox besteht aus 100% darstellbaren (nicht unbedingt immer verständlichen) Zeichen. Wenn du nicht darstellbaren "binären Mül" siehst, ist diese Mbox defekt.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • MikeBro
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    20. Dez. 2014
    • 3. Juni 2016 um 11:09
    • #3

    Hallo Peter,

    ich arbeite mit Thunderbird seit einigen Jahren, bin aber kein EDV Experte.

    Zitat von Peter_Lehmann

    Darf dein AV-Scanner etwa das TB-Userprofil überwachen?
    Das darf keinesfalls sein => dort als Ausnahme eintragen. (Wenn denn das beim Windows Defender überhaupt geht. )

    keine Ahnung, aber was soll ich hier genau ausschließen? TB-Userprofil sagt mir nichts, habe ich auch nicht gefunden.


    Zitat von Peter_Lehmann

    Wie groß sind deine Mbox-Dateien (auf Dateiebene, nicht die Anzahl der sichtbaren Mails!) Und zwar bitte die Werte der Quelle und des Zieles angeben.
    Du weißt ja: Der Posteingang sollte möglichst leer sein (wenige MB) und alle anderen Mbox-Dateien maximal ca. 800MB

    Das könnte ein Problem sein. Posteingang ist ok, aber in Unterordnern sammelt sich durchaus mehr an. Ich habe eine Firma und es gibt Aufbewahrungsfristen! Dieses Problem war mir aber auch bisher unbekannt.

    Zitat von Peter_Lehmann

    Werden die Mbox-Dateien regelmäßig komprimiert? (Die wichtigste Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien!)

    ich glaube ja, aber man kann klicken, bekommt aber kein Feedback ob was ausgeführt wurde

    Zitat von Peter_Lehmann

    Hast du schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen? (Entweder Kontextmenue > Eigenschaften > Reparieren oder bei beendetem TB die betreffenden Indexdateien mit dem Dateimanager suchen und einfach löschen. Sie werden beim nächsten Start des TB wieder neu und aktuell angelegt.)

    Welche Indexdateien meinst du? Soll ich die, die hängenbleiben im Explorer suchen und löschen? Oder irgendwelche kpl. löschen? Hatte das vor Jahren mal bei der Datensicherung. Da machten Unterordner mit zu langen Namen Probleme und wurden nicht gesichert. Die zeigte mir aber mein Sicherungsprogramm an, so das ich gezielt die Dateinamen kürzen konnte bzw. unwichtige Sachen halt löschen konnte.

    Zitat von Peter_Lehmann

    Wenn alles nicht geholfen hat, mit einem geeigneten Texteditor (kein Office!) die Mbox-Dateien öffnen und betrachten. Eine "gesunde" Mbox besteht aus 100% darstellbaren (nicht unbedingt immer verständlichen) Zeichen. Wenn du nicht darstellbaren "binären Mül" siehst, ist diese Mbox defekt.

    Das lass ich mal für später über!

    ??? ;(

    Vielen Dank!

    Mike

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Juni 2016 um 12:44
    • #4

    Hallo Mike,

    Hier steht, wo du dein TB-Userprofil auf deinem Rechner findest: Profilordner - Wo ist er zu finden?
    Das "Profil" ist also der Ordner ...\<acht Zufallszeichen>.default
    Schau am besten gleich mal mit dem Dateimanager deines Rechners bei dem in unserer Hilfeseite genannten Pfad nach.
    Wie du dann in deinem Windows-Defender diesen Pfad als Ausnahme einträgst, kann ich dir leider nicht sagen, denn ich nutze kein Windows. (Aber es lesen hier viele Windows-Nutzer mit ... .)
    Sinn dahinter: In deinem Profil befinden sich mitunter riesige (endungslose) Mbox-Dateien, und diese müssen bei jedem Lese- und Schreibvorgang durch die Filter des AV-Scanners gepresst werden. Aber noch schlimmer ist, dass ein falsch konfigurierter AV-Scanner bei Verdacht auf Befall mit Schadcode die befallene Datei löscht. Und AV-Scanner löschen richtig, indem sie die betreffende Datei "shreddern", also zuerst mal überschreiben. Dummerweise ist das dann eine komplette Mbox (= Mailordner) mit allen darin befindlichen Mails.


    Zitat von MikeBro

    Das könnte ein Problem sein. Posteingang ist ok, aber in Unterordnern sammelt sich durchaus mehr an. Ich habe eine Firma und es gibt Aufbewahrungsfristen! Dieses Problem war mir aber auch bisher unbekannt.

    In deinen "Loalen Ordnern" kannst du "beliebig viele" Ordner und Unterordner anlegen. Damit kannst du sicherstellen, dass diese nicht zu groß werden.
    Stell dir einfach nur vor, du hast eine (ungepflegte) Mbox mit bis zu 4GB Größe. In dieser werden hintereinander alle Mails gespeichert. Bei jedem Lese- und Schreiborgang muss dieses Dateimonster geöffnet, bearbeitet und wieder geschlossen werden. Und vor allem, muss bei jedem Schreibvorgang immer wieder neu indiziert werden. Und gerade dabei werden Grenzen erreicht. Auch ist bei vielen Ordnern und Unterordnern (die in Wirklichkeit alle einzelne Dateien sind!) die Gefahr des Datenverlustes nicht so groß, denn es betrifft dann in der Regel nur eine der vielen Dateien.
    Die Problematik der Aufbewahrungsfristen bei Geschäftskorrespondenz ist uns sehr wohl bekannt. (Allerdings unserer Erfahrung nach noch immer nicht allen Gewerbetreibenden!) Hier habe ich mal in einem älteren Beitrag etwas dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung
    Und wichtig ist vor allem, dass du an einem zweiten Ort eine regelmäßige Datensicherung betreibst! Für deine E-Mails bietet sich "Mailstore home" an, aber besser ist es, nicht nur die E-Mails sondern auch sämtliche Daten des Rechners zu sichern (einschl. des TB-Userprofils). Mein Favorit ist (für Windowsnutzer) "Personal Backup" von Dr. Rathlev
    (JA, ich habe gelesen, dass du deine Daten sicherst. Aber vielleicht liest jemand mit, der das immer noch nicht erkannt hat .. .)

    Komprimieren:
    Beim Komprimieren werden die beim "Löschen" nur als gelöscht markierten und somit nicht mehr sichtbaren E-Mails auch wirklich physisch gelöscht. Sonst kann es passieren, dass du riesige Mbox-Dateien (gerade der Posteingang, die INBOX!) hast. Und das von dir praktizierte Verschieben ist ja ein Kopieren mit anschließendem Löschen an der Quelle.
    Ich empfehle keinesfalls die mögliche Automatikfunktion (automatisches Kopieren, wenn mehr als ...MB frei werden). Besser ist, nach einem Prozess des Nachdenkens (habe ich jetzt gerade wirklich die richtigen Mails gelöscht?) den Komprimiervorgang anzustoßen.
    Empfehlung: Das Add-on "Xpunge". Damit kannst du mit einem Klick von allen (konfigurierbar!) Mailkonten die Papierkörbe leren und danach alle Mboxen komprimieren.

    Indexdateien:
    Normalerweise... hält der TB seine Indexdateien automatisch aktuell. Aber auch bei diesen kann es passieren, dass mal eine davon korrupt ist. Wenn es nur bestimmte "Mailordner" sind, bei denen Probleme auftreten, dann kannst du die Reparaturfunktion nutzen. Bei größeren Problemen kannst du aber auch die "brutale Methode" wählen. Ich lösche auch ab und an mal alle .msf-Dateien. Der nächste Start erzeugt sie wieder neu.
    Allerdings ist in den Indexdateien neben der eigentlichen Liste der Mails noch einiges an (IMHO unwesentlichen) Einstellungen gespeichert. Bestimmte Sortierungen usw. Aber das ist alles wieder neu einzustellen.
    Aber für alles, was mit Anzeige von Mails (Zuordnung von Inhalt zu den Mails) zu tun hat, sind aktuelle Indexdateien sehr wichtig. Deswegen können diese schon eine Ursache für dein Problem sein.
    Eine Sicherung der Indexdateien ist dagegen weniger sinnvoll (schadet aber auch nicht), da sie ja wieder neu erstellt werden.

    Konsistenz der Mbox-Dateien:
    Mbox-Dateien werden schon ab und an mal beschädigt. Hauptverursacher ist der falsch konfigurierte AV-Scanner. Aber auch so mancher Nutzer beendet sein Betriebssystem mit längerem Druck auf den Ausschaltknopf, an Stelle ihm Zeit für ein sauberes Halten z geben. Mitunter stolpert auch jemand über die Netzanschlussschnur - und wenn dann gerade ein Schreibzugriff abläuft ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • MikeBro
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    20. Dez. 2014
    • 3. Juni 2016 um 18:22
    • #5

    Hallo Peter,

    erst mal Vielen Dank für die ausführliche beantwortung meiner Fragen.
    Ich habe nun manuell alle Ordner komprimiert. Ich glaube früher hat TB im Turnus danach automatisch gefragt, die Meldung habe ich aber lange nicht mehr gesehen (und mir auch nix bei gedacht),
    sprich auch nie komprimiert. Mich wundert etwas, das TB dafür aber scheinbar gar keine Bearbeitungszeit braucht. ich klicke drauf und erledigt, ist das richtig?
    Muss jeder Unterordner einzeln komprimiert werden oder reicht z.B. der Ordner Kunden wenn darin noch Unterordner für einzelne Kunden existieren?
    Oder brauche ich dafür das angesprochene Add-On "Xpunge"?

    Jedenfalls hat TB seit dem nicht mehr gemuckt!

    Aber deine umfangreichen Ausführungen wecken weitere Neugier in mir bzw. werfen neu Fragen auf.

    Ich bin eigentlich auch ein "Ordner-Junkie", habe aber Kritik von außen an meinem Ablagesystem angenommen und mir angewöhnt, z.B. nur für Kunden mit viel Mailkontakt Unterordner anzulegen, aber schnell erledigte Anfragen ohne zu erwartende weitere Korrespondenz einfach mit "Archivieren" ins Archiv zu verbannen. Ich bewundere dann diejenigen, die alles in 2 Ordner packen und in 5 sec. alles finden, was Sie suchen. Nur, wie funktioniert das dann ? Mit Outlook :D ?

    Dann habe ich mich mit deinem Link zur Archivierung beschäftigt und im Anschluß mal bei TB mit dem Filter.
    Das habe ich aber wieder aufgegeben, bei meiner Ordnerstruktur müßte ich Filter ohne Ende bauen und irgendwie bleibt ein Gefühl von verschwundenen Mails zurück.
    War jedenfalls gerade so, als ich es nur mal mit 2 Ordnern probiert habe.
    Vor allem macht mich nervös, das ich zwar vorgeben kann "von" und "in meinem Adressbuch vorhanden", aber dem keine feste Mailadresse zuordnen kann.

    Naja, mein eigentliches Problem scheint ja schon gelöst zu sein, ich schaue mal die nächsten Tage.
    Der Rest ist Zugabe!

    Schönes Wochenende!

    Gruß

    Mike

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Juni 2016 um 19:06
    • #6

    Hallo Mike!

    Zitat von MikeBro

    Mich wundert etwas, das TB dafür aber scheinbar gar keine Bearbeitungszeit braucht. ich klicke drauf und erledigt, ist das richtig?

    Beim Komprimieren werden lediglich die vorher als gelöscht markierten Mails aus der Mbox-Datei entfernt. Vermutlich wird dabei die Mbox ohne die als gelöscht markierten Mails irgendwie "auf sich selbst kopiert". Ich denke mal, zuerst in eine temporäre Datei (vielleicht gar im RAM?), danach die Quelle löschen und dann die temporäre Datei zum Ursprungsnamen umbenennen. Das ist also keine "Rechenleistung", sondern lediglich ein Lese- und Schreibvorgang.
    Aber ein kurzes Zucken in der Statuszeile (wenn eingeblendet) müsste schon zu sehen sein.

    Aber du kannst doch zuerst mal mit Kontextmenue > Eigenschaften die Größe einer unkomprimierten Datei ermitteln. Danach komprimieren und dann wieder die Größe feststellen. Einen besseren Beweis des Erfolges gibt es nicht.

    Zitat von MikeBro

    Ich glaube früher hat TB im Turnus danach automatisch gefragt,

    Es gibt (immer noch) in den Einstellungen > Erweitert die Option "Alle Ordner komprimieren, wenn dies insgesamt mehr Platz spart als ... MB"
    Ich warne vor der Nutzung dieser Option! Begründung habe ich oben genannt.
    Was glaubst du, wie viele User hier schon geheult haben, weil sie einen zuckenden Löschfinger und dieses automatische Komprimieren und natürlich keine Datensicherung hatten ... .


    Zitat von MikeBro

    Ich bin eigentlich auch ein "Ordner-Junkie", habe aber Kritik von außen an meinem Ablagesystem angenommen

    Warum klingt wohl "Ordnung" so ähnlich wie "Ordner"?
    Denke einfach mal daran, was passieren kann, wenn eine Monster-Mbox mit mehreren GB Größe an die absolute Maximalgröße von 4GB kommt. Dann geht nämlich überhaupt nichts mehr.
    Und auch, wenn derartige Dateien beschädigt werden? Mit einer sorgsam durchdachten Ordnerhirarchie kannst du in beiden Fällen den Daten-GAU vermeiden oder zumindest arg begrenzen.
    Meine Antwort bei derartigen Bemerkungen: "Archiviert" ihr eure Snail-Mails etwa auch im Hausbriefkasten (= INBOX) oder legt ihr diese in einzelnen Ordnern ab?"
    Ich habe bei mir uralte Mails aus der Angangszeit des Maildienstes (Mitte/Ende der 80er des vorigen Jahrhunderts!) zu lagern, die ich einfach als für mich wertvolle Erinnerungsstücke an eine Zeit ohne Virenprobleme, ohne Massenüberwachung und vor allem als einige der ältesten deutschen E-Mails sorgsam aufbewahre. Und, man kann mich da ruhig als "Messi" bezeichnen, ich bewahre auch sehr viele der darauffolgenden Mails auf. Speicherplatz kostet nichts mehr ... .
    Und um dabei die Übersicht zu behalten, habe ich ca. 120 Ordner und Unterordner angelegt.

    Zitat von MikeBro

    Ich bewundere dann diejenigen, die alles in 2 Ordner packen und in 5 sec. alles finden, was Sie suchen.

    Der Thunderbird besitzt eine gute Suchfunktion. Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Globale Suche ...
    Aber denke daran, dass dabei auch erst einmal alle Mals indiziert werden müssen, was etwas dauern wird.
    (Mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich diese globale Suche nicht benutze. Zum einen, weil ich mit meinen vielen Ordnern und Unterordnern auch ohne diese jede Mail sehr schnell finde aber hauptsächlich deswegen, weil ich fast alle meine E-Mails verschlüsselt sende und empfange. Und Verschlüsselung und Indizierung passen nicht zusammen ... .)
    Was die zwei Ordner betrifft, so warte einfach ab. Irgendwann fangen deine Kollegen an zu Heulen ... .

    Zitat von MikeBro

    Muss jeder Unterordner einzeln komprimiert werden oder reicht z.B. der Ordner Kunden wenn darin noch Unterordner für einzelne Kunden existieren?

    Jeder Ordner ist eine eigene Mbox-Datei. Und jede Mbox muss einzeln komprimiert werden.
    Aber: Im Kontextmenue unter Datei steht: "Alle Ordner eines Kontos komprimieren".
    Ich gehe davon aus, dass dies dann auch so durchgeführt wird. Test: wie oben beschrieben.
    Trotzdem, mit Xpunge ist das alles sehr komfortabel.

    Was die Filter betrifft, da hilft mir die Funktion Nachricht > Filter aus Nachricht erstellen. Es gibt auch ein gutes Add-on, welches das Erstellen von Filtern fast automatisiert, das fällt mir aber jetzt nicht ein.
    Ich muss aber auch zugeben, dass ich "nur" ca. 100 dauerhafte Mailpartner habe. Bei ständig wechselnden Mailpartnern "rechnen" sich Filter oftmals nicht.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™