1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Safe-Mail

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2009 um 19:09

    Ein wenig komisch sieht mir die Sache schon aus.
    smtp- und imap-Server alles eins. Und wohl auch noch gleichzeitig Webmail, wegen http://www.xxx
    Ja, und sie machen ssl.

    Was ist da besonderes dran? Der Name? :-)
    Ach ja, außerhalb Wolfgangs Hoheitsgebiet ... .

    MfG Peter

  • Probleme mit Umlauten und Zeichenkodierung

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2009 um 14:54

    Hi ePole,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Jemand eine Vorstellung was hier los ist?


    Ja schon,
    aber das ist nicht in drei Zeilen erklärt. Die historisch gewachsenen Zeichencodierungen bringen wirklich viele Probleme.
    Am Besten, du gibst mal "Zeichencodierung" in unsere Suchfunktion ein - und du wirst viele richtige Antworten bekommen. Versuche bitte mal zuerst diese Lösungen abzuarbeiten. Falls dann immer noch keine Lösung, bitte noch mal melden.

    MfG Peter

  • Safe-Mail

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2009 um 14:50

    Hi Harzerteufel,

    ich habe mich jetzt mal zwei Minuten mit Safe-Mail befasst. Was ich aus der Anleitung herauslesen konnte ist, dass es sich um einen webbasierten Vorgang handelt. Also beidseitiges Webmail mit ssl-verschlüsselten Verbindungen. Klar, außer dem Provider kann da niemand mitlesen, eben "safe".
    Was ich jetzt nicht verstehe ist, wie du das mit dem TB machst. Hast/benötigst du da ein Add-on (Umsetzung Webmail <=> pop/imap/smtp) oder wie läuft das? Oder kannst du direkt aus dem TB mit den Mailprotokollen darauf zugreifen?

    Schreibe bitte noch mal was dazu, zusammen mit den Einstellungen, wie ja auch allblue geschrieben hat.

    MfG Peter

  • Kann keine mails versenden nur empfangen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2009 um 12:21
    Zitat von "pedrolopez"

    Grusse aus Spanien

    Hi pedrolopez,

    manchmal sind derartige kleine "Nebensachen" von großer Bedeutung! Und wenn du sie uns verschweigst, können wir mit unserer Hilfeleistung nur gegen die Wand laufen.

    MfG Peter

  • 2 Konten 2 Provider

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2009 um 12:18

    Hallo Heinz Peter,

    und willkommen im Forum.
    Thunderbird kann selbstverständlich mit einer Vielzahl von Mailkonten umgehen. Mir ist keine Grenze dabei bekannt. Um die 10 Konten gelten schon als normal ... .
    Teste es doch einfach. Kann doch nichts passieren :-)

    MfG Peter

  • LDAP Adressbuch [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2009 um 12:15

    Hi vanwellen,

    und willkommen im Forum.
    Ich muss dich enttäuschen, TB (zumindest in v. 2.x) kann zwar gut Daten von einem ldap-Server lesen, aber nicht darauf schreiben. Da kannst du ggw. nur einen der vielen ldap-Browser/Editoren benutzen.
    Vielleicht kommt es noch ... .

    MfG Peter

  • SMTP zuweisen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2009 um 21:01

    Keine Ahnung, ich nutze es nur für einzelne Adressen.

  • E-Mails verschwunden (Windows XP)

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2009 um 20:51

    Ich darf also annehmen, dass damit das Problem gelöst ist?

  • erweiterungen.de, wie kann es weiter gehen?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2009 um 12:54

    Hi,

    ja, das ist ein Beitrag, dem ich mich ohne jeden größeren Kommentar sofort anschließen kann. Die Zeiten des "Kostnix-Internet" scheinen ja jetzt wohl so langsam zu Ende zu gehen. Und für Qualität oder überhaupt Leistung kann man als Interessent auch einen Minibetrag zahlen. Ich wäre dabei.
    Ich sehe das auch als Lösung, um den echten kommerziellen Anbietern nicht gleich das Feld zu überlassen. Dann ist es mit Minibeträgen - und auch mit der Kultur der freien Software - bald vorbei.

    MfG Peter

  • SMTP zuweisen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2009 um 09:31

    Hi tifi,

    zuerst einmal muss garantiert sein, dass der andere smtp-Server überhaupt Mails unter einem anderen Absender annimmt. Oder du sendest wirklich mit dem zu diesem smtp passenden Absender.

    Mit der ausgezeichneten Erweiterung "Virtual Identity" kannst du neben vielen anderen Einstellungen auch den Absender festlegen, mit dem an bestimmte Adressen gesendet werden soll.
    Einmal eingestellt, merkt sich die Erweiterung all diese Einstellungen und stellt sie nach dem Verlassen der Adresszeile und Klicken in Betreff oder Body automatisch richtig ein.

    MfG Peter

  • E-Mails verschwunden (Windows XP)

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2009 um 09:22

    Hi Avi,

    und willkommen im Forum!
    Ich kann deine Not sehr gut verstehen. Wollen wir mal sehen, was da noch zu machen ist.
    Das Dumme ist nur, dass du bereits mit Backup-Programmen (??) probiert hast. Es kann dann nämlich bereits passsiert sein, dass du vorhandene Profildateien überschrieben hast. (Das Dümmste ist hier die so genannte "Systemwiederherstellung". Damit hast du wirklich fast alles auf einen alten Stand "wiederhergestellt" ... .)

    Du solltest also zuerst nach vorhandenen TB-Profilen suchen. Nutze die Suchfunktion von Windows und suche zum Bsp. nach endungslosen Dateien mit Name "inbox". (Du kannst auch nach Dateien mit der Endung .msf suchen. Die nutzen dir zwar nichts, da nur die Indexdateien, aber sie führen evtl. zu den richtigen Ordnern.) Nach einer dem Rechner "angemessenen Zeit" müsste zumindest die inbox aus dem gestern von dir neu angelegten Profil angezeigt werden - das wäre aber sehr schlecht ... . In der Hoffnung, dass es mehrere sind, kannst du deren Größe sehen. Öffne sie mit einem Editor (nicht Word!) und schaue sie dir an. Du erkennst die darin gespeicherten Mails mit ihrem Quelltext. Auch Datumsangaben sind erkennbar. Mit etwas Glück kannst du damit das richtige Profil finden. Wenn du bis zum Ende dieser Datei sauber lesbaren (wenn mitunter auch unverständlichen) Text findest, hast du große Chance, diesen wieder zu importieren oder gar dieses Profil weiter zu nutzen.

    Mach das mal, und melde dich mit dem Ergebnis.
    Falls ich nicht da bin (Sonntag ...), dann übernimmt auch gern ein anderer erfahrener User das weitere Geschehen.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • [erledigt] Backupversuch vor dem Neuaufsetzen des Systems

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2009 um 08:42

    Hi Igorr,

    und willkommen im Forum!
    Was du falsch gemacht hast (neben dem Zulassen der Verseuchung durch die Viren ...), hast du ja in deinem letzten Satz beschrieben. Zukünftig machst du ein ganz einfaches Backup deines kompletten Profilordners \Thunderbird mit allem, was drin ist.

    Die Mails werden in den endungslosen Dateien mit gleichem Namen wie deine bisherigen Mailordner gespeichert. Von der Größe her sind es mit großer Wahrscheinlichkeit auch die, die du gerettet hast.

    Diese mbox-Dateien sind wie die gesendeten Mails selbst, sauberer vollständig lesbarer ascii-Code! Selbst binäre Anhänge werden zu ascii-Code codiert und sind somit vollständig lesbar, wenn auch unverständlich.

    Sollte das der Fall sein, dann hast du gute Karten, den Inhalt dieser mbox-Dateien mit der Erweiterung "Import Export Tools" wieder in dein neues Profil zu importieren. Das Programm ist eigentlich selbsterklärend ... .

    MfG Peter

  • nicht gelesene eMail-Nachrichten [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2009 um 08:26

    Hi nalingiyomingi,

    auch wenn ich als Linuxuser dieses Windows-"Problem" nicht habe, wollte ich dir gern helfen.
    Also deine Fehlermeldung "nicht gelesene eMail-Nachrichten" in das Suchfenster der bekannten Datenkrake mit den 2 "g" reinkopiert, Enter gedrückt und wenige Millisekunden später wurde mir die Lösung gleich auf der ersten Seite aufgezeigt:

    => http://www.jannikm.de/s_tipps
    Mitteilung über nicht gelesene Email Nachrichten am Anmeldemenü (XP) entfernen:
    1. Öffnen Sie über Start -> Ausführen -> Eingabe von "regedit", den Registrierungseditor
    2. Sie hangeln sich nun bis zum Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\
    UnreadMail hervor
    3. Erstellen Sie falls noch nicht vorhanden den DWORD-Wert "MessageExpiryDays" und geben Sie ihm den Wert 0


    Aus verständlichen Gründen habe ich diesen Tipp nicht testen können ... .

    MfG Peter

  • Bekomme keine Emails (erledigt, gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2009 um 09:58

    Hi,

    ich muss doch noch einmal zum Verständnis korrigierend eingreifen:

    Zitat

    Ich vermute, dass das TB-Passwort nicht mit dem gmx-Passwort übereinstimmten.

    Nicht der Thunderbird will das PW haben, sondern der Mailserver. Es gibt also kein "TB-Passwort". (Außer dem Master-PW, mit welchem die PW-Datei verschlüsselt werden kann.)
    Der Server spricht mit dem Mailprogramm genau so, wie du das "im DOS-Fenster" gemacht hast. Es sind exakt die gleichen Kommandos! Er fragt nach dem PW und der Client muss es ihm liefern. Entweder er kann es aus der Datei signons.txt auslesen oder er fragt den User.

    Sicherlich meintest du genau das gleiche und hast es nur falsch ausgedrückt.
    Also meine korrigierte Version deines Satzes:

    "Ich vermute, dass das im TB gespeicherte Passwort nicht mit dem gmx-Passwort übereinstimmte."

    Wünsche allen ein schönes Wochenende!

    MfG Peter

  • Tunderbird öffnet sich ständig

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2009 um 09:48

    Hi codoke!

    Ja, das wäre natürlich auch eine "Lösung" für die Ursachenfindung.
    Man kann diese Sondertasten aber sowohl (temporär) deaktivieren (=> msconfig und dann nach einem Programm suchen, welches vom Namen dazu passt und den Haken rausnehmen, jederzeit wieder aktivierbar) aber meistens ist es auch möglich, jedes andere Programm mit diesem Knopf starten zu lassen => wähle doch einfach mal den Editor aus.
    Wenn dann dieser startet, hast du wirklich den Übeltäter erwischt.

    Allerdings, eine wirkliche Lösung wäre das dann nicht. Das ist dann imho ein echtes Hardwareproblem! Wenn ein Gerät so heiß wird, dass Tasten "von alleine" auslösen, dann löst später noch was ganz anderes aus. Wollte sagen, dann tickt die Lebensdaueruhr des Lappis schneller ... .

    MfG Peter

  • Bekomme keine Emails (erledigt, gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2009 um 19:04

    Hi Eddie,

    freut mich ... .
    Aber was war denn nun das eigentliche Problem? Was hattest du falsch eingetragen?
    Deine Antwort hilft vielleicht anderen Usern in deiner Lage.

    Und noch eine kleine Streicheleinheit für die "Dreijährige": Du hast es (fast) alleine geschafft, mit Telnet die Erreichbarkeit deines Servers zu testen. Sogar die Anmeldung hast du hinbekommen. Damit bist du viel weiter als viiiiiele andere User :-)

    MfG Peter

  • Bekomme keine Emails (erledigt, gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2009 um 11:33

    Wenn du angemeldet bist:
    list
    auch "help" mal probieren.

    MfG Peter

  • Bekomme keine Emails (erledigt, gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2009 um 11:17

    Ja, das mit dem "pass" war eine gute Frage.
    Wie sieht denn überhaupt das Passwort aus? Hier mein Passwort: §eK8!okMd$=
    Da kann es schon mal Klemmstellen geben (Zeichencodierung?)

    Vorschlag: Ändere mal per Webmail dein Passwort in "12345678" und teste damit. Ein paar Minuten kann man damit gut leben :-)
    Ist jedenfalls mal eine Idee ... .

    MfG Peter

  • Passwörter der Konten werden nicht gefunden [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2009 um 11:10

    Hi Bummel,

    ich stochere genau wie du im Nebel :-)
    - "... bei jeder Mailadresse ..." => ein generelles Problem, also keine "vergessene" Passwortänderung usw.
    - "... wird das Konto abgerufen." => also auch kein Netzwerkproblem, Firewall usw.

    Ich würde jetzt die Datei signons.txt im Profil durch Umbenennen "verstecken". Beim erstmaligen Speichern wird eine neue Datei angelegt - normalerweise. TB beenden und mit Editor nachsehen, ob die Einträge drin stehen. TB starten und testen.
    Aber frage mich nicht, warum und wieso das passiert ... . Ich weiß auch nicht, ob das die Lösung ist.

    MfG Peter

  • Abfangen von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2009 um 06:58

    Sendest du wirklich direkt an googlemail? Was hast du für einen smtp eingetragen?
    Woher weißt du überhaupt, dass er immer eine Kopie erhält? (Nicht dass er dich nur ärgern will ...)
    Könnte es evtl. sein, dass er "nur" dein PW bei g. kennt? (Du hast es ja hoffentlich geändert?)

    Du kannst ja mal eine Testmail ohne Inhalt an dich selbst versenden, und hier den kompletten Quelltext der gesendeten und der empfangenen Mail posten. Bitte nur die eigene Mailadresse (Abs. und Empfänger) leicht anonymisieren. Also den Suffix in "eigene" ändern. Mal sehen, ob ich dort was erkennen kann.

    Mal ganz nebenbei: Wenn ich physischen Zugriff zu einem Rechner habe, kann ich ihn immer dazu bringen, dass er u.a. alle Mails an mich weiterleitet. Und nicht nur das ... . Du musst also jetzt selbst einschätzen, wie weit du gehen willst, bzw. was du "ihm" alles zutraust. Oder, ob du ihn nicht einfach fragen kannst ... .
    Wenn du in den sichtbaren Einstellungen der grafischen Oberfläche des TB nichts findest, kannst du noch in den erweiterten Einstellungen >> erweiterte Konfiguration suchen. Ich kenne mich allerdings in den dortigen Möglichkeiten nicht besonders gut aus. (Was sagen mitlesende Auskenner?)
    Wenn du aber im TB wirklich keine Ursache für das Abfließen der Informationen findest, dann bleibt nur noch das Betriebssystem ansich - oder wirklich dein Mailprovider! Dann musst du entscheiden, ob du dir woanders ein Mailkonto anlegst oder "den Computer plattmachst", wie Windowsuser so zu sagen pflegen.

    Aber zuerst sollten wir uns den Quelltext der Mails ansehen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™