1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Senden funktioniert nur im Heimatnetzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2016 um 09:44

    Hi,

    Zitat von MacGyver1956

    es kann kein Problem von TB sein, da ich mit meinem 2. REchner einwandfrei arbeiten kann.

    Es wäre schön, wenn du derartige "Nebensächlichkeiten" gleich bei deiner ersten Meldung bringen würdest.

    Funktioniert der Internetzugang (Surfen usw.) denn überhaupt mit diesem Rechner?
    Und was ist mit der Beantwortung meiner dritten Frage?

    Zitat von MacGyver1956

    Erstaunlich ist aber, das ich mit dem selben Router (Telekom Speedport 724) über das ineterne Netz nicht senden kann, aber über den Hotspot zugang dieses Routers senden kann.

    Ich bin sogar davon überzeugt, dass der smtp-Server des Providers alfahosting.de für einen der neueren (!) Router der Telekom nicht freigegeben ist. Ob das bei dem genutzten Speedport 724 schon der Fall ist, weiß ich nicht. Siehe meine Frage 2. Hast du nachgesehen?

    MfG Peter

  • Senden funktioniert nur im Heimatnetzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2016 um 13:24

    Hallo Jürgen, und willkommen im Forum!

    Interessante Frage ... .

    • Handelt es sich um ganz normale (private) Internetzugänge oder auch um das interne Netz von Firmen (Firewall, Proxy o.ä.)?
    • Haben diese Netze evtl. einen Zugang von T-Online und einen der moderneren "magentafarbenen" Router? (Diese lassen aus Gründen der Eindämmung von SPAM nur einige wenige SMTP-Server zu, wie zum Bsp. den eigenen. Dieses kann aber im Router erweitert werden.)
    • Hast du mal den in unserer Anleitung beschriebenen Test mit telnet gemacht, mit dem du sicher feststellen kannst, ob aus dem jeweiligen Netz der smtp deines Providers erreichbar ist? (Wenn das schon nicht geht, dann ist es - erwartungsgemäß! - kein Problem des TB, sondern des Netzes. Siehe 1. und 2.)

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Falscher Mail Anbieter wird angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2016 um 13:17

    Hallo ...

    ich verfolge diesen Thread ebenfalls mit großem Interesse. Neben den von dir, mrb, aufgeführten Punkten fällt mir auch nichts wesentliches mehr ein.

    Trotzdem einigeFragen an soulbrother:

    • Wie startest du das Verfassen einer neuen Mail? (TB starten und dann auf Button "Verfassen" oder [Strg] und [N]) Oder nutzt du eine andere Methode? (Dateimanager, Datei senden als E-Mail usw.)
    • Wenn du, so wie ich das oben beschrieben habe startest, ist dann im Verfassen-Fenster schon dieser (falsche) Absender eingetragen? (Das AN-Feld müsste ler sein!)
    • In den Konteneinstellungen dieses Kontos steht was im ersten Karteiblatt unter "Standard-Identität"? (Es müsste dein Name und deine zum Konto passende Absenderadresse sein, mehr nicht.)
    • Unter den Einstellungen "Kopien und Ordner" dieses Kontos, sind da unter "Beim Senden automatisch ..." mehr als die ersten zwei Kästchen aktiv? (also kein CC oder BCC, so nützlich das auch ist)
    • Wie ist das mit dem von dir beschriebenen Empfangen von Nachrichten? (Screenshot einer empfangenen Nachricht?)
    • Wie hast du dein Mailkonto im Thunderbird eingerichtet? (Vollkommene Neueinrichtung - empfohlen, oder irgendwelcher Import)

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • E-Mails empfangen mit Hyroglyphen Schrift

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2016 um 11:31

    bamschabel:

    Kannst du dir vorstellen, wie deine letzte Antwort motiviert?
    Ein Forum lebt vom "Geben und Nehmen". Es wäre zumindest zu erwarten, dass du kurz beschreibst, wie du dein Problem gelöst hast. Das ist das "Geben".
    Und mancher Nutzer mit dem gleichen Problem benutzt zuerst einmal unsere Suchmaschine und findet dann nicht nur das Problem, sondern auch dessen Lösung.

    Mit freundlichen Grüße!
    Peter

  • Sicherungskopie von Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2016 um 11:21

    Hallo Katja, und willkommen im Forum!

    Zuerst mal meinen Glückwunsch, dass du erkannt hast, wie wichtig eine regelmäßige Datensicherung ist. Viele Computernutzer erkennen das erst, wenn sie schon mal einen Datenverlust hatten.

    Leider hast du beim Beantworten unserer Fragen die Frage nach der Konteart (POP3 oder IMAP) "übersehen". Aber die Antwort auf diese Frage ist sehr wichtig.
    Nur beim alten POP3 und bei der bewusst durchgeführten Kopie der E-Mails in eine selbst angelegte Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" bei der Nutzung von IMAP werden die E-Mails wirklich lokal gespeichert.
    Bei IMAP verbleiben alle E-Mails auf dem Server und werde bei jedem Betrachten erneut heruntergeladen. Das bietet viele Vorteile, hat aber den "Nachteil", dass bei einem Backup des Profils keine E-Mails mit gesichert werden. Und darauf kommt es ja meistens an ... .
    (Der Thunderbird bietet die IMAP-untypische Option des "Bereithaltens der Nachrichten auf diesem Computer". Das ist aber nichts anderes als ein dynamischer lokaler Cache und alles andere als ein lokales Backup.)

    Auch wenn die Speicherung der Mails bei einem vertrauenswürdigen Provider hinsichtlich Schutz vor Datenverlust als sehr sicher anzusehen ist, empfehle ich deshalb (zumindest bei wichtigen aufhebenserten E-Mails) immer deren Kopie in die "Lokalen Ordner".
    Hier mal ein älterer Beitrag von mir zu diesem Thema: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Und noch ein Hinweis:
    Beim "Backup für Arme" empfehle ich die wechselweise Nutzung von ZWEI USB-Sticks. Letztere sind nicht unbedingt sehr zuverlässig, und es passieren auch ab und an mal Pannen, zum Bsp. durch Überschreiben des gleichnamigen Ordners.
    Aber trotzdem: Jede Art von Datenbackup ist immer besser als gar keines!


    MfG Peter

  • mit altem Prefs Ordner lassen sich mails nicht löschen und geschriebene Mails schiebt er sich selbst irgendwo in die Unterordner.

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2016 um 16:28

    Guten Tag drohne, und willkommen im Forum!

    Es gibt zwei Möglichkeiten, deinen TB wieder zum Laufen zu bekommen:

    • Zum Glück hast du das moderne IMAP und nicht das alte POP3 genutzt. Bei einem (sachgerecht genutzten) IMAP-Konto sind alle im betreffenden Mailkonto angelegten Mailordner und auch deren Inhalt auf dem Server. Du musst also nur ein völlig neues Profil mit diesem Mailkonto anlegen, und nach wenigen Sekunden werden dir alle auf dem Server vorhandenen Ordner und deren Inhalt angezeigt. Es sind dann nur noch einige abschließende Maßnahmen durchzuführen (Add-ons installieren, Filter anlegen usw.).
      Ein neues sauberes Profil ist immer schneller und stabiler, als eines, was jahrelang mitgeschleppt wurde.
    • Du kopierst das auf der "alten" HD befindliche Profil an einen geeigneten Platz auf deinem Rechner (am besten auf die hoffentlich angelegte Datenpartition). Also bspw. nach D:\\<user>\TB-Profile\<acht Zufallszeichen>.default <= dieses ist das kopierte Profil.
      Dann startest du den TB mit dem Profilmanager (wie? => steht in unserer Anleitung) und richtest ein neues Profil ein. Dabei verweist du auf genau jenes Profl, welches du gerade kopiert hast, also auf den o.g. Pfad.
      Beim nächsten Start des TB müsste dieser genau so laufen, wie auf dem bisherigen Rechner - falls das Profil nicht auch beschädigt ist.

    OK?

    MfG Peter

  • Werden TB Einstellungen (auch) im Profil gespeichert?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2016 um 16:05

    Guten Tag Roland! <= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?

    Ich glaube, ich muss mich im Namen des Teams bei dir entschuldigen.

    Warum?
    Wir verstecken nämlich derartige wichtige Informationen vor unseren Nutzern in unserer Hilfe & Lexikon. Ist doch gemein, oder?

    Aber wenn ich schon mal dabei bin, eine Antwort zu schreiben:
    Beim Thunderbird wird (fast) ALLES, was nicht das eigentliche Programm ist, im TB-Userprofil des jeweiligen angemeldeten Users gespeichert. Fast deshalb, weil eigentlich nur die Einstellung des Thunderbird als Standard-Mailclient bei einer WinDOSe in der Registry gespeichert wird.
    Du musst jetzt entscheiden, was dir mehr "Mühe" bereitet: die Einstellungen bei deinem anderen Client händisch vorzunehmen oder das komplette Profil auf den andere Rechner zu kopieren.
    Bei bestimmten Einstellungen reicht es auch schon aus, die dafür relevanten Dateien zu übernehmen, bspw. bei den Adressbüchern (abook.mab), den Kalendern, Filterkriterien oder gar die zentrale Konfigurationsdatei "prefs.js". Gerade bei letzterer solltest du aber wissen, was du tust - also zumindest unsere Anleitungen gelesen und verstanden haben.

    Und dann noch eine Bitte:
    Wenn du wieder eine Frage stellst, dann lösche die von uns gestellten Fragen nicht einfach weg, sondern beantworte diese möglichst vollständig. Wir fragen wirklich nicht ohne Grund.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    edit nach Erhalt deiner zweitern Frage:
    Du kannst immer ein vorhandenes Profil auf einen anderen Rechner übertragen. Gerade bei IMAP ist das sehr einfach. Dass dabei der Thunderbird vorher beendet wurde, dürfte klar sein.
    Du kannst auch problemlos mehrere Profile (bspw. "Arbeitsprofil" und "Testprofil") benutzen, und zwischen ihnen wechseln.
    Ich empfehle, das vorhandene Profil einfach umzubenennen (<acht_Zufallszeiche>.default in <acht_Zufallszeichen>.bak) Damit kann dann absolut nichts passieren. Das ist (bei allen "Operationen" am Profil!!!) deine Rückfallposition.
    Es gibt verantwortungsbewusste User, die ihr Profil täglich (natürlich automatisch) sichern.

  • Sprache der Benutzerobrfäche

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2016 um 21:24

    Hallo Joker,

    also ich kann deine Antwort auf meine Hilfestellung beim besten Willen nicht verstehen.
    Du gehst in die Paketverwaltung deines Betriebssystems und suchst dort den Thunderbird. Dabei siehst du sofort, ob die von mir genannte Sprachdatei herunterladbar oder gar schon installiert ist. Du müsstest auch gleich nach dieser Datei suchen können.

    Unter openSUSE sieht das so aus wie im Screenshot dargestellt aus.

    Und nochmal: ich nutze kein Ubuntu, bin mir aber ganz sicher, dass die hier mitlesenden Ubuntu-Nutzer sofort korrigierend eingreifen werden, falls ich etwas total falsches geschrieben habe.

    MfG Peter

  • Was muss ich tun, damit im TB die Eingangsmails bei web.de nicht im "unbekannt" sondern im "Posteingang" landen?

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2016 um 21:14

    Hallo Kay-Uwe,

    ganz einfach: schalte das sinnfreie SPAM-Filter deines Providers aus und verlasse dich auf das JUNK-Filter des Thunderbird.

    Hintergrund:
    Web.de nutzt eine so genannte "Whitelist" um damit die SPAM-Freiheit zu deklarieren. Dazu nutzt sie dein web.de-Adressbuch (auf dem Server). Mails von dir bekannten Absendern (also im Adressbuch stehende) sind kein SPAM. Mails von Absendern, die nicht im Adressbuch stehen, werden in den "Unbekannt"-Ordner verschoben.
    Du kannst diese (per Webmail <grusel>) akzeptieren, und deren Absenderadresse deinem Adressbuch hinzufügen.
    Diese Whitelist funktioniert selbstverständlich zu 100% - aber ist es das, was du willst?

    Das JUNK-Filter ist ein lernfähiges Filter. Es benötigt also den Müll, um damit trainiert zu werden. Deswegen sind vogeschaltete SPAM-Filter, egal ob als zusätzliches Programm auf deinem Rechner oder aber beim Provider kontraproduktiv.

    OK?


    MfG Peter

  • Empfangsbestätigung manuell versenden

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2016 um 20:34

    Guten Tag Hinrich, und willkommen im Forum!

    Den Mechanismus des automatischen Versendens einer Empfangsbestätigng kannst du meines Wissens nicht willkürlich starten, wenn vom Empfänger keine MDN angefordert wurde. Dazu wird der entsprechende Eintrag im Quellcode der empfangenen Mail benötigt, welcher dann ausgewertet wird.

    Da ich selbst aus Überzeugung (!) nicht auf die automatische Aufforderung reagiere bzw. dieses meinem TB verboten habe und dies auch selbst niemals anwende, aber genau so wie du ab und an den Absender über den Eingang einer Mail bei mir informieren möchte, schicke ich ganz einfach eine Antwortmail (= 1 Klick auf "Antworten") und füge in dese Antwort mit dem (hier zweckentfremdeten) Add-on "SignaturSwitch" einen kleinen vorgefertigten Text ein. Dazu ist auch die Nutzung eines Tastenkürzels möglich.
    Es gibt natürlich auch andere Add-ons zum schnellen Senden vorgefertigter Texte, die ich aber selbst nie genutzt habe (Quicktext??)
    Und es gibt auch ein Add-on, mit welchem man selbst Buttons mit relativ frei hinterlegbaren Befehlen erzeugen kann. Damit könntest du das o.g. per Button starten.


    MfG Peter

  • Spamverdacht bei allen mail´s

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2016 um 09:08

    Danke für dein Rückmeldung.
    Ich habe das Ergebnis erwartet ;-)

    Und ich hoffe doch mal, dass du in den Einstellungen deines "Sicherheits"-Programms auch gleich darauf geachtet hast, dass das TB-Userprofil keinesfalls überwacht werden darf. Also dieses bei beiden Scan-Varianten (on-demand und on-access, also bewusster Scan und "Hintergrundwächter") unbedingt als Ausnahme eintragen! Und dann solltest du auch darauf achten, dass das AV-Programm niemals bei einem vermuteten Fund von Schadcode gleich löscht oder "desinfiziert", sondern IMMER nur den Zugriff blockiert und meldet - dir also die Entscheidung überlässt, was zu tun ist. Und dann vor dem Löschen immer erst gründlich nachdenken!


    MfG Peter

  • Sprache der Benutzerobrfäche

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2016 um 09:01

    Hallo Joker, und willkommen im Forum!

    Ich bin zwar kein Ubuntu-Nutzer (kann also mit meinem Tipp völlig falsch liegen!), aber unter openSUSE liegt in den Repos neben dem eigentlichen Programmpaket noch jeweils ein Paket "MozillaThunderbird-translations-common". Dieses muss mit installiert werden.
    Dann kann ich im Add-on-Manager > Sprachen aus 24 Sprachen auswählen.


    MfG Peter

  • Scheinbar Mailverluste in Thunderbird bzw. Icedove

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2016 um 15:18

    Also noch einmal. Klare Frage - bitte eine klare Antwort.
    Hast du im Kundencenter das Löschen der "alten" Mails (älter als 90 Tage) deaktiviert oder nicht?

    Wie du sicherlich aus dem Studium unserer Hilfe/Lexikon bzw. diverser Forenbeiträge weißt ...
    ... legt der Thunderbird als völlig IMAP-untypisches "Feature" auch bei IMAP die vom alten POP3 bekannten Mbox-Dateien an. Diese befinden sich dann in dem jeweiligen Ordner in deinem Profil. Das ganze nennt sich das "Bereithalten der E-Mails ... auf diesem Computer" und ist als Option in den Konten-Einstellungen abwählbar. Ber Default ist es aktiv.
    Dieses Feature mach eigentlich nur Sinn, wenn ein Computer mobil, an einem langsamen oder unzuverlässigen Internetzugang (per UMTS in der Bahn) betrieben wird. So lange du nicht durch Komprimierung längst gelöschte Mails daraus entfernst, gibt es Chancen, diese (durch dich oder auch den Provider) gelöschte Mails wiederherzustellen. (Forensuche: "X-Mozilla-Status" oder auch "Wiederheerstellung")

    Die vorhandenen Mails aus "wiedergefundenen" Mbox-Dateien können problemlos mit dem Add-on "ImportExportTools" wieder importiert werden. Ich empfehle, dazu in den "Lokalen Ordnern" einen Ordner "Import" dafür anzulegen, welchen du als Ziel markierst. Damit stellst du sicher, dass du keine Dubletten bekommst. Wenn Mails aus einem importierten Ordner schon vorhanden sind, kannst du diese einfach löschen.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    Zitat von arti2016

    Scheinbar werden ältere Dateien doch noch für längere Zeit gespeichert.

    Nicht nur scheinbar!
    Die alten gelöschten Mails bleiben in den Mbox-Dateien so lange gespeichert, bis du diese durch Komprimierung entfernst. Oder aber, wenn du diese wichtigste Pflegemaßnahme an deinen Mbox-Dateien vernächlässigst, und irgendwann einmal die kritische Größe erreicht wird, und "nichts mehr geht". Das ist allerspätestens bei ca. 4GB der Fall.

    Wenn du alte Mailkonten mit dem TB löschst, bleiben diese innerehalb des Profils ebenfalls erhalten. Dies ist oftmals eine letzte Rettung bei einem zuckenden Löschfinger.


    MfG Peter

  • Adressbuch für alle Computer einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2016 um 15:57

    Guten Tag stefanhuglfing! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Das von dir genutzte moderne Protokoll IMAP ist das Mittel der Wahl, um dein Mailkonto von mehreren Mailclients aus zu verwalten. Der auf dem Server liegende Mailbestand wird immer synchron auf allen Clients angezeigt.

    Was für den Mailbestand gilt, gilt allerdings weder für lokal gespeicherte Adressbücher noch für lokal gespeicherte Kalender. Wie sollte denn der eine Mailclient einfach so auf die Daten eines auf einem anderen Rechner gespeicherten Mailclients zugreifen können? Das wäre echt schlimm ... .

    Was du machen kannst, das ist ebenso wie bei den Mails das Hosten deiner Adressbücher auf einem im Internet erreichbaren Server. Möglichkeiten dazu gibt es heutzutage sehr viele!
    Ganz "mutige" Menschen, für die der Datenschutz nichts mehr gilt, hosten ihre Adressbücher und Kalender bei einem bekannten Internetgiganten.
    Dann gibt es aber auch (u.a. auch große deutsche!) Provider, welche ebenfalls ermöglichen, dass diese Daten bei ihnen gehostet werden und von diversen Clients genutzt werden können. Stichwort: CardDAV.
    Und Personen, die sehr großen Wert darauf legen, dass diese Daten unter ihrer eigenen Hoheit bleiben, können diese Daten sogar bei sich zu Hause auf einer NAS oder einem billigen Raspberry Pi hosten.

    Wie das dann weitergeht, haben wir hier im Forum schon in sehr vielen Beiträgen beschrieben. Bevor ich näher darauf eingehe, solltest du dir zuerst einmal darüber im klaren sein, ob du dieses Problem so wie beschrieben angehen willst.
    JA, es macht zuerst einmal ein klein wenig "Mühe". Aber es ist letztendlich schon sehr angenehm, wenn auf mehreren Mailclients (natürlich auch auf dem Smartphone!) überall der gleiche Datenbestand vorhanden ist und nur einmal gepflegt werden muss.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Spamverdacht bei allen mail´s

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2016 um 15:33

    Nun, das ist eine "sehr einleuchtende" und vor allem mutige Schlussfolgerung.
    Hast du dir wenigstens die kleine "Mühe" gemacht, einmal nachzuschauen, ob in deinem "schon länger ,ohne Probleme" genutzten "Sicherheits"-Programm ein SPAM-Filter integriert ist, oder nicht? (Lass dich überraschen ...)

    Eine weitere Möglichkeit ist natürlich auch, dass dein Provider ein entsprechendes SPAM-Filter benutzt (welches in die Headerzeilen eine entsprechende Bemerkung einträgt).

    MfG Peter

  • Spamverdacht bei allen mail´s

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2016 um 09:37

    Guten Tag yookon111,

    Der Thunderbird benutzt an keiner Stelle das Wort "Spam" oder "Spamverdacht". Beim Thunderbird heißt das "JUNK", der entsprechende Ordner, in welchen das JUNK-Filter diesen Müll hinfiltert heißt JUNK-Ordner. Und die gefilterten Mails werden lediglich, wenn du denn überhaupt die Spalte für den JUNK-Zustand aktiviert hast, mit dem entsprechenden "runden" JUNK-Icon markiert.

    Deshalb vermute ich mal stark, dass du zusätzlich zum sehr gut funktionierenden lerfähigen JUNK-Filter des Thunderbird irgend ein weiteres SPAM-Filter vorgeschaltet hast. Wenn ich bei einem AV-Programm das Wort "Total" lese, dann ahne ich schlimmes.
    => Schalte dessen sinnfreies SPM-Filter ab und verlasse dich auf das JUNK-Filter des Thunderbird. Konfiguriere dieses richtig und trainiere es.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Scheinbar Mailverluste in Thunderbird bzw. Icedove

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2016 um 08:03

    Hallo arti2016, und willkommen im Forum!

    Beim Lesen der AGB deines Providers oder beim genauen Betrachten der Einstellungen in seinem Kundencenter ist dir bestimmt aufgefallen, dass "Magenta" die Voreinstellung hat, dass ältere Mails nach 90 Tagen vom Server gelöscht werden. Ist ja auch eine Möglichkeit, "Platz" zu sparen und auch zu verhindern, dass der Kunde das Quota erreicht, und keine neuen Mails mehr gespeichert werden können.

    Diese vom Provider bewusst vorgenommene Einstellung ist zum einen deutlich dokumentiert (also keinesfalls "hinterrücks") und sie ist auch durch Kunden zu verändern, so dass die Mails nicht gelöscht werden. Bedingung eben: siehe meinen ersten Satz.

    Diese gelöschten Mails sind somit nicht mehr vorhanden.

    Da der Thunderbird (als wohl einziger IMAP-Client) das IMAP-untypische Feature des "Lokalen Bereithaltens der Mails auf diesem Computer" besitzt, besteht noch eine klene Hoffnung, dass - so lange du noch nicht komprimiert hast - einige oder gar alle Mails noch lokal gespeichert sind. Sie werden ja beim Löschen nur als gelöscht gespeichert. Schaue dir bitte dazu die entsprechenden Teile unserer Hilfe/Lexikon an und suche dann in den Mbox-Dateien nach diesen als gelöscht markierten Mails.
    Weiteres später, wenn du sie gefunden hast.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Passphrase vergessen aber Revoke Zertifikat ausgedruckt

    • Peter_Lehmann
    • 25. Mai 2016 um 22:16

    Hallo Furkan,

    Zitat von furkan189

    Jedoch habe ich danach nie richtig verschlüsselt weil es nicht so ganz geklappt hatte mit Outlook.

    Dann staune ich allerdings über deine Energie, welche du in das Zurückziehen deines "nie richtig genutzen" Zertifikates steckst.

    Was bedeutet denn in der Praxis das Revoken eines Zertifikates?

    • Das Revoken bedeutet, dass das im Zertifikat eingetragene Ablaufdatum auf "jetzt" gestellt wird, das Zertifikat also ab sofort als abgelaufen oder ungültig gilt. Das funktioniert auch, wenn - so wie es wohl die meisten PGP/GnuPG-User aus Unwissenheit/Bequemlichkeit machen - gar kein Ablaufdatum festgelegt wurde. Sonst würde sich damit das "Problem" von ganz allein erledigen.
      Das Zertifikat verbleibt aber auf "ewig" auf dem Keyserver liegen.
      An dieser Stelle der Hinweis, dass das Hochladen eines öffentlichen Schlüssels auf einen Keyseerver zum einen keinesfalls für die Arbeit mit PGP/GnuG notwendig ist, und zum anderen IMHO mehr Nach- als Vorteile bringt.
    • Dein auf den Keyserver hochgeladener öffentlicher Schlüssel kann (oder sollte) dann ab sofort nicht mehr zum Verschlüsseln einer Mail an dich genutzt werden. (Sollte: weil man ja immer mal an der Uhr drehen und damit einen alten Key benutzen kann!)
      An dieser Stelle frage ich mal, wie oft wird es denn vorkommen, dass eine mir völlig unbekannte Person sich vom Keyserver meinen Schlüssel holt und mir völlig überraschend eine verschlüsselte Mail schickt? Ich verschlüssele schon ca. 20 Jahre konsequent fast alle meine Mails. Aber der o.g. Zustand ist bei mr noch nie eingetreten.
      Eine Kommunikation beginnt (fast) immer unverschlüsselt, bis dann irgendwann ein Schlüsselaustausch erfolgt.
      Den (relativ wenigen) bekannten Mailpartnern, welche verschlüsseln, kann man dann rechtzeitig vor dem Ablauf oder dem Revoken einen neuen public key zukommen lassen, schon damit, indem man diesem zum Signieren benuzt. Und sollte wirklich doch mal jemand einen ungenutzten (weil der secret key nicht mehr vorhanden ist) public key benutzen, kann man ihm auch einfach den neuen Schlüssel zuschicken oder zumindest informieren.
    • Den bei mir vorliegenden secret key kann ich dann nicht mehr zum Signieren einer Mail benutzen. Die Signatur einer bereits erhaltenen Mail wird mit einer Warnung versehen.

    Wenn du dir diese Hinweise durchliest, dann wirst du verstehen, was ich mit meinem einleitenden Satz ausdrücken wollte.
    Vergiss diesen hochgeladenen publc key einfach - es wird garantiert niemand einen Schaden erleiden!


    MfG Peter

  • Prozedureinsprungpunkt nach Upadate auf Windows 10 nicht gefundne

    • Peter_Lehmann
    • 24. Mai 2016 um 08:32

    Hallo Titanium,

    da ich kein Windows nutze, kann ich dir leider auch keine direkte Anleitung geben.
    Aber ich habe mal "Couldn't Load XPCOM" in unsere Forensuche (oben rechts, in auffallendem Rot) eingegeben, und es werden über 20 Treffer angeboten. Bestimmt ist da eine funktionierende Lösung dabei.


    MfG Peter

  • Thunderbird möchte seit heute ständig das Passwort und geht zu nach Eingabe

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2016 um 17:56

    @dette,

    Zitat von dette

    Auch wenn mein Betriebssystem mit einem Passwort geschützt ist, gibt es trotzdem manchmal Gründe, weshalb man TB zusätzlich schützen muss.

    Könntest du mir bitte mal 2-3 dieser Gründe nennen? Auch ich lerne gern noch etwas dazu.

    Zitat von dette

    Aber wahrscheinlich hast du keinen neugierigen Mitbewohner, so dass du dir Peter, die Situation nicht vorstellen kannst ;).

    Nun ja ... .
    Dann wollte ich dir nur mitteilen, dass ich mich die letzten 20 Jahre meines Berufslebens fast ausschließlich damit befasst habe, "neugierige Mitbewohner", allerdings etwas umfassender als in einer WG o.ä., am Mitlesen unserer Informationen zu hindern.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™