1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Bilder eingebunden anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2009 um 10:21

    Ok,

    die beiden Bildformate bereiten dem TB keine Probleme, müssten also angezeigt werden.
    Die richtige Einstellung hast du ja auch schon drin - Anhänge eingebunden anzeigen. Mehr kannst du nicht per GUI einstellen.
    Passiert das bei allen Absendern, die dir Bilder mitschicken?

    Mehr kann ich nicht zum Thema sagen. Ich bin leider nicht der Spezialist für die "Internas". Du kannst natürlich gern über Einstellungen >> Erweitert >> Allgemein >> Konfiguration bearbeiten suchen. Aber ich weiß leider nicht, welcher Eintrag das ist.

    MfG Peter

  • Mails auf Reisen abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2009 um 10:04

    Hi Silberlocke60 (<= ja, soviel Zeit nehmen wir uns hier ...),

    dieses Thema kommt vor der Ferienzeit jedes Jahr wieder. Und ich denke, wir haben dazu auch genügend Antworten gegeben. Vielleicht hilft dir unsere Suchfunktion?

    Nur so viel:
    Das Abholen der Mails ist in der Regel auch über Ländergrenzen möglich. Probleme gibt es mitunter beim Senden. Wenn der Wechsel zum alternativen Sendeport 587 nichts bringt, musst du es mit einem anderen smtp-Eintrag versuchen. Es kann auch in Hotels usw. Probleme mit gesperrten Ports geben.
    Webmail <grusel> geht aber immer.

    MfG Peter

  • Adressbuch-Druckansicht nicht alphabetisch sortiert!?

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2009 um 07:44

    Hi Ilka,

    und willkommen im Forum.
    Ist mir bislang noch nicht aufgefallen, da ich das AB noch nie ausgedruckt habe.
    Ich habe mal die Druckansicht mit dem Inhalt der Datei abook.mab verglichen => stimmt überein. Die Adressen sind in beiden Ansichten so angeordnet, wie sie beim Anlegen des AB händisch eingegeben wurden. Sie werden also lediglich in der Anzeige und nicht beim Druck sortiert.

    Ob es jetzt evtl. ein Add-on gibt, welches das korrigiert, weiß ich nicht (siehe oben ...).
    Du könntest (nach der Suche nach einem entspr. Add-on) selbstverständlich in den Bugmeldungen suchen, ob das schon gemeldet ist. Du kannst, falls noch nicht gemeldet selbst eine entsprechende Meldung verfassen oder dich einer bestehenden anschließen. Der Link zu den Entwicklern steht "oben links".
    Aber, ich bezweifele, dass den Entwicklern gerade danach ist, einen derartigen Bug (?) in ihrer gegenwärtigen Lage zu beseitigen. Ich glaube, sie haben zur Zeit andere Probleme ... .

    Mein Lösungsvorschlag (ohne ausdrucken):
    - Adressbuch öffnen >> Extras >> Exportieren >> als "Komma getrennt" >> als Adressbuch.csv abspeichern. (dauert insges. 2 Minuten)
    - Jetzt die .csv mit einer Tabellenkalkulation (Openoffice oder meinetwegen Excel) öffnen, Komma als Trenner einstellen
    - Eventuell ein paar Ausrutscher korrigieren (Doppelnamen usw., die falsche Spalten belegen), keine Spalten löschen oder verschieben!
    - Jetzt ergänzen, korrigieren usw.
    - Wenn du willst, nach Name sortieren lassen
    - Zwischenspeichern und zum Schluss als Adressbuch.csv exportieren

    Jetzt kannst du ein neues. leeres AB im Thunderbird anlegen. Oder auch bei bendetem TB die abook.mab umbenennen in aboot.mab_org. TB müsste nach dem Start ein neues AB anlegen. Und mit der Importfunktion importierst du die soeben bearbeitete csv-Datei.
    Ich denke mal, das geht besser, als ausdrucken und direkt im AB eintippen. Zumal es jetzt auch richtig sortiert vorliegt. Zumindest bis zur Eingabe der nächsten Adresse :-)

    MfG Peter

  • Bilder eingebunden anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2009 um 06:48

    Hi Peter,

    und willkommen im Forum.
    Ich muss dir mit drei Fragen antworten:
    1. Um welche Bildformate handelt es sich (Der interne Betrachter kann selbstverständlich nur "einfache" Formate darstellen.)
    2. In welchem Mailformat wird die Mail gesendet und empfangen (Reintext oder Klickibunti)
    3. Sind die Bilder wirklich als Anhänge beigefügt, oder sind es etwa "externe Grafiken in html-Mails" und du hast deren Darstellung deaktiviert (was sehr vernünftig ist!)?

    MfG Peter

  • Fehlermeldung bei der Sendung der Email auf die eigene Adres

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2009 um 06:41

    Hi e,

    es ist mit dem TB, wie mit jedem anderen Mailclient auch, selbstverständlich möglich auch an die eigene Adresse zu senden. TB bietet sogar die Funktion des automatischen Sendens jeder gesendeten Mail als BCC an die eigene Adresse. Selbige wird durch den TB genau so behandelt, wie jede andere Adresse auch.

    Ich würde also noch einmal penibel die eingetragene Adresse überprüfen.
    Wie lautet denn die Fehlermeldung? Bringt sie der Thunderbird oder kommt sie gar vom Server? Es kann immerhin möglich sein, dass der Provider "unnützen" Traffic vermeiden will, indem er das Senden vom/an den eigenen Account vermeidet.

    MfG Peter

  • Problem nach Update [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 21:28

    Hi Zacherl,

    und willkommen im Forum.
    Zur Ursache deines Problems kann ich nicht viel sagen, aber du hast dir ja schon selbst geholfen.
    Profilmanager: Du musst zwischen der Thunderbird.exe und dem "-P" ein Leerzeichen eingeben. Zumindest in deinem Posting fehlt dieses.

    MfG Peter

  • Installation der Portable-Version [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 20:00

    Hi Rippi,

    jetzt kommt spätestens der Moment, wo ich auf unsere Anleitung und die FAQ verweise. Dort gibt es einen Beitrag, welcher die Server der einzelnen Provider exakt nennt. => wie es aussieht, hast du diese Dokumente bis jezt ingoriert. Meine Empfehlung: mal nachlesen. Das hilft auch prophylaktisch bei weiteren Problemen.

    Auch auf der Webseite von gmx kannst du garantiert nachlesen, dass der imap-Server von gmx garantiert nicht pop.gmx.net heißt!

    Zitat

    Ja und dann darfst du natürlich nicht einfach den Namen des pop3-Servers in die Konfiguration von imap eintragen. Du musst da schon den zutreffenden imap-Server und auch dessen Port nehmen. Sonst wird das nix ... .

    MfG Peter
    edit: Ich sende es trotzdem. Jetzt wo du es noch 2x hast, wird es wohl klappten :-)

  • keine neuen konten mehr möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 17:48

    Freut mich, dass jetzt alles funktioniert.
    Sicherlich eine "Ochsentour", aber du hast jetzt saubere Verhältnisse, und das zahlt sich aus!
    Jetzt solltest du gleich eine Sicherung deines Profils vornehmen.

    MfG Peter

  • bestes Beckuptool unter Linux?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 11:12
    Zitat von "Bingo"

    Ich hoffe Du hast Linux?


    Kannst du denn meine Signatur nicht sehen?

    Klar könnte ich dir sagen, welchen Ordner du sichern musst. Aber damit nehme ich dir den Anreiz, dich selbst mit der Anleitung zu befassen. Und das wäre sehr schade. Also lesen und dann mit dem eigenen /home/... vergleichen.

    Und immer daran denken, dass jedes Backup nur so gut ist, wie sein Restore. Du solltest also nach dem Backup das auf dem Rechner befindliche TB-Profil (den kompletten obersten Ordner mit allem, was drin ist) umbenennen und dann testweise zurücksichern. Das spart Stress beim Ernstfall ... .

    MfG Peter

  • keine neuen konten mehr möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 11:05

    Ich jetzt auch :-(

    Grundsätzlich kann man im TB alles reparieren. Aber das ist nicht so recht mein Thema. Es gibt aber hier Spezialisten, die sich in den Innereien des Programmes besser auskennen. Sie werden sich bestimmt melden. (=> lasst mich nicht hängen!)

    Ich würde jetzt anders vorgehen:
    Ein neues leeres Profil anlegen (den Ordner /Thunderbird umbenennen ...)
    Alle Konten neu einrichten und die mbox-Dateien, Adressbücher usw. importieren bzw. einfach in das neue Profil kopieren.
    Ich mache mir wirklich die "Mühe", bei jedem Versionssprung neue Profile anzulegen. Also um immer schön saubere Verhältnisse zu haben. Vielleicht ist das auch der Grund, dass ich wirklich noch nie ein nennenswertes Problem hatte ... .

    MfG Peter

  • IMAP von Google unter Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 10:54

    Hi Bingo,

    ich kann das von mrb gesagte nur bestätigen.
    Daten, die der als Datenkrake bekannte Konzern einmal hat, gibt er nicht mehr her. Ist ja sein Geschäftsprinzip ... .
    Ich habe mir selbst (nur zum Spaß, denn ich würde ihm nie echte Mails oder gar Adressen anbieten) mal ein google-Konto angelegt. Es ist mir mit TB nie gelungen, die Massen an eingegangenem Spam zu löschen. Sie werden immer nur von einem Ordner zum anderen verschoben. Keine Chance ... .

    Ich vermute, genau wie mrb, dass es sich um ein reines Ansichtsproblem handelt. Schau mal unter "Alle Nachrichten" (oder so ähnlich) nach.

    Und: imap löscht keine Nachrichten, wenn du es nicht bewusst anweist oder bestimmte Löschfunktionen aktiviert hast.

    MfG Peter

  • Automatische Passwort-Abfrage funktioniert nicht immer

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 10:43

    Hi schbobwie,

    und willkommen im Forum.
    Also zuerst einmal: ich kann nicht nachvollziehen, warum du den Passwortmanager nicht benutzt. Wenn du ein Masterpasswort verwendest, werden die in der Datei signons.txt abgelegten PW verschlüsselt. Das ständige manuelle Eingeben der PW bewirkt, dass die User Primitiv-Passwörter verwenden. Besser ist auf jeden Fall, für jedes einzelne Konto ein anderes vernünftiges, komplexes Mail-PW zu verwenden und als Master-PW ein relativ einfaches. Wenn du wie die meisten User irgendwann mehrere Mailkonten hast, wirst du das erkennen ... .

    Zu deinem eigentlichen Problem:
    Ich vermute (!) mal, dass TB überhaupt keine richtige Verbindung zum Mailserver aufbaut. Nicht der Mailclient, sondern der Server fordert im Verlauf der Kontaktaufnahme Benutzername und Passwort an. Der TB reicht dir diese Anforderung einfach durch, wenn er diese Daten nicht selbst gespeichert hat.

    Das o.g. bleibt natürlich so lange eine Vermutung, wie ich das nicht durch Logauszüge bestätigen oder wiederlegen kann. Mit einem Netzwerksniffer ist das in ein paar Minuten erledigt, aber ich weiß, dass dich das bestimmt überfordert. (Sonst hättest du die Frage nicht gestellt.)

    Also Handarbeit:
    - bei der nä. Aufforderung zur Eingabe des PW dieses speichern lassen. Testen, ob Veränderung.
    - Virenscanner, "Firewall" und sonstige "Sicherheitssoftware" so konfigurieren, dass sie beim Systemstart NICHT automatisch gestartet werden. Neustart, testen.
    - den in solchen Fällen immer guten Test mit telnet durchführen (=> gestern erst beschrieben, suchen)

    MfG Peter

  • Installation der Portable-Version [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 09:59

    Hi Rippi,

    und willkommen im Forum.
    Zuallererst die Frage: Du hast auch wirklich einen Bezahl-Account? In der Kostnix-Version gibt es nämlich kein imap!

    Ja und dann darfst du natürlich nicht einfach den Namen des pop3-Servers in die Konfiguration von imap eintragen. Du musst da schon den zutreffenden imap-Server und auch dessen Port nehmen. Sonst wird das nix ... .

    MfG Peter

  • Anhänge nach Versenden in Ordner loeschen [nur Anhänge][erl]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 09:55

    Hi joo_bert,

    mich betrifft es ja nicht, denn ich gehe davon aus, dass das Medium E-Mail nicht geschaffen wurde um "große Anhänge" zu verschicken. Dafür gibt es bessere Möglichkeiten.
    Aber leider hat es sich nun mal so eingebürgert.

    Ich würde an deiner Stelle so vorgehen:
    Zwei Mails verschicken!
    Eine Mail mit entsprechenden Erklärungen ("Hiermit schicke ich dir ... Dateiname des Anhanges ...) und eine zweite Mail ohne jeglichen Kommentar, aber dafür den Anhang. Und dann die zweite Mail, welche ja leicht an der Größe und am Anhangzeichen erkennbar ist, aus dem gesendet-Ordner löschen.

    MfG Peter

  • Adr. verschickter Mails: werden die irg. gespeichet?![erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2009 um 09:49

    Hi joo_bert,

    auf diese Frage antworte ich doch "immer wieder gern" (wollte damit andeuten, dass du die Antwort mindestens 5x mit Hilfe der Forensuche gefunden hättest ...).

    Standardmäßig (was ich nicht unbedingt als glücklich empfinde) speichert der TB die Adressen der gesendeten Mails im persönlichen Adressbuch. Du kannst aber jederzeit das AB "Gesammelte Adressen" auswählen. Dann werden sie eben dort gespeichert. Ich mache das dann so, dass ich alle paar Wochen oder Monate mir dieses AB ansehe, die wenigen neuen und aufhebenswerten Adressen komplettiere und mit der Maus ins persönliche AB schubse. Und für den Rest der Sammlung gibt es dann [Strg]+[A] und [DEL].
    Auf diese Weise geht mir keine Adresse durch die Lappen und mein sorgfältig gepflegtes AB wird keine Müllhalde.

    Alles klar?

    MfG Peter

  • bestes Beckuptool unter Linux?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2009 um 21:58

    Hi Bingo,

    und willkommen im Forum.
    Geht es dir nur um ein Backup deines TB-Profils, oder willst du ein BA deiner gesamten Dateien machen?

    Bei ersterem reicht es ja schon aus, per Script täglich beim Herunterfahren den kompletten Ordner .thunderbird auf eine zweite HD (intern oder extern), einen USB-Stick oder wenn vorhanden auf einen eingebundenen Onlinespeicher zu kopieren. Viele Provider verschenken da ja jetzt bis zu 100GB. Da dieser zum Bsp. bei der Fritz.Box mit einem USB-Stick zwischengespeichert wird, geht das sehr schnell und danach fährt der Rechner sauber runter.

    Für eine ordentliche Sicherung (wichtige Dateien täglich, alles einmal wöchentlich) verwende ich privat das Programm "unison". Dieses führt eine komplette Synchronisation beider Datenbestände (Quellen und Archiv) incl. einer automatischen Prüfsummenbildung durch.

    Nebenbei: Für Freunde der WinDOSe ist "Personal Backup" von Dr. Rathlev die erste Wahl. So etwas komplexes habe ich für unser OS leider noch nicht gefunden.

    MfG Peter

  • Warum generiert TB eine Teil Datei als zusätzlichen Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2009 um 21:46

    Hi,

    nö, Thunderbird macht das auch nicht.
    Versende ich ohne Anhang, kommt auch keiner an. Versende ich mit Anhang, dann kommt genau der bzw. die Anhänge an. Und zwar bitgenau. Und beim Empfangen empfange ich genau das, was der Absender versendet.
    Ist ja auch normal so ... .

    Hast du nun ein Sende- oder eim Empfangsproblem?

    MfG Peter

  • Wo finde ich meine Anhänge? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2009 um 18:33

    Hi,

    Eudora ist, soweit ich das festgestellt habe, das einzige Mailprogramm, welches diese Funktion bietet. Ich finde sie auch sehr gut. Aber bei allen anderen mir bekannten Programmen, einschließlich teuerer Löhnware, musst du die Anhänge einzeln abtrennen, mit dem genannten Add-on kommt TB aber schon sehr nahe an diese Funktion heran.
    Auch bei Eudora werden die Mails mit eingebetteten codierten Anhängen transportiert. E. löst diese eben nur automatisch ab.

    MfG Peter

  • Kein SMTP Zugriff mit Alice! [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2009 um 18:26

    Telnet ist ein kleines Programm, welches auf der Kommandozeile ("DOS-Fenster") läuft. Du kannst damit wunderbar testen, ob du einen bestimmten Server überhaupt erreichst, ob du dich mit deinem Benutzernamen + PW anmelden kannst, ob Mails vorhanden sind usw. Du kannst sogar damit "von Hand" Mails versenden. Dabei sendest du exakt die gleichen Befehle, die auch jedes Mailprogramm sendet. Nur hier gibst du diese Befehle von Hand ein - wirst aber mit aussagekräftigen Fehlermeldungen belohnt. Und du kannst kein (Mail-)Programm falsch konfigurieren, was ja wohl den Hauptteil aller hier genannten Problemfälle ausmacht.
    Es ist also eine Art "Schweizer Offiziersmesser für Administratoren".

    Wie das ganze funktioniert, findest du in unserer Anleitung, und ich habe auch einen umfangreichen Beitrag dazu im Forum verfasst (=> Suchfunktion ...).

    MfG Peter

    edit:
    uppppppppppps, da habe ich ja wirklich grabas Beitrag übersehen ... . Nicht weit genug gescrollt.
    Naja, dann hast du es eben doppelt.

  • Falsche Nachichten werden geladen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2009 um 20:27

    Du hast dir schon die "Mühe" gemacht, unsere Anleitung zu lesen??????????????ß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™