1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird crasht

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2016 um 17:22

    Hallo hagioss,

    das Vorhandensein der Möglichkeit, die Lage der "Lokalen Ordner" zu verändern ist sehr unglücklich gewählt. Immer dann, wenn du beim Speicherplatz irgend eines Ordners innerhalb deines Profiles eine Änderung vornimmst, "zerreißt" du dein Profil. Und genau dieses sollstest du tunlichst unterlassen.

    Im Unterschied zur WinDOSe - wo sich immer noch nicht herumgesprochen hat, dass eine saubere Trennung zwischen System- und Datenpartition sinnvoll ist - gibt es bei den unixoiden System diese Trennung schon sehr lange. Dein Userprofil hat unter ~/.thunderbird einen guten Platz.

    Selbstverständlich kannst du, wenn du es denn unbedingt brauchst, auch dein vollständiges (!!) Thunderbird-Userprofil auf jede andere Partition legen, wo der angemeldete Nutzer Vollzugriff hat, also meinetwegen auch auf eine der Windows-Partitionen, bspw. Datenpartition D:\TB-Profile\<acht_Zufallszeichen>.default <== . Wenn du dann unter dem jeweiligen Betriebssystem den TB mit dem Profilmanager startest, kannst du ein neues Profil mit genau diesem Pfad anlegen und zukünftig von beiden OS das gleiche TB-Profil verwenden. Aber niemals das Profil zerreißen!


    MfG Peter

  • TB/OS-Versionen im Avater einbauen

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2016 um 16:15
    Zitat von twoforone

    Kenne wirklich kein Support-Forum wo man wirklich jedes mal sein Lebenslauf erzählen muss...

    Und ich sage dir in aller Deutlichkeit, dass ich diese Antwort einfach als dumm oder frech empfinde! (Ob dir das nun passt oder auch nicht!)

    Wir stellen diese Fragen nicht aus lauter Langeweile oder um die Nutzer zu ärgern oder um "Daten zu sammeln", sondern wir benötigen diese Angaben, um die Probleme der anfragenden Nutzer zu lösen. Wir sparen uns unnötige Rückfragen, denn es ist schon ein Unterschied, ob der Hilfesuchende das alte POP3 oder besser IMAP benutzt oder ob er beispielsweise T-Online als Provider hat wenn er sich wundert, warum seine alten Mails einfach so verschwinden.

    Und bevor du jetzt fragst, warum ich meine (immer aktuellen) Daten in meiner Signatur zu stehen habe: Ich stelle hier auch keine Fragen sondern liefere Antworten!


    Mit immer noch freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Thunderbird möchte seit heute ständig das Passwort und geht zu nach Eingabe

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2016 um 15:07

    Hallo,

    Trotzdem, ich bleibe bei meiner (unmaßgeblichen!) Meinung:
    Ein Add-on, welches das Profil verschlüsseln soll (wenn es dieses denn überhaupt richtig macht), ist so wichtig wie ein Kropf.
    Jedes Betriebssystem, beginnend mit Win XP hat eine für ONU ausreichende Benutzerverwaltung. Wenn der Benutzer nicht zu faul ist um ein Passwort für sein Betriebssystemkonto zu setzen, reicht der Schutz dieser Benutzerverwaltung vollkommen aus.
    Wer paranoide ist (so wie ich bei meinen Notebooks), der macht eine Vollverschlüsselung seiner HD/SSD. So etwas macht zumindest Sinn bei einem möglichen Verlust oder Diebstahl des Gerätes. Bei einem normalen Desktoprechner geht dieser Sinn IMHO gegen NULL.
    Bei einem in Betrieb befindlichen Gerät, egal ob fest installiert oder transportabel, macht weder eine Komplettverschlüsselung oder ein dann geöffneter True-/Veracrypt-Container einen Sinn. Im gemounteten Zustand ist die Verschlüsselung aufgehoben.
    Und wenn du deine Mails nicht End to End verschlüsselst, kannst du dir auch jede Verschlüsselung der lokal gespeicherten Mails sparen.

    Die (hoffentlich guten) Mailpasswörter, die Passwörter für diverse Cal- und CardDAV- oder FTP-Server sowie die privaten S/MIME-Schlüssel sind (bei beendeten Thunderbird) durch ein gutes Masterpasswort ebenfalls ausreichend gesichert.

    Die Verschlüsselung (wenn überhaupt ...) des Profils durch ein derartiges Add-on ist sinnfrei, schafft unnütze Probleme (besonders im Fehlerfall!) und bringt fast keinen Nutzen. => snake oil


    MfG Peter

  • Neue E-Mails werden bereits als gelesen markiert

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2016 um 14:18

    Hi,

    Zitat von SetsukoAi

    Habe jetzt K 9 installiert, muss ich da jetzt noch andere Einstellungen machen?

    Wie bei jedem anderen Mailclient musst du jetzt deine Milkonten einrichten.
    Konto hinzufügen ..., und jedes einzelne Menue aufmachen und abarbeiten. Postausgangs (smtp)- und Posteingangsserver (imap) eintragen, Passwort, die anzuwendende Verschlüsselung der Verbindung usw. Also alles das, was auf der Webseite deines Providers steht und was du auch im Thunderbird einstellen musst oder eingestellt hast.
    Damit kannst du prinzipiell schon Mails empfangen und senden. Die auf dem Server liegenden (zumindest die im Posteingang) werden angezeigt.Sende am besten zuerst mal eine Testmail an dich selbst.

    Wenn das Senden und Empfangen funktioniert, kannst du Feintuning betreiben. Also, welche Ordner du angezeigt haben willst, ob du automatisch synchronisieren willst, welches dein Standardkonto ist, Anlegen von Aliassen usw. Auch, ob du alle Mails herunterladen willst oder nur die ersten paar KB ist eine Überlegung wert. Nicht jeder leistet sich einen Vertrag mit 5GB Traffic.

    Deshalb wie oben geschrieben, einfach jedes einzelne Menue aufmachen, anschauen - und darüber nachdenken. Tipps, was (außer den eigentlichen Konteneinstellungen) eingestellt werden sollte, wird dir keiner geben. Das musst du je nach deinen Möglichkeiten (=> eben der Mobilfunkvertrag) und deinen Vorlieben selbst entscheiden.


    Zitat von SetsukoAi

    Und wo ist jetzt der Unterschied zwischen K9 und Android Mail?

    K9 kann einfach mehr.
    Damit meine ich die Möglichkeit viele Konten einzurichten, die alle parallel aktiv sein können. Und natürlich die vielen Einstellmöglichkeiten für eine persönliche Anpassung.

    Das IMHO sehr einfach gestrickte Standard-Mailprogramm kann natürlich auch den Grundbedarf abdecken. Also genau so gut "Mailen". Nur je mehr du dich mit dem Maildienst befasst, umso mehr Wünsche und Vorstellungen kommen bei dir hoch.
    Ich habe auch schon in einer "Fach"-Zeitschrift gelesen, dass K9 Punkteabzug bekam, weil für ONU "zu kompliziert". Nun, vielleicht sollte sich ONU einfach mal etwas mit der Materie befassen.


    MfG Peter

  • Herunterladen von Mails auf dem iPhone in Verbindung mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2016 um 22:10

    OK, letzte Antwort für heute ...

    Legst du mit dem Thunderbird einen neuen "Mailordner" an, dann wird dieser sofort im TB angezeigt. In wirklichkeit wird er auf dem Server angelegt, der Client initiiert das aber.
    Legst du per Webmail oder irgend einem anderen Client einen neuen Ordner an, dann bekommt das der TB nicht unbedingt mit.
    Für diesen Fall gibt es Datei > Abonnieren. Damit kannst du sämtliche auf dem Server angelegte Mailordner sehen und durch "Abonnieren" für jeden Ordner festlegen, ob du diesen im TB angezeigt haben willst oder auch nicht. (Nicht alle Ordner sind zum Arbeiten erforderlich.)

    Gleiches trifft für das Mailprogramm auf dem Schlau-Fernsprechgerät zu. In jedem mir bekannten Gerät kannst du wie beim TB bestimmte Ordner anzeigen lassen oder eben ausblenden. Das müssen auch keinesfalls die gleichen sein, wie zum Bsp. beim Thunderbird.
    Nur frage mich nicht, wie und wo das bei den iDingern passiert. Aber es geht auch da!

    Wichtig auch zu wissen:
    Das alte POP3 kann immer nur den Posteingang des Servers bedienen. Unterordner sieht POP3 nicht! Das geht nur mit IMAP.
    Und bei IMAP werden normalerweise auch die einzelnen Mails nicht lokal gespeichert, sondern immer wieder erneut zum Betrachten heruntergeladen. Es wird immer nur die tatsächliche Liste der im Ordner auf dem Server vorhandenen Mails angezeigt und mit dem Server synchronisiert. Bei den diversen Mobilgeräten kannst du einstellen, ob du beim Ansehen die gesamte Mail herunterladen willst oder nur ein paar KB (was meistens reicht, du kannst mit einem Klick aber "alles herunterladen") und du kannst auch einstellen, ob und wie viele/ wie lange Mails lokal gespeichert bleiben => Einsparung von Traffic beim mehrfachen Betrachten der Mails.
    Und auch das kannst du mal lesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Dein magentafarbener Lieblingsprovider beglückt dich mit einem großen Postfach (Postfachgröße = Quota). Ich kann mir kaum vorstellen, dass es jemand schafft, dieses Postfach zu füllen. Deshalb ist es auch kaum nötig, evtl. noch aufhebenswerte Mails zu löschen.


    Gute Nacht!
    Peter

  • Thunderbird möchte seit heute ständig das Passwort und geht zu nach Eingabe

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2016 um 21:51

    Hallo Dette,

    Zitat von dette

    da ich das Profil Passwort nirgends entfernen kann,

    Ich weiß nicht, was du unter einem "Profil-Passwort" verstehst. So etwas gibt es im Thunderbird eigentlich nicht. Ich habe aber von (IMHO sinnfreien) Add-ons gehört, mit denen man sein gesamtes Profil mit einem PW "schützen" kann. => Blödsinn!


    Zitat von dette

    habe ich nun noch ein Masterpasswort gesetzt.

    Mit dem Master-PW werden alle deine Konten-PW verschlüsselt und somit geschützt. Das ist etwas, was jeder zumindest etwas sicherheitsbewusste User machen sollte. So viel Zeit muss sein!

    Etwas Theorie:

    • Der Thunderbird interessiert sich in keinster Weise für deine Passwörter!
    • Der Mailserver (!) fragt den Mailclient nach Benutzername und Passwort.
    • Kann der Thunderbird diese aus seinem PW-Manager ausliefern, lässt dich der Server an dein Mailkonto.
    • Kann der Thunderbird das PW nicht ausliefern, weil dieses nicht gespeichert ist oder nicht mehr gilt, reicht der TB die Anfrage des Servers an dich weiter => Abfrage des PW.
    • Wenn du den Haken gesetzt hast, wird das PW gespeichert, und du wirst nicht mehr danach gefragt.
    • Beim ersten Zugriff (initiiert durch die Anfrage des Servers!) auf den PW-Manager wirst du zur Entschlüsselung der Datenbank nach dem Master-PW gefragt.
    • Erfolgt aber überhaupt keine Abfrage nach dem Master-PW oder keine Abfrage nach einem noch nicht gespeicherten PW, dann hat dein Client den Server nicht erreicht! Also kein PW- sondern ein Verbindungsproblem!


    Zitat von dette

    Könnte ich denn Thunderbird einfach drüber installieren, oder ist dann alles weg?

    Wie du aus dem Studium unserer Hilfe/Lexikon weißt ..., trennt der Thunderbird wie jedes vernünftige Programm sauber zwischen "Programm" und Benutzerdaten. Erstere befinden sich im Programm-Ordner des Betriebssystem und die Benutzerdaten sind dein "TB-Userprofil". Wo dies liegt, findest du in ... du ahnst es schon.
    Du darfst davon ausgehen, dass fast alle Fehler nicht im Programm, sondern in deinem TB-Userprofil stecken.
    Du kannst das Programm "Thunderbird" so oft du willst de- und wieder neu installieren, ja sogar einfach über eine vorhandene Installation drüberbügeln - dein TB-Userprofil wird nicht angetastet! WOWEREIT!


    Zitat von dette

    Ich habe zwar das Profile von TB unter AppData gesichert, aber ich weiß nicht, worauf ich noch achten muss, wenn was passiert. Ich habe ja auch noch Lightning installiert und wenn der Kalender weg wäre, dann wäre es echt schlimm.

    Wenn du wirklich dein vollständiges TB-Userprofil gesichert hast, dann kann dir absolut nichts passieren!
    In deinem "Profil" befinden sich alle lokal gespeicherten Mails, die Kalender, Adressbücher, Add-ons und auch alle Einstellungen des TB. Sicherheitsbewusste User sichern regelmäßig oder gar täglich ihr "Profil". Und selbst wenn dein Profil irgendwie defekt ist (meistens durch den AV-Scanner, hartes Beenden des Betriebssystems oder gar Hardwareschaden), so lassen sich fast immer die wichtigen Kalender- und Adressbuchdaten daraus entnehmen und weiter verwenden.


    Bei Passwortproblemen kannst du erst einmal den betreffenden Servereintrag (pro Konto also zwei Einträge) im Passwortmanager löschen. Wenn die Abfrage vom Server kommt, wirst du gefragt.
    Es ist such möglich, bei einem vollkommen defekten Passwortmanager die zuständige Datenbank komplett zu löschen, diese wird dann neu und leer wieder angelegt und kann befüllt werden.
    Erfolgt aber überhaupt keine Abfrage nach dem Passwort, dann hast du ein Verbindungsproblem, was zumeist an falschen Konten-Einstellungen liegt.


    OK?


    MfG Peter

  • Neue E-Mails werden bereits als gelesen markiert

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2016 um 21:23
    Zitat von SetsukoAi

    Ist K-9 eine Mail App?

    Nach meinem Verständnis eine der besten ... .

    MfG Peter

  • Herunterladen von Mails auf dem iPhone in Verbindung mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2016 um 21:20

    Hallo MrTurtle!

    Die Antwort auf dein geschildertes Problem befindet sich in der von dir nicht beantworteten dritten Frage (Kontenart (POP / IMAP)).

    So wie es aussieht, hast du auf beiden Geräten dein Mailkonto als IMAP-Konto eingerichtet. Und das ist auch gut so!
    Das moderne Protokoll IMAP wurde extra dafür entwickelt, um ein Mailkonto mit mehreren Mailclients zu verwalten. Hier: 11 habe ich mal in einem älteren Beitrag etwas darüber verfasst.

    IMAP ist also so etwas wie eine Art "Fernbedienung" deines Mailkontos mit diversen Mailclients, wobei der 'Datenbestand immer auf dem Server verbleibt und bei allen Clients immer der gleiche ist.
    Löschst du eine Mail mit einem cer Clients - auch mit dem gruseligen Webmail-Client -, so zeigen alle anderen Clients an, dass diese Mail gelöscht ist. Sie ist dann "weg". Eine neue Mail wird überall als neu angezeigt. Und legst du mit einem der Geräte einen neuen Mailordner an, dann liegt er ebenfalls auf dem Server und wird auf allen Clients angezeigt oder ist zur Ansicht zu abonnieren. Und verschiebst du mit irgend einem Client eine Mail in den neuen Ordner, so kannst du dieses ebenfalls auf allen Clients sehen.

    Du kannst (musst aber nicht!) auf allen Clients nach deinen Bedürfnissen alle oder auch nur einige Mailordner abonnieren. Und damit ist die "verschwundene" Mail auch wieder da.

    OK?


    MfG Peter

  • Charamel für TB 45.1

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2016 um 16:24

    Hallo Kosmonaut!

    Zitat von Kosmonaut

    Ich weiß wirklich nicht, was ein Sicherheitsupdate mit den Themes zu tun hat -

    Eigentlich gar nichts.
    Aber bei einer neuen Programmversion werden ja nicht nur Sicherheitsupdates vorgenommen. Es gibt auch Änderungen an den Funktionen (ja, auch welche, die ich persönlich als sinnfrei ansehe und auch welche, die einfach nur als "Verschlimmbesserung" bezeichnet werden können), es gibt auch Auswirkungen all des Vorgenannten an der grafischen Oberfläche. Und genau das ist es, was die Themen oftmals nicht mehr kompatibel macht.

    Ich selbst bin auch ein großer Fan von "Silvermel". Ich hatte vor Jahren "mein" Silvermel gepatcht, so dass es sich nichts mehr für die TB-Version interessiert. Und bei jedem Programmupdate habe ich mich gefreut, dass Silvermel immer noch funktioniert.
    Das ging so lange gut, bis ich vor ein paar Tagen ausnahmsweise (zur Klärung eines Problems aus dem Forum) eine Mail nicht in dem von mir zu 100% favorisierten Reintextformat, sondern im Klickibuntiformat verfassen wollte. Und dabei (und nur dabei!) war dann die GUI des TB verdorben. 3x die Einstellungen für die Schriftart, -Größe usw. übereinander.

    Aber wenn ich dann wieder Reintext verfasse, ist alles wieder in Ordnung!

    Deshalb nutze ich weiterhin mein inkompatibles Silvermel - und bin voll zufrieden.


    MfG Peter

  • Tastenkürzel für die Beschlagwortung funktionieren nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2016 um 11:54

    Hallo Willi, und willkommen im Forum!

    Ich gehe mal davon aus, dass du damit Mail/s markieren + [1], [2], usw. meinst.
    Habe es gerade mal probiert und kann dir nur sagen, dass selbiges bei mir problemlos funktioniert. Sowohl mit den Tastenkürzeln als auch mit dem Kontextmenue.

    Hast du das Verhalten schon mal im "Safe-mode" des Thunderbird getestet, also mit temporär deaktivierten Add-ons? Nicht das ein installiertes Add-on nicht kompatibel ist.


    MfG Peter

  • Wann ist schreibgeschützt sinnvoll?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2016 um 10:17

    Hallo,

    noch mal zurück zum Thema "Schreibgeschutzt".

    Ganz so einfach ist das nämlich nicht ... .
    Ein "Schreibschutz" durch plötzliches und ungewolltes Setzen des Hakens und Anzeige des Schlosses kann entstehen, wenn es Probleme mit diesem Kalender gibt. Also Netzwerkprobleme oder welche mit der Erreichbarkeit oder dem Zugriff.
    Ein Schreibschutz ist sehr wohl eine einfach Möglichkeit, einen Kalender vor ungewollter Veränderung zu schützen. So hat zum Bsp. meine Frau (neben ihrem eigenen persönlichen und weiteren 10 gemeinsamen Kalendern) auch meinen eigenen persönlichen Kalender angezeigt. Sie kann ihn jederzeit lesen, sollte aber darin keine Veränderungen vornehmen. Hier reicht der Schreibschutz vollkommen!
    Einen echten (Lese-) und auch Schreibschutz kannst du nur auf dem Server eines zentral gehosteten Kalenders (CalDAV) realisieren. Durch die Vergabe eines Benutzernamens und eines guten Passworts kannst du sicherstellen, dass nur berechtigte Nutzer den Kalender überhaupt sehen können. Und mit Rechtevergabe auf dem Server verhinderst du, dass ungewollte Schreibzugriffe durchgeführt werden.

    Wenn du nur alleine auf deiner Kiste bist, dann kannst du dir das natürlich alles sparen.
    Was du dir aber niemals sparen solltest, ist eine regelmäßige Datensicherung. Eine Festplatte/SSD kann immer mal kaputt gehen. Da hilft dir auch kein Schreibschutz. Gleiches trifft für einen zuckenden Löschfinger zu. Denn du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!


    MfG Peter

  • Beim Mail-Provider 'Smart-Mail.de' funktioniert nur noch unverschlüsseltes Senden

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2016 um 10:03

    Hallo =Shark=,

    dann fällt mir leider auch nichts mehr ein.
    Ich kann es ja mangels Zugangsdaten von mir aus nicht testen. Und das Ergebnis des Test mit Telnet - also die pure Erreichbarkeit der Server auf einem bestimmten Port - kennst du ja.
    Aus der geposteten Fehlermeldung mit dem Zertifikat kann ich leider nichts entnehmen. Dann müsstest du dieses schon herunterladen und öffnen, so dass der Inhalt des Z. sichtbar ist.


    Frage:
    Was versprichst du dir überhaupt von dem Senden über eine verschlüsselte Verbindung?
    - JA, ein Mitleser kann nur mit sehr großem Aufwand diese Verbindung mitlesen. Bei Providern, die bei der Konfiguration ihrer Server schlampen, ist der Aufwand sogar recht klein.
    - JA, die verschlüsselte Verbindung schützt deine Mailpasswörter.
    - Aber bereits dein eigener Provider hat die Mails im Klartext vorliegen und wird diese im Bedarfsfall an staatliche Stellen herausgeben, bei allen anderen beteiligten Providern ist das ebenso.
    - Er wird auch nach einem vor zwei Jahren ohne den kleinsten Widerstand durchgewunkenen Gesetz (Bestandsdatenauskunft) den anfragenden staatlichen Stellen deine Mailpasswörter mitteilen.
    - Und letztendlich weißt du nicht, wie deine Mails von deinem Provider an die Provider deiner Mailpartner und dann auch an die Partner selbst weitergeleitet werden.

    => Diese verschlüsselte Verbindung schützt deine Privatsphäre also nur auf dem allerkleinsten Teilstück der Reise deiner Mail durchs Internet!

    Wenn du wirklich Interesse an der Wahrung deiner Privatsphäre hast, dann musst du dir schon die kleine "Mühe" machen, und deine Mails "End to End" verschlüsseln. Dass dies auch praktisch möglich ist, lebe ich seit über 10 Jahren vor.

    Tipp (zumindest zum Ansehen der gestreamten Vorträge, wenn du nicht gerade in der Nähe wohnst): CryptoCon


    MfG Peter

  • Nach Update auf 45.1 funktioniert Gruppierung nicht mehr richtig

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2016 um 14:24

    Halli svart,
    und willkommen im Forum!

    Ich habe gerade deinen Beitrag für die Anzeige im Forum freigeschaltet - aber ich möchte in aller Deutlichkeit erwähnen, dass die Benutzung einer veralteten Version irgend eines Programms die allerschlechteste Lösung ist. Und BETA-Versionen sollten eh nur User installieren, die mit BETA-Versionen und deren Fehlern umgehen können. Also User, die sich bewusst als TESTER bezeichnen können.
    Und ich hoffe auch, dass die Mitleser diese "Hilfe" auch so wahrnehmen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Verschwundene Mails - trotz inbox.msf löschen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2016 um 14:14

    Hallo sarabande,

    Der Begriff "Quellcode" kommt hier im Forum durch die Code-Funktion, also wenn du bestimmte Texte (=> Fehlermeldungen, Konsolenausgaben usw.) so posten willst, dass es gut lesbar ist, zustande.
    Wichtig ist, was du in der betreffenden Mbox siehst ("gesunde Code" oder eben "Binärmüll"). Und das bitte uns mitteilen.

    Seagate Central:
    Das ist bestimmt entweder eine USB-Festplatte oder ein NAS (ein ins Netzwerk eingebundener Netzwerkspeicher). Ist aber auch egal.
    Um deine Frage zu beantworten muss ich wissen, wie du was auf diesem Speicher sicherst.
    Die von uns favorisierte Methode ist, dein komplettes TB-Userprofil, beginnend vom obersten Profilordner \Thunderbird mit allem, was da drin ist, 1:1 auf das Sicherungsmedium zu bringen. Es soll also auf dem Sicherungsmedium eine exakte Kopie zumindest der letzten 2 bis 5 Profile zu finden sein. Und dann findest du auch die betreffende Mbox-Datei an gleicher Stelle, wie auf deinem Rechner.

    Wenn du sicher bist, dass die Datei auf dem Rechner defekt ist, und die gesicherte Datei noch relativ neu, und du wirklich die richtige Datei auf der Seagate gefunden hast (!), dann kannst du bei beendetem TB mit dieser Datei die Datei in deinem Profil überschreiben. Danach löschst du auf dem Rechner die Indexdatei (.msf) der betreffenden endungslosen Mbox-Datei. Beim nächsten Start müsste der Inhalt der hineinkopierten Datei zu sehen sein. Der Start kann evtl. einige Sekunden länger dauern, weil ja erst der Index neu aufgebaut werden muss.

    Andere (sicherere) Möglichkeit:
    Du installierst dir das Add-on "ImportExportTools". Mit diesem Add-on kannst du jede extern gespeicherte Mbox-Datei in den TB importieren.
    Dazu legst du am Besten in den "Lokalen Ordnern" einen Ordner "Import" an, welchen du dann markierst und damit als Zielordner vorgibst. Rechtsklick > ImportExportTools > Mbox-Dateien importieren.
    Damit holst du dir den Inhalt der ausgewählten Mbox-Datei in diesen Ordner. Du kannst die importierten Mails (wenn schon anderweitig vorhanden) löschen oder auch in jeden beliebigen Mailordner verschieben.


    OK?


    MfG Peter

  • Pop-3 einrichten ohne Mail-Download

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2016 um 09:16

    Dann wünsche ich dir viel Freude an/mit deiner Krückenlösung.

    MfG Peter

  • Verschwundene Mails - trotz inbox.msf löschen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2016 um 09:10

    Hallo,

    ich dachte, ich hätte deutlich den Unterschied zwischen einer "gesunden" Mbox-Datei und dem "binären Müll" erklärt.
    Um ganz sicher zu gehen, hier noch einmal.

    1.) Auszug aus einer "gesunden" Mbox. Oben einige Headerzeilen und darunter vier Zeilen aus einem umcodierten binären Anhang (voll darstellbar, aber natürlich unverständlich):

    Code
    Date: Tue, 17 May 2016 21:15:05 +0200
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:45.0) Gecko/20100101 Thunderbird/45.1.0
    MIME-Version: 1.0
    Code
    MIAGCSqGSIb3DQEHA6CAMIACAQAxggWIMIICwAIBADCBpzCBmTELMAkGA1UEBhMCREUxCzAJ
    BgNVBAgTAlNOMRAwDgYDVQQHEwdCb2VobGVuMRcwFQYDVQQKDA5Kb0hvX1ByaXZhdC1DQTEL
    MAkGA1UECxMCQ0ExHDAaBgNVBAMME0pvSG9fUHJpdmF0LUNBLjIwMTYxJzAlBgkqhkiG9w0B
    CQEWGEpvSG9fUHJpdmF0LUNBQG9ubGluZS5kZQIJAKq6KM5mhtpRMA0GCSqGSIb3DQEBAQUA


    2.) Auszug aus einer zerstörten Mbox (eben binärer Müll. Ich habe mangels einer derartigen Mbox eine Binärdatei mit dem Editor geöffnet. Aber es sieht in der defekten Mbox in etwa genau so aus):

    Code
    ^@^X^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^A^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@ ^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^B^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@(^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^C^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@0^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^D^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@8^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@h^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^K^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@p^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^L^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@x^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^M^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@200^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^N^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@210^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^O^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@220^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^P^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@230^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^
    @^Q^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@240^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^R^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@250^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^S^@^@^@^@^@^@^
    @^@^@^@^@260^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^T^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@
    ^@270^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^U^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@300^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^V^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@310^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^W^@^@^@^@^@^@
    ^@^@^@^@^@320^Pc^@^@^@^@^@^G
    ^@^@^@^X^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@330^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^Y^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@340^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@^Z^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@350^Pc^@^@^@^@^@^G^@^@^@@^@^@Qc^@^@^@^@^@^G^@^@^@"^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@(^Qc^@^@^@^@^@^G^@^@^@#^@^
    @^@^@^@^@^@^@^@^@^@0^Qc^@^@^@^@^@^G^@^@^@$^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@8^Qc^@^@^@^@^@^G^@^@^@%^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@
    @^Qc^@^@^@^@^@^G^@^@^@&^@
    ^@^@^@^@^@^@^


    Ich denke, die Unterschiede sind zu erkennen.

    Und, wie sieht deine Mbox aus?


    MfG Peter

  • Beim Mail-Provider 'Smart-Mail.de' funktioniert nur noch unverschlüsseltes Senden

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2016 um 08:34

    Hallo _Shark=,

    Zitat von =Shark=

    (von Dir gewünschten)

    nein, ich habe was deine TB-Einstellungen betrifft, keine Wünsche. Nur Empfehlungen.

    Aber funktioniert es nun damit, oder nicht? Und noch einmal, das vorgezeigte Zertifikat (der "Ausweis" dieser Verbindung) ist unsauber. Mit der von dir eingetragenen Ausnahmeregel verzichtest du auf die Prüfung dieses "Ausweises". Dann kannst du auch die Verschlüsselung vergessen, wenn du nicht weißt, wer die Gegenstelle ist.

    Zu deinem Avatar kann ich leider nichts sagen. Ich empfehle dir eine "Konversation" an den Admin (thunder) zu starten.


    MfG Peter

  • Unterordner für später sichern - und löschen; WIE?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2016 um 20:05

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    (Ich mache es auch so ;-)


    MfG Peter

  • Unterordner für später sichern - und löschen; WIE?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2016 um 19:44

    Hallo Suzi,

    Zuerst einmal solltest du genau überlegen, wie oft du die ausgelagerten Mails denn überhaupt wieder importieren oder im TB betrachten wirst.
    - öfters mal? => Variante 1
    - sehr unwahrscheinlich, es soll aber möglich sein? => Variante 2

    Variante 1:
    Musst du wirklich die betreffenden Mailordner aus dem TB entfernen? Du kannst die "Mailordner" auch ganz einfach in deine "Lokalen Ordner" verschieben. Dort hast du sehr viel Platz, und dieser ist keinem Mailkonto zugeordnet und bremst den TB auch nicht aus.
    Du kannst mit den betreffenden Mbox-Dateien auch ein völlig neues Archivprofil aufbauen. Also ein Profil völlig ohne aktive Mailkonten.

    Variante 2:
    Du installierst dir das Add-on "ImportExportTools". Mit diesem Tool kannst du mit einem einzigen Klick den Inhalt ganzer Mailordner entweder im standardisierten .eml-Format oder als .pdf exportieren. Und diese kannst du an einem beliebigen Speicherort ablegen, bis du sie mal weider lesen willst.
    Die pdf-Dateien kannst du wie üblich mit jedem pdf-Reader lesen. Fast immer reicht das.
    Die .eml-Dateien kannst du mit jedem (mir bekannten) Mailclient öffnen, aber bei Bedarf auch wieder importieren.


    Zu den von dir aufgeführten Dateien:
    Wie du aus dem Lesen unserer Hilfe/Lexikon weißt ...
    ist die endungslose Datei die eigentliche Mbox, in welcher alle Mails gespeichert sind;
    und die .msf-Datei deren Indexdatei ("§Inhaltsverzeichnis"). Diese wird bei einem Export nicht benötigt.

    Und die mozmsgs-Datei hat nichts mit dem Thunderbird zu tun. Das sind Dateien, welche von der Windows-Suche angelegt werden.


    MfG Peter

  • Verschwundene Mails - trotz inbox.msf löschen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2016 um 19:24

    Hallo sarabande,

    und jetzt ist auch noch deine Tastatur oder zumindest deine Shifttaste kaputt gegangen. Ich hoffe mal, dass du dieses "Problem" schnell lösen kannst.

    Zitat von sarabande

    - ja, kaspersky darf bestimmt alles - bei einschränkungen ist immer die angst da, sich irgendeinen sch*** auf den rechner zu holen.

    Ich schreibe es noch einmal: der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen!
    Schadcode kann nur in Mailanhängen stecken. Du darfst eben nicht der allgemeinen Unsitte folgen, einen Mailanhang direkt aus dem Mailprogramm heraus mittels Dummklick zu öffnen.
    Mailanhänge aller Art sind zuerst in einen festgelegten Downloadordner abzuspeichern, dort mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner zu scannen und erst danach dort vor Ort zu öffnen. Jeder andere Umgang mit Mailanhängen ist einfach nur fahrlässig!

    Zitat von sarabande

    - ja ich gestehe - ich horte im posteingang und gelobe besserung - reicht das normale archivieren?

    Wie in einem ordentlich geführten Büro werden die Posteingänge nicht im Posteingangskörbchen oder im Hausbriefkasten aufbewahrt, sondern in einer dem Bedarf entsprechenden Aktenschrank. Wenn du unbedingt auf dem alten POP3 bestehst, dann kannst du in deinem Konto oder in den "Lokalen Ordnern" (dort gibt es gar keine Begrenzung) beliebig viele Ordner und Unterordner anlegen. Nur auf dem Server selbst legt Magenta recht enge Grenzen an. Aber auch bei IMAP kannst du deine Mails in den "Lokalen Ordnern" archivieren.
    Ich halte persönlich nichts von der eingebauten Archivierungsfunktion des TB. Meine über 100 Ordner und Unterordner sind nach Personen, Firmen, Vorgängen usw. in mehreren "Bäumen" aufgeteilt. Und wenn ein Ordner zu groß wird, dann lege ich eben darin Unterordner an. Meistens dann Jahrgangsweise. Du kannst dich dabei voll entfalten!

    Zitat von sarabande

    - die betroffene inbox hat eine größe von 320mb

    Da hast du noch viel Luft nach oben.
    Trotzdem: bei Beschädigung einer Mbox, ist meistens deren gesamter Inhalt fort. Egal, ob der AV-Scanner zugeschlagen oder der Rechner hart beendet wurde. Mit vielen Ordnern schaffst du nicht nur Ordnung, sondern tu teilst das Risiko!

    Zitat von sarabande

    - im texteditor ist nur die erste und letzte mail lesbar - der rest schein der geschilderte binäre müll zu sein.

    Dann könntest du mit etwas Glück die erste und letzte Mail retten ... .


    Zitat von sarabande

    ... hardewaretest für schlappe 140,00 Euro

    Nun, für diesen Preis bekommst du mit etwas Glück schon einen einfachen neuen oder auch einen aufgearbeiteten (!) älteren Rechner. Zumindest mit einer kleinen Zuzahlung.


    Zitat von sarabande

    - datensicherung?

    Na ja, meinen Spruch hast du ja gelesen.
    Es gibt ganz einfache Methoden, mit denen du täglich vollautomatisch dein komplettes TB-Userprofil auf einen ext. Datenträger sichern kannst. Darüber mehr, wenn dein Thunderbird wieder läuft.


    Wie gehts weiter?
    Zuerst einmal deine Tastatur reparieren.
    Dann machst du eine vollständige Kopie deines TB-Userprofil und einen vollständigen Scan deines Rechners. Dessen Ergebnis wird zur Entscheidung führen, ob du dein Betriebssystem neu aufsetzen solltest oder nicht.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™