1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Keine POP-Verbindung

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2009 um 13:48

    Hallo Rainer,

    und willkommen im Forum.

    Klare Antwort, auch wenn es weh tut:
    Wer ein einmal korrumpiertes System nicht komplett neu aufsetzt und sich auf irgend einen "Killer" verlässt, der muss mit derartigen Effekten leben.
    Deshalb der einzige Rat, den ich dir geben _will_: Lagere deine Daten aus, formatiere die Platte und setze die Systeme neu auf. Selbstverständlich mit getrennten System- und Datenpartitionen. Und bevor du deine Daten wieder zurückspielst, scanne sie mit einem unter Linux laufenden Scanner (Knoppicillin).

    MfG Peter

  • Keine Fehlermeldung bei falscher Mail-Empfängeradresse[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2009 um 09:26

    Guten Morgen allerseits,

    es gibt noch einen weiteren Grund:
    Die Mail mit der nicht zustellfähigen Adresse landet in einem Spamfilter.
    Selbige haben bei ca. 95% Spam im Netzt (von diesen Zahlen liest man!) mächtig viel zu tun. Da kann man es ihnen nicht verübeln, dass sie "ab und an" mal eine "gute" Mail als Spam deklarieren ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2009 um 08:04

    Hi neckar,

    also ich mache das so (wenn ich einem WinDOSen-Nutzer helfen will):
    - Den Ordner \profiles an einen beliebigen Ort kopieren, wo der Nutzer Vollzugriff hat.
    - TB mit dem Profilmanager starten, => neues Profil, und jetzt auf den og. Ordner und dort auf das Profil verweisen.

    Hat immer funktioniert ... .

    Die Installation des eigentlichen Programms hat damit absolut nichts zu tun. Sich darüber Gedanken zu machen, lohnt bei den paar Sekunden Installationszeit nicht.

    MfG Peter

  • 1 Adressat - 2 Adressen [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Februar 2009 um 18:18

    Oh, eine gute Idee!
    Vielleicht habe ich das wieder mal zu kompliziert gesehen ... .)

    MfG Peter

  • Mehrere Adressbücher anlegen? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Februar 2009 um 18:16

    Hallo pfanni7020,

    und willkommen im Forum.
    Gut, dass du dich schon vorher selbst informiert hast.
    In unserer Anleitung, wo die einzelnen Dateien im Profil beschrieben werden, steht als Dateiname für das Adressbuch "abook.mab". Du kannst zwar keine Unterordner anlegen, aber beliebig (jedenfalls mehr als erforderlich ...) viele Adressbücher. Adressbuch >> Neu >> Adressbuch. Die liegen dann im Adressbuch alle schön untereinander, und du kannst ihnen auch Namen geben. Reicht dir das nicht?

    MfG Peter (wieder zu langsam ... :-) )

  • 1 Adressat - 2 Adressen [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Februar 2009 um 17:47

    Hallo heinzharald,

    und willkommen im Forum (<== ja, soviel Zeit nehmen wir uns hier ...)
    Ich kann mir leider technisch nicht vorstellen, wie das Programm dieses machen sollte. Die Adresse wird nach Eingabe in die Adresszeile direkt in den Header übernommen. Von dem Moment an ist das Adressbuch außen vor. Ein Add-on welches aus dem AB die zweite Adresse holt könnte ich mir zwar vorstellen, aber selbiges ist mir nicht bekannt.
    NB: Du bist der erste, der hier im Forum etwas entsprechendes gesucht hat ... . Es scheint also auch kein nennenswerter Bedarf dafür da zu sein.

    MfG Peter (der auch nicht alles weiß ... .)

  • MasterPW beim Start deaktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 25. Februar 2009 um 17:42

    Hallo spy,

    was macht das Master-PW denn überhaupt?
    Mit diesem PW werden u.a. deine Kontopasswörter verschlüsselt. Daraus dürfte klar sein, dass für jeden (ersten) Zugriff auf diese Datei das Master-PW benötigt wird.
    Kleiner Tipp für User "mit geringem Sicherheitsbedarf": nimm ein ganz kleines Master-PW, meinetwegen nur einen Buchstaben. Das schützt zumindest wirkungsvoll vor der "Selbstvergabe" eines Dummiepasswortes.

    MfG Peter

  • An wieviele Empfänger darf ich P.N. senden?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Februar 2009 um 12:40

    Hallo Rothaut,

    keine Ahnung, aber mit 5 Adressaten funktioniert es. Gerade getestet :-)

    EDIT: Vielleicht habe ich auch als Mod. mehr Rechte? Weiß zwar nicht warum, aber es könnte sein. Danke an rum für den Hinweis.


    MfG Peter

  • Grundeinstellungen wo? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2009 um 13:54

    Hi donnerschlag,

    und willkommen im Forum.
    Da du verschwiegen hast, welche Version des TB du nutzt, kann es bei dir anders sein ... .

    Leeren der Papierkörbe: Konten >> jeweiliges Konto >> Servereinstellungen (fast ganz unten ...)
    Abrufen: gleicher Ort, etwas weiter oben

    Die Einstellung für ToFu findest du: wie oben, aber >> Verfassen und Adressieren.

    Es sind keine Grundeinstellungen, sondern ist für jedes Konto einzeln festzulegen.

    > Wo hab ich noch nicht gesucht? :-)
    In den Kontoeinstellungen ...

    MfG Peter ==> doppelt hält besser ...

  • Fehlermeldung email senden

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2009 um 09:57

    Hi Dieter,

    die nicht gesendeten Mails müssten eigentlich im Postausgang liegen bleiben.
    Mein Vorschlag zur Fehlersuche: Von jedem Konto einzeln eine Mail verfassen und an dich selbst schicken. So müsstest du die Störquelle aber ganz schnell ermitteln können.

    MfG Peter

  • ein Konto auf Laptop ODER Pc nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2009 um 22:37

    Hi tinoq,

    und willkommen im Forum.
    Im Prinzip funktioniert das, aber ...
    ... nicht umsonst warnen wir vor einer Nutzung des TB im Netzwerk. Thunderbird gilt als nicht netzwerkfähig! (Trotzdem funktioniert es, wenn du alles richtig machst ... .)

    Der Königsweg ist das Nutzen von imap. Da kannst du problemlos auf beiden Rechnern das gleiche Profil nutzen (einfach kopieren) und alles ist immer synchron. Sehr gut geht auch die Ablage des Adressbuches auf einem kleinen ldap-Server.
    Wenn du kein imap machen kannst, würde ich bei beiden Rechnern in den Einstellungen der pop3-Konten das Löschen der Mails auf dem Server deaktivieren. Damit auch fast synchron.

    Was kann passieren? Wenn ein Thunderbird nach dem Start etwas warten muss, bis er sein Profil findet, will er ein neues anlegen. Oder er startet nicht.
    Da du dein funktionierendes Profil irgendwo gesichert hast, kannst du aber ohne Risiko testen.

    MfG Peter

  • Probleme beim abonnieren von IMAP-Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2009 um 13:32

    In der Hoffnung, dass du dich hier noch einmal sehen lässt (und natürlich auch für alle andere, die hier mitlesen):

    Mit der von dir geposteten Webseite kannst du feststellen, ob ein bestimmter Port bei deinem Rechner bzw. in deinem Fall an der Firewall eures Intranet ankommend (!) offen oder geblockt ist. Es sollten nur die Ports offen sein, auf denen Serverdienste auf ankommende (!) Anfragen lauschen. Wenn du/deine Firma also keine eigenen Web- oder Mailserver oder sonstige Dienste anbietet, dann sollten alle Ports geschlossen sein.

    Etwas völlig anderes ist es, wenn du mit einem Tool wie "telnet" versuchst, von innen heraus einen bestimmten Server zu erreichen. Hier musst du eine Verbindung auf Port 25 oder 587 erfolgreich zustande bringen, wenn du per smtp senden willst. Der Server muss sich dann sichtbar melden - oder es kommt eine ebenso deutliche Fehlermeldung. Analog ist es auf den Ports für pop3 oder imap oder auf den entsprechenden ssl-Ports.

    Wenn das bei dir zu Hause nicht funktioniert, dann hast du deinen "Firewall" eben falsch konfiguriert. Das kannst du dann ändern. Passiert dir das auf Arbeit - dann hast du eben Pech (oder einen guten Administrator).

    Ich hoffe, ich konnte etwas Klarheit bringen ... .

    MfG Peter

  • Probleme beim abonnieren von IMAP-Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2009 um 10:17

    Hallo Haile,

    Zitat von "Haile"

    Ich habe inzwischen ein Tool gefunden, mit dem man Ports überprüfen kann.


    Könntest du uns bitte an deinem Geheimtipp teilhaben lassen? (Oder ist es etwa der "telnet"-Befehl, mit dem Netzwerktechniker seit 20 (?) Jahren die Erreichbarkeit der Server überprüfen und auf welchen wir im Forum schon immer hinweisen => Anleitung ?)

    Mein Tipp: Sprich euren Netzwerkadministrator an. Er kann dir sagen, ob bestimmte Ports gesperrt sind. Und wenn er Ports sperrt, dann macht er das nicht ohne Grund. Und ein guter Admin sieht auch, wenn jemand versucht, dagegen anzurennen. Dies kann sogar zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen!
    (Ich gehe hier von einer Firma aus, wo du weder der Chef noch der "Admin" bist.)

    Wenn du von zu Hause mit der gleichen Technik Zugriff auf die Server hast, dann kann es imho nur an gesperrten Ports liegen. Du kannst nur die Ports verwenden, an denen der Server "lauscht". Bei einem privaten Mailserver kannst du fast jeden Port dafür einstellen. Ein Provider wird das aber nicht tun. Die einzige übliche Alternative sind die Ports 25 und 587 für smtp.

    MfG Peter

  • Kein Software-Kryptographie-Modul [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2009 um 19:11
    Zitat von "raiSCH"

    Ich habe auch schon mal Thunderbird deinstalliert und neu installiert, aber es wurde das Meiste wieder (wohl aus dem Profilordner) so eingerichtet wie vorher. In den Profilordner selbst möchte ich lieber nicht gehen.

    Das obenstehende hast du aber bestimmt gemacht, bevor du die Anleitung gelesen hast, oder?
    Denn jetzt müsstest du aber wissen, dass alle Einstellungen usw. nicht im Programm, sondern im Profil zu finden sind. Und dieses bleibt (zum Glück) bei allen De- und Neuinstallationen erhalten.

    Ja, warum kannst du deine Mails trotz fehlendem Master-PW holen und senden? Da der PW-Manager selbige nicht liefern kann, wird die Frage zu dir durchgereicht, und du tippst sie ein.
    Und es gibt nur EIN Master-PW! Es IST das für das "SW-Krypto-Modul".

    Deshalb noch mal meine Empfehlung: Lösche (benenne um) die für die Speicherung der PW und Zertifikate relevanten Dateien (es sind 4 Stück), und nach dem nä. Start ein Masterpasswort vergeben und auf Aufforderung die PW je Konto 2x eintippen und speichern lassen. Das Master-PW solltest du setzen, und wenn es nur deine Anfangsbuchstaben sind. Begründung steht in den FAQ.

    Du sollst die 4 Dateien aus der Anleitung selbst heraussuchen und kannst sie hier posten. Ich sage dir, ob es die richtigen sind. (Das übt.)


    MfG Peter

  • alle addons temporär deaktivieren? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2009 um 16:45

    Hi Carlos,

    nach einem kleinen Blick un unsere Anleitung weißt du, dass es den Safe-Mod gibt, welcher den Thunderbird "pur", also ohne ein einziges Add-on startet.
    Auf der WinDOSe wird wohl sogar im Startmenue dafür extra ein Icon angeboten.

    MfG Peter

  • Plötzlich ein 2. Konto da ?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2009 um 16:41

    Hi Hans,

    ich habe den "Antwort"-Button gedückt, aber es stand keine Antwort drin ... .
    Mir fällt auch keine ein. Aus lauter Verzweifelung habe ich "ccc.köln.com" bei der bekannten Datenkrake mit den 2xg und den 2xo eingetippt. Vielleicht waren es diejenigen, die da an erster Stelle stehen?

    MfG Peter

  • Kein Software-Kryptographie-Modul [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2009 um 16:33

    Hallo raiSCH,

    na dann wollen wir doch mal schön Schritt für Schritt ...


    Zitat von "raiSCH"

    Vor geraumer Zeit stellte ich irgend etwas bei meinen Konten um,...


    Ja, und was genau?

    Zitat von "raiSCH"

    und seither erscheint beim Hochladen von "Thunderbird" nicht nur die Frage nach dem Kennwort,...


    Beim Hochladen? Wohin lädtst du was hoch? Die Frage nach welchem Kennwort?

    Zitat von "raiSCH"

    sondern vorher noch eine Abfrage eines "Master-Kennworts" für ein "Software-Kryptographie-Modul". Tatsächlich habe ich gar keines installiert, wie ich auf der Übersicht "Einstellungen>>Erweitert" ersehen kann.


    Aha ...
    1. Das "Software-Kryptographie-Modul" musst du nicht installieren, das gehört zur "Grundausstattung" oder zum "Basispaket" des Thunderbird, das gibt es also gratis.
    2. Deshalb findest du auch nichts darüber in irgend welchen Einstellungen, es ist einfach "da".
    3. Es dient unter anderem dazu deine einzelnen Kontopasswörter sicher mit einem einzigen Master-PW zu verschlüsseln.

    Zitat von "raiSCH"

    Beim Lesen oder Schreiben von E-Mails ist das nur lästig, denn nach dem dreimaligen Anklicken von "Abbrechen" verschwindet diese Abfrage und erscheint erst nach einiger Zeit wieder.


    Richtig so. Es kommt dann wieder, wenn der Mailserver das PW abfragt. Dann würde der PW-Manager dieses gern zu ihm senden, aber er kann es nicht - weil die Passwortdatei nicht mit dem Master-PW entschlüsselt wurde.

    Zitat von "raiSCH"

    Wesentlich unangenehmer ist aber, dass mir diese Abfrage den Zugang zu meinen Kennwörtern ("Einstellungen>>Datenschutz>>Kennwörter abfragen") versperrt; eine Abhilfe wäre nur die Löschung oder Änderung des Master-Kennworts, die merkwürdigerweise dort frei zugänglich ist, wovor ich aber zurückschrecke, denn dann müsste ich an allen möglichen Stellen ein neues eingeben.


    Ich sehe, das "Software-Kryptographie-Modul" macht seine Arbeit ordentlich. Es wäre ja auch schlimm, wenn es jeden an deine PW lassen würde. Auch das Master-PW kannst du nur ändern oder löschen, wenn du es kennst ... .

    Und wer beim unbedachten Spielen mit Funktionen, die er noch nicht verstanden hat, ein Master-PW setzt und dieses dann vergisst, der muss eben dann alles löschen und alle PW neu eingeben. Ich nenne so was Leergeld zahlen. In unserer Anleitung findest du die Dateien, die du löschen musst, damit alles zurück gesetzt wird.

    Zitat von "raiSCH"

    Weiß jemand eine Lösung?


    1. Vor dem Spielen mit irgend welchen Einstellungen die Anleitung lesen und verstehen.
    2. Die bewussten Dateien löschen, sie werden beim nä. Start wieder neu leer angelegt.
    3. Ich kenne Leute und auch Methoden, um eine verschlüsselte PW-Datei zu entschlüsseln. Aber das kostet viel Zeit und Rechnerkapazität, also Geld. Deshalb empfehle ich Variante 2.

    MfG Peter

  • Übermittlungs/Sendebestätigung [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2009 um 15:58

    Hi FFTom,

    Zitat von "FFTom"

    Schade das es so eine solche Funktion in Thunderbird nicht gibt. Ist vielleicht mal eine Idee für eine Erweiterung oder beim erstellen einer neuen Version sowas zu implementieren.

    Sorry,
    aber du hast es wohl immer noch nicht verstanden ... .
    Nicht der Thunderbird oder sonst ein Mailclient kann hier etwas nicht. Eine "Übermittlungsbestätigung" wurde in das alte Mailprotokoll "smtp" einfach nicht eingebaut. Der Name beginnt ja nicht ohne Grund mit "simple ...". Wenn das in firmeneigene Mailserver wie den Domino (Notes) implementiert wurde, dann wird das deswegen niemand weltweit in smtp "hineinbasteln". Derartige Firmennetze arbeiten mit ganz anderen Protokollen.

    Wenn du eine Übermittlungsbestätigung unbedingt haben willst, dann musst du warten, bis De-Mail kommt. Da wird man diese Funktion anbieten.

    MfG Peter

  • Thunderbird ständig beschäftigt, friert häufig ein

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2009 um 11:48

    Hi,

    genau das kann ich auch bestätigen.
    Lightning läuft bei mir, so langes es dieses gibt. Keine Probleme.
    Selbstverständlich habe ich gespürt, wenn dieser meine 10 auf der Fritz.Box und zwei hinter meiner Webseite liegenden Kalender abgeglichen hat. Das habe ich dann ganz schnell deaktiviert, denn es war für mich nicht erforderlich.

    Nachdem ich, so wie du, den einzigen abonnierten RSS-Feed rausgeworfen habe, fliegt der Vogel wie immer. Auch kein Problem für mich, denn unser Forum bediene ich lieber mit meinem Opera ... .
    Und wenn ich über den Zeitpunkt des ersten Auftretens der Probleme nachdenke, genau ... .

    MfG Peter

  • Erweiterung wird nicht installiert [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2009 um 20:58

    Hi sebabeu,

    und willkommen im Forum.
    Nachdem du die .xpi-Datei heruntergeladen und irgendwo gespeichert hast, kannst du sie in deinem neuen Thunderbird-Profil genau so installieren, wie du das in unserer => Anleitung lesen kannst. Da ist das genau beschrieben ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™