Hi Franka,
und willkommen im Forum.
"Lernen durch Schmerzen ?" (Wollte damit sagen, besser vorher informieren ... .)
Es gibt die Erweiterung "MailRedirect". Mit der soll das wohl gehen.
MfG Peter
Hi Franka,
und willkommen im Forum.
"Lernen durch Schmerzen ?" (Wollte damit sagen, besser vorher informieren ... .)
Es gibt die Erweiterung "MailRedirect". Mit der soll das wohl gehen.
MfG Peter
Zitat von "Stephan1111"Doch was wird mit dem Löschen der mds.Dateien wirklich gelöscht?
Wir sprechen von _msf_-Dateien ?
Es wird der Index gelöscht - und hinterher wieder neu erstellt.
Der Status (gelesen usw.) wird in der mbox-Datei gespeichert. Ob das auch in den Index übernommen wird, kann ich dir leider nicht sagen (die Frage hatte ich noch nicht ...).
Was passiert, wenn du mit [Strg]+[A] alle markierst und auf gelesen setzt oder die entsprechende Funktion des Kontextmenues nutzt?
MfG Peter
Hi SOLM,
und willkommen im Thunderbird-Forum.
Zitat von "SOLM"Der Port 587 ist zu und ich kann jetzt keine emails mehr versenden, da der Port 25 bei mir nicht reagiert.
- Woher weißt du, dass der Port 587 "zu" ist? Mit telnet getestet?
- Was verstehtst du unter "bei mir nicht reagiert"?
- Würdest du uns bitte einige kleine Informationen zukommen lassen, du weißt ja, unsere alten Glaskugeln ... . (Betriebssystem, Internetzugang, "Firewall" usw.)
- Hast du schon nach der Problemlösung mit Hilfe der Suchfunktion gesucht? Und was hast du schon unternommen?
MfG Peter
Hi Stephan,
dir ebenfalls einen schönen guten Morgen.
Zitat von "Stephan1111"Alles anzeigen
1.,
Sind diese Dateien ohne Bedeutung? Kann man die löschen?
2.,
Was passiert, wenn man die löscht?
3.,
Was passiert, wenn man eine *msf-Datei löscht, zu der es eine gleichnamige Datei ohne Endung gibt?
msf-Dateien sind lediglich die Indexdateien (=die "Inhaltsverzeichnisse") der gleichnamigen mbox-Dateien. Diese endungslosen Dateien sind die eigentlichen Speicher deiner Mails. Du kannst sie mit einem Texteditor sogar betrachten.
Du kannst Indexdateien bedenkenlos bei geschlossenem Thunderbird (!!) löschen.
Beim nächsten Start des Programmes werden diese Indexdateien automatisch neu erstellt. Das kann bei größeren mbox-Dateien mitunter etwas dauern.
Indexdateien ohne mboxdatei sind irgendwann einmal "liegengeblieben". Sicherlich hattest du mal einen gleichnamigen Ordner. Aber sei es wie es sei - auch die können bedenkenlos gelöscht werden.
Normalerweise wird im Betrieb der Index immer korrekt geschrieben. Da musst du auch nichts löschen. Aber wenn zum Bsp. das Programm oder gar das Betriebssystem "hart" beendet werden musste (habe mir sagen lassen, dass das unter Windows nicht unüblich sein soll ...), dann kann es passieren, dass das "Inhaltsverzeichnis" nicht zum Inhalt passt. Oder, was viele nicht verstehen wollen, wenn ein falsch konfigurierter Virenwächter das Profil überwacht. In solchen Fällen bewirkt eine neue Indizierung mitunter Wunder.
MfG Peter
Hi Michael,
und willkommen im Forum.
Also ehrlich, ich betrachte deine Idee als völlig sinnfrei (gelinde gesagt ...). Und das sagt dir jemand, der sein Geld seit viiiielen Jahren mit IT-Sicherheit verdient.
Deine Mails sind in ihrem Weg übers Internet durch Dutzende von Festplatten gelaufen. Und der, der Interesse an deiner Kommunikation hat (bzw. "seine Beamten, die ihm das Internet ausdrucken"), holt sich deine Mails an der Schnittstelle bei deinem Provider. Dein eigener Rechner ist also, was das Abgreifen von Informationen betrifft, die "sicherste" Stelle.
Klar kannst du regelmäßig deine kompletten mbox-Dateien shreddern. Steht dir frei. Hier kannst du dir einen guten Shredder runterladen: http://www.heidi.ie/eraser
Dann solltest du aber noch ein paar Dutzend Dateien deines Rechners gleich mit shreddern. Ach was, am besten gleich alles. (Es gibt bei uns eine alte Regel: Eine Datei lässt sich immer leichter erzeugen als spurlos löschen!) Und weder du noch ich wissen, wo deine Mails Spuren hinterlassen haben.
Das mit dem Löschen der Mails hast du auch nicht richtig verstanden ("Die normale Löschfunktion im Thunderbird entfernt nur den Eintrag und das wars.") Woher hast du diese Weisheit? Bestimmt nicht aus unserer Anleitung. Dann gehörst du bald zu den Usern, die hier fragen, warum ihre mbxo-Dateien immer größer werden ... . (Antwort: weil sie nie komprimieren.)
"und so stehen in diesen Files alle Passwörter und Zugangsdaten die man jemals bekommen hat."
Und das ist ja nun der größte Unsinn, den ich heute gehört habe. Ich kenne niemanden, der seine Zugangsdaten per Mail verschickt.
Oder meinst du etwa den Passwortmanager? Mit einem guten Masterpasswort verschlüsselt er deine eigenen Passwörter völlig ausreichend.
Mein Rat:
Befasse dich mit der Anleitung und mit weiteren Grundlagen (=> Wikipedia). Erkenne, was es mit dem mbox-Format auf sich hat und suche mal in einer derartigen Datei nach "Zugangsdaten und Passwörtern".
Und wenn du Angst hast, dass Mutti (oder meinetwegen Frau) deine Mails liest (weil ihr nur ein einziges Konto auf der WinDOSe habt, dieses Admin heißt und kein Passwort kennt ...), dann verstecke dein Mailprofil in einem Truecryptcontainer.
MfG Peter
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Aber mach dir nichts draus, das ist der Fehler, der bei 80% der Anwender (mit Problemen) vorkommt.
Ich (in meiner Privat-CA) und wir (auf Arbeit in einem Trustcenter) machen das so, dass wir grundsätzlich in eine Schlüsseldatei (.pfx/.p12) oder auf die Chipkarte den vollständigen Zertifikatsbaum unterbringen.
Also, wenn ich eine .pfx importiere, dann sind die Herausgeberzertifikate gleich mit installiert und der Nutzer muss nur noch das Vertrauen einstellen. Und da erfolgt beim Thunderbird auch gleich noch die automatische Abfrage. So passiert das nicht ... .
MfG Peter
Hi RR,
und willkommen im Forum.
Hast du überhaupt einen pdf-Betrachter installiert? (kpdf oder acroread) Wenn nicht, gleich per yast oder smart nachholen.
Dann schaust du erst einmal, was passiert, wenn ein lokal gespeichertes pdf mit Klick gestartet wird. Falls keines der o.g. beiden Programme startet, kannst du das über "persönliche Einstellungen" > "Dateizuordnungen" einstellen. (Bei meiner Neuinstallation war das notwendig, da wurde auch dummerweise Gimp gestartet.)
Und wenn du unbedingt (gegen meinen Rat) Anhänge direkt aus einem Mailprogramm öffnen willst, musst du jetzt die üblichen Ratschläge dafür abarbeiten ... .
MfG Peter
Hi Susandra,
nun, es freut mich, dass ihr eine Ursache gefunden habt. Aber dazu später.
Diese Aussage: "Mein Rechner ist sauber, den habe ich mit Viren-Scanner überprüft, der hat gottlob nichts gefunden!! Den hat also auch keiner geknackt." mag zwar jetzt mit gewisser Sicherheit stimmen, aber wie schon Vic~ sagte, sicher kannst du da nie sein.
Also relativieren wir es: "Mein Rechner scheint es nicht zu sein ... ."
Wenn ich das richtig verstanden habe, habt ihr euch einen Server bei einem Provider angemietet. Nun, das kann gegen entsprechende Löhnung jeder machen. Das ist wie LKW-Fahren. Selbst wenn du keine Ahnung hast, kannst du mit deinem PKW-Schein LKW bis zu einer bestimmten Größe fahren. Ob das gut ist, sei dahin gestellt. Mit einem angemieteten Server verhält es sich genau so. Wer keine Ahnung hat, sollte sich keinen "eigenen" Server ans Bein binden! Denn du begibst dich damit auf sehr dünnes Eis. Wenn von diesem Server aus Straftaten begangen werden (Hosting von Kinderpornos, ohne dass du es mit bekommst), dann hält sich die Staatsanwaltschaft zuerst an den Mieter. Ist ja logisch. Und der hat dann das Problem zu beweisen, dass er es nicht war.
Hier zum Nachlesen: http://www.root-und-kein-plan.ath.cx/
Und noch eins:
Wenn ein Server einmal von fremder Hand übernommen war, dann gehört er "plattgemacht und neu aufgesetzt"! So schmerzhaft, wie das auch ist. Alles andere ist verantwortungslos!
Ich hoffe, dass ich dir nicht den Abend verdorben habe. Aber wir sprechen hier nicht von "... Update gemacht und alle meine Mails sind weg ... "
MfG Peter
Zitat von "Boy2006"
So wie kann man sich ein Zertifikat anschauen ?
Hast du dir dein hochgeladenes Bild denn überhaupt einmal angesehen?
rum
Nein, die Grüße sind - wie immer - ehrlich gemeint.
Sollte auch keineswegs eine Kritik an euch sein.
Wenn ich merke, dass ein TE keine Eigeninitiative zeigt, dann ziehe ich mich zurück. Und dieser Zustand ist hier bald erreicht ... .
MfG Peter
Und genau deswegen habe ich dem TE nicht geantwortet.
Ein klein wenig Eigeninitiative kann ich schon erwarten! Oder verwechselt mich der TE mit einem bezahlten Supporter irgend einer Firma? Können wir gern machen ... .
MfG Peter
(besonders an rum, graba und rothaut)
Der Eintrag "unbekannt" unter Verwendungszweck sagt mir, dass du das Herausgeberzertifikat nicht importiert oder ihm noch nicht das Vertrauen ausgesprochen hast.
Stichwort: "Vertrauenskette" Dazu habe ich erst heute was geschrieben.
P.
Dann verwette ich meinen Hut, dass es sich nur um ein einziges Konto handelt.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Wie soll der Provider die unter einer einzigen Adresse hereinkommenden (!) Mails auf zwei Postfächer verteilen? Zufallsprinzip
OK, mehr fällt mir dazu nicht ein.
Wünsche dir viel Erfolg!
Peter
Zitat von "graba"Was meinst du denn konkret mit "privat"?
Na ja, es gibt wohl immer noch Leute die denken, wenn ich eine Mail mit "privat" kennzeichne, liest sie niemand mit
Siehe auch hier: http://www.angstklauseln.de/
MfG Peter
Hi Blue,
ich kann mich und Vic~ immer nur wiederholen.
Wenn die so genannte Vertrauenskette nicht aufgebaut werden kann, wird das Endnuterzzertifikat nicht als vertrauenswürdig anerkannt. Das ist eben das oberste Prinzip bei der Verwendung von X.509-Zertifikaten.
Schaue dir dein eigenes Zertifikat genau an. Darin ist ein Verweis auf das übergeordnete Z. enthalten und mit Zertifikatsnummer und ID genau definiert. Jetzt musst du unter den Herausgeberzertifikaten suchen, ob du genau dieses importiert hast. Also wirklich Nummer und ID überprüfen, Vertrauen einstellen. Auch dieses Z. (es ist ja nur das Herausgeberzertifikat für die Kostnix-Werbe-Zertifikate) hat ein übergeordnetes Zertifikat. Also noch einmal wie oben beschrieben, verfahren.
Und noch was:
Mir ist seit gestern aufgefallen, dass auch ich Probleme mit S/MIME unter Linux habe!
Ich hatte das vor einigen Monaten schon mal, unter Linux konnte ich keine neuen Zertifikate und Schlüssel hinzufügen, auf der WinDOSe ging es problemlos. Wie gesagt, das fiel mir gestern Abend auf und ich will mich heute mal genau darum kümmern. Vielleicht ist mein Problem auch dein Problem ... .
MfG Peter
ERGÄNZUNG:
Das o.g. Problem ist gelöst!
Es wurde verursacht durch die Erweiterung "Mail Tweak". Selbige ist wohl sehr umfangreich und hat einiges durcheinandergebracht. Ich habe die dt. Version 0.16 deinstalliert und alles funktionierte wieder. Auch nach Installation der (engl.) v 1.0pre2 funktioniert es noch.
MfG Peter
Hi Neckar,
das ist eine sehr gute Idee mit dem Teamviewer. Spart viel Stress und ich kann es nur jedem "helfenden Freund" empfehlen!
Zitat von "Neckar"Ein Bekannter von mir hat bluewin als Anbieter (Schweiz). Warum auch immer hat er sich dort mit 2 Benutzerrnamen angemeldet.
Dagegen ist nichts zu sagen. Wenn er wirklich 2x angemeldet ist, dann hat er bei unterschiedlichen Benutzernamen und Mailadressen auch garantiert zwei "echte" Konten. Und diese müssen sich im TB auch einrichten lassen.
Zitat von "Neckar"Das erste Konto, das ich ihm (per Teamviewer) im TB angemeldet habe, funktioniert einwandfrei, und wird auch im smtp mit Port 25 angegeben / angezeigt.
korrekt ... .
Zitat von "Neckar"Das zweite Konto ist im smtp auch mit Port 25 eingetragen, wird mir aber, wenn ich in den Konteneinstellungen, dort auf "Postausgangsserver (smtp)" klicke, dann sehe ich ja in der Vorschau, so nenne ich es mal, die beiden smtp Konten, angezeigt. Hier wird mir nun das erste Konto (Standard) mit Port 25 angegeben. Das zweite Konto allerdings mit Port 0. Gehe ich aber in die Details des zweiten smtp Konto's steht dort jedoch Port 25. Wie kann das sein?
Habe ich das richtig verstanden:
Im Übersichtsfenster, wo alle smtp drin stehen, wird der zweite smtp mit Port 0 angezeigt, wenn du auf Bearbeiten gehst mit 25?!?
Kann ich mir nicht so richtig vorstellen.
2 Lösungsvorschläge:
- du löschst den zweiten Eintrag und ordnest dem zweiten Konto in dessen Einstellungen den ersten (funktionierenden) smtp zu. Da es der gleiche Provider ist und eine gültige Anmeldung vorliegt, müsste es funktionieren. Als Absenderadresse wird die in den Einstellungen des zweiten Kontos eingetragene verwendet. oder
- du löscht den zweiten Eintrag und legst ihn händisch neu an. Wieder dem Konto diesen neuen Eintrag zuweisen.
Damit du nicht durcheinander kommst, kannst du in der ersten Zeile einen smtp-Namen frei wählen.
Den Haken setzen und den richtigen (!!) Benutzername und PW eintragen. Verschlüsselung zuerst auf "nie".
Zitat von "Neckar"Will ich nun eMails vom 2ten Konto abrufen, bekomme ich die Meldung, dass das Passwort ungültig ist. Auch ein neues Passwort beim 2ten Benutzerkonto hat kein positives Ergebnis gebracht.
Hier würde ich der Fehlermeldung des Servers, die der Thunderbird ja nur zum Nutzer durchreicht, unbedingt Glauben schenken. Wenn der Server die Kombination "Benutzername und Passwort" nicht akzeptiert, dann ist zumindest eines von denen falsch! => Informieren, ändern. Und zwar beim pop/imap- UND beim smtp-Eintrag.
Zitat von "Neckar"Vielleicht ist es noch wichtig zu erwähnen, das bei beiden Konten die gleiche eMail Adresse angelegt ist. Dies dürfte aber meiner Ansicht nach, keine Rolle spielen?
Ich hoffe doch mal, dass du damit nur die in den Kontoeinstellungen des TB eingetragene Adresse meinst. Zwei Mailkonten mit der gleichen Adresse dürfte man bei einem Provider nicht einrichten können ... .
Ich würde zum Testen immer die richtige (zum jeweiligen Konto gehörende) Adresse eintragen. Ändern kannst du immer noch.
Merke: Immer so wenig Fehlerquellen produzieren, wie möglich!
MfG Peter
OK, das ist doch schon was.
Was siehst du, wenn du im Zertifikatsmanager unter "Ihre Zertifikate" gehst?
P.
Zitat von "Boy2006"*reusper* Die Anleitung ist für den Thunderbird 0.2 wir haben derzeit die Version 2.x.x ...
Wenn man die Zusammenhänge verstanden hat, kann man den Rest mit Brain-01 ergänzen ... . (Und lass den Zeigefinger bitte unten.)
Zitat von "Boy2006"
ja habe ich natürlich so weit das möglich war.
> "Soweit das möglich war ..." ==> Gaaanz weicher Gummi.
Meine Frage bezieht sich nicht nur um die Einbindung in den Thunderbird. Auf der Webseite wird ein komplettes Softwarepaket für die Signaturkarte angeboten. Zuerst musst du dieses installieren und dessen Funktionsfähigkeit bestätigt haben. Erst dann kannst du Teile davon in den Thunderbird einbinden.
Zitat von "Boy2006"
Ka was du meinst damit. :gruebel:
Damit meine ich genau das, was ich oben gesagt habe.
Zitat von "Boy2006"
Welche soll ich machen für dich ?
Für mich?!? Ich brauchs nicht ... .
Aber damit ich dir (!) eventuell helfen kann muss ich sehen was im Thunderbird auf:
Einstellungen >> Erweitert >> Kryptografie-Module zu sehen ist.
Wenn du alles richtig gemacht hast, muss dort ein zusätzliches Modul (die so genannte Middleware oder der CSP = cryptografic-Serviceprovider) zu sehen sein. Das ist das Programm, welches die Daten zwischen deiner Karte und dem Thunderbird durchreicht, vereinfacht gesagt.
Und noch was: Ich habe mich mit etlichen CSP verschiedener Hersteller auf Arbeit befasst. Ich habe aber keine Lust, mir hier ein Programm auf die (virtuelle) WinDOSe zu ziehen, was ich nicht nutzen kann. Meine Chipkarten haben ein anderes Betriebssystem und funktionieren nicht mit dem AT-Programm. Ich kann also max. allgemeingültige Hinweise geben aber keinesfalls konkrete Tipps für die exakten Einstellungen. Hier musst du schon die Initiativen zeigen.
NB: Kryptologie ist kein Kinderkram, auch wenn es (im privaten Bereich) langsam dazu verkommt ... .
MfG Peter
Hi Alf,
freut mich, dass du dich schon so umfassend informiert hast. Das machen leider viele nicht so ... .
Zitat von "Alf_H"Das schöne an der Sache ist ja, daß man die Daten synchron halten kann, auf dem PC und auf dem Server. Und man hat über die Weboberfläche seines E-Mail-Anbieters jederzeit von jedem Rechner weltweit Zugriff.
Man kann Mails in Ordner verschieben usw.
Völlig korrekt.
Noch drei weitere Vorteile:
- du kannst gleichzeitig (!) mit mehreren Clients auf die Mails zugreifen
- deine eigenes lokales Profil bleibt immer schön klein (wenn du nicht zusätzlich lokal speichern willst) und
- jeder seriöse Mailprovider investiert mehr in die Sicherheit und Verfügbarkeit deiner Daten, als es sich der durchschnittliche Normaluser leisten kann oder will. Gerade der letzte Punkt wird gern übersehen.
Zitat von "Alf_H"Was wird eigentlich beim Abrufen auf den PC übertragen ?
Nur der Header (Betreff-Zeile, Datum, Absender) oder auch die ganze Mail ?
Es werden zuerst nur die Header der Mails übertragen. Erst wenn du eine ausgewählte Mail öffnest, erfolgt die Übertragung der gesamten Mail. Gerade das hat auch Vorteile, wenn du zum Bsp. oft mit einer langsamen Verbindung von unterwegs deine Mails abholst (Modem oder GSM/GPRS).
Zitat von "Alf_H"Wenn ich eine Mail anklicke, die auf einem IMAP-Konto liegt, sehe ich immer wie TB die Mail "nach"-lädt. Das dauert bei normalen Mails und DSL nur Milisekunden. Es sei denn, es ist ein größerer Dateianhang dabei.
Auch das hast du völlig korrekt erkannt. Es entspricht ja dem, was ich geschrieben habe. Stell dir vor, du hast unterwegs nur GSM/GPRS, evtl. gar mit volumenbasierter Abrechnung
Zitat von "Alf_H"Mir wäre es ganz recht, wenn ich die Mails auch offline auf meinem PC hätte, falls der Sever/ meine DSL-Leitung mal ausfällt. Aber halt trotzdem synachron. Wie und was kann ich da alles einstellen und was bewirkt das ?
Hier hast du zwei Möglichkeiten:
Du kannst in den Optionen >> "Offline und Speicherplatz" einstellen, dass du bestimmte Ordner "offline" verfügbar hast.
Oder (so mache ich es), du schiebst dir wichtige Mails per Maus in einen lokalen Ordner. Dann sind die Mails zwar nicht synchron, aber ich lege auch keinen Wert auf alle eingegangenen Mails.
Alles klar?
MfG Peter
Wenn mir ein Programm nicht gefällt, oder ich die technischen Hintergründe, die Bedienung usw. nicht verstehe (verstehen will bzw. kann), dann gönne ich mir die Freiheit, dieses Programm zu deinstallieren und mich einem anderen Programm zuzuwenden.
So einfach ist das ... .
P.
Hi Cruise,
und willkommen im Thunderbird-Forum.
Zitat von "Cruise"Seitz kurzem fragt er mich nicht mehr. Ich kann einfach auf Abrufen gehen und er ladet alles hinunter was am Server ist.
Na, das ist doch wunderbar!
Wenn ich mir den Stress vorstelle, bei jedem meiner ggw. 11 Konten immer wieder die unterschiedlichen kryptischen PW eingeben zu müssen ... .
Zitat von "Cruise"Warum ist mein Passwort weg und vorallem wie kann ich das wieder eingeben?
Thunderbird besitzt einen "Passwort-Manager", welcher auf Wunsch des Nutzers (einen kleinen Haken setzen bei der PW-Eingabe ...) alle Konto-PW speichert. Und damit das ganze sicher ist, verschlüsselt der PW-Manager alles mit einem so genannten Master-Passwort. Du hast also irgend wann einmal den Haken gesetzt ... .
Zitat von "Cruise"Ich kenn mich leider nicht besonders gut aus am Computer bei solchen Dingen und brauch dringend Hiiiiiiilllffffeee!!!
Aber des Lesens bist du doch wohl kundig?
Wir haben eine recht gute Anleitung und auch eine Sammlung von Fragen und Antworten (FAQ). Wer diese ignoriert ist selber schuld. Auf jeden Fall macht es das Leben leichter ... . Dort kannst du auch nachlesen, wie du das gespeicherte PW wieder löschen kannst - was imho Blödsinn ist - und wie du ein Master-PW setzt.
MfG Peter