Hallo Else,
Danke dass du darauf hingewiesen hast, dass vom gleichen Standort aus vom Win7-Rechner das Senden und Empfangen funktioniert. Gerade das "grenzüberschreitene" Senden wird von bestimmten Providern gerne behindert. Noch dazu, wenn verschlüsselte Verbindungen im Spiel sind. Aber - das trifft in deinem Fall ja nachweislich nicht zu.
Zuerst solltest du auf dem betreffenden Rechner dem AV-Scanner verbieten (!) die verschlüsselten Verbindungen zwischen deinem Rechner und den betreffenden Mailservern (gern werbewirksam "Mailschutz" genannt) zu überwachen. Kein AV-Scanner kann eine verschlüsselte Verbindung prüfen - sie müssen dazu einen "Man in the Middle" genannten üblen Trick anwenden. Und das geht meistens schief.
Tipp: Die Forensuche bringt dir Hunderte von Beispielen ... .
Was die "Verbindungssicherheit", also die anzuwendende Verschlüsselung der o.g. Verbindungen betrifft, musst du genau das Verfahren anwenden, welches der jeweilige Mailprovider auf seiner Webseite fordert. Jeder Provider kann da zwischen "SSL/TLS", "STARTTLS" oder auch "KEINE" wählen. Die meisten nehmen "SSL/TLS" für ihre Posteingangsserver und "STARTTLS" für den Postausgangsserver. Aber eben nicht alle!
Also bitte austesten, was funktioniert (den richtigen Port stellt der TB selbst ein, bei STARTTLS und KEINE kannst du zwischen 25 und 587 wählen) oder wirklich die auf der Seite des Providers vorgegebene Einstellung benutzen.
Warum tritt der Effekt seit ... auf?
Irgendwas ist erneutert (= geupdated) worden: der Thunderbird? der AV-Scanner? Bestimmt beides ... .
edit:
Ich sehe gerade:
* Eingesetzte Antiviren-Software: Antivir
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): McAfee
Es ist immer schlecht, wenn mehrere "Sicherheits-"Programme auf einem Rechner eingesetzt werden!
Die Verwendung von zwei AV-Scannern (also wenn du selbigen von McAfee ebenfalls aktiviert haben solltest) ist absolut tödlich! Probleme sind unausweichlich.
Einen guten AV-Scanner betrachte ich auf einer WinDOSe als unbedingt erforderlich. Hier wirst du von jedem Helfer eine (seine) Empfehlung für eine entsprechendes Produkt erhalten. Und es wird immer ein anderes sein ... . Deshalb auch von mir keine Empfehlung.
Etwas anderes ist es für eine zweites (also zusätzlich zur "Firewall" des Systems installierten oder gar gekauften) "Firewall-"Programm.
Die Firewall der modernen Windows-Systeme (ab W7) ist völlig ausreichend. Es ist absolut unnützt, zusätzlich dazu noch etwas anderes zu installieren oder gar zu kaufen. Erhöht wird dabei nicht die Sicherheit sondern die Chance, sich Probleme einzuhandeln.
Mit freundlichen Grüßen!
Peter