1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • SPAM

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2008 um 22:50

    Hi dumbo,

    und willkommen im Forum. (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Da musst du schon den Empfänger fragen.
    Dein Thunderbird sendet "ganz normal". Da gibt es keinen Spam. Was Spam ist, legt das Spamfilter des Empfängers fest. Und mitunter ist dieses auch etwas zu voreilig.

    Es kann auch sein, dass der Empfänger (bzw. sein Provider, wie z. Bsp. web.de) neben den Ordnern "Posteingang" (auch "Freunde" genannt) und dem Ordner "Spam" noch einen Ordner "Unbekannt" hat. Und alle Absender, die der Filter nicht kennt, landen eben in "Unbekannt".
    Eine sehr seltene Möglichkeit ist auch, dass die dir zugeteilte IP oder sogar die IP deines Providers irgendwann einmal als Spamversender aufgefallen ist und in eine Blacklist eingetragen wurde. Da hilft mitunter ein Neustart des Routers (wenn es sich um deine eigene IP handelt). Oder eben warten, wenn es der Provider ist.

    Sollten deine Mails aber beim Empfänger im Junkordner eines Thunderbird landen, dann hat der Empfänger vielleicht mal irrtümlich auf Junk geklickt und den Filter falsch angelernt?
    Trift es wirklich bei allen Empfängern zu? Was passiert, wenn du dir selbst eine Mail schickst?

    MfG Peter

  • Problem mit Zertifikatsimport

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2008 um 14:01

    Problem ist leider immer noch nicht geklärt ... .

    Folgende Fehlermeldung bringt die Fehlerkonsole:

    Fehler: uncaught exception: [Exception... "Component returned failure code: 0x80520012 (NS_ERROR_FILE_NOT_FOUND) [nsIX509CertDB.importCertsFromFile]" nsresult: "0x80520012 (NS_ERROR_FILE_NOT_FOUND)" location: "JS frame :: chrome://pippki/content/certManager.js :: addCACerts :: line 448" data: no]

    Wie gesagt: frisch installierter Thunderbird, frisch angelegtes TB-Profil, sogar als root getestet.

    Leider bin ich "nur" Netzwerker und kein Programmierer :-(


    MfG Peter

  • Anhänge lassen sich nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 22:38

    Ja, und deswegen empfehle ich immer viele (!) Unterordner = entsprechend viele mbox-Dateien. Dann hält sich der Schaden in sehr engen Grenzen.
    Stell dir einfach vor, dass bei jeder neuen Mail, bei jeder Änderung (Anhang löschen), bei jedem Löschen einer Mail und beim Komprimieren usw. in einer (mitunter sehr) großen Datei herumgeschrieben werden muss. Da kann es schon mal passieren, dass da ein paar Trennzeilen "verrutschen".

    Dummer Spruch zum Schluss: "Lernen durch Schmerzen ...".

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Problem mit Zertifikatsimport

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 22:30

    Ergänzung:

    Es ist auch nicht möglich, das alternative Kryptografie-Modul "FIPS" zu aktivieren. (FIPS = Federal Information Processing Standard. Dieser gibt u. A. Vorgaben für den Einsatz von kryptografischen Verfahren ... in Behörden. Nur mit diesem zertifizierten Modul darf TB dort eingesetzt werden.)

    Also, KEINERLEI Änderungen/Ergänzungen (Zertifikatsimport) am Kryptomodul möglich. Trotzdem funktioniert es mit den bereits importierten Zertifikaten. ????????????????


    Gibt es denn außer mir keine Linux+Thunderbird-Nutzer, die mal schnell irgend ein X.509-Zertifikat importieren könnten? Falls noch nie mit Zertifikaten gearbeitet und kein Zertifikat vorrätig - ich schicke gern eines.

    MfG Peter

  • Anhänge lassen sich nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 22:16

    Wie groß ist deine INBOX-Datei?
    Hast du nun schon mal in den Quelltext geschaut?

  • Backup Split

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 20:45

    Hi Werner,

    die einfachste Lösung ist, das komplette (!) Profilverzeichnis regelmäßig irgendwohin zu sichern. MozBackup macht auch nichts anderes, es zippt nur noch das Ergebnis.
    Ein Programm, welches das noch splittet, ist mir nicht bekannt.

    Ich nehme aber eher an, dass du vor dem Backup deine mbox-Dateien nicht komprimierst, und dadurch sämtliche schon längst gelöschten Mails immer wieder mit ins Backup nimmst ... .

    Und dann ist es imho eine beliebte Unsitte, sämtliche Mailanhänge gemeinsam mit den Mails zu speichern. Irgendwann geraten derartige User an Grenzen ... .

    MfG Peter

  • Add-On für Adressbuch (gruppeneinteilung) gesucht

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 20:38

    Hi Wendelsohn,

    ist mir nicht bekannt (hat aber nichts zu sagen ...).
    Warum legst du nicht einfach mehrere Adressbücher an?

    MfG Peter

  • Problem mit Zertifikatsimport

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 20:36

    Hi Vic~

    und vielen Dank für deine Antwort.
    Also ich habe jetzt drei Bestätigungen, dass die WinDOSe nicht betroffen ist (deine, die von rum und mein eigener Test mit dem virtuellen XP).

    Selbstverständlich sind in Kleopatra (*) alle meine Zertifikate drin. Das ist absolut nicht das Problem. Ich kann ja auch weiterhin mit Thunderbird S/MIME nutzen. Habe heute mehrere verschlüsselte und signierte Mails erhalten und gesendet. Das Problem ist nur, dass ich (unter Linux) keine neuen importieren kann. Weder pfx-Dateien noch Herausgeber- und Benutzerzertifikate.

    Ich würde noch nicht einmal etwas sagen, wenn das nur auf einer Maschine passieren würde, aber zeitgleich auf dem Desktop und dem Lappi... ?

    Heute habe ich unter XP neue Zertifikate (je eine Dummie-CA, ein Dummie-Nutzer und eine pfx-Datei für Dummie@xxxxx.de) importiert. => wie schon geschrieben, problemlos. Und die zwei Zertifikatsdateien habe ich dann einfach von der WinDOSe in ein Testprofil unter Linux transplantiert. Ergebnis: vollerErfolg. Sie funktionieren ... .

    Also warten wir einfach ein paar Tage. Manche Probleme lösen sich von allein (mit einem neuen Update).

    Wenn dein TB unter Linux wieder läuft, kannst du da mal einen Importversuch machen? => tnx!

    (*) Kleopatra hat ja genau so wenig wie der Kryptospeicher der WinDOSe mit Thunderbird zu tun. Wir benutzen da ja komplett etwas eigenes.
    Und: Die Dame ist mir schon sehr lange und sehr gut bekannt. Habe einige dicke Ordner mit ihrem Namen drauf in meinem Arbeitszimmer stehen ... .

    MfG Peter

  • Addon gesucht zur Anzeige von verfügbarem online-Speicher

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 20:17

    Hi Lenny,

    und willkommen im Forum.
    Gehe mal auf Posteingang >> Kontextmenue > Eigenschaften > Quota.
    Wird da der verfügbare Speicherplatz angezeigt?

    Wenn ja, dann kannst du dir auch das Add-on "Display Quota" installieren. Dann siehst du die prozentuale Auslastung in Echtzeit.

    MfG Peter

  • Anhänge lassen sich nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 20:06

    Hi Micha,

    und willkommen im Forum.
    Du machst einen Kardinalfehler!
    > Ich habe einen lokalen Ordner, in dem ich alle aufzubewahrenden einkommenden emails speichere.

    Und genau das ist falsch, um nicht zu sagen tödlich.
    Genau wie in einem ordentlich geführten Büro hat der Posteingangskorb LEER zu sein. Du kannst doch problemlos mehrere bis sehr viele Unterordner im Posteingang anlegen, wohin du deine aufhebenswerten Mails speicherst. (Einfach dahin verschieben.)
    Das hat zwei Vorteile:
    1.) Der Posteingang (= die endungslose Datei "Inbox") ist immer ganz klein. Sollte diese durch einen übereifrigen Virenscanner oder aus anderem Grund defekt werden, kann es nur die ganz neuen Mails betreffen. Denke daran - bei deiner wilden Methode bist du ganz schnell alle deine Mails los!
    2.) Durch das Aufteilen in viele Ordner (= in Wirklichkeit viele kleine mbox-Dateien) bist du das Problem der Dateigrößenbeschränkung los.

    Bitte lese die Anleitung. Da steht alles wissenswerte drin.

    Wenn du einen Anhang aus einer Mail ablöst, dann erscheint in der Mail trotzdem noch ein Hinweis auf diese Datei. TB merkt sich sogar den Ort, wohin du die Mail abgelöst hast! Nicht, dass du das mit "nicht abgelöst" verwechselst.

    Oder meinst du damit, dass sich die Größe des Profils nicht verringert? Dann hast du bestimmt noch nie die mbox-Dateien komprimiert. Wo das ist steht? - richtig! In der Anleitung.

    MfG Peter

  • pop3.web.de Konto einrichten [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 09:26
    Zitat von "Ralf aus S."

    Bei dem T-Online-Konto hatte ich dort auch nichts eingetragen. Komisch, dass es mal nötig ist und mal nicht!

    Hi Ralf,

    meine alte trübe Glaskugel sagt mir, dass du auch mit tonline ins Internet gehst.
    Und dieser Provider hat eine Eigenart, welche für einen Einzelnutzer (!!!) sehr angenehm ist: Die Anmeldedaten für den Internetzugang (macht meist der Router) werden gleich mit für die Anmeldung am Mailserver genutzt. Du musst dich also am Mailserver nicht extra anmelden.

    Das ist, wie gesagt, für den Einzelnutzer sehr bequem. ABER: sobald mehrere Nutzer den gleichen Zugang nutzen, können alle deine Mails lesen und auch unter deinem Namen senden. Das hat nicht nur in mancher Familie, sondern auch in mancher (studentischen) Wohngemeinschaft für viel Freude gesorgt. (Zumindest bei den Mitlesern ...)

    Um das zu vermeiden kannst/solltest du auf der tonline-Webseite ein Mailpasswort setzen. Und dann ist es genau so, wie bei jedem anderen Provider.


    Zitat von "Ralf aus S."

    Na ja - Technik ist, wenn alles geht und keiner weiß warum...

    Musst nur die richtigen Leute fragen :-)

    MfG Peter

  • 3 verschiedene Konten auf einen Server? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 08:57

    Hi,

    ich freue mich, dass wir dir haben helfen können.
    Dafür verbringen wir hier viele Stunden unserer Freizeit im Forum. Und so ein Dank entschädigt uns dafür :-)

    Ich wünsche dir noch viel Freude mit Thunderbird.
    Und schau mal wieder rein.

    MfG Peter

  • BCC praktisch (Vers. 2.0.16) [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2008 um 08:52

    Hi Stefan,

    es ist gut, dass du vernünftigerweise BCC benutzen willst.
    Deshalb noch eine weitere Variante:

    Du installierst dir die Erweiterung "Contacts Add BCC button". Damit hast du in der Kontaktleiste den fehlenden BCC-Button eingebaut und kannst gleich drauf klicken.

    Und dann noch eine Bitte: Benutze bitte deine Shifttaste. Das durchgängig klein geschriebene regt nicht unbedingt zum Lesen der Beiträge an.

    MfG Peter

  • pop3.web.de Konto einrichten [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2008 um 23:02

    Hi Ralf,

    ich kann auch nur bestätigen, dass ich deine Einstellungen für korrekt ansehe.
    Ich habe lediglich (weil ich es immer nach Möglichkeit so mache) SSL und Port 995 eingestellt.

    Neben den allgemein und oft geposteten Hinweisen (händischer Neueintrag des Benutzernamens usw.) noch folgenden Rat: Ändere auf der Webseite das Passwort in ein "Primitivpasswort" (so in der Art: ABCDEFG) und probiere es damit. Viele Provider aber auch manche Programme haben Probleme mit deutschen Umlauten und Sonderzeichen. (Danach natürlich wieder ändern ... .)

    Den Haken bei "Sichere Authentifizierung" hast du hoffentlich NICHT gesetzt?

    Hast du schon mal versucht, dich auf der Konsole mit telnet anzumelden? (Ist in der Anleitung beschrieben).

    Ja, mehr fällt mir auch nicht ein ... .

    MfG Peter

  • 3 verschiedene Konten auf einen Server? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2008 um 22:46

    Hallo Hanheifeh,

    ich will mal versuchen, dir die Sache zu erklären. Dabei kann ich dich verstehen, denn es ist wirklich nicht ganz einfach ... .

    Du hast bei deinem Provider Arcor ein einziges (echtes) Mailkonto. Das erkennst du daran, dass du dort nur einen einzigen Benutzernamen+Passwort besitzt.
    Jetzt bietet dir dein Provider aber vier Adressen an. Dies sind aber in Wirklichkeit nicht drei weitere Konten, sondern nur eine Art "gefakete Absender" für ein und das selbe Konto. Auch Aliasse oder "weitere Identitäten" genannt.
    Das erkennst du neben den nur einmal vorhandenen Zugangsdaten auch daran, dass Mails an alle vier Adressen beim Provider auf dem gleichen Mailkonto eingehen und gemeinsam abgeholt werden.

    Demzufolge ist es auch sinnfrei, im Mailclient mehrere Konten einzurichten. Bereits beim Abholen des ersten Kontos sind die Mails ja schon bei dir. Deshalb sperrt sich Thunderbird auch gegen das Einrichten derartiger Konten.
    Und um die drei weiteren (Absender-)Adressen einzurichten, gibt es die schon erwähnten "weiteren Identitäten". Über diese kannst du beim Senden (Editorfenster, von-Zeile) den gewünschten Absender einstellen. Für den Empfänger sieht das dann so aus, als ob die Mails dann wirklich von verschiedenen Absendern kommen.

    Wenn du aus bestimmten Gründen mehrere (echte) Mailkonten benötigst, dann kannst du dich doch problemlos bei einem der vielen Kostnixprovider anmelden. Der Markt ist groß und jeder freut sich über Kunden. Und verboten ist das nicht.
    Du kannst sogar versuchen, ob Arcor eine zweite Anmeldung (= zweites echtes Konto) akzeptiert. Musst nur aufpassen, dass keine Kosten entstehen ... .

    Thunderbird kann jedenfalls problemlos mit einer sehr großen Zahl eingerichteter Mailkonten umgehen.


    MfG Peter
    (der auch Frauen liebt - speziell die Oma meiner/unserer Enkel :-) )

    Edit: Wieder mal zu spät. Aber trotzdem ... :-)

  • Digitale Signatur schlägt fehl

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2008 um 19:49

    Hi Gerhard,

    ich finde deinen Beitrag in deinem Blog gut. Du könntest in deinen Mails noch einen Link zum Trustcenter angeben, damit der Empfänger (wenn er es denn möchte ...) dein Zertifikat ohne viel Klickerei verifizieren kann. Ich meine den direkten Link zur Zertifikatssuche.
    Allerdings: Bei den Kostnix-Zertifikaten ist das mit der Identitätsfeststellung eben so sein Ding. Nicht umsonst ist für uns die Registrierung der Personen mit dokumentenecht auszufüllendem und zu archivierendem Vordruck, Ausweiskopie und der im 4-Augenprinzip zu erfolgenden Unterschrift nach der Identitätsfeststellung der kostenintensivste Arbeitsschritt bei der Erzeugung der Zertifikate.
    Aber: Mit den Kostnix-Zertifikaten ist es immerhin ein guter Anfang.

    Was dein eigentliches Problem betrifft, so sagt mit die durch dich gefundene Lösung zwei mögliche Ursachen:

    Entweder du hast es nicht geschafft, die Schlüsseldatei (pfx oder p12) vom TC-Trustcenter richtig zu erzeugen bzw. aus dem Internet-Ex zu exportieren, oder du hast einfach das falsche Herausgeberzertifikat des TC verwendet.

    Beim Umgang mit X.509-Zertifikaten muss eben ALLES stimmen!
    In deinem eigenen Zertifikat ist der Herausgeber exakt beschrieben. Und exakt dieses Herausgeberzertifikat muss vorher importiert sein. Sonst wird nix ... .

    MfG Peter

  • Problem mit Zertifikatsimport

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2008 um 09:57

    Hi rum,

    danke für deine Antwort.
    Unter Linux sind die allgemeinen und die Kontoeinstellungen unter "Bearbeiten" beheimatet. Ist dort so üblich.
    Und zusätzlich (!) war bislang das Aufrufen des Zertifikatsmanagers auch noch direkt unter Extras möglich. Das und nur das ist jetzt verschwunden. Ist natürlich nicht problematisch, wenn nicht das "richtige" Problem nicht wäre.

    Aber wenn ich dich schon mal an der Strippe habe: könntest du mal testen, ob du auf der WinDOSe Zertifikate importieren kannst? (Dann würde mir nämlich gleich ein Wüüüürgaround einfallen: Virtuelle WinDOSe => dort TB installieren => Zertifikate importieren => die zwei relevanten Dateien nach Linux ziehen ... .)

    Diese Bitte gilt natürlich auch für alle kompetenten Windows-Nutzer, die mit X.509-Zertifikaten umgehen :-)

    MfG Peter (noch Urlauber ...)

  • Digitale Signatur schlägt fehl

    • Peter_Lehmann
    • 25. August 2008 um 22:34

    Mensch Gerhard ...

    wenn dein Zertifikat bereits ungültig ist, dann kannst du damit selbstverständlich nicht mehr signieren! Und ein Mailpartner kann dir auch keine Mail mehr damit verschlüsseln. Ungültig ist eben ungültig ... .

    Du solltest unter "eigene Zertifikate" das ungültige Z. allerdings drin lassen. Denn du kannst damit auch nach Ende der Gültigkeit deine (alten) Mails damit entschlüsseln.

    "Verlängern" kann man ein Zertifikat genau so wenig wie ein Buch. Maximal einen vorhandenen öffentlichen Schlüssel noch einmal übersignieren. Zu empfehlen ist das allerdings nicht. Es gibt schon gute Gründe, warum bei einem Softwarezertifikat (und professioneller Anwendung) die maximale Gültigkeit 1 Jahr beträgt.

    MfG Peter

  • Problem mit Zertifikatsimport

    • Peter_Lehmann
    • 25. August 2008 um 22:18

    Hi @all,

    mit fiel heute folgendes auf:
    Bei einem völlig neuen Profil lassen sich keine Zertifikate importieren.
    Weder der Weg über Schlüsseldateien mit komplettem Zertifikatsbaum (=> "unbekannter Fehler ...") noch der manuelle Import der root-Zertifikate (ohne jegliche Meldung) gelingt.
    Gleiches Ergebnis auch beim Versuch des Imports von Nutzerzertifikaten.

    Bei einer manuellen Übernahme der relevanten Dateien in das neue Profil funktioniert die Nutzung der vorher importierten Zertifikate und Schlüssel wie gehabt - ein weiterer Import schlägt aber ebenfalls fehl.

    Im Menue taucht bei einem neuen Profil auch unter "Extras" der Eintrag "Zertifikats-Manager (Strg+Umschalt+S)" nicht mehr auf.

    Das ganze wurde auf zwei Rechnern unter openSUSE und TB Version 2.0.0.16 (20080720) völlig unabhängig voneinander festgestellt.

    Ist das nur ein Bug oder soll das der Tod von S/MIME mit X.509-Zertifikaten beim Thunderbird sein?

    MfG Peter

  • Digitale Signatur schlägt fehl

    • Peter_Lehmann
    • 25. August 2008 um 21:44

    Hi Gerhard,

    schön wieder mal was von dir zu lesen :-)

    Hast du das Zertifikat in den Konteneinstellungen auch dem richtigen Konto - und zwar fürs Entschlüsseln und fürs Signieren ! - zugeordnet?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™