1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Courser unten anstatt oben.

    • Peter_Lehmann
    • 25. August 2008 um 00:05

    Hi Alfred,

    und willkommen im Forum.
    Kein Problem.
    Für Nutzer, die sich nicht an bestimmte Standards halten wollen :-) gibt es in den Kontoeinstellungen dazu die Möglichkeit. Am Besten, du schaust dir mal die Einstellungen Menuepunkt für Menuepunkt an ... .
    (=> Verfassen und Adressieren ...)
    Auch die Forensuche würde dir helfen, denn diese Frage kommt immer und immer wieder .

    Nebenbei: Was du willst, nennt sich ToFu ... .

    MfG Peter
    (zu spät, aber trotzdem :-) )

  • Kryptographie, Einstellungen, Junk

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2008 um 15:57

    Hi Tristan,

    zu 1.)
    Das so genannte Masterpasswort hat folgende Funktion: Mit ihm wird die Datei verschlüsselt, in welcher du alle Konto-Passwörter (je Konto 2 - für pop/imap und smtp) gespeichert hast. Dies schützt dich davor, dass ein neugieriger Mitmensch aus dieser Datei deine Konto-PW auslesen und missbrauchen kann.
    Und logischerweise musst du dieses Masterpasswort 1x beim Programmstart eingeben. Sonst wäre es ja unsinnig ... .
    Gibt es in deiner Umgebung keine Menschen, vor denen du deine PW verbergen willst/musst, dann kannst du das Master-PW gern entfernen, und du wirst nicht mehr danach gefragt.
    Kannst es also selbst auswählen.

    zu 2.)
    TB ruft immer nur das jeweilige aktive Konto ab. Ist eben so.
    Aber es gibt eine Lösung: Installiere dir die Erweiterung "MagicSLR". Diese ist meiner bescheidenen Meinung nach ein Muss! Und mit deren Hilfe kannst du viele fehlende Icons in die Iconleiste ziehen. U. a. auch "alle abrufen".

    zu 3.) k.A.

    Dafür ein kleiner Hinweis. Deine Shifttaste scheint nicht richtig zu funktionieren, oder?
    Das erhöht nicht gerade die Bereitschaft, dir zu antworten, weil das Lesen anstrengt.


    MfG Peter

  • 2.0.0.16 - Gesammelte Adressen und Kontakt Button

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2008 um 20:12

    Hi elminjo,


    Zitat von "elminjo"

    jeder E-Mail Adressat den ich anschreibe landet im Adressbuch "Gesammelte Adressen" ob er nun i Adressbuch steht oder nicht. Wie kommt das?

    Ich rate mal:
    Das kommt deswegen, weil du dir noch nie die "Mühe" gemacht hast, dich mal durch die Einstellungen zu klicken. Dann würdest du sehen, dass du diese sehr vernünftige Funktion auch deaktivieren kannst.
    Ich empfehle dir aber, diese Einstellung so zu lassen.
    Du pflegst ein sauberes Adressbuch. Und ab und an gehtst du in die gesammelten Adressen und schiebst dir die aufhebenswerten mit der Maus ins "persönliche AB". Für den Rest gibt es [Strg]+[A] und DEL. Wo liegt da das Problem? Ich finde das gut so.

    MfG Peter

  • Portable Thunderbird und Spamihilator? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2008 um 12:15

    Hi Vic,

    mein Bruder in Krypto und im (fehlenden) Spam.
    Wir haben viele Gemeinsamkeiten! Und das mit dem Spam hast du gut erklärt.
    Ich kann mich an Zeiten erinnern, da haben wir unsere Mailadresse auf den Kennzeichenhalter des Autos schreiben lassen. Und alle haben gestaunt: DER hat eine Mailadresse ... .
    Heute müssen wir es eben genau umgekehrt machen:
    - eine für die Familie
    - eine für gute Freunde
    - eine für Freunde
    - ...
    - und JE EINE für Firma x und Firma y
    - und für Newsletter 1 und 2 und ...

    Und manche Adressen gelten "ewig", manche nur bis Spam kommt und manche eben nur für 1, zwei oder drei Antwort-Mails und danach deaktivieren sie sich selbst.

    Ja, leider sind wir jetzt zu solchen Tricks gezwunden.

    Die Sache hat nur einen Nachteil: Einen ständig untrainierten Spamfilter beim Thunderbird. Aber damit kann ich leben :-)

    MfG Peter

  • web.de

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2008 um 11:59

    Hi Adler12,

    na dann wollen sich die Erlauchten mal gnädig herablassen (oder lassen wir das mit "denen" besser ab jetzt ... ?)

    Ich habe mich mit den Zertifikaten von web.de bislang nicht befasst, deswegen kann ich nur etwas theoretisch antworten.
    Zuerst sollten wir uns zum Verständnis auf folgendes einigen:

    "Zertifikat":
    Das ist der öffentliche (!) Schlüssel einer Person, einer techn. Einrichtung oder auch eines "Herausgebers" (Trustcenter). Der öffentliche Schlüssel wurde im Zertifikt noch mit diversen Identifikationsdaten ergänzt und mit dem geheimen Schlüssel des Herausgebers signiert. Mit dieser Signatur bestätigt der Herausgeber die Echtheit der Identifiktionsdaten und des öffentlichen Schlüssels. Das ganze wird in eine bestimmte Form gebracht. Endung in der Regel .cer oder.der, aber auch .pem und andere. Das Zertifikat ist immer frei verfügbar, also öffentlich.

    "Schlüsseldatei":
    Die Schlüsseldatei enthält deinen geheimen Schlüssel. Und zusätzlich mindestens dein Zertifikat. Und sie ist fast immer mit einem Passwort geschützt. Endung meist .p12 oder .pfx .

    Liege ich jetzt richtig, dass du von web.de eine persönliche Schlüsseldatei (pfx, p12) erhalten hast?

    Bedingung, dass es funktioniert ist, dass du zuerst das richtige (!) Herausgeberzertifikat importiert hast. Du solltest also deine Schlüsseldatei mit "Ansicht" öffnen und dir den Herausgeber ansehen. Hier kommt es auf exakte Angaben (also Name, aber auch die Gültigkeit) an. Und genau dieses Herausgeberzertifikat musst du unter Zertifizierungsstellen importieren und sofort das Vertrauen einstellen (=> Vertrauensanker setzen). Es kann ohne weiteres sein, dass dieses Herausgeberzertifikat noch ein übergeordnetes Zertifikat besitzt. Dieses erkennst du wiederum durch die Ansicht des selben. Wenn das zutrifft, musst du auch dieses installieren. Gerade bei den minderwertigen Kostnix-Zertifikaten ist da oft noch ein echtes root-Z. übergeordnet. Ein Trustcenter wird kaum Primitivzertifikate und "richtige" unter der gleichen root herausgeben wollen.

    Wenn das alles richtig gemacht wurde, dann siehst du hinter deinem eigenen Zertifikat auch den richtigen Verwendungszweck, also z. Bsp. "Unterschrift/Verschlüsseln". Erst dann funktioniert der Vertrauensbaum und du kannst das Zertifikat/den Schlüssel nutzen.

    Was meinst du mit "Desweiteren habe ich das DA ... installiert?

    Thunderbird benutzt einen völlig eigenen Kryptospeicher (auch "cryptografic serviceprovider" genannt) und ist vom MS-eigenen völlig unabhängig. (Warum wohl ...?) Deshalb macht es keinen Sinn, diesen zusätzlich zu nutzen. Es schadet aber auch nicht.
    Einem eigenen Zertifikat das Vertrauen auszusprechen macht auch wenig Sinn. Ich denke, das habe ich beschrieben (=>Vertrauensbaum).

    Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

    MfG Peter

  • Abstimmungsschaltflächen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2008 um 11:24

    Hi _Stormx_,

    nun, jetzt wissen wir, was du suchst.
    Wie funktioniert das Ganze: Hinter diesen Schaltflächen verbergen sich auf geschickte Art und Weise so genannte "Scripte", was nichts anderes als ausführbare Dateien sind. Das ist ja oftmals eine feine und nützliche Sache. Wenn es unter uns nur "gute" Menschen geben würde ... .
    Leider ist das keinesfalls der Fall.
    Ich kann nämlich auf die gleiche Art nicht nur "gute", sondern auch "böse" Scripte programmieren. Dabei ist das unbemerkte Verschicken sämtlicher Adressen in deinem Adressbuch an irgend jemand noch die netteste Art. Dem "Bösen" sind fast alle Wege offen. Und das notwendige know how ist sehr gering.

    Programmieren, also senden, kann man das mit so ziemlich jedem Mailprogramm, am Besten natürlich, man benutzt die "beliebten" html-Mails. Da wird das alles noch schon unter bunten Buttons versteckt.
    Und jetzt gibt es eben Mailprogramme, welche derartige Scripte ausführen und andere, welche bewusst derartige Scriptsprachen nicht kennen und somit einfach nicht ausführen können. Thunderbird gehört - zum Glück ! - zu den letzteren.

    Das ist eben der Spagat zwischen den vielen, schönen bunten Funktionen und einem Maß an notwendiger Sicherheit. Angeboten wird dir beides - auswählen musst du selbst.


    MfG Peter

  • Struktur für Ablage und Archivierung

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2008 um 15:38

    Hi go24,

    ich kann deinen Wunsch gut verstehen.
    Aber:
    Nenne mir bitte einen einzigen Grund, warum das imho amerikanische Team von Mozilla einen einzigen Gedanken an die deutsche (!) Archivierungspflicht verschwenden sollte?

    Da musst du schon selbst tätig werden.
    2 Ansätze:

    Entweder mit einer Erweiterung wie den "ImportExportTools" => sehr gut, sogar automatisch!
    Oder indem du wie ich täglich oder in bestimmten Abständen mit den Bordmitteln deines Betriebssystems oder einem externen Backupprogramm dein Profil sicherst. Als Geschäftsmann (?) sollte das ja so wie so zu deinen täglichen Gewohnheiten gehören ... .


    MfG Peter

  • Lästiges Verbindungsfenster

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2008 um 15:32

    Kannst du von diesem Verbindungsfenster mal einen Screenshot machen?
    Ich weiß nicht, was du damit meinst.

  • Portable Thunderbird und Spamihilator? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2008 um 15:30

    Hi Andreas,

    du weißt aber, dass das Spamfilter des TB ein _lernfähiges_ ist?
    Drei Tage lang mit den täglich 700 Spams trainiert und es hat einen besseren Trainingszustand als mein eigenes (*). Spam also niemals nur löschen, sondern "zum Spam deklarieren".

    (*) Ich habe vergessen, mich beim Spam anzumelden. Bekommen deswegen nur 2-3 die Woche ... .

    MfG Peter

  • Empfangsbestätigung kommt viel zu spät

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2008 um 18:46

    Hi,

    eine Empfangsbestätigung ist ansich eine ganz normale, utomatisch erzeugte Mail. Ist eben nur ein vorgegebner Standardtext drin.
    Vorschlag:
    Bitte mal den Empfänger, dir unmittelbar nach dem Erhalt deiner Mail per "Antworten" manuell eine kleine Antwortmail zu senden. Dann gehen also innerhalb 1-2 Minuten zwei Mails an dich raus. Und dann schau mal,ob es einen Unterschied gibt.

    Eine mögliche Ursache: Der Absender hat keinen "normalen" eigenen Internetzugang, sondern geht evtl. über einen Firmen-Mailserver mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen???

    MfG Peter (von dem niemals jemand eine Empfangsbestätigung bekommen wird. Zumindest keine automatische ... .)

  • Eins von mehreren Konten verschwunden - aber prefs.js ist da

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2008 um 13:18

    Hi Andreas,

    mangels Input muss ich raten ... .
    Ich VERMUTE, dass du pop3-Konten eingerichtet hast.
    Bei pop3 gibt es zwei Möglichkeiten: Jedes Konto einzeln anzeigen - oder eben im gemeinsamen Posteingang. Beides hat Vor- und Nachteile, deshalb kannst du auswählen.

    Tipp dazu:
    - entweder du schaust dir mal in aller Ruhe die Möglichkeiten der Kontoeinstellungen an, oder
    - du wirfst einen Blick in unsere ausführliche Anleitung.
    In beiden Fällen wirst du die Lösung schnell finden.

    NB: Deine Methode deer Konteneinrichtung birgt Nachteile ... . (Aber das hast du ja schon selbst erkannt.)

    MfG Peter

  • Linkgenerierung stellt Links falsch dar

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2008 um 17:14

    Hi Fred,

    und willkommen im Forum.
    Wo genau wird der Link "nicht korrekt" dargestellt?
    Bei dir im Editorfenster oder beim Empfänger der Mail?
    Was bedeutet "nicht korrekt dargestellt werden"?

    MfG Peter

  • [gelöst] pTB legt alles lahm

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2008 um 17:04

    Hi friedbert,

    und willkommen im Forum.

    > Gestern hatte ich den Stick auf der Arbeit gemountet und später zu voreilig gezogen, ...
    Nun, es gibt eben Sachen, die man nicht machen sollte.
    Aber, ich glaube nicht, dass der Container zerschossen ist, sonst könntest du ihn überhaupt nicht mehr öffnen. Truecrypt ist da sehr "genügsam".

    Vergessen wir also TC als Ursache.
    Ich sehe als Hauptprobleme:
    1. Den Virenscanner, der dein TB-Profil überwachen darf => Tödlich!
    2. Inkonsistente Indexdateien => selbige löschen!
    3. Du hast deine Maildateien wohl noch nie komprimiert. (Sonst wüsstest du, warum das Profil nicht kleiner wird) => Komprimieren.

    Du hast jetzt einige Schlagworte, nach denen du in unserer => Anleitung suchen kannst und du wirst dort mit Sicherheit die Lösung für deine Probleme finden.

    MfG Peter

  • e-mail-Kontos, t-online, Probleme abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 10. August 2008 um 17:15

    Hi,

    der Hund liegt an zwei Stellen begraben:

    1. Aliasadressen:
    Aliasse sind in Wirklichkeit nichts anderes als "gefakte Absender" für ein und das selbe Mailkonto. Alle auf diese Adressen eingehenden Mails werden beim Provider in diesem einen Konto gesammelt - also holst du sie auch mit einem mal ab. Dies gilt für alle Provider.

    2. Die bekannte "tonline-Spezialität":
    Bei TO wird die Anmeldung für den erfolgreichen Internetzugang direkt an die Anwendung (hier: Mail) weitergereicht. Also eine Art "Single Sign on". Das bedeutet, ohne dass du ein zusätzliches Passwort für deine Mailkonten benutzt, kann jeder der über deinen Zugang ins Internet geht, deine Mails abholen. Und zwar, alle auf einmal!

    Dieser Effekt ist für jemand, der ganz allein über seinen TO-Zugang ins Internet geht, sehr bequem. Hat aber schon für sehr viel "Freude" in Wohngemeinschaften geführt, wo ein einzelner Zugang durch viele Leute gemeinsam genutzt wurde ... :-)

    Lösung: Du kannst uns solltest für alle einzelnen Mailkonten mit Hilfe der Weboberfläche je ein eigenes Passwort setzen. Dann wird dieses PW für jedes deiner Konten abgefragt und du hast Ruhe (und Sicherheit).

    Wars das?

    MfG Peter
    (aus dem Urlaub im verregneten Dänemark :-) )

  • die "speziellen" Ordner fehlen - erledigt

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2008 um 17:54

    Hi Hedals,

    und willkommen im Forum.
    Ich vermute mal, dass du ein pop3-Konto erstellt hast.
    Gewisse Ordner werden erst erstellt, wenn sie zum ersten mal benötigt werden.
    Speichere mal eine Mail als Vorlage und als Entwürf ab, versende eine Mail (meinetwegen an dich selbst) und schau mal nach, ob die Ordner erstellt wurden.

    MfG Peter

  • Schmali90 im Posteingang [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2008 um 13:09

    Danke, sundance!

    Ich habe wirklich nach (fast) allen möglichen Schreibweisen der " :-) "s gegoogelt ... .
    Ich freue mich, dass du zur gleichen Schlussfolgerung gekommen bist, was das "Einnisten" in verschiedene Programme betrifft.

    Wie ich schon schrieb, möchte ich Eva keine Ratschläge zum Suchen in den Steuerdateien geben. Das wäre nicht zu verantworten.

    Aber trotzdem:
    Wenn sich das Programm nicht als normale Erweiterung installiert (und von dort deinstallieren lässt), dann kann es auch sein, dass es sich direkt in das Programmverzeichnis integriert, ja sogar in das Programm selbst ... .

    In diesem Fall (und das ist völlig ungefährlich!):
    - Thunderbird beenden
    - eine Sicherheitskopie des gesamten \Thunderbirdordners im Userverzeichnis machen (man weiß ja nie ...)
    - Thunderbird ganz normal deinstallieren
    - zurückgebliebene Reste im Programmverzeichnis löschen
    - Thunderbird neu installieren

    Wen man Glück hat, ist der Spuk vorbei. Wenn nicht, dann stecken die :-)s doch im Nutzerprofil.

    MfG Peter

  • GMX "gesendete Mails" importieren

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2008 um 12:56

    Hi Teufelskomet,

    und willkommen im Forum.
    Ich vermute mal (ich muss vermuten, denn du hast uns wichtige Informationen verschwiegen), dass du bei gmx einen Kostnix-Account betreibst. Und dieser bietet dann nur das Protokoll pop3 an. Und bei pop3 kannst du mit Thunderbird, und jedem anderen Mailclient auch, nur die INBOX, also den Posteingang abholen. Das ist eben so ... .
    Nur bei imap kannst du auch alle anderen eingerichteten Ordner abonnieren und die Maila beliebig zwischen den Ordnern verschieben.

    Lösungen:
    1. Ernsthaft überlegen, ob man die irgendwann mal gesendeten Mails denn unbedingt auf dem lokalen Rechner benötigt ... . (Ein seriöser Provider kann die Verfügbarkeit der Daten besser garantieren, als der durchschnittliche Privatanwender.)
    2. Überlegen, ob man nicht gegen etwas Löhnung etwas Service kaufen will und dann gmx-pro abschließen und das viel bessere imap nutzen.
    3. Versuchen (!), ob man die gesendten Mails nicht per Webmail in die Inbox verschieben kann. Dann die Mails abholen und lokal in den Gesendet-Ordner verschieben. Es ist möglich, dass diese Krücke funktioniert.

    MfG Peter

  • Probleme mit Thunderbird und Alice Mailadresse [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2008 um 21:41

    Geeeeeeeeeeeeeenau.
    Und dafür haben wir die Anleitung :-) denn alles kann wirklich niemand wissen.

    Wünsche dir viel Freude an/mit Thunderbird.

    MfG Peter

  • Probleme mit Thunderbird und Alice Mailadresse [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2008 um 21:26

    Hi Markus,

    und willkommen im Forum.

    Das Einrichten der Konten ist gar nicht so schlimm.
    Mein Vorschlag: Ich gebe dir ein paar Links, wo du nachlesen kannst - und danach versuchst du es selbst. Falls trotzdem Fragen auftreten, kannst du dich gern wieder an uns wenden.

    http://www.patshaping.de/hilfen_ta/pop3_smtp.htm
    (hier findest du die benötigten Angaben für die Einträge in den Kontoeinstellungen)

    und hier:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Server-Ei…annter_Provider
    kannst du nachlesen, wie die Konten eingerichtet werden.

    MfG Peter

  • Schmali90 im Posteingang [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2008 um 20:47

    Hi Eva,

    also ich habe jetzt eine Viertelstunde "gegoogelt" und mich auf einer Seite, die ich sonst weniger besuche herumgedrückt (computerb. ...) - ich konnte "Schmali90" leider nicht finden ... .

    Sonst hätte ich mir nämlich einmal die Programmbeschreibung angesehen. Es ist schon möglich, dass sich ein Programm auch in den Thunderbird einträgt. Nun, zumindest fragen hätte es können ... . (Oder es steht gar in der Beschreibung???)

    Aber ich hätte dir auch nicht weiter helfen können, da ich mich entschlossen habe, so lange wie möglich auf Windows, Ausgugg und andere Programme aus dem Hause Microsoft zu verzichten.

    Der einzige Tipp, den ich dir geben könnte wäre, dir genau einmal Extras >> Add ons anzusehen. Ein Programm, welches sich an die Regeln hält, würde sich dort eintragen und von dort auch deinstallieren lassen.
    Aber vielleicht liest jemand mit, der Windowsnutzer ist und auch ein Freund von zusätzlichen Smilies.
    Alle Tipps, wo/wie du in den Programminternas (Configdateien im Userverzeichnis) manuelle Konfigurationen vornehmen könntest, wären von meiner Seite unverantwortlich.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™