1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Kopieren von Emails

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2016 um 13:16

    Guten Tag Alfred, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schon, begrüßt zu werden, oder?)


    Zitat von Alfred Schiffner

    Wie kopiert man einzelne Emails

    Wohin willst du denn deine einzelnen E-Mail kopieren?

    • In einen anderen "Mailordner" innerhalb deines Thunderbird? => Einfach mit der Maus verschieben. Bei gedrücker [Strg]-Taste wird kopiert, sonst verschoben.
    • In einen beliebigen Ordner innerhalb deines Systems (dann nennt sich das aber "Exportieren")? => Mail markieren, rechte Maustaste => Exportieren oder Speichern. (Je nachdem, was dir angeboten wird.)

    Es ist sehr empfohlen, wenn du dir das Add-on "ImportExportTools" installierst. Dieses Add-on bringt auch eine umfassende Exportfunktion mit, mit welcher du auch hinsichtlich der Exportformate sehr variabel bist. Und du kannst damit sogar "mit einem Klick" den Inhalt kompletter Ordner (Bspw. ein Archiv) auf einmal in ein beliebiges Verzeichnis exportieren.

    HTH!

    Und für die Zukunft:
    Bitte gewöhne dir an, die von uns gestellten Fragen zu beantworten. Sehr oft benötigen wir diese Antworten für unsere Hilfe. Ohne Grund stellen wir diese Fragen nicht!

    Zitat von Alfred Schiffner

    * Thunderbird-Version: neueste
    * Betriebssystem + Version:
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Alles anzeigen

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Umzug / Migration von Thunderbird portable zur Installationsversion von Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2016 um 13:03

    Ja, deswegen meine Frage nach dem Hersteller. Bei der Version von Caschy könntest du (in der Regel problemlos bei voller Funktionalität) einfach das komplette Profil rüberkopieren.

    Ich gehe aber trotzdem davon aus, dass auch bei der PA-Version irgend etwas wie ein Profil zu finden ist (habe keine Ahnung!). Wenn du den TB mit allen Konten eingerichtet hast, kannst du ja dort nach den Adressbüchern (abook.mab und ähnliche) und auch nach den Mbox-Dateien suchen.
    Die beiden Standard-AB kannst du bei beendetem TB (!) einfach in die Wurzel des neuen Profils kopieren und die dortigen leeren AB einfach überschreiben. Hattest du selbst noch weitere AB angelegt, dann musst du diese zuerst im TB leer anlegen (damit diese dem Programm bekannt sind) und dann die gefüllten Dateien drüberbügeln. Beim nächsten Start müssten die Einträge alle zu sehen sein.
    Die gefundenen Mboxen kannst du mit Hilfe der App "ImportExportTools" sauber importieren. Theoretisch sogar an die entsprechende Stelle in deinem neuen Profil reinkopieren. Letzteres würde ich aber nicht machen, weil die Quelle der Daten ein mir unbekannter TB ist, und auch aller Mist mit übernommen wird. Ein Import arbeitet "sauberer", geht aber auch.
    Und würdest du konsequenterweise IMAP Nutzen, würde es diese Notwendigkeit überhaupt nicht geben.

    Letztendlich wirst du froh sein, wenn du danach ein neues, sauberes und flinkes Profil hast.
    BTW: Das ist auch die beste Gelegenheit, bei jedem zu installierenden Add-on genau zu überlegen, ob du dieses auch wirklich brauchst. Denn weniger ist oftmals mehr ... .


    MfG Peter

  • thunderbirth verlangt zusätzliches passwort beim start

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2016 um 12:50

    Hi,

    Zitat von Queebeck

    Ich ziehe mit dem MozBackup irgendwie den Fehler immer mit rüber.

    ... na dann suche doch bitte mal mit Hilfe unserer Suchfunktion nach Themen, wo wir die Nutzung von MozBackup empfehlen.
    Wenn du mehr als drei Empfehlungen finden solltest, lade ich dich auf ein Bier ein ;-)

    Derartige "Fehler" liegen immer im Profil begraben.
    Ich nutze (produktiv) 100% IMAP, da sind meine Konten in einer Viertelstunde neu eingerichtet + einer halben Stunde für Zusatzarbeiten. Und ein frisches Profil ist immer stabiler und schneller als eines, welches Jahrelang mitgeschleppt wurde.

    Zitat von Queebeck

    Unter LINUX konnte ich mich da unter meinen Mitstreitern durchsetzen

    Ob das daran liegt, dass für uns Linux-User das Thema "IT-Sicherheit & Datenschutz" noch etwas gilt?
    Ich glaube kaum, dass bei uns die Zahl der Terroristen höher ist, als bei den Freunden der Windows-Fraktion.
    Jaja, wir haben alle nichts zu verbergen. (Aber ich möchte eben nicht, dass Unbefugte meine Mails mitlesen. Deshalb ... .)

    Zitat von Queebeck

    Jetzt funktioniert es wenigstens.

    Freut mich, dass ich dir zumindest damit helfen konnte.


    MfG Peter

  • Umzug / Migration von Thunderbird portable zur Installationsversion von Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2016 um 10:29

    Guten Tag Thunderbird-san, und willkommen im Forum!

    Dein Ansinnen ist ein sehr vernünftiges. Ich kann User einfach nicht verstehen, die es sich antun, dauerhaft auf einem PC irgend eine portable Variante zu benutzen. Eine saubere Installation ist und bleibt die bessere Variante.

    Aber zuerst solltest du uns mitteilen, welchen portablnen Thunderdird du benutzt. Es gibt nämlich einige Hersteller von portablen Versionen, und deren Varianten unterscheiden sich sehr.
    Optimal wäre, wenn es die von Caschy: Portable Thunderbird 38.6.0 für Windows ist.

    Eine Schritt-für-Schritt Anleitung dafür kenne ich nicht. Da musst du dich wohl durch unsere Anleitungen arbeiten (Profil, wo, was drin usw.) und analog übernehmen.

    Ich würde es aber auf jeden Fall für besser betrachten, wenn du deine paar Konten in neu installierten Thunderbird händisch oder meinetwegen mit Hilfe des Konten-Assistenten einrichtest. Ein frisch angelegtes Userprofil ist immer schneller und auch stabiler, als irgend etwas, was aus einem anderen System "übernommen" wurde.
    Das Anlegen eines Mailkontos dauert, entsprechende Vorbereitung mit einer Datei, in welcher die wichtigsten Daten eines jeden Kontos stehen (Provider, beide Mailserver, Ports, Verbindungssicherheit, Art der Authentisierung, Benutzername, Passwort, Besonderheiten) keine zwei Minuten!

    Deine E-Mails (bei den alten POP3-Konten), deine Adressbücher und auch weitere Daten sind schnell und ohne Verluste übernommen. Und beim zeitgemäßen IMAP-Konto sind diese Mails sogar schon "da".
    Ich würde also keine Bastelei mit der Übernahme des Profils machen, wobei dieses auch möglich ist.


    MfG Peter

  • Nachrichten lassen sich nicht verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 24. Februar 2016 um 09:54

    Hallo pfl!

    Ich möchte bei dieser Aussage noch einmal nachhaken: "Posteingang sowie lokaler Ordner sind auf der C-Disk des PCs."

    Dein vollständiges TB-Userprofil befindet sich exakt dort, wo es durch das Programm beim ersten Start "out of the Box" eingerichtet wurde, also C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\? (siehe auch hier: Profilordner - Wo ist er zu finden?

    Und du hast auch keinerlei Bestandteile deines Profils nach "irgendwohin" ausgelagert? Bitte niemals das TB-Userprofil "zerreißen", auch wenn eine dummerweise vorhandene Einstellmöglichkeit dieses suggeriert. Dieses geht fast immer schief!

    Selbstverständlich kannst du dein vollständiges TB-Userprofil auch auf eine andere Partition auslagern. Der mitdenkende User teilt seine HD/SSD und legt eine reine Datenpartition an, auf welcher nur seine sämtlichen Nutzerdaten (Dokumente, Bilder, ..., und eben auch das TB-Userprofil) liegen. Aber auch hier wieder das vollständige Profil. Das funktioniert völlig problemlos mit dem Profilmanager, und ist sogar im Nachhinein noch möglich.

    Was das Anlegen von Ordnern und Unterordnern in den "Lokalen Ordnern" und natürlich auch in den POP3-Konten betrifft, da sind mir keine Einschränkungen des Thunderbird bekannt. Zumindest nicht im Rahmen des Sinnvollen hinsichtlich Anzahl und Ebenen. Im Unterschied zu so manchem Provider (bzw. dem Magentafarbenen) kannst du dort frei agieren. Ich selbst habe (natürlich immer mit Mitteln des TB!, also vorgelagerten Ordner markieren und Neuer Ordner) über 100 Ordner in drei Ebenen angelegt. Das funktioniert seit Jahren problemlos.

    Und dann gehe ich mal davon aus, dass du für dich im Betriebssystem, so wie es sich gehört, ein eingeschränktes Benutzerkonto angelegt hast, und nur aus diesem Konto heraus deinen TB benutzt. Also dass auch sämtliche Rechte in deinem Profil dir gehören.

    Dass der AV-Scanner niemals das TB-Userprofil überwachen darf, dürfte ja mittlerweile bekannt sein. Dieses kann tödlich für deine Mbox-Dateien sein!


    MfG Peter

  • Lokaler Ordner - Postausgang

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2016 um 19:16

    Hallo Skywriter,

    Zitat von Skywriter

    Ich habe Modem 56K ...

    aber dafür hast du zwei AV-Scanner!
    Ich empfehle dir dringend, dich von einem davon zu trennen!
    Auf jeden Fall darf nur ein AV-Scanner im on-access-Modus ("Hintergrundwächter" oder "Virenwächter") arbeiten, und das TB-Userprofil darf niemals (!!) von dem Scanner überwacht werden => dort als Ausnahme eintragen.


    Aber das war ja nicht deine Frage ;-)

    Du musst einfach zwischen einem Entwurf bzw. auch einer Vorlage und einer später zu sendenden Mail unterscheiden.
    Entwurf ist klar, das ist etwas, an dem du zu einem späteren Zeitpunkt weiterschreiben möchtest.

    Wenn du eine Mail fertig geschrieben hast, dann musst du einfach dafür sorgen, dass diese später gesendet wird. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten (direkt aus dem Verfassen-Fenster heraus):

    • Datei > später senden ...
    • das gleiche , aber mit [Strg]+[Shift]+[Return]
    • oder du installierst dir das Add-on "MagicSLR", welches dir einen echten "Später Senden"-Button bereitstellt.

    In allen drei Fällen wird diese Mail dabei in den Postausgang verschoben, wo sie warten, bis du senden willst.
    Dieser Ordner wird (da sonst ja nie benötigt) meines Wissens erst dann angelegt, wenn er das erste mal gebraucht wird.


    OK?


    MfG Peter

  • AVAST + Mail senden / Problem beim Einfügen der Datei

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2016 um 18:59

    Hallo bento124!

    Zitat von bento124

    Kann mir jemand einen Virenscanner empfehlen, der mit Thunderbird verträglich ist?

    Nein, das können wir nicht.
    KEIN AV-Scanner darf das TB-Userprofil überwachen! Weder im on-access-Modus ("Hintgergrundwächter", "Virenwächter" oder wie das auch immer werbewirksam genannt wird) noch bei in der Regel falscher Konfiguration im on-demand-Modus (dem bewusst durchgeführten Scan).
    Du musst, auf jeden Fall beim on-access-Scan, das TB-Userprofil immer dort als Ausnahme eintragen. Besser auch gleich im on-demand-Modus.

    Stell dir einfach nur mal vor, der AV-Scanner vermutet in deiner INBOX Malware. Im allerbesten Fall blockiert er den Zugriff auf diese Datei, im allerschlimmsten Fall löscht er diese Datei (je nach Konfiguration). Selbst beim Blockieren führt das zum Absturz des TB und diversen Folgeschäden. Löscht er die Datei gar auftragsgemäß, dann ist deine betreffende Mbox unwiderbringlich verloren, denn AV-Scanner löschen richtig, indem sie die befallene Datei mit Nullen oder Zufallszeichen überschreiben ("shreddern").

    In begründeten Fällen darfst du bei einem Systemscan auch das TB-Userprofil einbeziehen. Aber prüfe vorher lieber 2x, dass der AV-Scanner keinen Schreibvorgang durchführen darf, und denke auch in dem Moment daran, wenn er dich dann fragen sollte, ob er die befallene Datei löschen darf!

    OK?


    MfG Peter

  • Nachrichten im Ordner "gesendet" unsichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2016 um 12:43

    Hi Stritzi,

    Zitat von Stritzi

    Wie ist das, wenn ich von anderen Geräten aus versende? Wo wird dann gespeichert?

    Ist doch eigentlich logisch ... .
    Jeder Mailclient existiert von den anderen völlig unabhänbgig.
    Wenn du auf dem einen Client eine lokale Speicherung wählst, dann speichert dieser Client lokal.
    Wenn du auf einem anderen Client eine Speicherung im Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server einträgst (oder es per default so ist, und du es nicht ändern kannst), dann speichert dieser Client die gesendeten Mails eben auf dem Server.
    Und wenn du auf dem dritten Client auf die (unsichere, weil nur plumpes Kopieren!) Speicherung der gesendeten Mails total verzichtest, dann erfolgt eben überhaupt keine Speicherung.

    Wenn du also bspw. auf dem I-Dingens unbedingt life sehen musst, was du gerade oder gestern mit dem Desktop-Rechner oder Notebook gesendet hast (und dort Probleme mit dem Speichern auf dem Server auftreten), dann musst du eben nach dem Senden die Mails aus dem lokalen Ordner hoch auf den Server schubsen. Mit einem Filter ist so etwas sogar zu automatisieren. Komischerweise funktioniert das auch immer. Und der Endeffekt ist der gleiche, als wenn du gleich auf dem Server speicherst.
    Für mich steht die Frage, ob ich das wirklich unbedingt haben muss.


    MfG Peter

  • eMails gelöscht - nach kompremierung

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 21:25

    Hi BauerPower!

    Freut mich, dass du deine "verloren gegangenen" Mails wiedererlangt hast. (Auch wenn nur mit einer Methode, welche ich keinesfalls als die optimale bezeichnen kann.)
    Da du meine Frage nach der Kontenart noch immer nicht beantwortet hast, kann ich dir auch keine Antwort auf deine Frage geben.


    MfG Peter

  • T.Online Emails können nicht mehr gesendet werden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 19:37

    Aber diese Verbindung scheint jetzt ein anderes Problem zu haben:

    Alle Großbuchstaben werden durchgehend in Kleinbuchstaben umgewandelt. Das ist aber auch nicht das wahre!
    Lass bitte mal "den Router" unsere Nutzungsbestimmungen lesen ... .


    P.

  • Thunderbird Links zum Ausführen einer Mailsuche erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 19:23

    Hallo Stephan,

    wenn einer hier eine Lösung hat, dann wird er diese auch posten. Und es sieht aber so aus, dass dieses Problem bisher noch niemand außer dir hatte. Da hilft es auch nicht, mehrfach nachzufragen. Das ist sogar kontraproduktiv (in deinem Sinne), denn damit verschwindet dein Posting aus der Liste der unbeantworteten Themen.


    MfG Peter

  • T.Online Emails können nicht mehr gesendet werden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 19:18
    Zitat von Peter_Lehmann

    Verbiete deinem AV-Scanner das Überwachen der verschlüsselten Verbindung zum SMTP-Server (das ist unser absoluter Favorit bei einem Sendefehler!)

    Deinstalliert und auch einen Neustart des Rechners durchgeführt?
    Nach der Deinstallation noch einmal die Konten-Einstellungen überprüft? Manches "Sicherheits"-Programm verstellt da einiges, um sich selbst als "Mailserver" oder auch als Proxy einzutragen, und "vergisst" dann, bei der Deinstallation diesen Eintrag zu korrigieren.

    Zitat von Lucien_Phoenix

    Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):Speedport W724V

    Ich wage zu bezweifeln, dass der SMTP-Server von gmx-USA dort eingetragen ist. (Es sei denn, du hast das schon bewusst gemacht.)

  • Nachrichten im Ordner "gesendet" unsichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 19:12

    Das war aber auch schwer ... .

    Da du IMAP nutzt, wird auch der Gesendet-Ordner auf dem Server beim Provider angelegt und dafür benutzt.
    Es ist eine alte Erfahrung, dass es sehr häufig Probleme mit diesem per IMAP erfolgten Kopieren einer (hoffentlich auch wirklich) gesendeten Mail in diesen Ordner gibt.
    Einfache und schnelle Lösung (wenn es dieses Problem ist): Stelle in den Konteneinstellungen das Speichern der gesendeten Mails in den Gesendet-Ordner in den "Lokalen Ordnern" ein. Das funktioniert immer!
    Und sollttest du wirklich die gesendeten Mails auch auf dem Server benötigen (was ich allerdings nicht glaube, da du ja noch nicht mal wusstest, dass du IAMP benutzt ...), dann kannst du den Inhalt dieses lokalen Gesendet-Ordners ab und an mit der Maus in den gleichnamigen Ordner auf dem Server verschieben. Letzteres geht aber auch mit einem Filter.

    Es kann aber auch sein, dass etwas anderes (durch irgend jemanden ;) ) verstellt wurde.
    Schau dir dazu bitte unter "Ansicht" die relevanten Einstellungen an. Also, ob du auch wirklich alle, und nicht etwa nur die ungelesenen, Mails anzeigen lässt. Einfach mal durch die dortigen Einstellungen gehen. Eigentlich selbsterklärend.

    Noch was grundsätzliches:
    Dass eine gesendete (?) Mail im Ordner "Gesendet" liegt, resultiert aus einem plumpen Kopiervorgang. Es hat absolut nichts damit zu tun, ob diese Mail auch tatsächlich erfolgreich gesendet wurde! Also lediglich für dich ein Speicher, wass du an Text erzeugt und (hoffentlich) auch gesendet hast. Und keinerlei echte Sendebestätigung.

    Wenn du wirklich eine maximal mögliche Sendebestätigung haben willst, dann aktiviere in den Konteneinstellungen die Option, dass du jede gesendete Mail zusätzlich auch per BCC an eine deiner Adressen sendest. Nimm am Besten, wenn möglich, dazu eine spezielle Adresse.
    Wenn die gerade gesendete Mail nach wenigen Sekunden wieder bei dir ankommt, dann hast du die echte Bestätigung, dass dein Thunderbird diese Mail wirklich erfolgreich an den SMTP-Server deines Providers übergeben, und dieser diese Mail auch zur Weitergleitung angenommen hat. Dies ist sogar exakt in den Headerzeilen dieser angekommenen Mail vermerkt.
    Sollte dein Provider die Mail aus bestimmten Gründen nicht an den Empfänger oder an den Provider des Empfängers weiterleiten können, bekommst du auch eine deutliche Meldung. Mehr ist bei den alten Mailprotokollen nicht drin - aber das ist auf alle Fälle mehr, als der plumpe Kopiervorgang!
    Und die wieder angekommene Mail kannst du dann per automatischem Filter sogar in deinen Gesendet-Ordner verschieben. Und hier klappt es sogar mit dem Ordner auf dem IMAP-Server.

    OK?


    MfG Peter

  • T.Online Emails können nicht mehr gesendet werden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 18:54

    So steht es bei mir, und das schon seit vielen Jahren. Und vor wenigen Minuten habe ich damit noch eine Testmail gesendet.
    Versuch macht kluch - und kost nix.
    Und wie schon gepostet, auch mal mit beiden Ports (25 und 587) testen.

    Und wenn gar nix funktioniert, ruhig mal den Provider fragen!
    T-O ist der Provider, der aus gutem Grund(!) bei überhöhtem SMTP-Aufkommen, was auf einen SPAM-Bot hindeutet, schnell mal den SMTP-Port dicht macht. Ich erinnere mich an viele derartige Fälle hier im Forum. Da das eine bewährte Methode ist, genau diesen einen Bot zum Schweigen zu bringen, stehe ich auch voll hinter dieser (ja: rabiaten) Methode.


    MfG Peter

  • Nachrichten im Ordner "gesendet" unsichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 17:38

    Hallo Stritzi, und willkommen im Forum!

    Und genau die für unsere Hilfe entscheidende Frage:

    Zitat von Stritzi

    * Kontenart (POP / IMAP): weiß nicht

    hast du leider nicht beantwortet.


    MfG Peter

  • T.Online Emails können nicht mehr gesendet werden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 17:34

    Und auf der wunderschönen magentafarbenen Webseite steht wirklich für den SMTP-Server "SSL/TLS"?
    Nachgeschaut?

    Meine beiden SMTP-Einträge für tonline sind so konfiguriert, dass STARTTLS verwendet wird. Gerade mal getestet => funktioniert.

  • 20GB Profile – Zweites Archiv-TB?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 17:19

    Hallo _xcx_,

    auch wenn ich mit viel Überwindung und großer "Kraftanstrengung" einfach nicht verstehen kann, wie es jemand schafft 20GB an Mails zu horten, will ich doch dazu einige Gedanken äußern.
    (Auch ich bin, was E-Mails betrifft, ein "Messie". Ich horte E-Mails aus dem Beginn des E-Mail-Zeitalters, was auch der Beginn meiner persönlichen Beschäftigung mit E-Mail ist. Allerdings lasse ich grundsätzlich keine Mailanhänge größer 2MB an einer Mail, sondern ich speichere diese, so wie es sich gehört, extern ab. Und ich werde hier auch nichts von "Ausmisten" schreiben, schon allein deshalb, weil bestimmte Mails einfach dauerhaft gespeichert werden müssen.)

    Zuerst einmal in aller Deutlichkeit: Ich bin gegen irgendwelche Basteleien mit verschiedenen TB-Profilen. Dazu wird von mir garantiert nur eine Absage kommen!

    Zuerst einmal ist der Sachverhalt gründlich zu analysieren: Was will/muss ich erreichen?

    • Will/muss ich die E-Mails aus gesetzlichen Gründen 10 oder 20 Jahre lang für Betriebsprüfungen jederzeit verfügbar haben, oder
    • möchte ich blitzschnell auf E-Mails aus dem Jahr 2002 zugreifen können?

    Für den ersten Fall gibt es IMHO keinerlei Grund, diesen riesigen Mailbestand ständig im Thunderbird herumzuschleppen! Betriebsprüfer haben immer so viel Zeit, dass sie ein paar Minuten warten können. In diesem Fall empfehle ich eine externe Ordnerhirarchie auf irgend einem Server (NAS, soviel sollte ein Büro "übrig" haben) oder meinetwegen auch in einer vertrauenswürdigen Cloud.
    Mit Hilfe der "ImportExportTools" werden die alten Mails meinetwegen Jahrgangsweise im .eml-Format exportiert. Sind es reine Mails ohne Anhänge, dann geht es auch im .pdf-Format. Und diese werden dann einfach in die Ordnerhirarchie auf dem Server/der Cloud gespeichert.
    (Meiner eigenen Erfahrung aus der Unterstützung einiger KMU in "Nebenbeschäftigung" hat mir gezeigt, dass Betriebsprüfer sogar echt beeindruckt waren, wenn der Firmenchef mit drei Klicks auf dem Server eine Auflistung sämtlicher Mails aus dem Jahre xxxx hervorzaubern konnte. Ordnung bringt immer "Punkte"!)

    Eine .eml kann mit jedem (mir bekannten) Mailclient geöffnet und auch fast immer (auf jedem Fall mit dem Thunderbird) dem dort vorhandenen Mailbestand durch Import oder einfaches "Rüberziehen" mit der Maus hinzugefügt werden. Es ist mit dem Export also keine Einbahnstraße! Nach dem Export die Mbox-Dateien komprimieren und fertig.
    Selbiges funktioniert auch mit dem Export als .pdf, nur dass dann eben kein Re-Import mehr erfolgen kann. Für eine Betriebsprüfung wird dieses aber auch kaum erforderlich sein. Mailanhänge müssen dann natürlich extern gespeichert werden. Mailanhänge haben auch dauerhaft nichts in einer E-Mail verloren!

    Für den zweiten Fall (den riskanteren Fall!) gibt es nur die Möglichkeit, dass die Mails im TB-Profil gespeichert bleiben. Grundsätzlich spielt es keine Rolle, wie groß ein TB-Profil insgesamt ist. Was ausschlaggebend ist, ist dass der Posteingang immer sehr klein ist (nur die neuen/ungelesenen/unbearbeiteten) Mails enthält, dass die aufhebenswerten Mails nicht in inr INBOX, sondern in vielen selbst anzulegenden Ordnern und Unterordnern abgelegt werden (eine sinnvolle Ordnerhirarchie anlegen!) und dass die einzelne Mbox nur einige 100MB bis max. 1GB groß wird. Dafür ist die Anzahl der Ordner (im Rahmen des Sinnvollen) unbegrenzt.
    Diese Ordnerhirarchie ist nach gründlicher Planung in den "Lokalen Ordnern" anzulegen. Die Mails sind am Besten mit (halb-)automatisch arbeitenden Filtern in diese Hirarchie einzusortieren und die regelmäßige Pflege der vielen Mbox-Dateien darf keinesfalls "vergessen" werden.
    Hier ein alter Beitrag von mir dazu: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Da ein seriöser Provider durch extrem hohem Investitionsaufwand (oftmals mehrere redundante Rechenzentren, automatische Datensicherung, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Brandschutz und Brandbekämpfung mit Löschgas und somit ohne Schäden an der Technik, Einbruchs- und Diebstahlsschutz usw.) einen Grad an Verfügbarkeit (hier: Schutz der ihm von den zahlenden Kunden vor Verlust) bietet, den ein KMU oder ein privater Nutzer niemals erbringen kann, betrachte ich es als kontraproduktiv, die Mails mit dem veralteten POP3 vom Server zu löschen! Zumindest so lange nicht, bis das Quota eine Grenze setzt und einen dazu zwingt.
    Dass trotzdem die Mails in die lokale Ordnerhirarchie kopiert werden sollten, hat damit nichts zu tun. Ein Löschen vom Server (für die ältesten Mails) sollte immer nur geschehen, wenn das Quota Grenzen setzt.
    Wer IMAP mit seinem Vertrag nutzen kann und es nicht nutzt, ist selber Schuld ... .

    Und nebenbei:
    Auch ältere Damit lassen sich mit guten Argumenten von gewissen Notwendigkeiten überzeugen.


    MfG Peter

  • Umstellen auf Windows 10 - wie bekomme ich alte Nachrichten und Adressen zurück?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 14:58

    Versuche mal die Datenstruktur deines "windows.old" zu beschreiben. (Noch mal: ich weiß wirklich nicht, was da drin ist!)
    Ich versuche das zu vereinfachen:
    Schau dir im Explorer deine gesamte Datenstruktur deines Systemlaufwerkes (in der Regel c:/) an. Dort siehst du neben den Ordnern \windows auch den Ordner "\users" und darin die Namen deiner eingerichteten Benutzer, wie "Admin", "Administrator", oder auch "Stefanie".
    Dann kannst du auch mal in dem Ordner \Stefanie weiter gehen und kommst auf einen Ordner \AppData und dort den Ordner \Roaming. Und in diesem Ordner kann (!) der Ordner \Thunderbird zu finden sein.
    Genau das ist dein Profilordner.
    Ob dieser Profilorner nun durch dein altes Windows angelegt und mitsamt des darin liegenden funktionsfähigen Profiles bei dem Systemupdate einfach funktionsfähig übernommen wurde oder nicht, kann ich einfach nicht wissen. Aber du kannst nachschauen! Anhand von der Vollständigkeit (im Vergleich mit unserem Lexikon!) und auch dem Datum der einzelnen Ordner und Dateien kannst du sicher feststellen, ob es sich um dein altes Profil handelt (das wäre gut!), oder ob das ein rudimentäres Profil ist, welches nach der (neuen) Installation des Thunderbird und seinem ersten Start angelegt wurde.

    Nun gehst du in den dir bekannten Ordner \windows.old. Und genau dort machst du das, was ich oben beschrieben habe. Gibt es dort das Verzeichnis \user .... bis hin zum Profilordner?
    Wenn ja, dann liegt dort dein bisheriges Profil. (Ich traue der Softwareschmiede M$ schon zu, dass sie derartiges vornimmt!)

    Also, entweder du verschaffst dir diesen Überblick selbst, oder ein Win 10-User hilft dir dabei. Aber ich denke mal, das bekommst du schon selber hin.

    Viel Erfolg!
    MfG Peter

  • Umstellen auf Windows 10 - wie bekomme ich alte Nachrichten und Adressen zurück?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 12:48

    Ja,
    und ich habe kein Windows und schon gar kein WIN 10 und ich würde alles daransetzen, um dieses Upgrade zu vermeiden.

    Du hast doch selbst geschrieben, dass du unter "Windows.old" die "alten Daten" gefunden hast. Was genau, hast du gefunden? Ich hoffe doch mal, dein bisheriges TB-Userprofil?
    Solltest du allerdings nur dein Thunderbird-Programmverzeichnis gefunden haben, dann kannst du damit nichts anfangen. Du brauchst deine Profildaten! => In unserem Lexikon nachsehen, wo diese Daten normalerweise liegen, und was da für Bestandteile drin sind. Suchen und Vergleichen.

    (Frage an Win 10-Nutzer: was ist in diesem Vz. "Windows.old" gespeichert? Bleibt das bisherige Profil irgendwo gespeichert? Kannst DU ab hier übernehmen?


    MfG Peter

  • Wie entferne ich das Schloßsymbol vor den Postfächern?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 12:38

    odessa:

    Zitat von odessa

    Warum kein DSN (Delivery Status Notification) einstellen?

    Welcher für "das normale Volk" tätige Provider (oder Empfänger) bietet das denn an?
    Ja, bei vielen Firmen mit eigenem Mailserver im Intranet oder anderen Mail-Lösungen ist das integriert. (Habe ich bei Mails an Firmen und Behörden auch schon aktiviert und in einigen Fällen auch eine Antwort bekommen.) Aber für ONU und seinen üblichen Mailempfängern ist das eine IMHO ungeeignete Methode.

    Die zweite Option, die Anforderung einer MDN ("Empfangsbestätigung") funktioniert nur bei Empfängern, die sich in ihrer Privatsphäre so einschränken lassen, dass sie (womöglich noch automatisch!) bestätigen lassen, dass und wann sie eine Mail erhalten haben.
    Ja, solche Menschen soll es wohl auch noch geben ... .
    Von mir (und wohl den meisten Empfängern) wirst du niemals eine MDN erhalten.

    Wenn ich bei einer E-Mail großen Wert darauf lege, dass ich mitgeteilt bekomme, ob meine Mail angekommen ist, dann schreibe ich am Ende der Mail eine freundlich formulierte Bitte (!!) um eine Bestätigung des Erhalts der Mail. Erfolgsquote: fast 100%!

    Und noch einmal:
    Die von mir mal als "ultimative Sendebestätigung" bezeichnete Methode mit dem BCC an eine eigene Adresse (und dem automatischen Filtern dieser Mail in den Gesendet-Ordner!) ist das absolute Maximum, was wir mit dem üblichen SMTP erreichen können. Bekomme ich die Mail zurück, dann habe ich die Bestätigung eines erfolgreichen Sendevorganges. Kann der eigene Provider die Mail an den eigentlichen Empfänger oder an den nächsten Provider nicht weiterleiten (syntaktisch oder ursächlich falsche Adresse usw.) dann bekomme ich zumindest von ihm eine Fehlermeldung. Wenn meine Mail außerhalb des Bereiches meines Providers "verloren geht" (Spamfilter!), steht in den Sternen, ob ich da eine Meldung bekomme. Aber so weiß ich mit der höchstmöglichen Sicherheit, dass sowohl mein Client als auch der SMTP meines Providers erfolgreich gesendet haben. Mehr ist eben nicht drin.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™