1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Wie entferne ich das Schloßsymbol vor den Postfächern?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 12:19

    Nun, wenn du es aus total unverständlichen Gründen unbedingt willst:

    Ändere in den Konten-Einstellungen die Verbindungssicherheit der Verbindungen zu den Mailservern (je Konto beim Postein- und Ausgangsserver!) von SSL/TLS bzw. STARTTLS auf KEINE. Und schon ist das Schloss (evtl. erst beim nächsten Neustart) weg.

    Da die Provider allerdings aus gutem Grund (!!!) fast alle keine unverschlüsselten Verbindungen mehr anbieten, kann es sein, dass du die Mailserver dann eben nicht mehr erreichen wirst.
    Aber dann heule bitte nicht herum, denn das ist ja genau das, worum du uns gebeten hast.

    Was ich immer noch absolut nicht verstehen kann, ist dein Problem mit dem Nachweis eines erfolgreichen Sendens. Ich habe dir das Problem deutlich erklärt! Und ich habe dir auch die einzige Lösung für einen echten Nachweis eines erfolgreichend Sendens erklärt. Was sollen wir deiner geschätzten Meinung nach noch tun?

    Vielleicht hilft es, meinen Beitrag noch einmal und in aller Ruhe und der Absicht ihn zu verstehen durchzulesen?
    Vielleicht auch einfach einmal auszuprobieren?


    MfG Peter

  • Umstellen auf Windows 10 - wie bekomme ich alte Nachrichten und Adressen zurück?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 11:07

    Guten Tag Stefanie, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, wenn man begrüßt wird, oder?)

    Zitat von Stefanie Maier

    Die alten Daten habe ich bereits unter Windows.old gefunden.

    Diese Aussage ist sehr wichtig (Danke fürs Suchen und für diese Information an uns!) und birgt auch die Lösung.
    In unserem Bereich Hilfe & Lexikon findest du unter dem Buchstaben "P" die Lösung, wie du dein komplettes TB-Userprofil ganz schnell und einfach an den "neuen" Platz in deinem "neuen schönen" Betriebssystem kopieren kannst. Einfach bei beendetem Thunderbird an den in dem Beitrag beschriebenen Platz kopieren. Falls du vorher schon mal den TB gestartet hast, einfach das dann vorhandene Profil (beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird, also incl. der Datei profiles.ini) überschreiben.

    Hast du dir allerdings schon viel Mühe gegeben, und alle Mailkonten usw. neu eingerichtet (das hat auch Vorteile), dann kannst du vorhandene Dateien wie Adressbücher usw. einfach in das neue Profil hineinkopieren. Macht allerdings etwas mehr "Mühe".

    Bei weiteren Fragen gerne!
    Und bitte teile uns mit, ob du das alte POP3 oder besser IMAP nutzt. Denn bei IMAP liegen die Mails ja auf dem Server und du musst dich eigentlich dann nicht um selbige kümmern.


    MfG Peter

  • Wie entferne ich das Schloßsymbol vor den Postfächern?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 10:57

    Guten Tag Postillon007!


    Zitat von postillon007

    Hallo, alle meine Postfächer haben ein Schloßsybol

    Und das ist auch gut so, denn das ist das sichtbare Zeichen, dass die Verbindungen zu den Mailservern verschlüsselt werden. Sollte man heutzutage so machen ... .

    Zitat von postillon007

    und so kann ich nicht überprüfen, ob eine mail rausgegangen ist.

    Diese Aussage ist einfach nur falsch. Wieso kannst du das nicht überprüfen?

    Zitat von postillon007

    Wie kann ich das überprüfen?

    Was? Ob du eine Mail gesendet hast?

    Das Vorhandensein einer vornehmlich gesendeten Mail in den Ordner "Gesendet" resultiert lediglich aus einem plumpen lokalen Kopiervorgang. Das ist keinesfalls eine echte Sendebestätigung!
    Wenn du Wert auf eine echte Sendebestätigung legst, dann aktiviere die Option in den Konteneinstellungen, dass alle deine gesendeten Mails zusätzlich per BCC an eine deiner (möglichst speziell dafür eingerichtete!) Adresse gesendet werden. Wenn diese Mail dann nach ein paar Sekunden wieder bei dir angekommen ist, dann hast du die (echte) Bestätigung, dass der betreffende SMTP-Server diese Mail angenommen und weitergeleitet hat.
    Mehr ist bei den alten Mailprotokollen nicht drin.
    Eine Garantie, dass der Empfänger eine gesendete Mail bekommt, gibt es beim Maildienst nicht! (Trotzdem kommen fast alle gesendeten Mails korrekt an.)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • T.Online Emails können nicht mehr gesendet werden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 10:43

    Hallo Lucien,

    Zitat von Lucien_Phoenix

    Vieleicht hab ich was übersehen könnt ihr mir weiterhelfen.

    Das ist sehr wohl möglich.

    Aber zuerst einmal meinen Dank für deine wirklich gute Problembeschreibung, einschließlich der Fakten, was du alles schon unternommen hast.
    Beispielhaft!

    • Hast du mit dieser Konfiguration überhaupt schon einmal Mails versenden können?
    • Überprüfe die SMTP-Konfiguration noch einmal penibel (!) mit den Vorgaben des Providers auf seiner magentafarbenen Webseite. Mitunter schleichen sich auch kaum sicchtbare Fehler wie "Zeichendreher" oder Leerzeichen ein.
    • Poste bitte mal die getätigten Einstellungen mit einem Screenshot. Deinen Benutzernamen bitte etwas verfremden.
    • Ändere den Port im SMTP-Eintrag mal auf 587 oder 25 (je nachdem, was da vorher stand)
    • Verbiete deinem AV-Scanner das Überwachen der verschlüsselten Verbindung zum SMTP-Server (das ist unser absoluter Favorit bei einem Sendefehler!)
    • Mache (wenn es immer noch nicht funktionieren sollte) den in unserem Lexikon beschriebenen Test mit Telnet - Erreichbarkeit eines Servers überprüfen. Poste uns das Ergebnis
    • Und nur, wenn das alles nichts gebracht hat, fragst du bei deinem Provider an, ob (aus gutem Grund!) bei dir die SMTP-Ports gesperrt wurden.

    OK?


    MfG Peter

  • alle Mails trotz Reperaturveruch verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 10:30

    Hallo moke,

    Zitat von Mapenzi

    Deine Nachfrage ist wahrscheinlich überflüssig: "unwiderruflich löschen" ist doch recht eindeutig

    Genau so ist es, denn AV-Scanner löschen befallene Dateien richtig, indem sie diese (oftmals sogar mehrfach) mit Nullen oder Zufallszeichen überschreiben. Da ist dann wirklich nichts mehr zu machen. Und das ist (im Sinne des Verhütens einer Infektion durch den sonst immer noch vorhandenen Schadcode) auch gut so. WOWEREIT!

    Und ich möchte die Aussagen von Mapenzi noch einmal bekräftigen.
    Bitte beachte zukünftig die (allein von mir bestimmt schon gefühlte 364 mal geposteten) Regeln hinsichtlich:
    - des Verbotes an den AV-Scanner zur Überwachung des TB-Userprofils.
    - des Verbotes jeglicher Schreibvorgänge durch den AV-Scanner im TB-Userprofil,
    - der regelmäßigen, möglichst täglichen Datensicherung,
    - der max. Größe der einzelnen Mbox-Dateien,
    - der Speicherung der aufhebenswerten Mails nicht in der INBOX (Posteingang), sondern in Ordnern und Unterordnern und
    - des richtigen Umganges mit Mailanhängen.


    MfG Peter

  • verfassen ist ohne adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2016 um 10:20

    Hallo bluemchen47!

    Wie du diese Seitenleiste ein- und ausblendest kannst du erfahren, indem du einfach mal auf den von Thunder geposteten Link klickst. Dort ist alles dazu beschrieben. (Es ist ein Link in unsere auch sonst sehr zum Lesen empfohlene Hilfe & Lexikon.

    Sollte aber trotz der gute Beschreibung die Seitenleiste noch immer nicht sichtbar werden, dann melde dich bitte noch einmal. Dann wird dir bestimmt ein Windows-Nutzer helfen können.


    MfG Peter

  • Sämtliche Mailordner kann ich nicht mehr öffen, e shat neben der Adresse ganz plötzlich ein Schloss, meine Ordner scheinen gesperrt zu sein, Wie kann ich das entsperren ?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 20:51

    Guten Tag sue59, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zu deinem "Problem" mit dem Schloss folgende Antwort:
    Dieses Schlüss zeigt an, dass die Verbindung zwischen deinem Mailclient und dem Server verschlüsselt erfolgt. Also etwas, was heutzutage völlig normal und auch so gewollt ist.


    Was deine anderen Probleme betrifft, so bitte ich dich, zuerst einmal ein paar andere Beiträge zu lesen.
    Du wirst ganz schnell erkennen, dass es (nicht nur bei uns) üblich ist, in der Überschrift nur einige wenige Worte zu schreiben und dann im eigentlichen Text eine umfassende Fehlerbeschreibung, einschließlich exakter Fehlermeldungen, möglichst mit Screenshot hinterlegt, Angaben zu deinen installierten "Sicherheitsprogrammen" usw. zu posten.
    Dann und nur dann können wir helfen.

    OK?

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • thunderbirth verlangt zusätzliches passwort beim start

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 20:04

    Hallo Queebeck,

    und vielen Dank für deine Rückantwort.
    Ein Masterpasswort sollte jeder Nutzer unbedingt setzen, selbst wenn er alleine am Rechner sein sollte. Es macht schon Sinn, wenn wir unsere Passwörter verschlüsselt speichern.

    Wenn du für Mailverschlüsselung mit S/MIME eigene (also "private" oder "geheime") Schlüssel installiert hast, dann ist ein Master-PW nach meinem Verständnis "Pflicht"! Allerdings ist in allen diesen Fällen, also zum Entsperren der Datei mit den Mailpasswörtern und auch für die Datei mit den privaten Schlüsseln immer nur eine einzige Eingabe des Master-PW nach dem Programmstart erforderlich. (Wenn wir mal irgendwelche Fehlfunktionen - so wie bei dir - außer Acht lassen.)

    Ich habe bewusst nach weiteren mit Authentisierungsdaten geschützten Zugängen gefragt.
    Bei außer den o.g. Speicherfällen (PW für Mailkonten und Schlüssel) wird sehr oft eine weitere Eingabe des Master-PW verlangt. Das sind Fälle, welche "dem Thunderbird out of the Box nicht bekannt sind".
    Aber auch hier gibt es die perfekte Lösung mit dem von mir genannten Add-on.


    MfG Peter

  • Versand e-mails nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 19:37

    Hallo Helmut,

    vielen Dank für deine Rückantwort.
    Ja, derartiges Schlangenöl ist fast immer der Verursacher derartiger Probleme.

    Tipp:
    In solchen Fällen immer ALLES deaktivieren, was die Verbindung zu dem betreffenden Server irgendwie behindern KÖNNTE. (*)
    Also AV-Scanner, zusätzlich installierte "Firewall"-Programme oder sonstiges "Sicherheits"-Geraffel am besten komplett deinstallieren. Das meiste davon brauchst du eh nicht!
    Dann einen Neustart des Systems und dann der Funktionstest mit dem Thunderbird.
    Dann gründlich nachdenken, was ich von diesen Programmen wirklich benötige. Das dürfte maximal der AV-Scanner sein. (Oder auch für fortgeschrittene User ein Sandbox-Programm.)
    Diesen wieder installieren und richtig konfigurieren! Finger weg vom Mailprogramm!
    Dann klappts auch mit dem Nachbarn ;-)

    (*) In dieser Zeit selbstvertständlich nicht ohne Grund im Netz surfen, keinerlei Mailanhänge öffnen und auch sonst die Augen offenhalten. Das Programm "Brain-01" muss also unbedingt aktiv bleben. Und nach dem Test ist der AV-Scanner unbedingt wieder zu installieren.


    MfG Peter

  • eMails gelöscht - nach kompremierung

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 19:23

    Guten Tag Bauerpower, und willkommen im Forum!

    Bitte beantworte zuerst einmal vollständig die von uns gestellten Fragen. Wir benötigen diese Antworten, um die zu helfen.
    Vor allem die Kontenart (IMAP oder noch POP3) ist hier sehr wichtig!


    Unabhängig davon:
    Das so genannte "Komprimieren" ist die wichtigste Pflegemaßnahme für deine Mbox-Dateien und ist keinesfalls zu "vergessen"!
    Dabei werden garantiert keine vorher sichtbaren E-Mails gelöscht.

    Beim Löschen von E-Mails werden diese in den Mbox-Dateien (das sind die Speicherdateien, welche im Programm als je ein "Mailordner" dargestellt werden) nicht gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert und somit im Programm nicht mehr angezeigt. Diese als gelöscht markierten Mails bleiben aber physisch weiterhin in der MBox gespeichert.
    Erst durch das Komprimieren werden die vorher als gelöscht markierten (also schon nicht mehr sichtbaren!) Mails physisch gelöscht und die MBox-Datei wieder kleiner.

    OK?


    MfG Peter

  • gelöschtes eMail-Konto in Tb wiederherstellen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 19:10

    Guten Abend Rudis,

    wie sehr häufig in der IT wird der größte Schaden durch unüberlegte Handlungen des Users verursacht.
    Damit meine ich nicht nur das Löschen deines Mailkontos, sondern auch das "Problem" mit dem vergessenen Passwort.

    Bei jedem mir bekannten Mailprovider haben die beiden Mailserver ein identisches Passwort.
    Den Passwort-Manager des Thunderbird öffnen, dort nach dem betreffenden Mailkonto suchen (du müssterst auf jeden Fall den Posteingangsserver finden) und dort das Passwort markieren und in die Zwischenablage nehmen (kopieren). Dann eine Mail aus diesem Konto senden, du wirst nach dem PW gefragt => einfügen. Haken setzen und speichern ... .

    Wenn du dein Konto nur mit den Bordmitteln des TB "gelöscht" (=> entfernt) hast, dann sind die Daten dieses Kontos auch noch lokal gespeichert. Es lässt sich dann auch wieder vollständig wiederherstellen. Einen Papierkorb, so wie auf deiner WinDOSe gibt es hier aber nicht.

    Du wirst das Mailkonto neu einrichten müssen (wo ist da das Problem? Mit entsprechender Vorsorge, einer Liste mit sämtlichen Daten und Einstellungen, dauert das pro Konto keine zwei Minuten). Erfahrungsgemäß passiert es dabei oft, dass sich der TB weigert, weil trotz des Entfernen des Kontos Spuren in der zentralen Steuerdatei "prefs.js" liegengeblieben sind. Hier ist Handarbeit angesagt, um diese Rückstände zu beseitigen. Dazu gibt es mit Hilfe der Forensuche einige Beiträge.
    Die vorhandenen Mbox-Dateien kannst du dann einfach in das neue Konto reinkopieren.


    MfG Peter

  • Adressbuch thunderbird Rechner mit Win 7 nach neuem Rechner win 10 verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 18:50

    Guten Tag Alfons, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    In unserer Doku und in dem "Lexikon" ist ausführlich beschrieben, in welchen Dateien die Adressbücher gespeichert werden (=> einfach auf den neuen Rechner kopieren!) bzw. wie du mit Hilfe eines ext. Datenträgers und nur wenigen Klicks du dein vollständiges TB-Userprofil von einem Rechner auf den anderen kopieren kannst.
    Einfach mal durchlesen ... .
    Bei darüber hinausgehenden Fragen bitte fragen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Passwort-Manager - Wo werden die PWs gespeichert?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 18:22

    Hallo Bianca,

    eigentlich habe ich schon alles geschrieben, und ich will auch nichts oder zumindest nicht allzu viel wiederholen.
    JA, auf jedem Notebook lohnt sich wegen des doch recht hohen Diebstahl- und Verlustrisikos eine Vollverschlüsselung der HD/SSD. So hat der Dieb oder der "unehrliche Finder" wenigstens "nur" die Hardware.
    Gleiches trifft auch für ständig mitgeführte USB-Sticks zu.
    Aber immer solltest du selbst einschätzen, wie das Verhältnis zwischen dem "Wert" deiner Daten und dem (finanziellen oder zeitlichen) Aufwand für den entsprechenden Schutz ist.
    Du hast dich entschieden - also lass es dabei. Jede Verschlüsselung ist besser als keine. (Die Datenträger meiner beiden Notebooks sind auch verschlüsselt. Ich kenne es nicht anders.)

    Dass ein USB-Stick von der Technik her ein eher unzuverlässiges Speichermedium ist, und dass dessen Zuverlässigkeit bzw. Wiederherstellbarkeit durch die Verschlüsselung eher noch sinkt, dürfte bekannt sein. Der einzige Ausweg aus dieser "Falle" ist und bleibt ein regelmäßiges (tägliches!) Backup auf ein zuverlässiges Speichermedium.
    Auch hier: Verhältnis zw. Aufwand und Nutzen beachten.

    Du fragtest, ob Spuren deiner PW im Rechner zurückbleiben und ausgenutzt werden können. JA, das trifft zu. Aber auch hier wieder Aufwand und Nutzen (hier der des Angreifers)

    Zur Frage nach dem manipulierbaren USB-Stick:
    Vor ein paar Monaten ging durch die Presse, dass es gelungen ist, die Firmware bestimmter USB-Sticks so zu manipulieren, dass selbige sofort nach dem Anschließen wie eine Tastatur losgelegt und haufenweise böses Zeugs gesendet haben. Das dies bei einem Stick so ist, kannst du keinesfalls (oder nur mit sehr hohem Aufwand!) selbst feststellen. Es handelt sich um keinen "Virus", der auf dem Stick in einer Datei liegt und den ein AV-Scanner erkennen kann. Hier liegt das Problem viel tiefer!
    Und genau deswegen ist es in vielen Firmen streng verboten, überhaupt USB-Sticks anzuschließen.
    Was du mit deinen eigenen Rechnern machst, geht nur dich was an. An meine Rechner kommt definitiv kein fremder USB-Stick! Und ich halte meine recht alten Sticks in Ehre - und hoffe, dass sie noch aus "sicherer" Zeit stammen.


    Es gibt im "wahren Leben" so etwas wie ein 80:20-"Gesetz". (20% der Menschen haben 80% des Vermögens usw. Ich habe nicht nachgerechnet ... .)
    Ich will damit nur sagen, dass für 80% der Computernutzer der von dir betriebene Aufwand wohl zu hoch und somit nicht tragbar sein wird.
    Und für die restlichen 20% ist dieser Aufwand in Ordnung.
    (Und für vlt. 5% der Menschen gelten Vorschriften, die alles vorher gesagte locker in den Schatten stellen. Aber dazu gehörst du bestimmt nicht und ich nicht mehr. WOWEREIT!)


    Trotzdem noch (einmal):
    Mit dem richtigen Mailprovider (einem, der gegen Bezahlung ein ordentlich großes Quota und sehr viele möglichen Ordner und Unterordner bereitstellt) benötige ich so einen (aufwändigen) Umstand mit einem riskanten USB-Stick nicht.
    Meine eingehenden E-Mails (auch die meiner uralten und selbst nicht mehr genutzten POP3-Konten) werden alle per Filter in ein paar dieser IMAPKonten aufgeteilt und sind somit von allen meinen Rechnern verfügbar.
    Dass ich das alles noch entsprechend sichere, ist meine "Kür".
    Da "Verfügbarkeit" für mich einen eben so hohen Stellenwert besitzt, wie "Vertraulichkeit" ist meine Vorgehensweise die für mich geeignetere Lösung. (Und Vertraulichkeit schaffe ich durch die Verschlüsselung fast meines vollständigen Mailverkehrs.)


    MfG Peter

  • Der Kalender in Thunderbird zeigt keine Einträge an, Synchronisiert aber Einträge

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 16:12

    Hallo Anton,

    jetzt muss ich leider passen.
    Da ich kein web.de-Konto nutze (weil ich meine Kalender auf einem Serverchen zu Hause hoste), kann ich da leider nicht mitprüfen.
    Die Erreichbarkeit des dortigen Servers scheint ja gegeben zu sein (du kannst trotzdem mal durch Eingabe des Links in den Browser die .ics-Datei herunterladen, nur so zum Test). Aber warum keine Anzeige erfolgt? ?(?(
    Ich glaube, das hatten wir noch nicht.

    MfG Peter

  • Avast Footer entfernen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 13:57

    Hallo,

    Zitat von TmoWizard

    Ich verwende die Kaspersky Rescue Disk

    Die von mir erwähnte DVD ist eigentlich nichts anderes - nur viel mehr. Auf ihr starten hintereinander 3 bis 4 tagaktuelle (!) AV-Scanner (aus dem Gedächtnis: Bitdefender, Kaspersky, Clam-AV und, wenn ich mich recht erinnere, Antivir).
    Es ist immer interessant zu sehen, dass so mancher Scanner bei irgend einer Datei die Stirn runzelt - und seine Kollegen nichts gegen diese Datei haben. In solch einem Fall handelt es sich zumeist um einen "False positiv". Es kann aber auch sein, dass ein paar Stunden später die anderen Scanner diese Datei als einen gefährlichen Schädling identifizieren, den sie vor ein paar Stunden noch nicht kannten. (Eine derartige Datei ist dann schnell zu Virus-Total hochgeladen und von ~20 Scannern getestet.)
    Und genau deswegen (und weil auch das Lesen der "beigelegten" c´t keinesfalls dümmer macht!) empfehle ich immer wieder die desinfec´t!
    Hier ein Link zum Nachlesen (nicht zum Download!): Desinfec't - Download - heise online

    Aber egal, welches System ihr nutzt, hauptsache ihr tut es!


    MfG Peter

  • Achtung! Krypto-Trojaner! Bitte unbedingt lesen. Eine WARNUNG!

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 13:45

    Vielleicht noch eine Antwort von mir, damit hier keine Missverständnisse stehen bleiben.

    Ich schrieb ja:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Die Sandbox war schon immer eines der perfektesten Methoden, um den Browser oder auch andere Programme einzusperren.

    Und ich denke mal, da sind wir uns (die wir etwas davon verstehen) alle einig.
    Das immer wieder festzustellende menschliche (nein, nicht technische!) Problem ist aber, dass sehr viele der heute üblichen Klickibunti-Nutzer einfach zu <zensiert> sind, bestimmte notwendige Schutzmaßnahmen anzuwenden. Das beginnt bei denen, die steif und fest behaupten, dass sie einen (nein: den allerbesten und allersichersten weil gekauften!) AV-Scanner haben und damit auf ewig mit ihrem Windows XP das Internet nutzen können und geht eben hin bis zu den Dummklickern, die einfach ohne nachzudenken aus dem Mailprogramm heraus auf jeden Dateianhang klicken, welcher nicht bei 3 auf dem Baum ist.
    Und genau eben jene, die zu <wieder zensiert> sind, eine per Mail oder Datenträger erhaltenen Datei zuerst (bei E-Mailanhängen) abzuspeichern und danach bewusst zu überprüfen, die dafür "keine Zeit" haben oder 100% sicher sind, dass ihnen "nichts passiert", weil es ja "immer gut ging", diejenigen sind es, die die gleichen Argumente gegen die Nutzung einer Sandbox für den Browser und andere Programme vorbringen werden.
    Ja, manche benötigen eben gewisse AHA-Erlebnisse bis der Lernprozess einsetzt.

    MfG Peter

  • Der Kalender in Thunderbird zeigt keine Einträge an, Synchronisiert aber Einträge

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 13:31

    Hallo Anton,

    das Installieren einer veralteten Programmversion ist immer die allerschlechteste "Lösung" und nur im äußersten Notfall anzuwenden. Neue Programmversionen werden fast immer herausgegeben, um bekannt gewordene Sicherheitslücken zu schließen.

    Beachte bitten den Hinweis, den edvoldi in seinem letzten Beitrag gegeben hat: Schau nach, ob du überhaupt den Lightning installiert hast!
    JA, bei den neueren TB-Versionen werden wir leider mit Lightning "zwangsbeglückt" - IMHO eine große Fehlentscheidung der Verantwortlichen!
    Schau also mal nach, ob L. überhaupt installiert ist. Und das sowohl im "Normalbetrieb" und auch im Safe-Mode. Vermutlich ist im Safe-Mode Lightning nur deaktiviert => unbedingt aktivieren, denn sonst hast du überhaupt kein Kalenderprogramm.

    Du kannst aber auch aus dem "Normalbetrieb" heraus alle Add-ons (außer Lightning) einfach deaktivieren und dann nach den entsprechenden Restarts kontrollieren, ob Lightning - und nur Lightning - aktiv ist. Testen, was mit den Kalendern ist.
    Und dann meldest du dich wieder ... .


    MfG Peter

  • Inhalt von E-Mails sind bei Thunderbird leer

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 12:11

    Hallo Seepferdchen!

    Zitat von Seepferdchen

    ... um Euch nicht auf den Nerv zu gehen!

    Nein, darum geht es nicht! Du gehst uns nicht "auf den Nerv"! (*)

    Wir sind hier ein locker zusammengesetztes Team aus freiwilligen Helfern, die anderen Nutzern bei der Nutzung des Thunderbird helfen wollen. Und das völlig unbezahlt, in unserer Freizeit, unabhängig von Mozilla usw.
    Und da wir das in unserer Freizeit machen, kann es auch mal passieren, dass ein anfragender Nutzer auch mal länger warten muss. Denn nicht jeder Helfer ist auf allen Gebieten präsent.
    Und genau diese Wartezeit kannst du abkürzen, indem du (vlt. sogar vor dem Posten einer Frage) unsere Suchfunktion nutzt (es gibt kaum eine Frage, die nicht schon gestellt und beantwortet wurde) oder einfach nur mal die Überschriften der letzten (sagen wir mal) 3 oder 5 Seiten durchblätterst.
    Das geht im Endeffekt schneller als auf eine Antwort zu warten, macht einen keinesfalls "dümmer" und erfüllt dich doch auch mit Befriedigung, wenn du ein Problem selber lösen konntest. Jedenfalls geht es mir so, wenn ich mal eine Frage habe.
    Trotzdem (noch einmal) werden wir immer helfen.

    (*)
    Auf den Nerv gehen mir persönlich nur Nutzer, die hier ohne einen Gruß hereinplatzen, uns eine durchgehend klein geschriebene und kaum aussagefähige Frage vor die Füße knallen, unsere Fragen nicht beantworten, grußlos wieder verschwinden und nach drei Stunden fordernd wiederkommen und fragen, warum sie noch keine Antwort haben. All das trifft in deinem Fall nicht zu.


    MfG Peter

  • Der Kalender in Thunderbird zeigt keine Einträge an, Synchronisiert aber Einträge

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2016 um 09:46

    Hi Anton,

    Du darfst natürlich im Safe-Mode nicht auch Lightning mit deaktivieren. Dieser sollte als einziges AddOn aktiv bleiben.

    MfG Peter

  • Terminkalender futsch

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2016 um 19:20

    Hallo sauser, (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von sauser

    Den Terminplaner konnte ich nur wenige Tage nutzen, nach mühsamen einrichten.

    ... und weil das Einrichten größerer Terminbestände naturgemäß immer sehr viel Zeit beansprucht, gehe ich mal davon aus, dass du sofort ein Backup deines vollständigen TB-Userprofils erstellt hast - und dieses auch weiterhin regelmäßig (täglich?) machst.
    Denn du weißt ja: ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!

    Wie du sogar vollautomatisch eine Sicherung machtst, ist in vielen Forenbeiträgen beschrieben.
    Und in unserer umfangreichen Dokumentation kannst du sogar finden, wie du völlig Problemlos dein vollständiges TB-Userprofil von einem Rechner auf einen anderen übernehmen kannst. Ein mühevolles Importieren ist überhaupt nicht nötig, funktioniert aber selbstverständlich auch.
    Nur Lesen musst du diese schon selbst ...

    Unabhängig davon beantworten wir gerne darüber hinaus gehende Fragen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™