1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Vista - TB 2.0.0.14 - Kann keine Konten hinzufügen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2008 um 14:11
    Zitat von "tekknotrip"

    ...wer will aber schon IMAP ;-)


    Hi Micha,

    Antwort: ICH, denn es gibt nichts Besseres als imap! (Oder man hat das Prinzip nicht verstanden.)

    Zu deinem eigentlichen Problem kann bzw. will ich nichts sagen, denn:
    ... wer will schon Vista :-)

    MfG Peter

  • Probleme nach backup

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2008 um 06:56
    Zitat von "Nad Flanders"

    Wo könnte der Fehler liegen?

    Hi Nad Flanders,

    der Fehler liegt mit Sicherheit daran, dass du dir nicht die Mühe gemacht hast:
    1. das Backup VORHER einmal zu testen (ein Backup ist nur so gut, wie das Restore ...) und
    2. dich mit Hilfe der Dokumentation über Backup, die Daten im Profil usw. schlau zu machen. (Hattest du seit 2004 nicht genügend Zeit dazu?)

    Tut mir leid, dass ich dir das so deutlich sagen muss.
    Ja noch nicht einmal den großen gelben Kasten mit dem "Wichtigen Hinweis" hast du beachtet.
    So wird das nix ... .

    Jetzt bleibt dir nur noch der Vergleich mit den in einem vollständigen Profil vorhandenen Dateien (du ahnst es schon, => Dokumentation) und den bei dir vorhandenen. Dazu kannst du auch versuchen, die Archivdatei des MozBackup zu untersuchen. Es soll wohl im Endeffekt eine ZIP-Datei sein. Umbenennen und entzippen kann vielleicht helfen.

    MfG Peter

  • nachrichten importieren

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2008 um 20:00

    Hallo Nosy,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Ist ganz einfach.
    Du kopierst das Profilverzeichnis von der alten Platte (oder von deiner Datensicherung ...) an seinen richtigen Platz in das neue System.
    Thunderbird starten - und alles läuft wie vorher.

    Wo das Profilverzeichnis liegt, findest du in der => Dokumentation.
    Und in den FAQ ist ausführlich beschrieben, wie du das machst.

    Falls nach dem Studium dieser beiden Dokumente noch Fragen auftreten bzw. du dir nicht ganz sicher bist, kannst du diese Fragen gern stellen.

    MfG Peter

  • "Ein News-(NNTP-)Fehler ist aufgetreten"

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2008 um 13:27

    Hi Streusel,

    und willkommen im Forum.

    Zitat von "streusel"

    "Ein News-(NNTP-)Fehler ist aufgetreten: File exists writing SMstore file -- throttling"


    Ich kenne diese Fehlermeldung auch nicht - und habe deshalb auch kein "Gegenmittel". Aber ich habe - was du auch tun kannst - den letzten Teil der Meldung in die Suchmaske der bekannten Datenkrake ("Suchmaschine deiner Wahl") eingegeben und einige Treffer bekommen. Nur keine Antworten ... .
    Ich VERMUTE, dass es sich um ein temporäres Probelm deines Newsservers handelt.

    Zitat von "streusel"

    Ich hab heute deswegen thunderbird komplett gelöscht und wieder komplett neu gedownloaded und installiert.


    Das kannst du bei mindestens 90% aller auftretenden Fehler getrost stecken lassen. Der TB läuft ja korrekt, denn du kannst Mails abholen. Begründung für meine Behauptung findest du ==> in unserer Dokumentation :-) . Wenn ein Fehler in deiner Installation, dann fast immer im Nutzerprofil.

    Zitat von "streusel"

    Weiss noch nichtmal was NNTP ist und im Netz find ich nichts sinnvolles zu dieser Fehlermeldung.


    Auch hier hilft dir die "Suchmaschine deiner Wahl" weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/NNTP

    MfG Peter

  • Jetzt geht gar nichts mehr... [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2008 um 13:10

    Hi Momo,

    und willkommen im Forum.
    Als erstes gebe mal deine GMX-Kundennummer als Benutzername bei beiden Servern ein. Das klappt in der Regel besser. Dann (wieder bei beiden) die Verschlüsselung auf "NIE".

    Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, lösche zuerst im Passwortmanager sämtliche Einträge, welche auf gmx-Server hindeuten. Diese Einträge werden beim Speichern der PW dann wieder neu erstellt.

    Da dir der Server antwortet, hast du auch keine Verbindungsprobleme. Also nichts mit "Firewall" usw.

    So, dann sage mal, was passiert.

    MfG Peter

    Kleine Ergänzung:
    peter@pluto:~> ping pop.gmx.net <========= net!
    PING pop.gmx.net (213.165.64.22) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from pop.gmx.net (213.165.64.22): icmp_seq=1 ttl=57 time=56.3 ms


    peter@pluto:~> ping pop.gmx.de <========= de!
    PING pop.gmx.net (213.165.64.22) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from pop.gmx.net (213.165.64.22): icmp_seq=1 ttl=57 time=56.2 ms

    Was sagt uns das? Scheint wohl der selbe Server zu sein :-)

  • Dateianhänge

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2008 um 11:16

    Hi J.

    also hat meine Vermutung mit dem Ausdrucken der kompletten bebilderten Mail zugetroffen ... .

    Man kann natürlich auch direkt aus dem Thunderbird mit Rechtsklick auf Anhang > Öffnen einen Anhang mit einem zugeordneten externen Programm öffnen. Aber es gibt gute Gründe, es so nicht zu tun. Aber das glauben mir meist nur diejenigen, die schon einmal damit ein richtig gutes Problem hatten. Deshalb meine Empfehlung, Angänge grundsätzlich in einen bestimmten Ordner abzuspreichern (als WinDOSen-Nutzer dort zu scannen) und dann vor Ort mit einem geeigneten Programm zu öffnen. Das dauert 15 s länger, kann aber vieeeeeel Zeit sparen ... .
    Die Bemerkung, dass jemand für eine Datei kein geeignetes Programm zum Öffnen hat, KANN zutreffen. Zumindest bei exotischen Anhängen. (Meist ist es aber nur Unkenntnis.)
    Die Empfänger sollten also doch einige Programme zum Öffnen oder zumindest Betrachten der wichtigsten Dateianhänge auf ihrer Kiste haben, so zum Bsp.:

    - für fast alle gängigen Bildformate: Bildbetrachter ACDSee oder IrfanView oder ähnliche
    - für Textanzeige: der normale Texteditor, aber den dürfte wohl jeder haben
    - für pdf den AdobeReader
    - für .doc (wenn es sich nicht vermeiden lässt, .doc zu verschicken!) entweder Word, oder OpenOffice (ein ausgezeichnetes kostenlosen Officeprogramm!) oder das Wordpad von MS.

    Wenn dann der Doppelklick auf den abgespeicherten Anhang nicht gleich das richtige Programm öffnet (==> NERO ?????), dann eben auf "Öffnen mit" und das richtige Programm auswählen. Wenn es funktioniert, dann beim nä. mal diese Einstellung speichern ("immer mit ... öffnen").

    Ich denke mal, diese kleine Anleitung kannst du deinen Empfängern in geeigneter Weise zukommen lassen, deshalb so ausführlich :-)

    Zur Zeichencodierung:
    Als 1982 die Mailprotokolle festgeschrieben wurden, konnte sich niemand vorstellen, dass irgendwann einmal die Leute binäre Anhänge (Bilder, Word-Dokumente, Musik oder gar Filmchen usw.) per Mail verschicken. Und an die Germanen mit ihren komischen Umlauten haben die Entwickler aus Übersee auch keinen Gedanken verschwendet. Man kann ja auch "oe" schreiben ... .

    Als dann "Klickibunti" aufkam, musste man sich Gedanken machen, wie man diese Zeichen innerhalb des eingeschränkten Zeichenvorrates überträgt. Das Ergebnis nennt sich dann "Zeichencodierung". Und genau dieses Wort solltest du einmal in unsere Suchfunktion eingeben und du wirst viele Empfehlungen bekommen.

    Falls noch weitere Fragen ... .


    MfG Peter

  • Konten und Adressbuch von Thunderbird nach Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juni 2008 um 08:00

    Hi du,

    Thunderbird übernimmt die Daten von anderen Mailclients, indem sie diese IMPORTIERT.
    Also solltest du suchen, ob es für Ausgugg auch eine entsprechende IMPORT-Funktion gibt. Es gibt zum Bsp. ein entsprechendes Outlook-Forum, wo derartiges bestimmt besprochen wird.
    (NB: Dort werden auch Probleme mit O. behandelt - und es sind mindestens so viele, wie bei uns ... .)

    Genaueres zu der sicherlich vorhandenen Importfunktion kann ich dir nicht sagen, da ich Ausgugg-Maximus noch nie genutzt habe.

    Thunderbird ist auf jeden Fall in der Lage, Mails im standardisierten .eml-Format zu speichern. Geht mit einigen Eerweiterungen sogar automatisch. Und eml-Dateien kann Ausgugg auf jeden Fall importieren.

    Die Konteneinrichtung sollte man IMMER von Hand machen. Das bringt die wenigsten Probleme - und dümmer wird man dabei auch nicht.

    Auch beim Adressbuch solltest du zuerst nachsehen, welche Formate O. importieren kann (csv?) und dann vom TB in diess Format exportieren.

    > eigentlich will ich ja auch gar nicht wechseln-nur probieren
    Dann reicht es ja auch, einfach ein Konto anzulegen und einige Adressen usw. Wozu ein großer Import? Du solltest dann aber das Löschen von Mails auf dem pop3-Server deaktivieren, sonst fragst du in ein paar Wochen, wie du die Mails von Ausgugg nach Thunderbird bekommst ... .


    MfG Peter

  • nicht vorhande Mail wird angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2008 um 19:45
    Zitat von "snoopyx"

    bestimmt nicht da ich leider k.P. wovon du sprichst :gruebel: :nixweiss:

    Kein Problem,
    für solche Fälle hilft in meiner Signatur der vorletzte Satz ... .
    Aber dir wurde ja schon geholfen.

    MfG Peter

  • nicht vorhande Mail wird angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2008 um 17:43

    Hi snoopyx,

    schon mal neu indiziert? (Zumindest vermisse ich die Aussage, dass du schon mal ...)

    MfG Peter

  • Mail als wichtig versenden [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2008 um 10:12

    Hi Franz,

    sicherlich weißt du es schon, ich will aber trotzdem folgendes als Ergänzung nachschieben:

    Die Vergabe bestimmter Attribute an gesendete Mails (wichtig, eilig, dringend und_was_sonst_noch ...) hat absolut keinen Effekt auf die Geschwindigkeit der Zustellung der Mail. Und sie werden auch keinesfalls bei allen Mailclients deinem Wunsche entsprechend angezeigt.

    Es ist also einzig und allein ein dezenter Hinweis des Absenders an den Empfänger - der noch nicht einmal mit Sicherheit dort angezeigt wird.

    Nur, damit du dich nicht über ausbleibende Reaktionen wunderst ... .


    MfG Peter

  • Dateianhänge

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2008 um 10:05
    Zitat von "Mair"

    Wie ist das Problem zu beheben?

    Hallo J.,

    also "normal" ist das nicht ... .
    Thunderbird kann beliebige Anhänge problemlos bitgenau übertragen. Auch die Größe der Anhänge wird (im Rahmen des Vernünftigen!) ausschließlich durch die beteiligen (Mail-)Provider festgelegt.


    Um dir aber helfen zu können sind ==> Informationen nötig!
    - Versendest du Text- oder Klickibunti-Mails (html)?
    - Sind die Anhänge wirklich "echte" Anhänge, oder werden sie direkt in die Mail eingefügt (z. Bsp. Bilder)
    - Wie drucken die Empfänger die Anhänge aus? Etwa, indem sie einfach die komplette Mail ausdrucken, oder indem sie ordnungsgemäß den Anhang ablösen und dann mit einem geeigneten Programm öffnen und mit diesem dann ausdrucken?
    - Passiert das bei allen Mailempfängern oder nur bei einigen?
    - Was passiert, wenn du dir selbst eine Mail schickst?

    Du solltest wissen, dass TB wie fast alle guten Mailclients, in der Lage ist, einige Dateitypen (bestimmte Bildformate und Textdateien) direkt im Mailbody anzuzeigen. Quasi als eine Art Voransicht. Dies kann man in den Einstellungen ändern - ist aber trotzdem gut und nützlich.
    Wenn jetzt ein Nutzer einfach die ganze Mail ausdruckt, KANN der von dir beschriebene Effekt eintreten.

    MfG Peter

  • empfangsbestätigung nicht möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2008 um 17:54

    Hallo Wolfgang,

    und willkommen im Forum.
    Nun, im Gegensatz zu einem Forenbeitrag (und im täglichen Leben) kommt es bei einer Mailadresse nicht auf die korrekte Benutzung der Shifttaste an. Das kann also der Fehler nicht sein.

    Du solltest also einmal die Absenderadresse penibel überprüfen, die in deiner Kontoeinstellung eingetragen ist. Mitunter schleichen sich da kaum sichtbare Leerzeichen ein oder die Adresse ist in ihrer Zusammensetzung nicht korrekt. Zum Bsp. ist ein Punkt unmittelbar vor dem "@" nicht zulässig usw.
    Hast du schon einmal auf eine an dich selbst geschickte Mail geantwortet?

    MfG Peter

  • user.js fehlt bei Neuinstallation [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2008 um 17:47

    Hi bento124,

    und willkommen im Forum.
    Nach einem kurzen Blick in unsere Dokumentation bzw. die FAQ wüsstest du, dass die user.js NICHT mit installiert wird und nur dazu da ist, damit User mit "Sonderwünschen" nicht die prefs.js editieren müssen.
    Die user.js ist dann einfach anzulegen und zu editieren. Es macht sich allerdings gut, wenn du dazu einen einfach Texteditor und nicht etwa M$ Word benutzt ... .

    MfG Peter

  • Filterregeln exportieren/importieren

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2008 um 17:42

    Hi garugc,

    kannst du mir bitte erklären, wozu du Filterregeln einrichtest, um Spam herauszufiltern?!?
    Dafür hat doch TB ein sehr gut funktionierendes und lernfähiges Spamfilter. Es gibt imho überhaupt keinen Grund, dafür Filterregeln anzulegen. Ein paar Tage/Wochen nicht automatisch erkannten Spam manuell als solchen kennzeichnen - und das wars.

    Die Filter sind dazu da, eine automatische Mailsortierung in einzelne Ordner usw. vorzunehmen.

    MfG Peter

  • zweites Profil angelegt - jetzt importieren?? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2008 um 20:30

    Hi rundblick,

    und willkommen im Forum.
    Nach einem kleinen Blick in unsere ==> Dokumentation weißt du, wie die Datei mit dem Adressbuch heißt und wo du diese findest.
    Jetzt kopierst du diese Datei aus dem "alten" Profil in das neue Profil, startest dann das Adressbuch und löschst in beiden AB die jetzt dort nicht mehr benötigten Adressen.
    Das ist imho die einfachste und schnellste Lösung für die Adressen.

    Bei den Mails hängt es ab, ob du sie per pop3 oder imap abholst.
    Bei pop würde ich das gesamte Profil einfach duplizieren und wie beim AB die nicht mehr benötigten jeweils löschen. Das geht wohl einfacher als der Import aus dem anderen Profil.

    Bei imap ist es noch einfacher. Dort kannst du entsprechende Ordner auf dem Server anlegen und die Mails per Maus oder auch Filter in dei jeweiligen Ordner verschieben.

    MfG Peter

  • Yahoo standart mail mit TB

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2008 um 12:49

    Hi

    Ich vermisse die Aussage, dass der String "negative vibes from" wenigstens ein mal in die Suchfunktion eingegeben wurde.

    Bei den 20 Antworten (die ich mir mangels eigenem Bedarf nicht durchgelesen habe) ist wirklich keine passende dabei?

    MfG Peter

  • Passwort in Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2008 um 12:42

    Hi Auniko,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Folgende Lösung hättest du nach kurzem Blättern in der Dokumentation/FAQ bzw. mit Hilfe der Forensuche gefunden:

    Passwortmanager öffnen und die dort vorhandenen Einträge einfach löschen.
    Wenn die Konten richtig eingerichtet wurden (!!), fragt der Server das Passwort ab und der Thunderbird gibt dir die Möglichkeit, selbiges einzugeben und zu speichern.

    Aber das alles hättest du dir sparen können, wenn du das komplette Profil sachgerecht in dein neues System übernommen hättest. Die entsprechende Anleitung findest du in der - du ahnst es schon - Dokumentation.

    MfG Peter

  • Kein Email-Empfang auf zweitem Betriebssystem

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2008 um 10:55

    Vorschlag:
    Antworte mir doch bitte genau auf meine Fragen bzw. teile mir mit, was du anders gemacht hast.
    Dann klappts auch mit dem Nachbarn ... .

    Wenn du das genau so wie vorgeschlagen gemacht hast, dann konfigurierst du den TB ein einziges mal unter "Normalbedingungen", bringst ihn also vollständig zum laufen - und verschiebst erst dann das Profil.

    Deine Frage nach dem Profilmanager zeigt mir, dass du unsere => Dokumentation bis jetzt wohl mit Missachtung dsgestraft hast. Das rächt sich jetzt ... .

    MfG Peter

  • Wieder mal - keine Verbindung mit Server pop

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2008 um 10:49

    Hi subson,

    und willkommen im Forum.
    Ist es wirklich so, dass JAP auch Verbindungen auf :25, :110 usw. weiterleitet?
    Ich kenne es nur für :80.
    Bist du also ganz sicher, dass das Routing auch dieser Ports wirklich über JAP geht?
    Meine Vermutung geht also in Richtung Routing. Was sagt die Routingtabelle?

    > Das Thema ist ja schon öfter behandelt worden.
    Ja, aber noch nie im Zusammenhang mit JAP, NonDo Co.

    MfG Peter

  • Kein Email-Empfang auf zweitem Betriebssystem

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2008 um 07:16

    Hi Charly,

    und willkommen im Forum.
    Also grundsätzlich ist es ein sehr guter und vernünftiger Ansatz, die Daten auf eine andere Partition auszulagern. Und das trifft auch für das TB-Profil zu. Diese Vorgehensweise funktioniert auch problemlos bei gemeinsamer Nutzung eines Profiles von 2 Betriebssystemen aus. Viele hier anwesende Nutzer wenden das zum Bsp. mit Linux und Windows an.

    Trotzdem einige Fragen:
    - WIE hast du das konkret gemacht?
    - Was meinst du mit "versteckten Partitionen" (Nicht, das ich nicht wüsste, was das ist :-) )

    Folgender Weg ist zu empfehlen:
    1. Den TB "ganz normal" in Betrieb nehmen und vollständig konfigurieren. Das Profil liegt also auf seinem angestammten Platz im Userverzeichnis!
    2. TB beenden.
    3. Jetzt das eigentliche TB-Profil, also den Ordner mit dem "kryptischen Namen", an eine beliebige Stelle auf der Datenpartition kopieren. Und zwar den kompletten Ordner ohne jegliche Veränderungen. Ein übergeordneter Ordner ("Mailprofil" oder "Thunderbird" usw.) ist möglich und wegen der Übersichtlichkeit zu empfehlen.
    4. Jetzt den TB mit der Option "Profilmanager" starten und auf den neuen Speicherort verweisen. ("neues Profil", klingt etwas verwirrend). Jetzt müsste der TB wieder normal starten.
    5. Jetzt System 1 herunterfahren und System 2 starten.
    6. Überprüfen ob der Nutzer Vollzugriff auf die entsprechenden Daten hat (sehr wichtig!)
    7. Thunderbird starten, er findet noch kein Profil und will eins anlegen. Dieses einfach abwürgen. Es wird dadurch der Ordner \Thunderbird mit der Profiles.ini, wiederum im Userprofil des jeweiligen Users im System 2 angelegt.
    8. Jetzt den TB beenden und nach Punkt 4 mit dem Profilmanager neu starten.

    Wenn du das SO gemacht hast, muss es funktionieren.
    Das Programm findet durch den Eintrag in der profiles.ini automatisch das Profil, egal wo dieses liegt.
    Voraussetzung ist, dass der jeweilige Nutzer eben Vollzugriff darauf hat. Das ist meistens das Problem.
    Und dass du natürlich immer nur durch einen Nutzer auf das Profil zugreifen darfst, dürfte auch klar sein. Also gleichzeitig mit mehreren Nutzern ist nicht ... .
    Und dass der Virenscanner NIEMALS das TB-Profil überwachen darf, ist bestimmt auch bekannt?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™