1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Eingeh. Mails werden nicht korrekt nach Konto sortiert[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2008 um 19:42

    Hi Mathilde,

    also, Brain-01 ist durch nichts zu ersetzen ... .
    Sicherlich gibt es kleine Hilfsmittel (Erweiterung "CorrectIdentity" oder so ähnlich), aber ich finde es besser, VOR dem Absenden einer Mail noch einmal einen Blick in die VON-Zeile zu werfen. Das ist doch so kompliziert nicht,
    denn:
    Gesendet ist gesendet!
    Es gibt definitiv KEINE Möglichkeit, einmal gesendete Mails zurück zu holen. Das gibt das uralte "Simple Mail Transfer Protocol" nicht her.
    Solltest du das aus einem Firmenumfeld anders kennen: hier habt ihr dann eigene Mailserver und da gibt es andere Möglichkeiten. Aber mit smtp geht das definitiv nicht.

    Also: VORHER überlegen ... .

    MfG Peter

  • storage.sdb verschieben?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2008 um 19:26

    Ist schon ok ... .
    Du solltest es auf alle Fälle vermeiden, das Profil auseinander zu reißen. Dafür gibt es wirklich keinen Grund.
    Und es gibt auch keinen richtigen Grund, für die Datenpartition FAT-32 zu verwenden. Die Vorteile des eigenen Betriebssystemes spielen die beiden OS auf NTFS und ext2, 3 usw. aus. Und wenn du deine Daten (noch) nicht unter Linux auf einer "Linux-Partition" speichern willst, dann sollst du wissen, dass jedes moderne Linux ausgezeichnet mit NTFS zurecht kommt. Lesen konnte der Tux ja schon lange, und das Schreiben auf NTFS gilt schon eine ganze Weile als "stabil".

    Also, nur Mut. Und wenn Fragen auftreten, sind wir zur Stelle (zumindest bei Usern, bei denen wir ein gewisses Maß an Eigeninitiative - Doku gelesen und verstanden ... - erkennen können).

    MfG Peter

  • probleme mit thunderbird und spamihilator

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2008 um 17:34

    Hi Questionesse,

    viele Gedanken will ich mir wegen deines Problemes nicht machen, denn ich sehe keinen Sinn darin, zusätzlich noch ein weiteres Spamfilter zu betreiben. IMHO arbeitet das Spamfilter des Thunderbird ausgezeichnet.

    Aber: "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich" (beliebtes Zitat meiner Oma ...) und deswegen der Rat, einmal "spamihilator" in unsere Forensuche einzugeben. Kommen eine ganze Menge Informationen ... .

    MfG Peter

  • Nach Umzug nur 1 Konto auf Neurechner+ träge Funktionalität

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2008 um 17:25

    Guten Tag kobayashi13 (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Ich gehe mal davon aus, dass dich deine Fehlversuche etwas gestresst haben, weshalb dein Geschreibsel sehr konfus ist - und wichtige Informationen deshalb einfach "vergessen" wurden.
    So solltest du zum Beispiel den fetten gelben Kasten mit der Inschrift "Wichtiger Hinweis" nicht einfach mit Missachtung strafen. Bitte auch "altes" und "neues" Betriebssystem benennen, wenn es unterschiedliche sind!

    Dann geht aus deinem "Beitrag" in keiner Weise hervor, ob du dir schon die Mühe gemacht hast, unsere Dokumentation und die FAQ zu lesen und zu verstehen. Da steht zum Bsp. etwas darüber drin, wie man seine Profildaten auf einen anderen Rechner umziehen lässt, was überhaupt ein Profil ist, wo es sich befindet und welche Bedeutung die einzelnen Dateien haben.

    Also hole bitte das Vorgenannte nach und melde dich mit einer klaren Aussage hinsichtlich dem Lesen und Verstehen der Dokumentation. Und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • storage.sdb verschieben?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2008 um 17:13

    Hi Ianus,

    und willkommen im Forum.
    Wenn ich nicht erst gestern und heute ausführlich beschrieben hätte, wie einfach bei einem Multibootsystem das komplette Profil von mehreren OS gemeinsam genutzt werden kann - dann würde ich es "gern" zum 5. mal eintippen ... .

    Genau vor deinem linken Auge befindet sich unsere Suchfunktion.
    Dann findest du zum Bsp. das hier: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…=Ubuntu#p181913

    Wenn du aus kaum nachvollziehbaren Gründen lediglich deine Kalenderdatei mehrfach nutzen willst, dafür helfen unter Linux so genannte Links.

    MfG Peter

  • Komische Meldung beim Versenden von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2008 um 17:06

    Hi divB,

    ja so ist das eben, wenn "Verschlüsselung" als eine Art Volkssport betrieben wird, ohne dass die Leute die Hintergründe kennen bzw. sich damit befassen wollen ... .
    Und da du auch noch alle relevanten Daten unkenntlich gemacht hasst, kann ich noch nicht einmal erkennen, ob es sich um dein eigenes Zertifikat handelt, oder um ein Serverzertifikat deines Mailproviders oder um das root des Herausgebers. Eine fast gleichlautende Fehlermeldung bringt nämlich eine nicht funktionierende TLS bzw. SSL-Verbindung und auch eine falsch konfigurierte S/MIME-Verschlüsselung. Das sollte der Helfer schon wissen.
    Also solltest du die Kontoeinstellungen posten und ob du S/MIME verwendest.

    Am Sichersten bekommst du die "verdammt lästige" Meldung weg, indem du die Verschlüsselung (TLS/SSL bzw. S/MIME) ausschaltest.

    Oder du überprüfst, ob du die komplette Vertrauenskette installiert hast.
    - vom jeweiligen Herausgeber des Zertifikates das root-Zertifikat (Vertrauen einstellen!)
    - evtl. notwendige Serverzertifikate (ich weiß ja nicht ..., siehe oben)
    - deine eigene Schlüsseldatei (pfx oder p12 richtig installiert und zugewiesen?)

    Hast du dir wenigstens meine Anleitung in den FAQ schon mal durchgelesen (und verstanden)?

    MfG Peter

  • Adressen beim Senden autom. hinzufügen zu ... [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Mai 2008 um 09:52

    Und wenn ich einmal aller "paar Wochen" meinen Blick über die "gesammelten Adressen" schweifen lasse, dauert das 10-20 Sekunden. Und wenn es 1 Minute dauert ... .
    Und Strg+A => DEL dauert keine 2 Sekunden.

    Auch wenn ich mich schon im letzten Drittel meines Lebens befinde, SO viel Zeit habe ich noch :-)

    MfG Peter

  • 2xThunderbird ein Profil ( VirtualBox ) [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 21:33

    Jetzt wirds klarer.

    > Ich will nur unter 2.Ubuntu oder 3.VirtualBox das Thunderbird von 1.XP zum Laufen bekommen.
    > Ohne die Datenbank zu kopieren oder synchronisieren. Nur indem ich die entsprechenden Pfade
    > zuweisen.

    Ich mache das so (SUSE und XP):
    - TB unter XP ganz normal zum Laufen bekommen, Konten einrichten, Erweiterungen ...
    - Linux starten, TB als Programm installieren und als Benutzer starten. Die Aufforderung zur Erstellung der Konten abwürgen und TB beenden.
    - Jetzt findest du unter /home/user/ den Ordner .thunderbird (mit dem Profil ohne Konten)
    - und natürlich auch die profiles.ini, welche auf eben dieses Profil verweist.

    Jetzt musst du nur noch diese profiles.ini so anpassen, dass sie eben auf das Profil der XP-Installation zeigt. Das machst du, indem du den TB per Konsole so startest:
    thunderbird -ProfileManager
    Mit "Profil erstellen" verweist du einfach auf den richtigen Ort - und das wars schon.

    Wenn du dann unter Linux den TB startest, wirst du keinen Unterschied verspüren. Es läuft, wie auf der WinDOSe. Und es spielt überhaupt keine Rolle, von wo du deine Anhänge holst. Zumindest unter Linux nicht - Windows kann leider ohne Tricks keine Linuxpartitionen lesen. Der Anhang wird selbstverständlich direkt im Content der Mail gespeichert und ist in den gesendeten Mails (im Ordner "gesendet") immer vorhanden.

    Trotzdem zwei ganz kleine Einschränkungen:
    1. Wenn dein Profil auf einer NTFS-Partition liegt, dann sollte bei dir unter Linux schon NTFS-3g laufen - wegen des stabilen Schreibens auf der NTFS-Partition
    2. Die mir bekannte einzige Einschränkung ist die Erweiterung "Lightning". Diese gibt es leider in einer extra-Version für Linux und Windows.

    MfG Peter

  • Beim Antworten erscheint das zitierte zuerst [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 20:41

    Hi sonnenheld,

    und willkommen im Forum (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Ich stelle zwei Sachen fest:
    1. die mit Abstand am meisten gestellte und beantwortete (=> Forensuche ...) Frage kommt immer wieder gern.
    2. die Produzenten von ToFu sterben nicht aus ... .

    Du kannst das von dir Gewünschte in den Kontoeinstellungen einstellen. Einfach mal die Kontoeinstellungen durchklicken ... .

    MfG Peter

  • Reihenfolge der abgefragten pop3-Konten ändern - geht das?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 19:55

    Hi Wolfgang,

    eine "automatische Lösung" habe ich auch nicht, aber einen "Würgeraund":
    Du setzt den Haken für das Aufrufen beim Start nur für die Konten, welche du eben gleich abrufen willst. Und die anderen rufst du danach mit dem Icon "Alle abrufen" aus der Erweiterung "MagicSLR" ab.

    MfG Peter

  • Adressen beim Senden autom. hinzufügen zu ... [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 19:50

    Hi obi-48!

    Ist ganz einfach:
    Du lässt automatisch speichern (ist wirklich ganz nützlich ...), aber keinesfalls in deinem sorgfältig gepflegten persönlichen Adressbuch, sondern unter "gesammelte Adressen" oder in irgend einem zusätzlich angelegten AB.
    Ja und dann gehst du ab und an in dieses Adressbuch und verschiebst die aufhebenswerten Adressen ins persönliche Adressbuch. Für den überwiegenden Rest gibt es Strg+A und DEL.

    So hältst du dein persönliches AB schön sauber und dir geht trotzdem keine Adresse durch die Lappen :-)

    MfG Peter

  • 2xThunderbird ein Profil ( VirtualBox ) [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 19:44

    Hi dreamfighter,

    und willkommen im Forum.
    Also, dein letzter Satz war echt gut ... .

    Auch ich als Uralt-Linuxer kann nur jedem empfehlen, eine langsame und behutsame Migration zu/mit Linux durchzuführen. Und ich pflichte dir auch bei, dass es (immer noch einige) Programme gibt, wo unter Linux kein Äquivalent vorhanden ist.

    Allerdings empfehle ich kein Linux in der VM, sondern auf einer weiteren Partition. Also ein Multibootsystem. Jedes Linux kann die vorhandene Partition verkleinern und einen ausgezeichneten Bootmanager (grub) installieren.
    (Aber ich wollte dir ja nicht reinreden - du hast ja darum gebeten :-) )

    Das Problem bei der VirtualBox ist nämlich, dass der "Durchgriff" zwischen den beiden Systemen noch nicht so optimal gelöst ist, dass ich dir diesen für den direkten Zugriff auf dein TB-Profil empfehlen würde. Du legst auf dem Host einen Übergabeordner an, welcher dann per TCP/IP, also wie eine Netzwerkfreigabe auf dem Gastsystem wieder gemountet wird. Das funktioniert, wenn ich mal ein paar Dateien zwischen Host und Gast verschieben bzw. kopieren will, aber es ist recht träge und somit keinesfalls zu empfehlen. Ich befürchte, dass beim Start des TB das Profil noch nicht "da" ist und der TB dir ein neues errichten will ... .

    Bei einem Dualbootsystem (ja, ich weiss ...) ist das wiederum sehr einfach.
    Du hast das Profil auf einer beliebigen Windowspartition (Linux kann jede Windows-Partition lesen und jetzt auch stabil beschreiben) und verweist dann nur noch unter Linux auf dieses Profil. Tausendfach erprobt ... .

    MfG Peter

  • Nichts geht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 14:42

    Hi,

    ok, du hast also den (fast) ältesten Hinweis nicht beachtet, dass der Posteingang (Inbox) wie in einem ordentlich geführten Büro niemals als Ablage missbraucht werden soll.

    Das folgende habe ich selbst (weil mir das noch nie passiert ist ...) noch nie praktisch an einem Produktivsystem getestet. Lediglich soeben an einem extra dafür angelegten Testkonto. Allerdings erfolgreich. Es ist also ein Versuch!
    Du hast geschrieben, dass du keine aufhebenswerten Mails in deinem Posteingang hast. Davon ausgehend mach mal folgendes:

    1. Thunderbird beenden
    2. Von deinem kompletten TB-Profil (also <userverzeichnis>\Thunderbird und Unterordner) vor Ort eine Kopie anlegen (also ...\Kopie von Thunderbird) Das ist lediglich eine Sicherheitsmaßnahme, falls etwas schief gehen sollte.
    3. Dort die jeweiligen Indexdateien suchen und löschen
    4. Dann die "Riesendatei" Inbox löschen
    5. TB starten und mal sehen, was passiert. Auch einmal eine Datei an dich selbst senden und empfangen.

    Beim ersten Start wird es sein, dass der Aufbau der Indexdateien ein Weilchen dauert.
    Nach dem (hoffentlich erfolgreichen) Start des TB und dem Test mit der gesendeten und empfangenen Mail kannst du TB wieder beenden und mit dem Dateimanager ins Profil sehen. Es muss dann wieder eine neue Datei "Inbox" vorhanden sein.

    Beim nä. Start des TB legst du dir dann bitte gleich entsprechende Unterordner unter dem Posteingang an. Das sind in Wirklichkeit wieder alles unabhängige endungslose Dateien im Profil. Und sorge dafür, dass die Posteingänge - wie in einem ordentlich geführten Büro :-) - dann in diesen Ordnern verschwinden. Und gewöhne dir an, ab und an alle Ordner zu komprimieren damit die gelöschten Mails auch wirklich gelöscht werden und die Inbox handelbar bleibt. (==> Erweiterung "Xpunge" !)

    So, na dann schaun wir mal ... .

    MfG Peter

  • automatisch verschlüsseln PRO EMPFAENGER

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 14:01

    Hi lumperda,

    und willkommen im Forum.
    Ich weiß genau, was du gern möchtest. Dies wäre auch mein allergrößter Wunsch ... .
    Leider gibt es diese Option nicht.

    Dabei stelle ich mir diese Abfrage, die ja beim Senden so wie so durchgeführt und beim Klicken auf das S/MIME-Symbol sogar angezeigt wird, als ganz einfach zu programmieren vor. Aber uns S/MIME-Freunden fehlt wohl unter den Codern die Lobby ... . (Wenn Zertifikat für diese Empfängeradresse vorhanden, dann verschlüssele, wenn nicht vorhanden, dann frage nach, ob unverschlüsselt gesendet werden darf. Sende keinesfalls gleiche Mail an mehrere Empfänger gleichzeitig verschlüsselt und unverschlüsselt ... .)

    Aber - wie du siehst - nutze ich meine Antwort auf deine Frage wiederholt schamlos aus, um meinen Wunsch an die Entwickler von Erweiterungen zu signalisieren. :-)

    Die Hoffnung stirbt zuletzt ... .

    MfG Peter

  • Zweite email- Adresse bei tb getrennt abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 12:04

    Hallo hgeipert,

    meine Vermutung:
    Du besitzt bei deinem (unbekannten ...) Mailprovider nur ein einziges Mailkonto und dort neben deiner "offiziellen" Mailadresse eine weitere Aliasadresse.
    Alias bedeutet, dass dies lediglich eine andere Absenderadresse ist, und die Mails aber im gleichen Mailkonto ankommen. (Also: lediglich eine "Verschleierung" des Absenders.)
    In diesem Fall werden sie also auch gemeinsam ausgeliefert. Ist ja nur ein Konto ... .

    Zwei Lösungen:
    - Du besorgst dir irgendwo ein zweites "echtes" Mailkonto (es gibt doch wohl genug Kostnix-Provider), oder
    - du machst dir die Mühe, und sortierst die Mails mit Hilfe von Filtereinstellungen in zwei unterschiedliche lokale Ordner ein.

    MfG Peter

  • Fehlermeldungen an mail-sender

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 11:53

    Hallo Hans,

    freut mich, dass dein Problem beseitigt wurde.
    Und, noch Fragen zu S/MIME?

    MfG Peter

  • Anhänge werden beschädigt

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 11:48
    Zitat von "schuppka"

    Wie in deinem Link beschrieben habe ich nun bei meinem Avast-Virenscanner unter
    Ausschlüsse: "C:\Programme\Mozilla Thunderbird" eingetragen + Neustart
    Jetzt funktioniert wieder - hoffentlich endgültig!

    Hi Karl,

    ich befürchte, dich enttäuschen zu müssen.
    Es geht weniger darum, dass der Virenscanner keinesfalls das Programmverzeichnis scannen darf, als vielmehr um das Verbot des Scannens des Profilverzeichnisses!
    (Zitat graba: "auf alle Fälle solltest du verhindern, dass dein Virenprogramm das Profil-Verzeichnis scannt:")

    Der Grund ist ganz einfach:
    Wie du bestimmt schon aus der Dokumentation erkannt hast ..., werden alle Mails eines Ordners hintereinader in einer einzigen (Text-)Datei gespeichert. Wenn dort etwas liegt, was der Scanner als Schadcode zu erkennen glaubt, dann kann dieser die gesamte Datei zerstören. Zumindest kann er dir großen Ärger und viel Arbeit bereiten.
    Also halte den Scanner vom Mailprofil fern!

    Eine weitere Ursache, aber mit völlig anderem Wirkungsmechanismus, ist das Scannen des ein- und/oder ausgehenden Mailtraffics. Manche Scanner bieten dir das Scannen dieses Traffics an. Meist allerdings nur in der Kaufversion.
    Auch hier kann es passieren, dass dies zu Problemen bei der Übertragung von Anhängen führt. Du musst dir vorstellen, dass dort der "Mailtraffic" je nach Scanner irgendwo temporär gespeichert, dann gescannt und erst dann gesendet bzw. empfangen wird. Dabei können timeout- und sonstige Effekte auftreten.

    Gerade bei auftretenden Problemen beim Senden und Empfangen von Anhängen empfehle ich grundsätzlich, dem Scanner das Scannen des Mailtraffics zu verbieten!
    Ein Sicherheitsproblem? => Keinesfalls!
    Zum einen sollte es eine Selbstverständlichkeit sein (oder werden ...), einen Anhang vor dem Senden selbst bewusst zu scannen. Rechtsklick und scannen - das sollten uns unsere Mailpartner und auch der eigene gute Ruf wert sein. Oder möchtest du dir als Virenschleuder einen "guten Namen" machen?
    Und auch der on-access-Scanner ("Hintergrundwächter") sollte bereits bei der Auswahl eines Anhanges aktiv werden. Das Scannen des ausgehenden Verkehrs wäre dann also das dritte Mal ... . Völlig unnütz und wie oben geschrieben sogar oft schädlich oder zumindest problematisch.

    Scannen des eingehenden Mailverkehrs?
    Nun, zumindest nicht so problematisch wie beim Ausgang. Trotzdem kommt es bei größeren Anhängern immer wieder zu timeout-Problemen. Spätestens dann solltest du es deaktivieren.
    Ich empfehle ja grundsätzlich Anhänge niemals direkt aus dem Mailprogramm heraus zu öffnen. Also immer erst ablösen, scannen und dann öffnen. Aber die Menschen sind bequem - und glauben mir erst, wenn sie deswegen mal kräftig in die Sch**** getreten sind. Spätestens dann ... .


    MfG Peter

  • Thunderbird Nachrichten online speichern

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 10:44

    Hi sergeserge,

    und willkomen im Forum.

    Zitat von "sergeserge"

    Hi profi- und amateurentwickler,


    Nun, die "Profientwickler", zumindest die des Thunderbird, lesen hier nicht mit. Aber gewiss einige Entwickler von AddOns.

    Zitat von "sergeserge"

    ich möchte dazu anregen, ein theme zu bauen,


    Du meinst bestimmt eine Erweiterung oder neudeutsch "AddOn". Ein Theme (oder besser Thema?) ist lediglich eine andere Programmoberfläche.

    Zitat von "sergeserge"

    ...das es ermöglicht Nachrichten, die mit Thunderbird geschickt wurden online zu speichern. Bei den Mega-speichern von Google etc wäre das sehr prcktisch, abgeschickte Nachrichten auch online lesen zu können


    Hier verstehe ich nicht ganz, was du damit meinst.
    Du willst also deine eigenen gesendeten Mails nicht lokal auf deinem Rechner, sondern bei deinem Provider online speichern? Habe ich das richtig verstanden?
    Ja, was ist denn da der Unterschied zu IMAP? Dieses Protokoll macht doch genau so das, was du beabsichtigst.

    MfG Peter

  • TB setzt Empfänger-Adressen unsendbar in spitze Klammern

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2008 um 09:54
    Zitat von "tumichschwer"

    Wie erklärst du das? : :eek: :

    Hi,

    meine Erklärung: Da hat sich doch bestimmt ein kaum sichtbares Leerzeichen eingeschlichen (glaub mir, dass passiert vielen ...), oder an Stelle eines Punktes stand da ein Komma oder ... .
    Dies ist wirklich meistens die Erklärung.

    MfG Peter

  • News: ist es soooo schwer zu sortieren?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2008 um 19:33
    Zitat von "gdaeh"

    Kann das bitte mal jemand an die Entwickler reichen?

    Hi gdaeh,

    warum machst du das nicht selbst?
    Die Entwicklerseite ist im Forum verlinkt.
    Nur Mut ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™