1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • TB 2.0.0.12 Dig. Signatur bei Konto mit mehreren Identitäten

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2008 um 20:42

    Im Thunderbird ist es nur möglich, der Hauptidentität ein Zertifikat zum Signieren zuzuordnen. (Jedenfalls habe ich unter "weitere Identitäten" keinen derartigen Dialog gefunden ... .)

    Alle anderen Fragen habe ich doch beantwortet. Ohne dein Zertifikat zu sehen, kann ich auch nicht feststellen, welche Einträge zum Beispiel als "kritisch" eingestuft sind. Kritisch bedeutet in diesem Fall "das ist zwingend vorgegeben".

    Und - wie ich auch schon in meinem vorherigen Beitrag sinngemäß geschrieben habe - auch wenn du es schaffst, einem Konto ein Zertifikat mit einer anderen Adresse unterzujubeln, so wird es doch in jedem mir bekannten Mailclienten mit S/MIME-Unterstützung zu einer Warnmeldung kommen. Vom grauen Briefumschlag mit Fragezeichen beim Thunderbird bis zur großen aufpoppenden Warnung bei kommerziellen Programmen. Und die Warnung lautet immer sinngemäß, dass die Nachricht gültig signiert (also unverändert seit dem Signieren) ist, aber die Absenderadresse nicht mit der im Zertifikat eingetragenen übereinstimmt. Also: unprofessionell.

    MfG Peter

  • Importieren in IMAP Ordner? [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2008 um 12:33

    Hi,

    gerade bei imap ist das doch ganz einfach:
    Es muss ein Profil vorhanden sein, in welchem der Quell- und der Zielordner sichtbar sind. Also die entsprechenden Konten einrichten. Ja, und dann einfach die Mails per Maus oder per Kontextmenue oder meinetwegen per Filter vom Quell- in den Zielordner schubsen.
    Notfalls kann man sogar auf einem beliebigen imap-Konto, welches auf beiden Rechnern vorhanden ist, einen temporären Ordner zum Zwischenparken anlegen, wo man die Mails auf einem Rechner hinschiebt um sie dann auf dem anderen Rechner an ihren endgültigen Ort zu schieben.

    MfG Peter

  • Anhänge lassen sich nicht öffenen

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2008 um 11:21

    Hi,

    auch wenn es ornidon nicht erfreuen wird:

    "Laden Sie die Datei zunächst auf Ihre Festplatte herunter, und öffnen Sie sie von dort." .... ist die sinnvollste Art, wie man mit Anhängen umgehen kann!

    Aber, wie ich immer zu schreiben pflege, das glauben mir ja eh nur diejenigen, die schon mal beim Klicken auf einen korrupten oder bewusst infizierten Anhang reingefallen sind. Das muss noch nicht einmal ein Virus sein, da reicht schon eine schnöde zip-Bombe.

    MfG Peter

  • Thunderbird Windows auf Linux mitnehmen

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2008 um 13:42

    Hi sunthommy,

    und willkommen im Forum.
    Selbstverständlich geht das. Aber bevor ich das jetzt zum 99. Male eintippe (sri, etwas übertrieben), bitte ich dich die Forensuche und auch die Dokumentation (=> Profil) zu bemühen.
    Bei auftretenden Problemen und weiteren Fragen helfen wir dir natürlich gern weiter.

    MfG Peter

  • Emailprogramm anzeigen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2008 um 13:37

    Nun, dann hilft dir wirklich nur der Blick in den Quelltext, so wie es Sünndogskind_2 beschrieben hat.

    MfG Peter

  • Emailprogramm anzeigen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2008 um 13:11

    Hi Andreas,

    gibt es doch :-)
    Und zwar ist das die Erweiterung "DisplayMailUserAgent".
    Funktioniert sehr gut und zeigt so ziemlich alle üblichen MUA an. Und wenn man darauf die Maus stillhält, auch die Programm-Version und das BS.

    MfG Peter

  • Mails nicht automatisch als Ungelesen markieren [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2008 um 13:07

    Hi FunkFish,

    und willkommen im Forum (<= ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...),

    Eine derartige Option gibt es nicht. Gelesen ist gelesen ... .
    Aber: Zum einen kann doch problemlos mit der Taste "m" eine gelesene Mail wieder als ungelesen gekennzeichnet werden, und zum anderen kann die Zeit bis zur gelesen-Markierung auf einen sehr hohen Wert eingestellt werden. Reichen 999 Sekunden nicht?

    MfG Peter

  • Globales Konto: Wo ist der "Gesendet Ordner" [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2008 um 20:42

    Hi Topsurfer,

    Schau bitte mal in den Kontoeinstellungen nach, wo die von diesen Konten gesendeten Mails gespeichert werden sollen. Verweist diese Einstellung nach "Gesendet in Lokale Ordner"?
    Was passiert wenn du jetzt eine Mail versendest?

    MfG Peter

  • mails mit Attachment erreichen den Empfänger nicht

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2008 um 17:06

    Hi Michael,

    und willkommen im Forum.
    Du hast eine Frage gestellt, die dir wirklich niemand beantworten kann. Ich könnte dir 100 Möglichkeiten - einschließlich des grünen "Mail_mit_Anhang_Fressers" nennen ... .

    Du solltest jetzt versuchen, systematisch an die Sache heranzugehen:
    1. Zuerst einmal stellst du in den Konteneinstellungen ein, dass du jede gesendete Mail als BCC zusätzlich an dich selbst senden lässt. Damit weißt du, ob die Mail vollständig gesendet wurde und auch ordentlich raus ging.

    2. Dann solltest du dem Virenscanner das Scannen des Mailtraffics untersagen. Ganz abgesehen von der ewigen Diskussion, welchen Sinn das macht, gilt die Regel: Bei Problemen ALLES deaktivieren, was irgendwie stören KÖNNTE. Gleiches trifft auch für die Verschlüsselung der Verbindung zum Provider (TLS oder SSL) zu => AUS.

    3. Bei welchen Anhängen passiert das? Typ? Größe? Du weißt, dass die Maildienste nie dazu geschaffen wurden, Anhänge mit Dutzenen MB zu übertragen?

    4. Jetzt kommt die Analyse, ob das bei allen, bei bestimmten, bei einigen und einigen Empfängern nicht usw. passiert.

    Diese ganzen Untersuchungen musst du schon selbst machen, da kann dir niemand helfen.

    Ja, und mit den Ergebnissen dieser Untersuchungen kannst du dich dann wieder im Forum melden.

    MfG Peter

  • Möchte nur bestimmte Konten abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2008 um 11:06

    Du hast die richtige Lösung erwähnt.
    Nur: Warum probierst du es nicht einfach aus?

    MfG Peter
    PS: Immerhin ist dir der Name der Erweiterung eingefallen ... .

  • Inbox gelöscht - wo sind die Daten?

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2008 um 09:27

    Hi Mic,

    sicherlich nutzt es dir jetzt nicht viel, wenn ich dir hiermit mein Beileid ausspreche. Es ist auch wirklich nicht ironisch gemeint.
    Es wird dir auf deine Fragen auch niemand aus der Ferne eine befriedigende Antwort geben können. Normalerweise - und das ist die eigene Erfahrung vieler Jahre TB-Nutzung auf mehreren PCs und auf meinen Memorysticks, nicht nur meine eigene, sondern die fast aller TB-Nutzer - macht Thunderbird dieses nämlich nicht. Ich will auch nicht suchen, ob jemand ein derartiges Problem schon mal gepostet hat.

    Ich vermute tiefere Ursachen.
    - Kannst du ein Hardwareproblem völlig ausschließen? Schon mal Langzeittests mit deiner Festplatte gemacht?
    - Ist es garantiert, dass der Virenscanner wirklich die Finger vom Profil lässt?

    Zur letzten Frage die Hintergrundinformation:
    Stell dir vor, du hast in der mbox-Datei etwas zu liegen, was der frisch aktualisierte Virenscanner als Schadcode zu erkennen glaubt. Jetzt hast du eingestellt (meist dummerweise voreingestellt ...), dass er die infizierte Datei "desinfizieren" oder gar löschen soll. Der gesamte Posteingang ist in Wirklichkeit eine einzige Datei => und weg ist sie. TB legt dann eine neue leere Datei an ... .

    Zum "radikalen Löschen":
    1. Wenn die gleichnamige Datei mehrfach hintereinander angelegt wird, versagen die meisten Recoveryprogramme für private Nutzer.
    2. Wenn der als gelöscht markierte Bereich gleich wieder überschrieben wird, hat der private Datenretter eh keine Möglichkeiten.

    Jetzt das Positive: Herzlich willkommen im elitären Club derjenigen, welche regelmäßig eine Sicherung ihrer Daten durchführen!
    (Dummer Spruch: "Lernen durch Schmerzen ...")

    MfG Peter

  • Thunderbird verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2008 um 07:15

    Hi GoreZilla,

    du hast ja schon den richtigen Ansatz gefunden: TrueCrypt.
    Es gibt aber noch andere "Containerbildende" Programme, welche keine Adminrechte voraussetzen. Einfach mal danach suchen, es wird direkt damit ("keine Adminrechte erforderlich") geworben. Da ich sie nicht nutze, kann ich auch keine Namen nennen.
    (Als ausschließlicher Linux-Nutzer ist für mich TrueCrypt das Mittel der Wahl, auch weil ich dieses an fremden WinDOSen nutzen kann ... .)

    Die Alternative ist der vollständige Umstieg auf imap. Die Mails befinden sich auf dem Server und nicht auf dem Stick, die PW werden mit einem guten Master-PW ausreichend verschlüsselt. Einzige "Beute" eines Finders wären das Adressbuch und die Benutzernamen der Mailkonten.
    Ergänzend ist auch ein Tragebändchen mit fester Verbindung zum Hosenbund sehr zu empfehlen :-)

    MfG Peter

  • Navigationsspalte links

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2008 um 06:43

    Hi rilana,

    wie du mit einem Klick hier im Forum auf "Erweiterungen" leicht feststellen kannst, ist AdblockPlus eine Erweiterung für die Mozilla-Produkte. Im Firefox funktioniert das sehr erfolgreich, wozu es im Thunderbird gut sein soll, konnte ich wegen fehlender Werbung zum Glück noch nicht überprüfen :-)

    Logischerweise funktioniert AdblockPlus nicht mit dem IE. Aber auch dort soll es etwas derartiges geben - aber das ist nicht meine Baustelle, da MS-freie Zone ... .

    Jetzt das ABER:
    Thunder, der diese Webseite freiwillig und von niemandem bezahlt aus seiner eigenen Tasche finanziert, hat die Werbung ja garantiert nicht installiert, um uns zu ärgern. Hier erhalten anfragende User qualifizierte Antworten auf ihre Fragen. Und das völlig kostenlos. Da kann man zum Ausgleich schon mal auf eine Werbung klicken.
    Meine ich jedenfalls ... .

    MfG Peter

  • Mails werden b. Abruf mit Passwort nicht mehr angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 1. April 2008 um 15:17

    Hi,

    das musst du mir schon konkreter erklären. Welcher Papierkorb?
    Du solltest zuerst per Webmail kontrollieren und erst dann den TB starten.
    OK?

    MfG Peter

  • Möchte nur bestimmte Konten abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 1. April 2008 um 15:07

    Hi Angeloona,

    das Tool deiner Wahl heißt "MagicSLR".
    Mit dessen Hilfe kannst du verschiedene sehr sinnvolle Buttons in die Leiste ziehen. U. a. einen mit Namen "Alle abrufen".
    Wie du die Zeitintervalle für das automatische Abrufen einstellst, weißt du ja bestimmt schon. Auf der gleiche Seite der Kontoeinstellungen findest du einen Button, hinter dem sich die Möglichkeit versteckt, den manuellen Abruf dieses Kontos zu vermeiden. Damit lässt dich dein web.de-Konto in Ruhe und wird nur alle x Minuten und - wenn du willst - beim Start abgerufen.


    Zitat von "Angeloona"

    Ich habe eine Erweiterung installiert (weiss leider nicht welche), die mir auf Knopfdruck ALLE E-Mails abruft oder eben durch ein weiteres Menue die Option ermöglicht, nur ein bestimmtes abzurufen. Wie aber kann ich diese DREI auf einmal abrufen?


    Ja, wenn du nicht weißt, welche Erweiterungen du installiert hast .... . :-)
    Vermutlich ist es die o.g. Und wie du ein Konto davon ausschließt, weißt du ja jetzt. Wie gesagt, das geht mit Bordmitteln des Programmes.

    MfG Peter

  • Anhaenge

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2008 um 12:51

    Hallo Hans,

    Jein ...
    Wenn du einer Mail einen Anhang beifügst, dann wird dieser auch als Anhang gesendet. Definitiv und Tausendfach getestet ...
    (Im Unterschied dazu kannst du bei einer Klickibuntimail Bilder ja auch direkt in die Mail einbinden.)

    Unterschiede gibt es beim empfangenden Mailclienten:
    Viele Programme gestatten die Anzeige diverser Dateitypen direkt im Body der Mail mittels eines eingebauten Betrachters. Diese Dateitypen sind einfache Bilder (jpg. bmp usw.), reine Textdateien und einige wenige mehr. Das ist quasi der Service dieser Programme.
    Bei vielen Programmen kannst du diesen Effekt abschalten: Thunderbird => "Anhänge eingebunden anzeigen".
    Aber: trotzdem muss es immer möglich sein, die Anhänge ordnungsgemäß aus der Mail heraus zu speichern.
    Test: Schicke dir die Mail als Kopie an dich selbst ... .

    MfG Peter

  • Verteilerlisten nach Import unnütz?!

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2008 um 12:38

    Hi schlenn,

    und willkommen im Forum.
    Verteilerlisten sind nur Links zu den eingetragenen Adressen. Sie nutzen also allein nicht viel.
    Du müsstest also auch die Adressen exportieren.

    MfG Peter

  • Passwörter für verschiedene Email Konten vergeben

    • Peter_Lehmann
    • 31. März 2008 um 10:18

    Hi Norman,

    auch darauf eine Antwort:
    "Das ständige Betreiben eines Rechners unter einem Administrator-Konto ist das Dümmste, was man tun kann!"

    Bei dieser Aussage bleibe ich.
    Viele Jahre berufliche Tätigkeit "in der IT-Sicherheit" haben mir gezeigt, dass sehr viele IT-Sicherheitsprobleme und -Vorkommnisse hätten vermieden werden können, wenn die User keine Adminrechte gehabt hätten. Sicherlich ist es unbequem (und manche Nutzer fühlen sich sogar in ihrer "persönlichen Freiheit" beschnitten) wenn nur mit einem Konto mit eingeschränkten Rechten gearbeitet wird. Aber zumindest auf dem privaten Rechner kann ja zu Installations- und Konfigurationsarbeiten problemlos zum Adminkonto gewechselt werden. Außerdem gibt es sehr gute Tools, wo man sich auf Klick Adminrechte temporär beschaffen kann (=> PC-Welt-Tools "mach_mich_Admin.bat" oder so ähnlich)
    Es ist also nicht nur dumm, sondern auch völlig unnötig.

    "Noch dazu, wenn es mehrere Nutzer unter dem gleichen Konto tun."
    Nun, dein entsprechendes Posting (> "Bei meinem Fall benutzen verschiedene User über einen Administrator Account ...") sah weniger nach "Familie", sondern mehr nach "Arbeitsgruppe" oder "Firma" aus. Zumal du dich im gleichen Satz mit deiner letzten Aussage (> "Ansonsten gehen wir über ein eingeschränktes Konto ins Internet ") widersprichst: "Bei meinem Fall benutzen verschiedene User über einen Administrator Account Thunderbird ..." Ich sehe in diesem Satz die Worte "Administrator Account" und "Thunderbird". Also doch Internet ... .

    Selbstverständlich kannst du deinen Mitnutzern das Adminpasswort geben. Dagegen hat wirklich niemand etwas - und das geht mich auch absolut nichts an.

    Ich will mit derartigen Hinweisen einfach verhindern, dass User in gewisse Fallen laufen, die wir dann in gemeinsamen nächtelangen Sitzungen ausbügeln "müssen".

    Zu den Benutzerkonten:
    Ihr benutzt beide ein gemeinsames (Betriebssystem-)Konto. Dagegen ist nichts zu sagen.
    Aber auch hier widersprichst du dich: Zum einen wollt ihr beide das gleiche Konto benutzen, zum anderen willst du Truecrypt oder ein anderes hartes Mittel nutzen, um eure Mailkonten voneinander abzuschotten. Ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen ...? Du schreibst auch, dass du Knoppix fürs Internet nutzen willst, aber gleichzeitig willst du Festplattenverschlüsselung ... . (Wie war meine Bemerkung zur Kryptologie ... :-)) Oder weißt du etwa nicht, dass "Mail" auch "Internet" ist?

    Also, wie gesagt, auch hier kannst du (zumindest im privaten Umfeld) machen was du willst.
    Meine Empfehlung (mehr ist es nicht!) kann also deswegen nur lauten:
    - lege je Nutzer ein Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten an
    - damit hat automatisch jeder sauber getrennt "seinen eigenen Thunderbird", seine eigenen Favoriten im Browser usw.
    - damit kann jeder seinen eigenen Desktop, seine Ordner, seine Dateiablage oder auch seine eigene Unordnung anlegen
    - für die Übergabe von Dateien usw. kann man entsprechende gemeinsame Ordner nutzen

    Ich lebe im Übrigen mit meiner Frau seit 36 Jahren zusammen. Wir benutzen - zumindest fürs normale Arbeiten - den gleichen Rechner, aber mit sauber getrennten Konten. Selbstverständlich kenne ich ihr PW - muss ihr ja ab und an helfen, und als root auf meiner Kiste darf ich eh alles. Und in meinem Thunderbird-Profil habe ich neben meinen vielen Mailkonten auf ihre Bitte hin ihre beiden Konten mit eingerichtet. Diese werden selbstverständlich nicht automatisch abgerufen und sind als pop3-Konten mit der Option "Mails nicht auf dem Server löschen" konfiguriert. Und wenn sie mich bittet, mal nach ihren Mails zu schauen, dann kann ich das mit einem Klick tun.
    Meine Truecrypt-Container sind da außen vor ... .

    Nebenbei: Die ständige Nutzung von Knoppix fürs Internet betrachte ich persönlich zwar als sehr sicher (für den Client), aber als absolut unzumutbar! Ein sauber konfiguriertes und aktuell gehaltenes Betriebssystem, die Nutzung eines aktuellen Virenscanners sowie der Betrieb der Rechner hinter einem Router und der Verzicht auf Adminrechte (!) reichen völlig aus.
    (Das schreibe ich, obwohl ich ein großer Freund von Knoppix und 100%iger Linuxnutzer bin und auch schon einige Gespäche mit Klaus Knopper hatte.)

    Ich schlage vor, dass wir hiermit das Thema beenden.

    MfG Peter

  • Passwörter für verschiedene Email Konten vergeben

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2008 um 23:15

    Hi Norman,

    dann will ich es dir einmal andersrum erklären:
    Im Gegensatz zu Ausgugg-Maximus nutzt Thunderbird ein standardisiertes Format für die Speicherung der Mails. Dieses Format (mbox, siehe Dokumentation) speichert genau so wie sehr viele andere Programme die Mails unverschlüsselt und hintereinander in einer (Text-)Datei. Jeder User der Leserechte hat, kann diese Datei mit einem schnöden Texteditor lesen und sogar darin "herumeditieren".
    Nun erkläre mir bitte, wozu man dann den Zugriff zu einem Profil mit einem PW schützen sollte, wenn jeder diese Sperre umgehen kann?

    Wenn du dich jetzt unter "Erweiterungen" umsiehst, wirst du zwei Programme finden, mit denen der Passwortschutz eines Profils dennoch möglich sein soll. Das eine Programm schützt vor Kindern bis 8 Jahren, das andere bis 12 ... .

    Also bleibt es bei dem, was muzel gesagt hat.

    Auch wenn du mir gleich ins Gesicht springen wirst: Das ständige Betreiben eines Rechners unter einem Administrator-Konto ist das Dümmste, was man tun kann! Noch dazu, wenn es mehrere Nutzer unter dem gleichen Konto tun.
    Solltest du mir auf meinen Beitrag antworten wollen, dann bin ich auf deine Argumente für diesen Zustand gespannt.

    > Ich dachte das ginge nur ...
    Wer sich mit Kryptologie befassen will, soll WISSEN und nicht "denken".

    MfG Peter
    edit: Das letzte Wort mit zwei "Gänsefüßchen" verziert ...

  • TB Portable Ausgangsserver einstellen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2008 um 13:42

    Nun, das Eintragen reicht dafür nicht.
    Du musst dir (wie ich es ja schon beschrieben habe ...) bei dem Provider (auch denhabe ich schon genannt ...) ein richtiges Mailkonto einrichten. Und dessen smtp dann dem anderen Konto _zuordnen_.

    Am Besten, du liest dir meinen Beitrag noch einmal _in_aller_Ruhe_ durch ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™