1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • web.de - smtp-server freischalten vor Senden

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2008 um 11:56

    Hi obi-48,

    ich bin mir nicht sicher, ob du da etwas durcheinander wirfst.
    1. Abholen von Mails per pop3:
    Normalerweise kannst du nach Authentifizierung mit Benutzername/Kennwort so oft hintereinander Mails abholen, wie du willst. Web.de hat (was durchaus deren "Recht" ist!), eine 15-Minuten-Bremse eingerichtet, welche dich motivieren soll, dem kostenpflichtigen Club beizutreten. Entweder du zahlst - oder du wartest. IMHO eine saubere Lösung, die aber nichts mit dem Senden zu tun hat.

    2. Senden mit smtp:
    Als wir 1982 mit der "Mailerei" anfingen, musstest du dich lediglich beim Abholen der Mails gegenüber dem Server authentifizieren. Senden durfte jeder. Leider sind diese schönen Zeiten vorbei, die Spmmer zwingen uns zur Anmeldung auch am Postausgangsserver. Hier gibt es zwei Methoden: "smtp after pop", also erst Mails abholen und danach hast du ein Zeitfenster zum Senden. Das ist allerdings eine veraltete Methode, welche zwar viele Provider immer noch anbieten, aber fast alle bieten auch die modernere Version "smtp auth", also smtp mit Benutzerauthentifizierung an. Wenn du den bewussten Haken in den smtp-Einstellungen setzt und den Benutzernamen einträgst, musst du bei web.de nicht vorher nach Mails schauen und kannst so oft senden, wie du willst.

    Alles klar?

    MfG Peter

  • Prozent-Anzeige in Fussleiste

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2008 um 20:15
    Zitat von "graf zahn"

    Heisst es ich müsste mal die mail box leermachen?


    Genau so ist es.
    Dein Provider bietet dir für deine Mails ein gewisses Maß an Speicherplatz an. Dieses Maß nennt man auch "Quota". Wenn das erreicht ist, bekommt der Absender die Mail eben zurück. Voll ist voll :-)
    Und da du kurz davor stehst, solltest du diese Information hoch schätzen.


    Zitat von "graf zahn"

    Das wäre auch doof.Ich benutze den TB in büro und wie wir ja jetzt alle wissen, gehören email zur geschäftkorrespondenz und müssen 10! Jahre aufgehoben werden; Gell?


    Nun, das ist aber Pflicht des Unternehmens, und nicht des Providers. Selbstverständlich kann man die Übernahme dieser Pflicht an einen externen Dienstleister (=> den Provider) vertraglich übergeben. Aber es hat halt alles einen Preis. Entweder man leistet sich eine eigene professionelle Datensicherung oder man kauft sie ein.

    Selbstverständlich hast du beim Thunderbird auch die Möglichkeit, mit einigen Erweiterungen (Bsp.: "ImportExportTools") die Mails im standardisierten .eml-Format extern zu sichern um sie dann eurer hoffentlich vorhandenen Datensicherung zu übergeben. Notfalls reicht da auch schon ein Brennen auf DVD ("Backup für Arme").

    MfG Peter

  • Ich möchte keinerlei Markierung des Zitates beim Antworten

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2008 um 19:38

    der Meinung bin ich auch :-)

    MfG Peter

  • Prozent-Anzeige in Fussleiste

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2008 um 18:27
    Zitat von "graf zahn"

    ...
    (89%) Mit rechtsklick erfahre ich dass der Ordner " " zu 89% gefüllt ist.
    Es betrifft ein Imap-konto.
    ...
    Problem 2: die anzeige stört mich und ich möchte sie wieder abschalten.

    Hi,

    nun, mir steht es keinesfalls zu, zu bewerten was manchen User so stört :-)
    Aber wenn mein Quota zu 89% ausgeschöpft ist, würde ich mich
    1. für eine derartige wichtige Information bedanken und
    2. mir schnellstmöglich Gedanken machen, wie ich diesen Zustand abändere.

    Mir fällt da der von mir gern zitierte Vergleich mit der Öldruckkontrolleuchte ein ... .

    Nebenbei: Ich habe mir extra für diese Information die Erweiterung "Display Quota" installiert.

    MfG Peter

  • Spam durch Daten auf public key server ???

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2008 um 17:34
    Zitat von "Vic~"

    Bei *geschlossenen* Projekten erfolgt der key-Austausch ja eh nicht via öffentlichem Server! ;)

    Volle Zustimmung.
    Der ldap, wo sich die jeweiligen Anwendungen das Zertifikat (= öffentlicher Schlüssel) holen, befindet sich im Intranet. Für die Signaturprüfung, also die nach SigG geforderte Aussage "gültig", "unbekannt" oder "ungültig" gibt es ocsp-Server, zu denen das zu prüfende Zertifikat geschickt wird, und die dann lediglich eine der drei Antworten zurücksenden. Selbstverständlich wiederum signiert ... . Diese ocsp-Server sind aus dem Intra- und aus dem Internet erreichbar.

    Aber ich denke mal, die Ausgangsfrage des TE haben wir beantwortet.

    MfG Peter

  • Spam durch Daten auf public key server ???

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2008 um 16:05

    Hi gaga3000,

    ich glaube, da kann ich dich beruhigen. (Kann allerdings nur für X.509-Zertifikate sprechen, aber bei GnuPG-Keyservern wird es ähnlich sein.)
    Die Daten werden nicht "einfach so" auf einem Webserver gespeichert, wo die SpamBots einfach nach "irgendwas@orgend.wo" suchen können, sondern in einem so genannten Verzeichnisdienst. Zum Beispiel auf einem ldap-Server. Dort musst du für jede Abfrage konkrete Ausgangsbedingungen stellen und nach einer deutlichen Zeitspanne erhältst du das Ergebnis.
    Dabei verhindert man durch bestimmte Maßnahmen Massenabfragen (Name = A*) und begrenzt auch die Zahl der angezeigten Ergebnisse. Meist musst du auch eine bestimmte Anzahl von Buchstaben eingeben. Und dann kann man auch noch die Zahl der Suchläufe pro IP und Zeiteinheit drastisch einschränken bzw. die Zeitabstände immer größer werden lassen. Damit ist diese Quelle für die Bots nur äußerst schlecht geeignet.

    Ziel muss ja trotzdem sein, dass zum Beispiel ein Mailpartner dein Zertifikat mit dem öffentlichen Schlüssel vom Server holen kann und andererseits eine automatische Zertifikatsprüfung möglich ist. Manche Mailclients sind auch in der Lage, das Zertifikat zur Verschlüsselung automatisch zu holen.

    Ich habe seit vielen Jahren mehrere Zertifikate auf derartigen Servern zu liegen - und ich bekomme auf allen meinen vielen Mailadressen je Woche nur 1-3 Spam-Mails !

    MfG Peter

  • Probleme beim Mailversand

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2008 um 11:50

    Hi Saskia,

    und willkommen im Forum.
    Da du uns (bis jetzt) die genauen Einstellungen vorenthalten hast, drei Hinweise ins Blaue:
    1. Die Server schon mal mit telnet angesprochen (=> s. Dokumentation)? Ergebnis?
    2. Die smtp-Einträge auch richtig dem jeweiligen Konto zugeordnet?
    3. Die in den Kontoeinstellungen hinterlegte Absenderadresse gehört auch wirklich zu diesem Konto (exakt zu diesem Mailkonto bei eben diesem Provider)?

    Die ersten beiden Antworten passen auf die erste Fehlermeldung, die dritte auf die zweite.

    MfG Peter

  • T-online SSL Server

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2008 um 11:40

    Nun, dann suche selbst weiter.

  • eMails mit AOL-Unternamen gehen nicht [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2008 um 11:35

    Hi _kg_,

    und willkommen im Forum.
    1000 mal gefragt, 1000 mal beantwortet und 1000 mal mit Hilfe der Forensuche zu finden ... .

    Du kannst für jedes echte MailKONTO bei einem Provider ein Konto im Thunderbird einrichten. Das was du (oder AOL) als "Unterkonto" bezeichnest, sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit lediglich so genannte "Aliasse", also weitere Absenderadressen für ein und das selbe Konto. Die Mails an diese Adressen werden beim Provider in einem Posteingang (den des Kontos) gesammelt und du holst sie gemeinsam ab.

    Und im Thunderbird kannst du zu jedem Konto (fast) beliebit viele "Weitere Identitäten" einrichten. Das sind deine "Unterkonten".

    (Ich nutze AOL nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass das Vorgenannte zutrifft. Sollte ich mich irren, nehme ich den Satz mit "1000 mal ..." gern zurück :-) )


    MfG Peter

  • T-online SSL Server

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2008 um 22:24
    Zitat von "captainralf"


    :gruebel: naja, ich wollte ja schon mit grund den SSL server... die anderen sind nämlich leider zu doof für irgendwelche verschlüsselungen... :wall:

    Hi,

    du weißt schon, dass TLS die Weiterentwicklung von SSL ist?
    (Ich will das "doof" mal nicht kommentieren ... .)

    Und dann macht es sich mitunter recht gut, wenn der anfragende User eine exakte Fehlermeldung postet. "...will nicht mit meinem thunderbird... " ist keine Fehlermeldung.
    Wenn du dann noch die Shifttaste benutzt, werde ich dir auch weiterhelfen.

    MfG Peter

  • problem beim signieren mit dem zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2008 um 13:22

    Hi,

    Ok, hast also das richtige Herausgeber-Zertifikat importiert und auch die komplette Schlüsseldatei übernommen.

    Der cn muss dem in den Kontoeinstellungen eingetragenen Benutzernamen entsprechen. Trage dort mal "gi" ein.
    Der Sinn und Zweck der elektronischen Signatur ist ja gerade, dass man sich dem Empfänger gegenüber mit seiner digitalen Identität ausweist. Bei den Class1-Zertifikaten ist das natürlich ein Witz, und bei gmail würde ich auch nie meinen richtigen Namen angeben ... .
    Wenn du mir per PN die Angaben sendest, unter denen du dein Zertifikat beantragt hast, dann kann ich mir das Z. ansehen und dir auch testweise eine signierte und eine verschlüsselte Mail senden.

    "2x zu sehen": hast du schon genau richtig beschrieben.

    Nebenbei: Bemühe dich um Verwendung der Shifttaste. Das Lesen durchweg klein geschriebenen Textes regt nicht zur Mitarbeit an.

    MfG Peter

  • Alle meine Mails landen im Spambericht - warum?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2008 um 12:48

    Hi baumriesin,

    und willkommen im Forum.
    Habe ich das richtig verstanden: Fast alle deine Mails werden vom Spamfilter des Providers fälschlicherweise als Spam erkannt und dort schon weggefiltert, so dass sie gar nicht erst in der Inbox auftauchen?

    Das kann schon passieren. Die Spammer "verbessern" ständig ihre "Produkte". Die Programmierer der Antispamsoftware versuchen gegenzuhalten. Das Ergebnis ist, dass vermehrt "ham" (erwünschte Mails) im Spamfilter hängenbleiben. Bei ggw. ca. 90% (!!!!) unerwünschten Mails ist es schon ein Wunder, dass der Maildienst noch funktioniert.

    Ich habe zwei Empfehlungen für dich:
    1. Schalte im ControlCenter von 1&1 die Spamfilterung ab.
    Jetzt kommt alles bei dir an. Aber der Thunderbird hat ein recht ordentliches eingebautes Spamfilter. Es ist "trainierbar". Du musst dir nur angewöhnen, ankommenden Spam ("Junk") nicht einfach zu löschen, sondern mit dem "Junk-Icon" als Junk zu klassifizieren. Und sollte mal eine gewollte Mail durch den TB als Junkt eingestuft werden, dann musst du diese auf die gleiche Weise "entjunken". Nach einer Weile arbeitet dann das Filter sehr sorgfältig. Und vor allem: Du selbst kannst die Qualität der Erkennung steuern, und trotzdem immer wieder einen Blick auf die Junkmails werfen um zu kontrollieren ob nicht doch eine gewollte Mail dabei ist.

    2. Du hast bei 1&1 fast beliebig viele Mailadressen zur Verfügung!
    Ich mache es so, dass ich ein einziges Postfach abhole. Die Adresse dieses Postfaches benutze ich nie als Absender => kein Spam. Und jetzt lege ich im ControlCenter für jeden Verwendungszeck (Familie, Freunde, "Sontige Bekannte", ..., und für jede Firma) einzelne Weiterleitungen (=> auf eben das eine Postfach) an. So kommt alles in einem Postfach an, wird eine Adresse verkauft oder sonst wie verspammt - dann lösche ich sie einfach im ControlCenter.
    Ergebnis: 1 bis 2 Spam-Mails pro Woche! (auf eine einzige "verdorbene" Adresse bei ebay ...)

    Ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte.

    MfG Peter (der wieder zu lange überlegt hat ... :-) )

  • problem beim signieren mit dem zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2008 um 17:25

    Hi gaga3000,

    und willkommen im Forum.
    Na, dann wollen wir die Sache mal aufdröseln.
    Wie ich feststelle, hast du meine Anleitung ja der Reihe nach abgearbeitet. Aber mitunter steckt der Teufel in den Kleinigkeiten ... .

    1. Du hast wirklich das "class-1"-Zertifikat vom TC importiert => noch mal prüfen.
    2. Die aus dem Firefox exportierte Schlüsseldatei ist eine .p12 oder .pfx? Du kannst das dazugehörige Zertifikat ansehen. Ist dort wirklich alles korrekt eingetragen. cn, Mailadresse usw.
    3. Wenn die Schlüsseldatei in den Zertifikatsmanager des TB importiert wurde, muss dort unter "Eigene ..." das Zertifikat ebenfalls zu sehen sein. Dort noch einmal alles genau überprüfen.
    4. In den Konteneinstellungen muss unter S/MIME nach der richtigen Einstellung 2x zu sehen sein. Das Signieren kannst du als Standard festlegen.

    Wenn du das alles überprüft hast, dann teste mit einer signierten und einer verschlüsselten Mail an dich selbst. Das muss dann funktionieren.

    Noch zu Punkt 2: Nicht, dass du nur das Zertifikat (.cer oder .der) importiert hast! Ist dir der Unterschied zwischen "Zertifikat" und "Schlüsseldatei" klar?!?

    MfG Peter

  • Mail-Server-Passwort ?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2008 um 07:10

    Hi,

    jaja, tippen > lesen > Absenden :-)
    Mach dir nix daraus, manchmal rutschen bei mir auch trotzdem Tippfehler raus ... .

    Ich kenne die Ursache natürlich auch nicht, aber ich würde jetzt wie folgt vorgehen:

    1. Anhand unserer Dokumentation herausbekommen, wo TB bei deinem Betriebssystem das Userprofil anlegt. Und dann gleich den gefundenen Ordner \Thunderbird zur Sicherheit kopieren. Kann am gleichen Ort sein, also \Thunderbird_old. Das Profil, nicht das Programm!!

    2. Jetzt mit der Systemsteuerung (ich gehe davon aus, dass du an einer WinDOSe sitzt ...) die veraltete Version vom Thunderbird deinstallieren (ich verlasse mich bei Versionssprüngen nie auf die Updatefunktion!). Die neueste Version installieren. TB noch nicht starten.

    3. Jetzt in den dir nun bekannten Profilordnern die Datei signons.txt löschen. Eventuell hast du davon auch noch die alte Version: achtziffern.txt (12345678.txt). Darin werden die PW gespeichert.

    4. Nach dem Start zuerst noch einmal die Kontoeinstellungen prüfen. Bei gmx ist es wirklich besser, mit der Kundennummer als Benutzername zu arbeiten (bei beiden Servereinträgen). Trenne also vor dem ersten Start die Netzwerkverbindung, damit du die Einstellungen in Ruhe vornehmen kannst.

    4. Jetzt (mit Internetzugang ...) das Konto abrufen. Das (richtige) Passwort eingeben und den Haken für die Speicherung setzen. Beim Senden ebenso.


    Ja, mehr fällt mir dazu nicht ein.

    MfG Peter

    edit: Nach einem guten Hinweis von rum geändert :-)

  • Bilder im Anhang anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 21:21

    Hi Hype,

    und willkommen im Forum.
    Schau doch mal nach: Ansicht > Anhänge eingebunden anzeigen.

    Nebenbei: Thunderbird ist kein "Spaßmailer"-Ersatz. Zum Glück nicht ... .


    MfG Peter

  • Extensions selber schreiben

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 21:16

    Hi,

    ich habs zwar nicht näher verfolgt (weil kein Interesse ...), aber hatte da nicht in den letzten Tagen jemand über seine Erfolge beim Einbinden des OO-Adressbuches berichtet?
    Das würde doch in deine Richtung gehen.

    MfG Peter

  • Mail-Server-Passwort ?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 21:10
    Zitat von "KayFu0"

    seit neustem fordert mein Thunderbird 3, ...
    ...
    ...
    ... Den zweiten Teil beherrsche ich leider nicht. An welcher Stelle genau ist "signons.txt" wohin zu verschieben ? Wo ist der Ursprungsordner ? Wozu brauchte ich bisher irgendwelche Passworte und warum können diese nun gelöscht werden ?


    Hallo Kay,

    du verwendest die noch nicht freigegebene Version 3.x. Gut, dagegen ist ja nichts zu sagen. Aber etwas weiter bestätigst du uns, dass du keinerlei Ahnung von den Dateien im Profil, ja noch nicht einmal von unserer Dokumentation hast. Auch bewährte Problemlösungen (PW löschen) sind dir aus dem Forum nicht bekannt.

    Nicht umsonst steht auf der Entwicklerseite geschrieben:
    <Zitat>
    Wichtiger Hinweis:
    Entwickler-Versionen sind NICHT für den normalen Anwender gedacht und enthalten oft Fehler, die sehr schwerwiegend sein können. Dies können kleinere Fehler in Texten, aber auch eine nicht nutzbare Programmoberfläche bis hin zu Programm-/Systemabstürzen und Datenverlust sein!

    Sie sollten deshalb diese Entwickler-Versionen immer mit einem speziellen Profil verwenden, das Sie nur für Test-Zwecke angelegt haben.
    <Zitat Ende>

    Mit diesen Versionen sollten wirklich nur User arbeiten, die mit Fehlern, deren Lokalisierung und entsprechenden Werkzeugen (Sniffer usw.) umgehen können - und auch in den Hintergründen voll durchsehen.

    Sorry, aber manchmal bin ich sehr deutlich.

    MfG Peter

  • web.de wird nicht mehr abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 20:39
    Zitat von "intoxic8ed"

    Dass ich Laie bin ist nicht übersehbar.


    Damit leben wir hier :-)

    Zitat von "intoxic8ed"

    Schließlich aber bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob der web.de-Server tatsächlich kontaktet wird, denn normalerweise wird bei einer Zeitunterschreitung von 15 Minuten eine Fehlermeldung angezeigt (exakt habe ich sie leider nicht im Kopf und nachprüfen ist ja derzeit nicht), in der es heißt, dass das Zeitlimit von 15 Minuten unterschritten wurde und somit keine Mails abrufbar seien (ich meine laut Fehlermeldung wäre das eine Antwort von web.de). Diese Meldung kommt nicht mehr, obwohl in der Statusleiste steht: "Verbinde mit pop3.web.de" und dann (eine halbe Sekunde) "Verbunden mit pop3.web.de".


    Genau das ist eben "der springende Punkt". Ansonsten sehr gut beobachtet! Also müssen wir genau das herausbekommen.
    - alles Störende weg
    - Test mit telnet
    - Testprofil

    Zitat von "intoxic8ed"

    Ich verstehe nicht ganz, was bereits erhaltene Emails mit dem Problem zu tun haben könnten. (Deine Frage nach der Inbox und Unterordner). Oder meinst Du bei web.de selbst? Da gibt es nur einen Eingangsordner, die anderen hab ich abgestellt.


    Es hat natürlich absolut nichts mit den auf deinem Mailclient gespeicherten Mails zu tun ... .
    Bei der Abholung der Mails mit pop3 wird lediglich der "Posteingang" beachtet. Viele User haben auf dem Server (!) eine Ordner-Hirarchie angelegt. Und genau diese und die Unbekannt- und Spam-Ordner werden nicht beachtet. Und das hat schon manche User verblüfft ... .

    Zitat von "intoxic8ed"

    Sniffen sagt mir was, allerdings in keinerlei technischem Zusammenhang...


    Der war gut ... .
    Mit einem so genannten Sniffer kannst du den tatsächlichen Traffic auf deiner Netzwerkschnittstelle in Echtzeit beobachten. Jemand, der sich mit derartigen Werkzeugen auskennt, kann dann ganz fix sehen, ob eine korrekte Verbindung mit dem Server ausgehandelt wird. Einfacher geht es nicht ... .
    Allerdings möchte ich an dieser Stelle einem Laien (<=stammt von dir) nicht die Bedienung und vor allem die Auswertung der riesigen Datenmengen erklären.

    Zitat von "intoxic8ed"

    Das mit dem Abschalten der AV-Programme und Fw's probier ich gleich mal aus.


    Schau mer mal ... .

    MfG Peter

  • 2 Konten von einem Provider - keine Anmeldung beim 2. Konto

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 19:59

    Hi Dan Slayer,

    und willkommen im Forum.
    Da du ja eigene Konfigurationsfehler mit Sicherheit ausschließt ...
    ... fällt mir auch nur folgender Test ein:

    - Den automatischen Abruf und den Abruf aller x Minuten deaktivieren.
    - Neustart Thunderbird
    - Jetzt zuerst das zweite Konto manuell (!) abrufen => Ergebnis?
    - Und dann das erste ...

    MfG Peter

  • Thunderbird im Ausland

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 19:26

    Nun, wenn du nur ganz selten ins Ausland gehst, dann ist Webmail eine gute Alternative. Klappt aus jedem Internetcafe (wenn du nicht gerade in gewissen Ländern bist) und du musst nicht auf dein Notebook aufpassen, wenn du auf Toilette gehst ... .
    Ganz wichtig: Sobald du aus dem Urlaub (?) zurück bist, sofort die Kennwörter der Mailkonten ändern ... .

    Das (gewollte!) Löschen der Mails vom Server kannst du mit einer genau so benannten Einstellung im Thunderbird verhindern. Wenn dein Mailkonto nicht "überläuft" ist das kein Problem. Schau mal in die Kontoeinstellungen ... .

    Aber unabhängig davon:
    Es kostet dich nichts, dir schnell mal ein google-Konto einzurichten. Thunderbird verkraftet problemlos sehr viele Konten - und du kannst sie auch problemlos wieder löschen. Und wenn das Konto funktioniert, dann ordne in den Kontoeinstellungen deinem "richtigen" Mailkonto doch einfach einmal den smtp von google als Postausgangsserver zu. Einfach probieren ... .

    MfG Peter (wieder zu langsam :-) )

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™