1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Geburtstage werden nicht importiert

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2007 um 20:52

    Hi Homer-S,

    und willkommen im Forum.
    Nein, du hast nichts falsch gemacht.
    Das Thunderbird-Adressbuch ist (wie auch die Rechtschreibprüfung) die Schwachstelle im Thunderbird. Es ist eben einfach etwas simpel gestrickt. (Wobei es mir persönlich völlig ausreicht ... .)

    Der Vergleich eines "Ausgugg-Maximus" mit Thunderbird ist auch insgesamt etwas unfair. Thunderbird spielt in einer anderen Liga als Outlook und Lotus Notes. Da muss man schon Abstriche machen.

    Es gibt aber trotzdem andere Lösungswege.
    Für die Geburtstage habe ich mir in der Erweiterung "Lightning", also unserer Kalendererweiterung, einen extra Kalender angelegt. Es ist sogar möglich, die Daten zu importieren.
    Du kannst dir problemlos mehrere Adressbücher anlegen. Ist in der Adressverwaltung integriert. Damit kannst du auch die Adressen recht gut ordnen. Auch Gruppenbildung (Verteilerlisten) ist problemlos möglich.

    MfG Peter

  • Mail-Header für Rechtsanwalt

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2007 um 20:38

    Hi Franky,

    und willkommen im Forum.

    Wenn du dich ein ganz klein wenig mit den Menuepunkten des Thunderbird befasst hättest ...
    ... dann hättest du ganz schnell gefunden, dass man sich den Quelltext ganz einfach mit "Strg+U" ansehen kann. Auch ein Ausdrucken ist dann problemlos möglich.

    MfG Peter

  • Geschwindigkeit hat abgenommen !

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2007 um 20:31

    Jaja ...

    Ich kenne da jemanden, der sagt oft und gern, dass Dokumentationen nur für Weicheier bestimmt sind.
    Wie wahr ... .
    Wie oft haben wir uns im Forum die Finger wundgeschrieben, über das Komprimieren der Maildateien usw.
    Wenn jemand 3/4 GB sinnlose Daten mit sich rumschleppt, dann braucht er sich nicht zu wundern!
    Ist es denn wirklich so kompliziert, vor der Benutzung eines Programmes die Dokumentation zu lesen???
    (Nebenbei: Habe heute im Radio gehört, dass eine Studie ergeben haben soll, dass Viertklässler deutlich besser lesen können, als vor einigen Jahren. Ich glaubs allerdings nicht so recht. Mal sehen, wann wir das im Forum spüren ... .)


    MfG Peter

  • SMIME Zertifikate per LDAP automatisch Importieren

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2007 um 19:26

    ... wobei aber nichts entgegensteht, das auch mir, der nach getaner Arbeit zu Hause eine kleine Privat-ca betreibt, schon recht viele Leute ihr Vertrauen ausgesprochen haben und sich von mir ein (einfaches) Zertifikat geholt haben.
    Wichtig ist doch, dass wir der großen Neugier in der Welt zumindest einen ganz kleinen Riegel vorschieben. Bei der ganz großen Neugier haben wir ja eh keine Chance (ja, du hast richtig gelesen ...).

    Grüße an Wolfgang :-)

    MfG Peter

  • OpenPGP wie gehts weiter

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2007 um 19:00

    Hi Arne,

    ich habe in meinem Beitrag in den FAQ zum Thema "Verschlüsselung und elektronische Signatur" auch einige Worte zu PGP geschrieben. Und wenn ich mich richtig erinnern kann, auch einen Link zu einer sehr guten Anleitung (einer von sehr vielen vorhandenen!) angelegt.
    Da du noch nichts zu deinen vorhandenen theoretischen Grundlagen zu diesem Thema geschrieben hast, empfehle ich dir dringlich, dich zuerst ausgiebig zu belesen.

    Kryptologie ist heutzutage leider (oder auch notwendigerweise ...) zu einer Modeerscheinung geworden. Jeder macht mit, aber kaum einer weiß bescheid :-)


    MfG Peter

  • SMIME Zertifikate per LDAP automatisch Importieren

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2007 um 18:52

    Hi Vic~,

    auch wenn das jetzt nicht ganz zum Thema des Threats passt ... .
    Wenn du bestimmte Geschäftsfälle elektronisch abwickeln willst, dann benötigst du nach der bestehenden Gesetzeslage ein Zertifikat für eine "qualifizierte Signatur". Das SigG gliedert Signaturen in:
    - einfache Signaturen (nicht näher definiert, rechtlich unwirksam)
    - fortgeschrittene Signaturen
    - qualifizierte Signaturen
    - qualifizierte Signaturen mit Anbieterakkreditierung.

    Nur die beiden letzteren sind der menschlichenen Unterschrift weitestgehend gleichgestellt. Die Anforderungen an die Akkreditierung sind sehr hoch. Das sind sowohl rechtliche, wie auch IT-Sicherheitsanforderungen, wie ich sie in meinem ganzen langen Arbeitsleben in dieser Branche noch nicht kennengelernt habe. Um nicht zu sagen "etwas übertrieben". In DL ist die Bundesnetzagentur für die Akkreditierung zuständig.
    Das bedeutet aber auch (deshalb habe ich das so ausführlich beschrieben ...), dass du grundsätzlich jedem Trustcenter vertrauen darfst, welches diesen Prozess durchlaufen hat und sich "Akkreditiertes Trustcenter" nennen darf. Deren root-Zertifikate kannst du von der Webseite der Bundesnetzagentur runterladen und in das entsprechende (ebenfalls evaluierte!) Programm importieren. Und bei diesem Import musst du diesem Zertifikat bewusst (!) das Vertrauen aussprechen. Der Import kann automatisch geschehen, das Aussprechen des Vertrauens muss bewusst gemacht werden. Das nennen wir auch, den "Vertrauensanker" setzen.

    Alles klar? (Falls weiteres Interesse besteht, stehe ich gern "zu Diensten" :-) )

    MfG Peter

  • SMIME Zertifikate per LDAP automatisch Importieren

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2007 um 22:19

    Danke Vic~ :-)

    Hi dida259,

    ich weiß, was du meinst und kenne so etwas auch aus meiner eigenen beruflichen Tätigkeit. Auch wenn ich jetzt nicht speziell auf den Thunderbird eingehen kann - denn da weiß ich wirklich nicht wie man das realisiert. Kann dir also deine eigentliche Frage nicht beantworten.

    Fakt ist aber, mit einem kommerziellen Mailprogramm (L*N*) und einem geeigneten Krypto-Plugin ist folgendes möglich:
    - neben viiiiielen anderen Benutzerdaten liegen alle Zertifikate auf einem zentralen LDAP-Server
    - ebenso die Sperrlisten
    - auf dem Client befinden sich nur die root-Zertifikate der vertrauenswürdigen Herausgeber (*) und natürlich der privat-key sowie das Zertifikat (selbstverständlich auf Chipkarte ...).
    - die Zertifikate der Adressaten werden automatisch vom LDAP geladen. Du musst sie also nicht vorher austauschen.
    - viele weitere Funktionen, wie Zertifikatsprüfungen, ocsp-Responder usw. will ich nur der Vollständigkeit halber erwähnen.

    Damit ist also das von dir vorgesehene prinzipiell möglich. Wie du das allerdings im TB realisierst, weiß ich nicht. Ich bin eben "nur" der Spezialist für Kryptologie und IT-Sicherheit und kein besonders guter Kenner der tiefen Innereien unseres Thunderbird :-)

    Allerdings: solltest du einen Weg finden, würde ich mich sehr über eine Info freuen. Ich betreibe nämlich auch schon seit längerer Zeit (neben meiner Tätigkeit in einem richtigen Trustcenter) zu Hause eine kleine (?) Privat-ca ... .

    (*)
    @Vic~: das mit den root-Zertifikaten ist eben der große Unterschied. Vertraue ich dem Herausgeber, dann vertraue ich allen Zertifikaten dieses Herausgebers.

    MfG Peter

  • Thunderbird - plötzlich keine Funktion mehr

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2007 um 14:22

    Hi psychodiddl,

    wenn das so ist, dann bist du "unser problemlosester Fall" :-)

    Obwohl ich persönlich recht gut in der Lage bin, Daten und natürlich auch Thunderbird-Installationen zu retten, empfehle ich diese Lösung immer nur dann, wenn es keine andere Lösung mehr gibt, um an die Daten zu kommen.

    In deinem Fall, also bei Vorliegen der Daten (hier: bei deinem Provider) empfehle ich die andere Lösung, also die komplette Neuinstallation. Sie bringt immer die saubereren Ergebnisse.

    1. Versuche eine saubere Deinstallation auf Betriebssystem-Ebene.
    2. Falls in deinem Userbereich noch Reste des Profils sein sollten, benenne diese um (\Thunderbird ==> \Thunderbird_old), oder, da du ja eine Sicherung hast, lösche diesen Ordner komplett (ich bin für umbenennen ... .)
    3. Lösche im Programmverzeichnis nach der Deinstallation eventuell noch vorhandene Reste. Bis hin zum evtl. noch vorhandenen Ordner \Thunderbird.
    4. Jetzt kopiere die vorhandene Sicherung (also den Daten-Ordner \Thunderbird, die darunter liegende profiles.ini und sämtliche Ordner und Dateien) an die richtige Stelle im Userbereich.
    5. Jetzt den aktuellen TB runterladen und starten.

    Wenn die Kopie des Profiles komplett war, müsste TB jetzt wieder laufen.
    Solltest du das Profil auf CD/DVD gesichert haben, dann musst du vorher den Schreibschutz von allen Dateien und Ordnern entfernen.

    Sollte es wieder Erwarten nicht funktionieren. Dann deutet es auf einen Fehler im Profil hin. In diesem Fall das komplette Profil wieder löschen und TB starten. Jetzt müsste er nach der Neuanlage eines Kontos verlangen. Die Einrichtung von imap-Konten ist ja nur eine Sache weniger Minuten. Und relevante Dateien (Adressbuch, Trainingsdatei vom Spamfilter uvam. kannst du problemlos und immer Stück für Stück und zwischenzeitlichem Testen vom alten ins neue Profil übernehmen.

    Wichtig ist, als allererste Tätigkeit die "sauberen Verhältnisse" zu schaffen.

    MfG Peter

  • Homepage mit Mailadresse bei 1und1 - "authentication failed"

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 21:59
    Zitat von "Thorstaen"

    Das war´s, danke! Allerdings steht bei meinem gmx-Account auch nur - analog zum Benutzernamen - meine Kundennummer und nicht die gesamte Email-Adresse. Und es funktioniert.


    Du solltest den Providern doch bitte gestatten, eigene Festlegungen über die Gestaltung des Benutzernamens zu treffen. Der eine möchte die Mailadresse, der andere "das vor dem@" (den Präfix) und ein dritter einen langen Zahlenwurm@toffline.de. Danach musst du dich schon richten. Mitunter hilft das Lesen der Webseite des Providers :-)

    Zitat von "Thorstaen"

    Na ja, wir veröffentlichen diese Adresse ohnehin ganz bewusst an den verschiedensten Orten und so häufig es nur geht... wir WOLLEN ja Post!


    Nun, dann wirst auch du lernen, dass es einen Unterschied zwischen erwünschten und unerwünschten Mails gibt.
    Und spätestens dann, wenn dir die zweiten über den Kopf wachsen, wirst du drüber nachdenken, wie du sie vermeiden kannst. Vielleicht erinnerst du dich dann meiner Worte.

    MfG Peter

  • IT Vollpfeife sucht Hilfe [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 21:49

    Bevor du weiter im Trüben stocherst, empfehle ich dir dringlich die Dokumentation - oder zumindest die Teile davon, welche die Daten im Profil beschreiben - zu lesen.

    Dort ist sauber beschrieben, wie die relavanten Dateien heißen.
    Ich habe ja auch geschrieben, "wenn du dein Profil _richtig_ gesichert hast" ... .

    Wenn du die Dateinamen hast, kannst du zumindest mit der Suchfunktion des Betriebssystems nach diesen Namen suchen lassen. Also informiere ich zuerst, fange dann an zu suchen, liste auf, was du gefunden hast - und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Geschwindigkeit hat abgenommen !

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 21:42

    Hi hackmac3,

    weißt du, was mir in deinem Beitrag fehlt?
    Mir fehlt (sinngemäß) der Satz: "Ich habe den Beitrag über den Virenscanner und die daraus resultierenden Probleme gelesen, verstanden und realisiert."

    Dann könnte ich dir folgende Vorschläge machen:
    - deaktiviere zuerst die komplette (!) Rechtschreibprüfung, teste ...
    - starte TB im Safe-Mod (also alle Erweiterungen deaktiviert) und teste.

    Aber ohne den obigen Satz ...

    MfG Peter

  • Wie verschieden Profile erstellen? TB 2 x installieren!?

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 21:26

    Dann komme ich noch mal.

    Das mit dem Adminkonto nehme ich zurück :-)
    Es entspricht nur leider meinen Erfahrungen aus sehr vielen Jahren Tätigkeit in der IT, dass gerade die privaten Nutzer dieses genau so machen, wie beschrieben.
    Dabei ist bei allen modernen Betriebssystemen eine wirklich saubere Benutzertrennung von Hause aus gegeben. Und, wie schon geschrieben, der Thunderbird spielt da wunderbar mit. Der neue Nutzer startet Thunderbird und wird aufgefordert, ein neues Konto anzulegen.
    Selbst wenn ihr, wie es in Familien nicht unüblich ist oder sein sollte, auch mal schnell auf das "andere Konto" sehen wollt, so könnt ihr das Konto des anderen auch problemlos in beiden Profilen einrichten. Bei pop dann nur die Mails nicht vom Server löschen lassen.
    Und du gehst ja auch keinerlei Risiko ein. Du kannst problemlos im Betriebssystem neue Nutzer anlegen und auch wieder löschen. Einfach mal damit spielen, wie dir Toolman auch geraten hat.

    Zu deinem anderen Problem mit dem Namen im Forum.
    Ich kann die Änderung nicht vornehmen. Du kannst aber gern eine PN an "Thunder", unseren Administrator, schicken. Wenn das Programm dieses zulässt, wird er dir bestimmt helfen. Wenn es nicht möglich sein sollte, kannst du dich auch mit dem korrekten Namen neu anmelden und den alten Account "auslaufen" lassen. Aber warte bitte erst die Antwort von Thunder ab.

    MfG Peter

  • Neue Funktion?!

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 21:01

    Hi Stefan,

    dann schaue dir mal die Erweiterung "MagicSLR" an. Mit deren Hilfe kannst du viele nützliche Buttons per "Anpassen" (Rechtsklick in der Symbolleiste) hinzufügen oder auch nicht benötigte entfernen. Die von dir gesuchten sind dabei und funktionieren problemlos.

    MfG Peter

  • Zweites Konto und SMPT Server erzeugt Certifikat Problem

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 20:58

    Hi Toniquatermain,

    dann schalte einfach bei den entsprechenden Serveroptionen die Verschlüsselung aus, und schon hast du Ruhe.
    Oder du testest mit dem anderen Servernamen, bei dem das Problem nicht auftritt. Testen kost nix ... .

    MfG Peter

  • IT Vollpfeife sucht Hilfe [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 20:45

    Hi shrug,

    und willkommen im Forum.
    Nun, wenn du das alte Profil richtig gesichert hast, haben wir noch Hoffnung ... .

    Grundsatz:
    Du kannst das (komplette!) Profil, also einschließlich des Ordners mit dem kryptischen Namen und allem, was darunter liegt, hinlegen wo du willst. Oder genauer, wo der jeweilige Nutzer vollen Zugriff hat.
    Bedingung ist, dass die unbedingt an ihrem Ort zu verbleibende profiles.ini auf den Speicherort des Profiles verweist. Denn das Programm sucht das Profil mit Hilfe der Profiles.ini.
    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Eine für den DAU, und eine für jemand, der mit dem Texteditor umgehen kann. Ich erkläre dir die für den DAU (sri, das musste jetzt kommen ... :-) )

    Du startest Thunderbird mit Hilfe des Profilmanagers (wie das geht? ==> die Dokumentation sagt es dir :-) ). Jetzt bietet dir der Profilmanager an, ein neues Profil anzulegen. Und jetzt verweist du einfach auf den Ort, wo das gerettete Profil liegt. Der Begriff "neues Profil" ist hier etwas verwirrend ... .

    Normalerweise ... wars das.
    Sicherheitshalber solltest du aber noch eine Sicherheitskopie des Profils gemacht haben.

    MfG Peter

  • Wie verschieden Profile erstellen? TB 2 x installieren!?

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 17:59

    Ich verstehe nicht, warum du dich so vehement gegen ein zweites Betriebsystemkonto für deine Tocher sperrst?
    Möchte wetten, ihr benutzt beide ein Konto, das nennt sich Administrator und besitzt garantiert auch kein Passwort ... .

    Und ich möchte auch wetten, dass wir uns irgendwann hier sehen, wenn deine Tochter irgendwelchen Sch**** gebaut hat, und Dateien von dir gehimmelt wurden. Oder wenn "Töchterchen" deine Mails eher oder besser kennt als du.

    Merke:
    Eigenes Benutzerkonto heißt eigene Dateien, eigene Oberfläche, eigene Einstellungen und
    ein EIGENES Thunderbird-Profil.

    Was willst du mehr?

    MfG Peter

  • Anworttext einer beantworteten Mail...

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 17:47

    Hi NewBie2000,

    Immerhin bist du der erste, der diese schon 1001x gestellte und auch 1001x beantwortete Frage auf eine neue Art gestellt hast.
    Dass du der 1002 bist, der die Suchfunktion nicht genutzt hast, sei dir verziehen ... .

    MfG Peter

  • Alle in den letzten 12 Tagen bearbeiten Emails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 07:43

    Hi Knirpser,

    du lässt also, wider besseres Wissens, den Virenscanner dein Mailprofil überwachen?
    Sehe ich das richtig so?
    Nun, dann werden wir uns hier bald "wiedersehen".
    Und du kannst sicher sein, dass dir dann nach meiner Warnung niemand helfen wird. Bis jetzt war es nur "fahrlässig", danach ist es "vorsätzlich".

    Sollte ich deinen Beitrag ("...Die Einstellung in Antivr sind auch so, dass nichts direkt gelöscht wird, es wird immer nachgefragt....) falsch verstdanden haben, bitte ich um Entschuldigung.

    MfG Peter

  • Homepage mit Mailadresse bei 1und1 - "authentication failed"

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 07:34
    Zitat von "Thorstaen"

    Weiß jemand, was hier falsch läuft?

    Hi Thorstaen,

    ja, ich glaube es zu wissen.
    Du solltest den Benutzernamen beim Posteingangsserver richtig angeben.
    Ein kleiner Blick in die Dokumentation bei 1&1 sagt dir, dass du da die komplette Adresse angeben musst. Woher soll der "arme Server" erkennen, zu welcher Domäne der Nutzer "info" gehört? Musst schon hinschreiben ... . (Beim smtp hast du es ja auch getan ...)

    Und dann noch ein Hinweis:
    Wundere dich nicht, wenn du jetzt massenhaft unerwünschte mails erhältst. Wenn du deine Mailadresse so in die Welt hinausposaunst, ist das normal.
    Und noch einen: TLS wenn möglich (beim smtp) ist Blödsinn. Warum, habe ich hier schon oft beschrieben.

    MfG Peter

  • wo werden Passwörter gespeichert?

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2007 um 07:24

    Hi Chris,

    nach einem schnellen und von Jedermann zu realisierenden Blick in unsere DOKUMENTATION wirst du ganz leicht erkennen, dass die Datei mit den PW im jeweiligen Userverzeichnis liegt. Auch wie selbige heißt, wird dort nicht verschwiegen.

    Ein Speichern nur dieser einzelnen Datei außerhalb ihres angestammten Platzes ist nicht zu empfehlen, da sie an diesem Platz vom Programm auch erwartet wird. Es wird auch insgesamt nicht empfohlen, das Nutzerprofil zu "zerreißen". Problemlos ist es aber, das ges. Profil in einen Kryptocontainer zu packen. Was du dabei beachten musst, haben wir auch schon etliche Male hier beschrieben.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™