1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • IMAP-Server und lokale Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2016 um 13:03

    Hallo smalls,


    also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie jemand das IMHO riesige Quota beim magentafarbenen Provider ausschöpfen kann, so dass dort eine bewusste Lösung notwendig ist.
    Dass der Provider selbst die (abstellbare) Marrotte hat, eigenständig "alte" Mails nach 90 Tagen zu löschen, ist ja bekannt und schnell zu vermeiden.

    Unabhängig davon kannst du aufhebenswerte Mails problemlos lokal speichern. Hier habe ich mal was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Probleme beim Senden von Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2016 um 12:57

    Guten Tag Matze, und willkommen im Forum!

    das von dir gepostete Problem gehört zu den am meisten nachgefragten und auch beantworteten/gelösten Problemen.
    Da ich selbst erst vor ein paar Tagen eine Antwort darauf gegeben habe, bitte ich dich die Forensuche zu benutzen, du wirst die vielen Antworten garantiert finden.


    MfG Peter

    edit: Ich sehe gerade: sogar ein paar Zentimeter unter meiner Antwort steht die Lösung unter "Ähnliche Themen".

  • Smartphone erkennt Servereinstellungen nicht

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2016 um 12:53

    Hallo Wirbel,

    ich habe mir mal erlaubt, die Überschrift deines Eröffnungsbeitrages zu korrigieren. Dieser kann zur Verwirrung führen ... .
    Dein ja nun gelöstes Problem hat absolut nichts damit zu tun, dass dein Smartphone (der Mailclient deines Smartphones) keine Einstellungen aus dem Thunderbird erkennt. Dieses geht nämlich überhaupt nicht. Ein Client (hier: der des Smartphones) kann niemals so einfach die Einstellungen eines anderes Clients (hier: die des TB) auslesen. Es können nur beide auf den gleichen Server zugreifen, und benötigen deshalb beide die identischen Zugangsdaten.

    OK?

    MfG Peter

  • TB mit Privoxy im Heimnetzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2016 um 20:08

    Nun, das macht mein Mobilrouter MF910 (2G, 3G, 4G) auch. Ich habe eine einzige SIM-Karte für "mobile Daten". Und mit diesem Router befeuere ich unterwegs meinen Schlau-Fernsprecher und meine beiden Notebooks, je nachdem, was ich gerade dabei habe. Bis zu 5 Geräte sind per WLAN jederzeit, auch gleichzeitig möglich.

    MfG Peter

  • "weitere Identitäten" werden nicht gespeichert

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2016 um 09:30

    Hallo omnimj, und willkommen im Forum!

    Zitat von omnimj

    der "Senden als Berechtigung" (Konten -> weitere Identitäten)

    Ich wollte das ganze auch mal nachvollziehen, aber ich kann beim besten Willen bei mir keine Einstellung für "Senden als Berechtigung" finden.
    Ich habe sowohl in meinen IMAP-, als auch in den paar noch immer herumliegenden POP3-Konten > weitere Identitäten gesucht. Vergeblich.
    Und ja, ich nutze auch weitere Identitäten, sogar extrem viele.

    Kannst du bitte mal (Screenshot?) zeigen, wo dieser Eintrag bei dir ist?


    MfG Peter

  • Masken für Eingabe von Passwörtern verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Februar 2016 um 20:28

    Hallo Salbei21,

    Das Konto-Passwort wird nicht vom Thunderbird abgefragt (diesem interessiert es nämlich überhaupt nicht!), sondern der Mailserver möchte nach der Verbindungsaufnahme vom Client die benötigten Authentisierungsdaten haben. Das wären der Benutzername (den hast du in den Konto-Einstellungen eingetragen) und das für diesen Benutzer mit dem Provider vereinbarte Konto-Passwort.

    Normalerweise hat der mitdenkende Nutzer dieses Passwort (2x, da für beide Server) im Passwortmanager gespeichert (den Haken gesetzt), und der PW-Manager liefert dem Server das Passwort. Nur wenn der Nutzer, warum auch immer, den Haken für die Speicherung nicht gesetzt hat, leitet der Client die Frage an den Nutzer weiter.

    Frage: Hast du das Passwort gespeichert? (Im Passwort-Manager nachsehen!)

    Eine zweite Möglichkeit:
    Der Client erreicht den Server überhaupt nicht (Verbindungsproblem, AV-Scanner, Firewall, usw.). Dann kann der Server auch nicht nach den Auth.-Daten fragen.

    Und bevor ichs vergesse: der oben genannte mitdenkende Nutzer setzt ein so genanntes Masterpasswort, aus dem ein Schlüssel zur Verschlüsselung der Datenbank mit den langen, kryptischen und garantiert nicht merkbaren Konto-Passwörtern generiert wird. Und damit ist die Speicherung dieser PW auch sicher.


    MfG Peter

  • TB mit Privoxy im Heimnetzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 4. Februar 2016 um 18:33

    Hi,

    da ich auch wissen wollte, ob sich an dem von Susanne beschriebenen Zustand etwas ge#ndert hat, habe ich die Suchmaschine meines geringsten Misstrauens bemüht: Privoxy – Wikipedia
    Fazit: alles so, wie bekannt.

    Aber trotzdem mal eine Frage an ths: Warum nimmst du nicht einfach einen ganz normalen Router? Dann hast du dahinter dein eigenes "privates" Netz und Ruhe ist. Wenn du keinen kaufen willst und Vollblutbastler bist, dann kann dieser sogar in einer VM auf deinem Rechner laufen. Aber "Baumakrtrouter" kosten doch auch nicht die Welt.


    MfG Peter

  • Mail-Benachritung (*), aber kein Mails da

    • Peter_Lehmann
    • 4. Februar 2016 um 14:02

    Guten Tag Günter, und willkommen im Forum!


    Ich vermute dein Problem darin, dass du - warum auch immer - nicht so, wie es beim "guten alten" POP3 üblich und vorgesehen ist, die komplette Mail herunterladen lässt, sondern nur die Kopfzeilen lädst.
    Standardmäßig ist es bei diesem alten Protokoll so:
    - Verbindung zum Server aufnehmen
    - eine Liste der auf dem Server vorhandenen Mails anfordern und herunterladen
    - daraufhin sofort sämtliche neuen E-Mails herunterladen und im Client lokal speichern
    - durch den Client auf dem Server als gelöscht markieren, und
    - die als gelöscht markierten Mails beim Abmelden vom Client dort löschen.

    Sowohl die Unterdrückung des Befehls zum Herunterladen der Mails (also nur die Kopfzeilen), als auch die Unterdrückung des zum Löschen (so gewollt!) der Mails auf dem Server kann beides zu unerwünschten Nebeneffekten führen. Es ist ja beides nicht gewollt, und so mancher Provider mag es nicht, wenn seine Kunden nach eigenem Gutdunken die Protokolle "verbiegen".
    => also stelle als erstes mal deinen Client so ein, dass dieser sich an die Protokolle hält und beobachte dessen Verhalten. (Den Haken bei "nur die Kopfzeilen ..." und bei "Nachrichten auf dem Server belassen" raus!

    Eine weitere Möglichkeit kann sein, dass du unter Ansicht > Themen > nicht "Alle" markiert hast, sondern vlt. "nur ungelesene Beiträge" oder einen anderen Eintrag. => stelle auf ALLE

    Und es kann natürlich auch sein, dass dein JUNK-Filter zuschlägt und bestimmte Mails (so wie es dessen Aiufgabe ist!) so manche Mails gleich in den JUNK-Ordner verschiebt. => dort ab und an mal reinsehen, und unberechtigt zum JUNK deklarierte Mails mit dem "Kein Junk"-Button markieren. Damit wird "entjunkt" und vor allem das Filter entsprechend trainiert.

    Und es kann natürlich auch sein, dass dein falsch konfigurierter AV-Scanner das Herunterladen der Mails behindert.
    => der AV-Scanner darf niemals (!!!) das TB-Userprofil überwachen (dort als Ausnahme eintragen).
    => und zumindest testweise die Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern (gerne werbewirksam "Mailschutz" o.ä. genannt) deaktivieren und entsprechend testen.

    Und dann fallen mir auch noch defekte Indexdateien (.msf) ein. => "Mailordner" markieren > Rechtsklick > Eigenschaften > Reparieren.

    Die notwendige Pflege:
    - Posteingang hat immer leer zu sein und nur die neuen bzw. unbearbeiteten usw. Mails zu enthalten.
    - Aufhebenswerte Mails gehören, wie in einem ordentlich geführten Büro, in selbst anzulegende Ordner und Unterordner!
    - Die "Mailordner" (richtiger: die Mboxdateien) sollten nur einige 100MB groß werden (auf Dateiebene), max. 800MB bis allerhöchstens 1GB!
    - Und alle Mboxdateien müssen regelmäßig komprimiert werden!
    ... führst du aber regelmäßig durch?

    MfG Peter

  • Komplette emails,konten und profile verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Februar 2016 um 10:16

    Guten Tag swity,

    auch wenn Sie sich schon "verabschiedet" haben, will ich doch noch einmal antworten.


    Zitat von swity

    werd ich wegen mangelder großschreibung runtergeputzt.

    Ich zitiere mich:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Und dann noch eine Bitte:

    Falls Sie nicht zwischen einer Bitte und "Runterputzen" unterscheiden können, dann tun Sie mir nur leid.


    Zitat von swity

    es wird vorgetäuscht das es sich um ein profesionelles programm für profesionelle anwendungen handelt,doch leider muss ich einsehen das es nur ein zusammengeschusterter mailclient von ein paar hobbyprogramieren handelt,

    Hier fällt mir nur die Bemerkung "Frechheit" ein. 25 Millionen Nutzer nutzen aktiv den Thunderbird. Ob die sich alle irren?

    Zitat von swity

    hobbyprogramieren handelt,die wenn sie merken das sie mist gebaut haben wie eine primadonne reagieren statt zu helfen.

    Auch hier irren Sie sich gewaltig!
    Hier liest keiner der Entwickler mit. Wir sind hier "nur" ganz normale Nutzer, zugegeben davon einige mit viel praktischer IT-Erfahrung, die anderen Nutzern bei der Lösung ihrer Probleme helfen wollen. Aber wir sind nicht die Entwickler. Und wir reagieren auch nicht wie eine Primadonna. Wir helfen!

    Zitat von swity

    zur lösung:

    Und sogar dabei was gelernt ....
    Habe ich nicht geschrieben: "Denn "weg" sind deine Mails mit großer Wahrscheinlichkeit nicht."?


    Zitat von swity

    -neuen email client intaliert

    Nur mal ganz nebenbei:
    Auch beim Ausgugg der Firma M$ gelten die gleichen Regeln und passieren die gleichen Pannen. Ich war lange genug in M$-Anwenderforen tätig (bei M$ bekommt man den "Professionellen" Service gegen Bezahlung. Deswegen sind die kostenlosen Anwenderforen auch so beliebt ...) und kenne das Geheule beratungsresistenter Nutzer und Anleitungsverweigerer zur Genüge.
    Also weiterhin viel Spaß mit dem neuen Mailprogramm!


    Zitat von swity

    und meine assistentin zu feuern die mir thunderbird empfolen hat

    Sie hat bestimmt einen besseren Chef verdient.


    Zitat von swity

    ps wenn man professionele software anpreist hat man auch verantwortung für verursachtre schäden

    Dann wenden Sie sich bitte an den Händler, der Ihnen diese Software verkauft hat, fordern Sie den Kaufpreis zurück und verlangen Sie Schadenersatz für den Ihnen entstandenen Schaden.


    Mit immer noch freundlichen Grüßen!
    P.

  • Inbox Inhalte weg, Norton und User waren mit verantwortlich.....

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2016 um 22:44

    Ja, manche User sind eben beratungsresistent und das Lesen von Anleitung ist natürlich nur was für Weicheier ... .
    Kenne ich gut, solchen Menschen begegne ich hier leider oft genug.

    Und manche Menschen benötigen eben auch zum Umdenken ein bestimmtes AHA-Erlebnis. Und bei manchen reicht dann auch schon eines davon.
    (Und manche von denen springen mir nach meinem "geliebten" Spruch dann auch gleich durch den Monitor ins Gesicht :-))


    Ich denke mal, bei den meisten tritt nach dem Lesen meiner Bemerkungen schon der beabsichtige Erfolg ein. Ich sage dann immer (ganz still ...) "Es sind doch deine Daten, und nicht meine ..."


    MfG Peter

  • 2 TB versionen auf dem Rechner. Kann ich eine löschen? Welche?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2016 um 22:37

    Hallo,

    eigentlich dürfte das nicht auftreten, da selbst beim Deinstallieren das TB-Userprofil ja überhaupt nicht angefasst wird. Und sämtliche Einstellungen befinden sich eben im Profil.
    Spricht das Programm überhaupt deutsch mit dir, also die Menues usw.

    In den Einstellungen des TB (Add-ons > Sprache) kann man selbige auf Deutsch stellen.

    Was die korrekte Darstellung der Mails (den Zeichensatz) betrifft, so ist das nicht gerade mein Thema. Ich nutze grundsätzlich nur Reintext und habe überall UTF-8 eingestellt.
    Aber wir haben im Forum jemand, der kennt sich perfekt damit aus ;-)


    MfG Peter

  • Archivierte Mails vorhanden, aber nicht lesbar

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2016 um 21:21

    Hallo Kettenkenner,

    freut mich, dass der Schaden doch nicht so groß war.

    Für das nächste "Problem" noch zwei Hinweise:

    • Bitte nicht den gesamten Peitrag wiederholen, sondern nur den betreffenden Satz zitieren, auf welchen du antworten willst. Der Helfer weiß schon, was er geschrieben hat ... .
    • Hier passt mein in diesen Fällen üblicher Spruch: "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!" Es soll wirklich Leute geben, die täglich ihre wertvollen Daten, und nicht nur die Mails, auf ein externes Speichermedium oder besser noch NAS sichern.

    MfG Peter

  • Inbox Inhalte weg, Norton und User waren mit verantwortlich.....

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2016 um 21:10

    Guten Tag Schnurzl133, und willkommen im Forum!

    gerne noch einmal zum gefühlten 143 mal ... .
    Wie du sicherlich aus deinem Studium unserer Dokumentation weißt ... , werden beim "guten alten" POP3 die E-Mails auf dem Rechner in so genannten Mbox-Dateien gespeichert. Das sind reine Textdateien (ASCII), in welche alle sich in einem "Mailordner" befindlichen Mails hintereinander gespeichert werden. Ein Ordner ist also in Wirklichkeit eine Datei!
    Wenn der Nutzer den eklatanten Fehler macht, und seinem AV-Scanner das Thunderbird-Profil überwachen lässt (wir warnen seit Jahren davor!), dann kann folgendes passieren:
    Der AV-Scanner erkennt oder vermutet bei seiner Überwachungstätigkeit Schadcode in einer in der Mbox gespeicherten Mail. Auftragsgemäß (weil falsch konfiguriert) will der Scanner die befallene Datei löschen. Und das Dumme ist dann nur, dass diese mit Schadcode befallene Datei dein Posteingang und somit die Mbox INBOX ist.
    Und wenn ein AV-Scanner eine Datei löscht, dann macht er es richtig - er überschreibt diese Datei mehrfach mit Zufallszeichen und löscht sie danach. Er "shreddert" sie" unwiederbringlich.
    Da die INBOX zu einem Standardordner gehört, wird sie danach vom Programm wieder neu und natürlich leer angelegt ... .
    Das TB-Userprofil darf niemals vom AV-Scanner überwacht werden! Dort als Ausnahme eintragen!

    Dein Bekannter (warum ist das immer der "Bekannte" und kaum der anfragende Nutzer selbst?) hat noch einen weiteren gravierenden Fehler gemacht!
    Der Posteingang hat immer schön leer zu sein, bzw. nur die neu angekommenen oder noch nicht bearbeiteten oder beantworteten Mails zu enthalten. Wie in einem ordentlich geführten Büro sind die aufhebenswerten Dokumente (hier: die Mails) in selbst anzulegenden Ordnern und Unterordnern abzulegen. Deren Anzahl ist noch nicht einmal begrenzt. (Zumindest im Rahmen des Sinnvollen.)
    Sollte die in vorderster Front stehende INBOX mal einen Schaden erleiden, dann ist der Schaden NULL oder zumindest sehr gering. Die Mails sind ja ordentlich in Ordnern abgelegt.
    Posteingang also immer leer und Unterordner einige 100MB bis höchstens 1GB auf Dateiebene.
    Und alle Mboxdateien sind regelmäßig zu komprimieren! (Kennst du nicht? => Anleitung)

    Weitere entsprechende Hinweise und Beiträge findest du mit der Forensuche.


    Zitat von Schnurzl133

    Mein Bekannter springt im Moment im Dreieck.

    An dieser Stelle mein "Lieblingsspruch": Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten! Oder hat er etwa eine Datensicherung? Auch darauf weisen wir seit Jahren hin ... .


    MfG Peter

  • Archivierte Mails vorhanden, aber nicht lesbar

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2016 um 14:53

    Hallo Kettenkenner, und willkommen im Forum!

    Du nutzt als Provider den Magentafarbenen und als Protokoll IMAP. Das bedeutet, dass sämtliche Im Konto angezeigten "Mailordner" durch den Thunderbird auf dem Mailserver angelegt werden.
    Jetzt hat aber der magentafarbene Provider die Angewohnheit, "alte" E-Mails nach genau 90 Tagen von sich aus zu löschen!
    Selbstverständlich wird der Kunde, welcher die Webseite des Providers auch liest, darüber informiert. Und selbstverständlich hat der Kunde auch die Möglichkeit, dieses automatische Löschen in den Einstellungen auf dem Server auch zu deaktivieren. Nur ist es eben per default so aktiviert.

    Könnte es sein ... . ?

    Jetzt zu der durch dich durchgeführten Untersuchung der Mbox-Dateien.
    Bei IMAP ist es nicht vorgesehen, dass E-Mails lokal gespeichert werden. Sie liegen auf dem Server und bleiben auch dort (zumindest wenn sie der Benutzer oder der Provider nicht löscht). Der Thunderbird bringt aberdas (IMHO fragwürdige und für stationär betriebene PC unnütze!) Featuredes "Lokalen Bereithalten der Mails ... " mit. Das bedeutet, es werdenauch bei IMAP lokal MBOX-Dateien angelegt. Allerdings ist dieskeinesfalls eine Art Datensicherung, sondern lediglich eine Artdynamischer lokaler Cache. Es erfolgt ständig eine Synchronisierungzwischen dem Inhalt deines Postfachs auf dem Server, sowohl bei neuangekommenen Mails, aber auch Löschungen werden ständig synchronisiert!
    Auch die Löschungen, welche der Provider oder du selber mit einemanderen PC, Smartphone oder per Webmail <grusel> durchführst.


    Wie du vlt. aus unserer Dokumentation weißt ....., werden bei Löschendie Mails aus der Mbox nicht gelöscht, sondern lediglich als gelöschtmarkiert (=> x.mozilla-Status ...). Und sie bleiben in diesem Statusso lange liegen, bis der Nutzer die wichtigste und keinesfalls zuvernachlässigende Pflegemaßnahme, das so genannte "Komprimieren"durchführt. Erst dann sind diese Mails wirklich verloren!
    Wenn du also das Komprimieren bislang vernachlässigt hast (und der TBnicht wegen zu großer Mbox-Dateien nicht mehr starten kann oder die Mbox dadurch zerstört ist), kannst du Glück haben, und diese Mails wiederherstellen. Anleitungen gibt es im Forum!


    Aber vorher solltest du unbedingt das mit den 90 Tagen überprüfen!!!


    Und hier noch ein Tipp, wie du deine alten Mails besser archivieren kannst:
    Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • IMAP-login: username ohne @domain senden

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2016 um 20:40

    Hi,

    Stimmt, das hatten wir schon mal. Aber wann und wie und warum, weiß ich genau so wenig wie mrb. Aber wir hatten ...


    MfG Peter

  • Mails senden

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2016 um 19:33

    Hallo Federfrau,

    Zitat von federfrau

    Ich bin zwar nicht scharf auf Add-Ons (müsste man den Thunderbird-Programmierern mal mitteilen, dass sie die Funktion im Programm selbst einrichten), aber ich werde es probieren.

    Das ist genau das, was "die Community" aber nicht möchte. Sogar genau das Gegenteil sollte sein!
    Der Thunderbird ist 2003 als ein schneller, schlanker und einfacher E-Mailclient angetreten. Seine Bestimmung war nichts anderes, als eben E-Mailclient zu sein.
    Gleichzeitig wurde durch definierte Schnittstellen ermöglicht, dass fähige Entwickler so genannte Erweiterungen (damals durften wir auch noch dieses schöne deutsche Wort benutzen!) programmieren, mit deren Hilfe jeder User sich den Thunderbird nach seinen eigenen Bedürfnissen anpassen konnte.
    Mittlerweile soll es wohl 25 Millionen Nutzer des Thunderbird geben - und wohl jeder hat seine Vorlieben und Interessen und somit auch "seinen" persönlich angepassten Thunderbird. WOWEREIT!
    Mittlerweile wird es bestimmt schon Tausende von Add-ons geben (hat die jemals jemand verbindlich gezählt?). Nun stell dir mal vor, ein "Bestimmer" würde festlegen, dass davon auch nur 200 nicht von allen gewollte Funktionen fest eingebaut werden! Der Thunderbird würde fett und behäbig werden!
    Ich betrachte es schon als schlimm genug, dass wir mit dem (IMHO wichtigen) Add-on Lightning und der (IMHO in einem Mailclient völlig unnützen!) Chat-Funktion zwangsbeglückt wurden.
    Das Installieren (und auch deaktivieren oder gar deinstallieren) von Add-ons ist eine Sache von Minuten. Das kann wirklich jeder ... .

    OK?


    MfG Peter

  • Komplette emails,konten und profile verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2016 um 13:14

    Guten Tag swity! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)

    Zitat von swity

    wie bekomme ich meine mails zurück und wer ist dafür haftbar


    Nun haftbar für deinen Datenverlust ist derjenige bzw. die Firma, mit dem/der du einen Vertrag geschlossen hast, welcher jeden Datenverlust garantiert bzw. vertraglich abgesichert ausschließt.

    Ansonsten gilt die gute alte Regel: "Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!"
    Also spiele deine letzte Datensicherung (die von gestern) wieder ein, und fertig ist.

    Hast du allerdings trotz unserer immer wieder gebetsmühlenartig vorgebrachten Hinweise zur regelmäßigen Datensicherung keine solche, dann kann es sein, dass du den Verlust einfach nur als Anregung für eine Sicherung oder auch nur als Lehrgeld betrachten kannst.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten (und schon gar nicht zum Nachdenken) an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!

    Man kann einen eigenen Text auch nachträglich in eine lesbare Form editieren.
    Dann gibt es garantiert auch User hier, welche dir bei deinem Problem helfen können und auch wollen. Denn "weg" sind deine Mails mit großer Wahrscheinlichkeit nicht.


    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Haltezeit von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2016 um 21:25

    Hallo altvater, und willkommen im Forum!

    Zu deinem Problem:
    In den Konteneinstellungen eines "guten alten" POP3-Kontos > Server-Einstellungen findest du die beschriebenen Einstellungen für die standardmäßig bei POP3 NICHT vorgesehene "Haltezeit" auf dem POP3-Server.
    Bei POP3 ist es schon seit gut 30 Jahren üblich und so gewollt, dass die Mails nach dem Herunterladen und lokalen Speichern immer vom Server gelöscht werden. Leider bieten moderne Mailclients an, diesen dafür benutzten DELE-Befehl zu unerdrücken, so dass die Mails auch bei POP3 auf dem Server verbleiben. Nur, nicht alle Provider lassen zu, dass ihre Kunden die Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen.

    Beim zeitgemäßen und IMHO mit weiteren Vorteilen ausgestatteten IMAP ist es so, dass die Mails IMMER auf dem Server verbleiben, NICHT lokal gespeichert werden und der Client jede Mail bei jedem erneuten Betrachten immer wieder neu herunterlädt - und nach dem Schließen wieder vergisst. IMAP ist also so etwas wie eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Server liegenden Mailkontos.

    Und um flexibel zu sein, gibt es zum einen Automatismen, welche ein automatisches Löschen älterer Mails (wenn das Quota deines Mailkontos langsam ausgereizt wird) und auch ein lokales Speichern, ähnlich wie beim alten POP3 ermöglichen. Nur, dass dieses "Bereithalten" keine echte Sicherung, sondern nur ein lokaler dynamischer Cache ist, welcher sowohl bei neuen Mails als auch beim Löschen mit dem Server synchronisiert wird.

    Fazit: du hast die Einstellungen eines POP3 und eines IMAP-Kontos miteinander vermischt.


    OK?


    MfG Peter

  • [IMAP] Mail wird nicht verschickt, kommt aber an...

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2016 um 16:17

    Hallo Rose,

    du musst zuerst einmal sauber zwischen dem Senden (das geschieht per SMTP, also dem Postausgangsserver deines Providers) und dem Kopieren einer (hoffentlich auch) gesendeten Mail in irgend einen Gesendet-Ordner unterscheiden.
    Da du ja das Protokoll IMAP benutzt (und das ist auch gut so!), wird hier der auf dem IMAP-Server liegende "Gesendet-Ordner" verwendet und der Kopiervorgang erfolgt auch per IMAP, also dem Protokoll, welches eigentlich für den Empfang deiner Mails zuständig ist.

    Gefühlte "138 mal" haben wir schon gepostet, dass immer wieder Probleme bei diesem Hochkopieren einer gesendeten Mail auf den IMAP-Server auftreten. Das ist also ein alter Hut!

    Lösung: Stelle in den Konten-Einstellungen ein, dass die gesendeten Mails in den Gesendet-Ordner in deinen "Lokalen Ordnern" kopiert werden sollten. Das ist ein rein lokaler Vorgang und der funktioniert auch immer.
    Falls du (warum auch immer) das dringende Bedürfnis hast, die gesendeten Mails unbedingt auf dem Server zu speichern (zum Bsp., weil du mit mehreren Mailclients diese gesendeten Mails sehen willst), dann kannst du ab und an (oder sogar per Filter!) die Mails aus dem lokalen Gesendet-Ordner in den gleichnamigen Ordner auf dem Server verschieben. Das funktionhiert nämlich auch immer.


    Noch ein paar Bemerkungen zu dem Speichern gesendeter Mails:
    Wie schon geschrieben, ist das lediglich ein plumper Kopiervorgang. Du kannst auch eine Mail aus irgend einem beliebigen Ordner (zum Bsp. "Entwürfe"!) per Maus in den Gesendet-Ordner verschieben. Es ist also alles andere als der kleinste Beweis, dass diese Mail überhaupt jemals gesendet wurde! Rein lokales Kopieren!

    Wenn du wirklich wissen willst, ob eine Mail gesendet wurde, dann nutze das, was ich als die "Ultimative Sendebestätigung" bezeichne:
    - In den Konten-Einstellungen kannst du einstellen, dass jede zu sendende Mail zusätzlich zum/zu den Adressaten auch an eine von dir festzulegende eigene Adresse zu senden ist.
    - Wenn diese Mail dann nach ein paar Sekunden wieder bei dir ankommt, dann weißt du mit Sicherheit, dass der SMTP-Server deines Providers diese Mail zum Versand angenommen hat. Im Quelltext dieser Mail sind auch entsprechende vom Server eingetragene Hinweise darauf zu sehen. Selbst die Mail-ID und die genaue Zeit, wo der Server diese Mail von dir bekommen hat. Dieses ist schon fast "gerichtsfest", oder zumindest fast ein Beweis. Es ist auf jeden Fall das Maximum, was von dir in dieser Hinsicht zu unternehmen ist. Und der Aufwand ist ein einziger Haken und der Eintrag einer eigenen Adresse!
    Die angekommene Mail kannst du sogar mit einem automatischen Filter gleich in den Gesendet-Ordner verschieben.

    OK?


    MfG Peter

  • plötzlich "MODIFICATION_FAILED" bei ics Kalender auf 1und1 Webspace unter WIndows 10 Pro

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2016 um 15:42

    Ja, mit ftp geht das selbstverständlich auch.
    Es ist allerdings nur eine Krückenlösung, welche nur zu verwenden ist, wenn garantiert immer nur ein einziger Nutzer (ober besser: ein einziger Client) auf den Kalender zugreift. Das hat eigentlich nichts mit einer richtigen Synchronisierung zu tun.

    Empfehlen würde ich eine derartige "Lösung" aber nicht. (Auch wenn ich selbst in der "Vor-*-DAV-Zeit" lange damit gebastelt habe.)
    Heute bekommst du für einen einzigen €nen pro Monat ein vollständiges Mailkonto einschließlich der Möglichkeit, Kalender und Adressbücher richtig (!) zu hosten bei einem als sehr vertrauenswürdig bekannten deutschen Provider.


    Und ob ...

    Zitat von edvoldi

    "ftp://Benutzername:Password@http://www.kalender. ..."

    ... also das unverschlüsselte Versenden von Benutzername und Passwort im Zeitalter der allgegenwärtigen Massenüberwachung empfehlenswert ist, wage ich auch sehr zu bezweifeln.
    Immer daran denken: es handelt sich um den ftp-Zugang zu deiner Domain!


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™