1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • plötzlich "MODIFICATION_FAILED" bei ics Kalender auf 1und1 Webspace unter WIndows 10 Pro

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2016 um 09:39

    Hallo Ford Prefect, und willkommen im Forum!

    Zitat von Ford Prefect

    ich habe seit ca. 1,5 Jahren 4 Kalender (K1, K2, K3 und K3) angelegt, die auf meinem Webspace von 1und1 als *.ics Kalender abliegen.

    Wenn du schreibst, dass du deine Kalender "einfach so" auf deinem Webspace anlegst (also per ftp an die o.g. Stelle auf deiner Webseite kopierst), dann vermute ich mal darin die Ursache für dein Problem.

    Das dafür verwendete Protokoll "http" (oder "https") ist in Verbindung mit dem Webserver des Providers nur in der Lage, deine Kalender zu lesen. Einen Schreibvorgang kannst du damit nicht durchführen. (Ja, es gibt spezielle Erweiterungen für http-Server, aber diese werden bestimmt nicht installiert sein. Du willst ja bestimmt auch nicht, dass jedermann in deinem Webaufrtritt herumschreiben darf!)

    Lösung:
    Du musst einen Server benutzen, welcher CalDAV "spricht". Auch das allgemeinere WebDAV ist eingeschränkt in der Lage, mit Kalendern umzugehen.
    Es gibt zum Bsp. bei web.de oder gmx und vielen weiteren Providern die Möglichkeit Kalender richtig zu hosten. Aber das ist nicht einfach so auf der Webseite.
    Ich bin zwar auch Kunde bei 1&1, weiß aber nicht, ob diese auch eine Kalenderfunktion anbieten, denn ich hoste meine Kalender und Adressbücher lieber zu Hause. Also einfach mal intensiv bei denen suchen.


    MfG Peter

  • Kurs zum Thema "Sicherheit im Internet"

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2016 um 09:24

    Hi graba,

    Und, hast du dich auch schon angemeldet?
    Ich kann diese Kurse nur empfehlen. Selbst wenn du nur die Vorträge ansiehst, die Prüfung muss ja nicht sein.


    MfG Peter

  • Lightning und Let's Encrypt und Owncloud

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2016 um 15:51

    Hallo fieseline!

    Zitat von fieseline

    Alles funktionierte gut, bis ich auf dem Hosting ein Letsencrypt-Zertifikat erstellt habe.

    Hast du auf deinen Clients auch das Intermediate Certificate ("Zwischenzertifikat") von Let’s Encrypt (Let’s Encrypt Authority X1) und das root-Zertifikat (ISRG Root X1) sowie das zur Crosszertifizierung genutzte Zertifikat (DST Root CA X3) installiert und diesen das Vertrauen ausgesprochen?
    (Oder anders gesagt, die vollständige Vertrauenskette aufgebaut?)


    MfG Peter

  • Pop3 Sicherung für neues Imap Konto nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2016 um 18:43

    Hi,

    Zitat von saradoom

    Ach so sieht eine eml Datei bei mir z.B.aus: 000a01d14b00%24a498de20%24edca9a60%24%40vts-mueller.de.wdseml

    "wdseml" sind Dateien der Windows-Suche.
    Die haben absolut nix (außer dem Inhalt) mit dem Thunderbird zu tun.

    Noch ein letztes mal: Wenn du deine Mails mit dem alten POP3 verwaltet hast, dann hat der Thunderbird auch die endungslosen Mbox-Dateien angelegt.
    Wenn du IMAP nutzt, werden standardmäßig keine Mbox-Dateien angelegt. Dann befinden sich in deinem Profil in den entsprechenden Ordnern nur Indexdateien.
    Weil der Thunderbird (dummerweise) die Option mit dem "Bereithalten ..." per default aktiviert, werden IMAP-untypisch trotzdem Mbox-Dateien angelegt. Das muss aber nicht sein.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • pst- DAteiebn aus Outlook 2000 importieren

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2016 um 09:57

    Guten Tag Rolf56, und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)

    Und was willst du uns mit deinem Beitrag sagen oder fragen?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Problem beim Versenden von Mails mit mehreren Anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2016 um 08:09

    Guten Tag Hans, und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuerst einmal solltest du immer daran denken, dass das "Medium E-Mail" nie dazu entwickelt wurde, Massendaten zu versenden. Dazu gab und gibt es schon immer bessere Möglichkeiten wie ftp und heutzutage WebDAV. Und du solltest auch wissen, dass durch die beim Versand per E-Mail zu erfolgende Umcodierung aller binärer Anhänge deren Größe sich um 1/3 aufbläht. Damit kommst du sehr schnell über die Grenze, mit welcher viele Provider den ungewollten Transport von Massendaten vermeiden.


    Zitat von HansBu

    ich erhalte die Meldung, dass das Mail nicht als Entwurf gespeichert werden kann,

    Stelle in den Konteneinstellungen um, dass nicht der Entwürfe-Ordner auf dem Server genutzt werden soll, sondern der gleichnamige Ordner in den "Lokalen Ordnern". Das Hochkopieren per IMAP auf den Server macht sowohl bei den Entwürfen als auch bei den gesendeten Mails immer wieder Schwierigkeiten. Weder Entwürfe noch gesendete Mails müssen unbedingt auf dem Server liegen.
    Eine weitere Möglichkeit kann sein, dass du dieses (bei stationär betriebenen Rechnern IMHO sinnfreie) "Bereithalten der Mails .... auf diesem Rechner" aktiviert hast. Dabei werden zusätzlich zur Speicherung der Mails auf dem Server noch lokale Mbox-Dateien angelegt. Und dann kann es auch noch passieren.
    Und dann gibt es auch noch User, welche die wichtigste und unbedingt notwendige Pflegemaßnahme bei ihren Mbox-Dateien, das "Komprimieren" vernachlässigen. Und irgendwann sind sie so groß, dass sie nichts mehr aufnehmen können.


    Zitat von HansBu

    oder das Mail wird versendet und ich erhalte danach die Meldung, dass keine Kopie gespeichert werden kann. Wenn ich dann sofort danach ins Verzeichnis "versendet" gehe, sehe ich, dass die Kopie nach einiger Zeit doch abgespeichert wird

    oder ich erhalte die Meldung, dass das Mail nicht versendet wurde, habe keine Kopie unter "versendet", das Mail ist aber trotzdem bei den Empfängern angekommen

    Wenn keine Fehlermeldung des SMTP-Servers wegen Sendeproblemen (Adressat nicht erreichbar, falsche Adresse usw.) oder des Thunderbird (Zeitüberschreitung wegen Nicht-Erreichbarkeit des Servers usw.) kommt, wird die Mail auch immer erfolgreich gesendet. Der Sendevorgang ist völlig unabhängig von den nachträglichen plumpen Kopieren der Mail in einen Gesendet-Ordner. Und dieses erfolgt ja auch, wie oben beschrieben, nicht per SMTP, sondern per IMAP. Lösung: siehe oben. Bei gesendeten Mails lohnt es sich vielleicht auch, diese nachträglich aus dem lokalen Gesendet-Ordner mit der Maus in den entsprechenden Ordner auf dem Server zu verschieben.
    Und immer daran denken: es handelt sich um eine plumpe Kopie und niemals um eine echte Sendebestätigung!


    Zitat von HansBu

    oder wie bei 3, aber es ist kein Mail bei den Empfängern angekommen.

    Du weißt aber schon, dass das uralte Protokoll SMTP uns keinerlei (!) Garantie gibt, dass eine Mail auch wirklich beim gewünschten Empfänger ankommt? Es gibt allein Hunderte von SPAM-Filtern, in denen gesendete Mails auf ihrem Weg durchs Netz hängen bleiben können. Es müssen auch noch nicht einmal entsprechende Informationen wegen Nichterreichbarkeit bei dir ankommen.
    (Trotzdem kommen immer noch fast alle Mails beim Empfänger an, und es erfolgen auch fast immer Informationen, wenn ein Adressat nicht erreichbar ist.)
    Das einzige, was du bei einem echten Sendefehler bekommst, ist eine klare und eindeutige Fehlermeldung deines Mailclients oder des SMTP-Servers des eigenen Providers. Und genau diese vermisse ich in deiner Problemschilderung.


    MfG Peter

  • Adressbuch mit Egroupware default Adressbuch sync.

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2016 um 21:02
    Zitat von SusiTux

    Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass ich den Namen stets falsch schreibe: SOgo, nicht SoGO, tss, tss, ...

    Mach dir nix draus, ich muss auch jedes mal nachschauen ;-)

    MfG Peter

  • Zeitüberschreitung der Verbindung

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2016 um 20:58

    Guten Tag Bianca, und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von bibari

    1. Ich habe bei Thunderbird zum einen das Problem Emails zu verschicken.
    Fehlermeldung: Thunderbird konnte nicht zu ihrem IMAP-Server verbinden. Evtl. ist die maxi.- Anzahl zu diesem Server überschritten.

    Das ist kein Problem des Verschickens von E-Mails!
    Der Versand der Mails erfolgt über den eingetragenen SMTP- (Postausgangs-)Server. Davon steht ja wohl nichts in der Fehlermeldung. (Test: schicke dir selbst eine Mail, du wirst sehen, dass sie ankommt!)
    Das, was bei dir nicht funktioniert, ist das Kopieren per IMAP in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server. Stelle in den Konten-Einstellungen ein, dass die gesendeten Mails in den Gesendet-Ordner innerhalb deiner Lokalen Ordner kopiert werden und fertig ist. Wenn du es unbedingt "brauchst", kannst du jederzeit die gesendeten Mails aus diesem Ordner mit der Maus in den entsprechenden Ordner verschieben. Du sollst aber immer daran denken, dass das alles keinerlei echte Sendebestätigung ist, sondern ein plumper Kopiervorgang.

    Zitat von bibari

    Seit kurzem erscheint nach dem Start, bzw. abrufen neuer Mails...
    2. Fehlermeldung: Zeitüberschreitung der Verbindung zu xxxxxx@arcor.de

    Zeitüberschreitung bedeutet, dass dein Mailclient keine Verbindung zum angegebenen Server bekommt. Und dann befreit dich ein eingebauter Timer vor weiterem sinnlosen Warten.
    Ursachen können falsch eingetragene Daten in den Konteneinstellungen > Postausgangs-Server sein. Überprüfe penibel (!) sämtliche dieser Einstellungen mit den vom Provider auf seiner Webseite verlangten Einstellungen. Suche dort auch nach eventuellen Besonderheiten. Du wirst diese Daten nur auf der Seite (in der Hilfe?) deines Providers finden.

    Solltest du keinen Fehler finden, poste hier einen Screenshot deiner SMTP-Einstellungen. Persönliche Daten (Benutzername) bitte leicht verfremden, aber noch von der Syntax her zu erkennen ist.

    Mit Hilfe unserer Forensuche kannst du aber auch mal mit dem Stichwort "Sendeprobleme Arcor" (oder ähnliche) suchen.

    Wichtig:
    der installierte AV-Scanner darf niemals das Thunderbird-Userprofil überwachen! Dort als "Ausnahme" eintragen.
    Und deaktiviere mal die sinnfreie Überwachung der Verbindung zum Postausgangsserver (gerne als "Mailschutz" beworben). <= unser "Hauptverdächtiger"!


    MfG Peter

  • Umleitung

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2016 um 10:03

    Hallo Um Lei Tung!
    (Du bist aber nicht mit dem "Chinesischen Verkehrsminister" identisch? :P )


    In Ergänzung der (völlig richtigen!) Aussage von unserem Feuerdrachen:

    • Du kannst diese Umleitung nur dort rückgängig machen, wo du sie eingerichtet hast.
    • Es gibt in der Praxis aber zwei Möglichkeiten:
      - die richtige Umleitung (bei dem Provider einzurichten, wo die Adresse liegt, welche du um- oder besser weiterleiten willst auf ein anderes Mailkonto, und
      - der "E-Mail-Abholdienst"! Bei diesem kannst du bei dem Provider, wo die Mails letzendlich ankommen sollen einrichten, dass ein dort installierter Dienst all xx Stunden deine anderen Mailkonten bei anderen Providern abklappert und dort neu angekommene Mails zu sich holt. Das ist zwar eine Methode, die zum einen nur wenige Provider anbieten und wo vor allem der User dort auch die Passwörter der anderen Konten eintragen muss, aber manche Nutzer machen das ... .

    MfG Peter

  • Nach Umstellung auf IMAP ist das TB-Verzeichnis gut doppelt so groß

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2016 um 09:51

    Hallo timer,

    Zitat von timer

    Anfänglich hatte ich ausschließlich POP3-Konten, davon habe ich die meisten der 7 Konten auf IMAP umgestellt und jeweils das POP3 in Thunderbird gelöscht in den Einstellungen. Das hat auch alles gut geklappt.

    Aber du hast dabei nicht einfach so bei einem bereits eingerichteten POP3-Konto in den Konten-Einstellungen den Servernamen von pop3.<provider> auf imap.<provider> geändert? Das funktioniert so garantiert nicht.
    Immer beim POP3-Konto den Mailabruf deaktivieren und das Konto als IMAP-Konto neu einrichten.
    (Vermutlich hast du es auch so gemacht. Ich wollte nur zur Sicherheit noch einmal darauf hinweisen.)

    Zitat von timer

    Ach ja, noch nicht umgestellt habe ich ein GMX-Konto, das geht wohl nicht,

    GMX bewirbt das beim Kostnixkonto nicht, damit sie ihr wichtigstes Argument zum Bezahlkonto nicht verlieren. Funktionieren tut das schon! Richte das Konto einfach zusätzlich als IMAP-Konto ein und schau, was passiert.

    Noch eine Bemerkung zu diesem "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Konto bereithalten".
    JA, wie Mapenzi schon schrieb, werden dabei alle Mails (IMAP-untypisch) heruntergeladen und lokal in Mboxen gespeichert. Aber dieses ist keinesfalls eine lokale Sicherung, sondern nur eine Art dynamischer lokaler Cache. Löschst du eine Mail auf dem Server (mit dem Thunderbird, per Webmail oder mit dem Smartphone usw.), erfolgt diese Löschung auch in diesem Cache.

    Wenn du bei IMAP (und besonders bei den in Krüppelkonten für Kostnixnutzer oftmals geringen Postfachgrößen!) Mails löschen musst, solltest du bei Bedarf die Mails in den "Lokalen Ordnern" zusätzlich speichern. Hier habe ich mal was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Wenn Thunderbird den Profil-Ordner nicht finden kann, was machen?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 19:56

    Ist ja schon gut ....
    Mir klang das so, als ob lediglich das TB-Userprofil auf einer verschlüsselten HD/Partition abgelegt sei.
    Selbstverständlich sind die SSD meiner beiden Notebooks verschlüsselt. Aus den gleichen Gründen, welche Susanne genannt hat.

    MfG Peter

  • Adressbuch mit Egroupware default Adressbuch sync.

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 19:51

    Also bei mir sieht es nach der erfolgreichen Installation des SOGo Connectors so aus:

    Hast du den richtigen SOGo Connector installiert (aktuell ist: 31.0.2, wobei ich ggw. die Seite nicht erreiche???)?
    Bei mir wird das auf allen drei Rechnern genau so angezeigt.

  • Adressbuch mit Egroupware default Adressbuch sync.

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 18:50

    Hallo steffesj,
    und willkommen im Forum!


    Die Installation des Add-on ist ja nur der erste Schritt. Als zweiter Schritt folgt dann das Anlegen des Remote-Adressbuches, wozu du einen dafür geeigneten Link, sowie Benutzername und Passwort benötigst (danach wirst du gefragt, wenn der Client über den Link den Kalender gefunden hat).

    Ich kann dir allerdings nicht sagen, ob es mit deinem Server funktioniert (weil: habe ich nicht ....) und auch wie der richtige Link dafür lautet.

    OK?


    MfG Peter

  • Wenn Thunderbird den Profil-Ordner nicht finden kann, was machen?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 18:37

    Hallo Karsten,

    Zitat von karsten90

    E: kompletter Thunderbird-Profil-Ordner, Festplatte ist mit TrueCrypt verschlüsselt

    Und deine E-Mails sind auch grundsätzlich alle mit S/MIME oder GnuPG End-to-End verschlüsselt?

    Eine verschlüsselte lokale Speicherung von Daten, welche vorher unverschlüsselt übers Internet geschickt wurden, betrachte ich als sinnfrei.


    MfG Peter

  • Pop3 Sicherung für neues Imap Konto nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 18:32
    Zitat von saradoom

    in meinem Profilen sind irgendwie keine eml dateien abgespeichert.

    Mbox-Dateien! Nach denen musst du suchen, und die sind auch garantiert vorhanden, wenn du deine Mails in den "Lokalen Ordnern" oder einem POP3-Konto gespeichert hast.

  • Pop3 Sicherung für neues Imap Konto nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 17:48
    Zitat von saradoom

    Das Problem mit dem löschen durch das AV Programm ist mir schon bekannt-mir bleib aber keine andere Möglichkeit nach dem Fund.

    Das wage ich aber zu bezweifeln.
    Ein "guter" AV-Scanner zeigt (selbstverständlich bei striktem Verbot von Scheibvorgängen!) sogar an, welche E-Mail einen Schadcode in einem Anhang mitbringt.
    Scannen abbrechen, genau diese Mail suchen, löschen, komprimieren ... .

    Oder: Da sich Schadcode nur in Anhängen befinden kann, im Thunderbird die Sortierung so einstellen, dass zuerst alle Mails mit Anhang ("Klammer") angezeigt werden.
    Und dann diese Liste abarbeiten.

    Man kann natürlich auch mal schnell alle Mails eines "Mailordners" (einer Mbox) shreddern lassen ... .


    Zitat von saradoom

    Ist das so unverständlich ?

    Die von dir beschriebene Sicherung ist sogar sehr verständlich, wir empfehlen das sogar ausdrücklich (zumindest für Nutzer, welche nicht ein kostenloses, aber trotzdem kommerziell wirkendes Tool wie zum Bsp. "Personal Backup" von Dr. Rathlev für die tägliche Sicherung ihrer gesamten Daten nutzen).

    Was ich nicht so recht verstehen kann ist, wieso der Import von Inhalten aus anderswo abgespeicherten Mbox-Dateien in einen beliebigen Mailordner bei dir nicht gelingt.
    Bei uns stehen die "ImportExportTools" als perfekt funktionierendes Tool in einem sehr hohen Ansehen! Wir haben vielen Nutzern empfohlen, auf diese Art und Weise Mails zu importieren. An gemeldete Probleme kann ich mich nicht erinnern. Level 8-Problem?


    Zitat von saradoom

    Da ich sehr alte Mails habe, die auf dem 1&1 Server nicht mehr sind, da muss ja auch mal Platz geschaffen werden, möchte ich diese alten
    Mails dann in das neue Imap Konto (vorher pop3) bekommen.

    Vielleicht mache ich was falsch, aber meine ältesten Mails (von Rechner zu Rechner und dann von Konto zu Konto mitgeschleppt) sind über 30 Jahre alt (ja, ich gebe zu, ein Datenmessie zu sein. Aber es sind für mich wertvolle Erinnerungsstücke aus den Urzeiten der E-Mail). Und obwohl mehrere 10.000 an der Zahl, speichere ich diese allesamt auf zwei IMAP-Konten von 1&1. Da ich grundsätzlich Mailanhänge ablöse und extern speichere, werde ich es in den mir noch verbleibenden Lebensjahren bestimmt nicht mehr schaffen, die Quotas dieser beiden Konten vollaufen zu lassen. Und wenn, wird angebaut ... .

    - Die noch auf dem Server liegenden Mails sind ja, wie schon geschrieben, sofort wieder im Client zu sehen.
    - Die, warum auch immer, vom Server gelöschten und lokal gespeicherten Mails befinden sich in den Mbox-Dateien, in welchen du sie gespeichert hast.
    - In etwa so, wie ich beschrieben habe, in den "Lokalen Ordnern" eine sinnvolle Ordnerhirarchie anlegen.
    - Dann dort einen Zielordner markieren > Rechtsklick > ImportExportTools und den Inhalt EINER ausgewälten Mbox importieren.
    - Dann je nach Belieben diese Mails in kleinen Schritten (!) in einen Ordner auf dem Server kopieren oder eben lokal liegen lassen.
    - Und das ganze so oft, bis du alle Mails wieder importiert hast.
    - Falls Doubletten dabei sind, gibt es Tools (Add-ons), welche diese sehr treffsicher löschen.


    Zitat von saradoom

    Ist der Inhalt der Pop3 Sicherung (Profil) den im selben Format wie bei einem Imap Konto ?

    POP3 nutzt die schon oft erwähnten Mbox-Dateien.
    Bei IMAP werden normalerweise keine Mails lokal gespeichert, sondern sie verbleiben dauerhaft auf dem Server und werden bei jedem Betrachten erneut heruntergeladen. Der TB besitzt aber das (für stationär und an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebene Rechner IMHO sinnfreie) "Lokale Bereithalten ...". Dabei werden ebenfalls (die sonst bei IMAP nicht üblichen!) Mbox-Dateien lokal angelegt. Das ist aber keine Datensicherung, sondern lediglich ein lokaler Cache. Eine Löschung von Mails (durch irgend einen Mailclient, per Webmail oder auch Smartphone usw.) wird ebenfalls in diese Dateien repliziert.

    Egal, wie die Mails bei IMAP gespeichert werden, kannst du vorhandene oder auch zu importierende Mails auch in jeden IMAP-Ordner kopieren. Nur, dieses Kopieren auf den Server dauert viel länger als dieses in einen lokalen Ordner zu tun. Deshalb besser erst in einen solchen importieren, dann nach IMAP kopieren und erst nach Erfolgskontrolle (wenn wirklich gewollt!) an der lokalen Quelle löschen.

    Die Speicherung deiner Daten auf dem IMAP-Server eines seriösen Providers ist aufgrund des vom Provider betriebenen Aufwandes viel mehr gegen Datenverlust geschützt, als dies je ein KMU oder gar ein privater Nutzer jemals leisten kann! Die zusätzliche (!) lokale Speicherung der Mails in den "Lokalen Ordnern" (und die tägliche Sicherung aller meiner Daten auf ein NAS) ist für mich der "Hosenträger zum Gürtel" in meiner persönlichen Sicherheitsstrategie. Kann sein, darf sein, muss aber nicht sein ... .


    OK?


    MfG Peter

  • Fehler beim senden des Passwortes

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 16:55

    Hallo Mabro995,
    und willkommen zurück!


    Immer daran denken, dieser Assistent ist eben nur ein Assi!
    Man kann (so wie bei jedem anderen Mailclient!) sein Konto auch völlig händisch einrichten. Der Assi machts eben nur leichter. ("Mausschubsergerecht")

    Folgende Ursachen fallen mir bei der von dir geposteten Fehlermeldung ein:

    • Etliche Provider (tonline, aber auch einige von UI wie GMX oder web.de) verlangen bei der Verwaltung ihrer Mailkonten mit einem richten Mailclient (also nicht mit dem gruseligen Webmail per Browser) die vorherige Vereinbarung eines E-Mailpasswortes oder zumindest eine "Freischaltung" der Verwendung eines Mailclients. Vielleicht macht das Yahoo mittlerweile auch so? => Nachschauen!
    • Dein installiertes "Sicherheits-"Programm darf die verschlüsselte Verbindung zu den Mailservern überwachen und blockiert damit die Verbindung. Fehlermeldung sind leider nicht immer so exakt, wie es zu wünschen wäre. => die Überwachung dieser Verbindungen ("Mailschutz") deaktivieren, Rechner neu starten, testen.

    MfG Peter

  • Pop3 Sicherung für neues Imap Konto nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 16:32

    Guten Tag saradoom!

    Zitat von saradoom

    .... da in meinen Mails und Mailsicherungen durch scannen mit meiner
    Antivierensoftware einige Bedrohungen gefunden wurden. Hatte zwar alles gelöscht (war natürlich nicht gut
    für meine Emailkonten unter Thunderbird),

    Was hast du denn hier alles falsch gemacht?

    • Du hast den alten Grundsatz vernachlässigt, Mailanhänge zuerst in einen Downloadordner abzuspeichern, dort mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner zu scannen und erst dann den Anhang vor Ort zu öffnen. Und niemals gleich aus dem Mailprogramm heraus!
      Hättest du das so gemacht, hättest du sofort die Gefahr erkannt, den Anhang nicht geöffnet, die betreffende E-Mail sofort schadlos löschen, Papierkorb leeren und sämtliche "Mailordner" in denen die betreffende Mail einmal gelegen hat komprimieren können. Ergebnis: Gefahr gebannt, nichts passiert!
    • Du hast den AV-Scanner falsch konfiguriert, indem du ihm ein Löschen oder "Desinfizieren" gestattet hast. Wenn ein AV-Scanner löscht, dann macht er es "richtig", indem er die befallene Datei mehrfach überschreibt ("shreddert"). Ergebnis ist bekannt ... .
    • Und du hast dich nicht vorher über das Problem und die bei uns schon gefühlte 100x geposteten Lösungen informiert. Aber manche brauchen eben diese Erfahrung.
    Zitat von saradoom

    Nun gut.Ich bin ja ein POP3 Fan. Die Mails werden auf dem 1&1 Server auch nicht gelöscht, wenn ich es in
    Thunderbird eingestellt habe.
    Also warum sollte ich Imap nutzen ? Sehe ich keinen Vorteil drin ??

    Ersteres kann ich einfach nicht mehr verstehen. Freiwillig das veraltete POP3 machen, wenn mir mein Provider IMAP und ein richtig großes Quota anbietet? Niemals!
    Das mit POP3 und dem Unterdrücken des im Protokoll so vorgesehenen DELE-Befehls ist eine übelste Krückenlösung, welche auch keinesfalls jeder Provider akzeptiert. Nicht jeder Provider lässt zu, dass seine Kunden die bestätigten Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen. Manche lassen das nicht mit sich machen. Zu Recht!
    Nein, du musst keinesfalls IMAP nutzen. Aber vielleicht solltest du dich mal mit den unübersehbaren Vorteilen befassen?

    Zitat von saradoom

    Die Konetn muss ich ja logischerweise alle neu anlegen. Aber wie bekomme ich dann die Emails und Ordner da rein ?

    Das Anlegen eines IMAP-Kontos im Thunderbird dauert bei entsprechender Vorbereitung (vorhandene Datei mit Server- und Benutzernamen, Ports, sonstigen Einstellungen und dem jeweiligen Kontopasswort) zwischen 30 Sekunden und max. einer Minute.
    Und wenn die Mails wegen der Verhinderung der gewünschten POP3-üblichen Löschung auch noch auf dem Server liegen, sind diese Mails auch innerhalb weniger Sekunden wieder im Thunderbird sichtbar.
    Da du das (IMHO leider per default aktivierte) "Lokale Bereithalten der Mails dieses Kontos ..." bestimmt nicht deaktiviert hast, werden dann erst mal alle Mails heruntergeladen und in dem dabei angelegten lokalen Cache (Zwischenspeicher) gespeichert.


    Zitat von saradoom

    Ist doch mit Import/Exporttool alles als Pop3 gesichert worden.
    ...
    Im übrigen-das zurückexportieren hatte irgendiwe noch nie funktioniert mit dem Tool. Hatte ich bisher immer händisch machen müssen.

    Muss ich nicht verstehen, oder?

    Hier meine Empfehlung, wie du IMAP nutzt, und trotzdem deine Mails (zusätzlich zur sehr sicheren Speicherung auf dem IMAP-Server) noch einmal lokal speichern kannst: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Beim Empfang von E-Mails wird kein Passwort mehr verlangt, obwohl die Verbindung aufgebaut wird

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 15:59

    Guten Tag Osiwaldi,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von Osiwaldi

    Thunderbird funtionierte bisher mit den oben angegebenen Konten einwandfrei.

    Was, genau, hast du zwischen "bisher" und "jetzt" verändert? (Programmupdates? neue Programme installiert? Einstellungen geändert, usw.?)

    Zitat von Osiwaldi

    weil Thunderbird keine Passwort-Abfrage mehr verlangt

    Das ist ja eigentlich auch völlig normal so. Der mitdenkende User speichert ja auch seine unterschiedlichen, langen und komplexen (also kaum merkbaren) Konto-Passwörter im Passwortmanager und sichert diesen mit einem einzigen merkbaren Masterpasswort, welches einmalig beim Programmstart abgefragt wird. Machst du das nicht so?

    Hast du schon einmal die Konten-Einstellungen deiner beiden Konten penibel (!) mit den von den Providern verlangten Einstellungen verglichen?
    Wenn auch die Einstellungen alle stimmig sind, machst du folgendes:

    Dein installiertes "Sicherheits-"Programm so konfigurieren, dass dieses beim Systemstart NICHT mit gestartet wird. System neu starten und mit dem Thunderbird testen. Ergebnis hier posten.
    Hinweis: Dieser Zustand ist für die Benutzer einer WinDOSe selbstverständlich nicht dauerhaft geeignet! Nur zum Testen und somit zum Ausschluss des AV-Programms als Verursacher (genau DAS ist nämlich unser Hauptverdächtiger!) anwenden. In dieser Zeit KEINE Dateianhänge oder sonstige Dateien öffnen, nicht surfen, Brain-01 einschalten. Wenn das Ergebnis (geht oder geht nicht?) vorliegt, sofort den vorherigen Zustand wiederherstellen.


    Zitat von Osiwaldi

    Die Zugänge zu den jeweiligen Konten über den Internet-Browser funktionieren problemlos.

    Die Abfrage eines Mailkontos über den gruseligen Webmail-Zugang hat nun absolut nichts mit der Benutzung eines richtigen Mailclients zu tun. Bzw. nur so viel wie das Betrachten eines Filmes im TV oder im Kino. Völlig unterschiedliche Verfahren!


    MfG Peter

  • Ich kann keine e-mails versenden, iöffnen schon, ich soll ein neues Passwort eingeben, Es wird aber kein neues Passwort angenommen, WAs SOLL ICH TUN?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2016 um 15:44

    Hallo hoyerhagen,


    Beantworte bitte alle meine Fragen (zu 1., ...):

    • Du hast wie du schreibst, mehrere Mailadressen bei tonline. Sind dies zwei echte Mailkonten oder nur ein einziges Mailkonto, und darin eine so genannte Alias-Adresse?
    • Hast du eine oder beide Adressen als Mailkonten im Thunderbird eingerichtet?
    • Wenn nur eine, dann hoffentlich die Adresse des eigentlichen Mailkontos? (Den Alias kann oder sollte man nicht im TB als Mailkonto einrichten. Das klappt nicht bzw. bringt Probleme)
    • Hast du bei der oder den eingerichteten Adressen jeweils exakt den gleichen Benutzernamen in den Server-Einstellungen UND in den SMTP-Einstellungen eingetragen?
    • Ist dem Mailkonto auch der richtige SMTP-Eintrag (der mit dem gleichen Benutzernamen) zugeordnet?
    • Hast du wirklich im Kundencenter von tonline das für die Benutzung eines Mailclients unbedingt erforderliche Mailpasswort vergeben und nutzt du dieses (und nicht etwa das für die "wunderschöne" magentafarbene Webseite!) im Thunderbird (2x!)?

    Screenshot:
    Mittels Drücken der [Druck]- (oder mitunter auch [Print]-) Taste speicherst du den Inhalt des kompletten Desktops in der Zwischenablage. (Ist aber meistens viel zu viel und dadurch unlesbar.)
    Mittels gleichzeitigem Drücken der [Alt]- und [Druck]-Taste speicherst du den Inhalt des gerade aktiven Unterfensters, also zum Beispiel der Konten-Einstellungen in der Zwischenablage.
    Danach ein Bildbearbeitungsprogramm (Paint o.ä.) öffnen und mit "Einfügen" den Inhalt der Zwischenablage dort einfügen, also ein Bild erstellen. Dieses Bild abspeichern und im Forum unten über "Dateianhänge" deinem Beitrag anfügen.
    Vorher kannst/solltest du noch, wenn du gerade im Bildbearbeitungsprogramm bist, deine persönlichen Daten durch "übermalen" vor Missbrauch schützen. Das musst du natürlich nicht tun, wenn du gerne SPAM magst. Dann solltest du aber auf deinen Wunsch nach SPAM hinweisen.

    Nach vollständiger und nachvollziehbarer Antwort auf meine Fragen (am besten mit entsprechenden Screenshots hinterlegt!) werde ich weiter auf der Lösung deines Problems herumdenken.

    OK?


    MfG Peter

    Zitat von graba

    [OT]
    Peter hat mal wieder keine Mühen gescheut.
    [/OT]

    graba: Du kennst doch meine Engelsgeduld. Noch sind Reste davon vorhanden.
    Zumindest so lange, wie der Hilfesuchende seine Texte etwas strukturiert und nicht alles wie "Rotz am Faden" schreibt, die Rechtschreibregeln nach seinen Möglichkeiten einhält, auf meine Fragen vollständig antwortet, usw.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™