1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Windows 10, Ordner 'Kontakte' verzweigen zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2016 um 13:32

    Hi,

    also ich sehe das so, dass du das Adressbuch der WinDOSe lediglich dazu nutzt, eine dem Benutzer zuzuordnende Mailadresse (Mailto-Link?) anzeigen zu lassen, und dann über diesen Mailto-Link den festgelegten Standard-Mailclient aufrufst.

    Eine sehr ungewöhnliche, aber trotzdem funktionierende Methode.
    Eine "Verzeigung" des Adressbuches des Betriebssystems und des Thunderbird ist das allerdings keinesfalls. Mailto-Links ( mailto:dummie@example.com ) funktionieren auch aus Webseiten usw.
    Es muss nur der richtige Mailclient damit verknüpft sein.


    MfG Peter

  • Mail in ein anderes IMAP-Konto verschieben geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2016 um 13:21

    Hallo charly36,
    und willkommen im Forum!

    Auch wenn sich für dich der Sinn nicht erschließt, haben wir schon unsere Gründe, warum wir unsere Fragen bei einem neuen Thread stellen und um die Beantwortung derselben bitten. Bitte dieses nachholen.

    Zurück zum Thema:
    Ich nutze schon seit vielen Jahren ausschließlich IMAP und ich habe auch schon Tausende von E-Mails (u.a. die, Mails, die immer noch auf meinen eigentlich schon lange aufgegebenen alten POP3-Konten ankommen) in diverse Ordner und Unterordner meiner IMAP-Konten verschoben.
    Und ich habe noch niemals dabei ein Problem gehabt. Fazit: es funktioniert grundsätzlich, auch zwischen verschiedenen Konten und sogar Providern. Eben IMAP ... .

    Funktionieren denn deine IMAP-Konten überhaupt schon richtig?
    Werden ankommende Mails sofort angezeigt?
    Kannst du mit dem TB neue Ordner anlegen, werden diese per Webmail erkannt, und kannst du Mails innerhalb des selben Kontos intern verschieben?
    Kannst du auf dem Konto per Webmail frisch angelegte Ordner (=> Testordner) im Thunderbird erfolgreich importieren?
    Gibt es irgend welche Fehlermeldungen? ("Geht nicht" ist keine Fehlermeldung!)


    MfG Peter

  • unterschiedliche Anzeige der IMAP-Ordner auf verschiedenen Rechnern/ Nutzern

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2016 um 18:39

    Danke, Susanne!

    Dem kann ich wirklich nichts hinzufügen.
    Außer vielleicht, dass ich in meinem "Fall" das Wort "Kinder" durch "Enkel" ersetzen darf/kann/muss.

    Der Junge hat sich entschieden (wirklich von sich aus!) dass sein Vater und ich (ich habe die Domain mit unserem Namen) sein Mailpasswort setzen. Die "große" sagte mir, dass sie es gern selber machen möchte. Ich habe ihr erklärt, wie ein gutes Passwort aussieht und sie hat sich selbst eines gesetzt.


    MfG Peter

  • MEGAbird

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2016 um 18:28

    Ich weiß ja, dass ich mir als penetranter E-Mailverschlüsseler nach gut 20 Jahren dieser Tätigkeit garantiert längst auf den Targetlisten der diversen "Überwacher" (es sind ja nur die "guten"! Grüßli!) einen Platz gesichert habe.
    Aber ich kann mir vorstellen, dass dieses noch viel schneller zum Erfolg führt, wenn man als unbescholtener Bürger die dubiosen Angebote diverser "seriöser" Herrschaften nutzt.

    Aber ja, funktionieren wird das bestimmt MEGA-mäßig.


    MfG Peter

  • Mails des Posteingangsverzeichnisses nach dem Löschen durch Norton aus zuvor erstellten Backups wiederherstellen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2016 um 18:14

    Hallo Koon,

    hast du jetzt auch erkannt, warum der AV-Scanner niemals dein TB-Userprofil überwachen (on access-Scan) und auch nur dann bewusst scannen (on demand-Scan) darf, wenn er richtig konfiguriert ist?
    Der AV-Scanner darf in keinem Fall (!!) von sich aus löschen, "desinfizieren" oder andere Schreibvorgänge durchführen. Keinen Zugriff zulassen (durch Programme, die zugreifen wollen) oder zumindest den Nutzer fragen ist die richtige Einstellung (auf die der Nutzer auch richtig reagieren sollte ... .)
    Jetzt weißt du auch, warum wir das im Forum seit Jahren gebetsmühlenartig wiederholen.

    Eine Gefahr für deinen Rechner geht von einer heruntergeladenen Mail und mit Schadcode infizierten Mailanhängen nur dann aus, wenn der User diesen direkt aus dem Mailclient heraus mittels Dummklick öffnet!
    Mailanhänge immer zuerst in einen Downloadordner abspeichern (besser noch ablösen), dort bewusst scannen und erst dann vor Ort öffnen.
    So viel Zeit sollte dir die Sicherheit deines Rechners wert sein.
    Stellt der AV-Scanner etwas fest, werden der befallene Anhang (im Downloadordner liegend) und die betreffende Mail sofort gelöscht, und alle Ordner, in welchen diese Mail einmal lag, komprimiert. Und schon ist das Problem beseitigt.


    MfG Peter

  • Enigmail und Keyserver

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2016 um 17:41

    Ja, genau so dürfte es sein.
    Du kannst dann nach wenigen Minuten auch sehen, dass der Schlüssel als widerrufen angezeigt wird.

  • Mail in Suche gefunden, lässt sich nicht öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2016 um 17:37

    Guten Tag monsi,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von monsi

    Ich bin auf der Suche nach einer Mail meines IMAP-Kontos, die Mail ist jedoch nicht mehr auf dem Server sondern befindet sich iiiiirgendwo auf meinem PC.

    Ja, wer hat denn diese Mail gelöscht?
    Du hast dich doch sicherlich über die Unterschiede zwischen dem "guten alten" POP3 und dem zeitgemäßen IMAP informiert?
    Bei IMAP bleiben die Mails auf dem Server und werden bei jedem neuen Betrachten erneut heruntergeladen!
    Löschst du eine Mail mit dem Mailclient, dann wird sie auch auf dem Server gelöscht. Verschiebst du eine Mail von einem auf dem Server angelegten Ordner in einen "lokalen Ordner" wird die Mail auf dem Server ebenfalls gelöscht. Jetzt weißt du, dass dieses wohl dein Fehler war!

    Zitat von monsi

    Ich finde die Datei in der Suche inklusive Betreff, Absender, Empfänger, Anhang und den ersten 6 Zeilen (nicht sicher ob das jetzt die ganze Mail ist).

    Bei der Suche durchsucht das Programm keinesfalls die gespeicherten Mails (auf dem Server oder in den lokal angelegten Mbox-Dateien), sondern nur bestimmte Index-Dateien oder -Datenbanken. Also lediglich die "Inhaltsverzeichnisse". Wenn diese nicht mehr aktuell sind (was schon mal vorkommen kann), dann werden mitunter auch gelöschte Mails noch in der Suche angezeigt.

    Vermutlich hast du immer noch das (IMHO bei einem stationär betriebenen Rechner sinnfreie) "Bereithalten der Mails ..." aktiviert. Damit werden zumindest temporär die auf dem Server liegenden Mails auch lokal gespeichert. Löschst du auf dem Server eine Mail, so wird auch diese Löschung in die lokale Mbox repliziert. Aber, so lange du deine Mails nicht komprimierst (die wichtigste Pflegemaßnahme, nicht vergessen!) sind die gelöschten Mails dort noch vorhanden.
    Du kannst also die betreffenden Mbox-Dateien mit einem guten Texteditor (KEIN Officeprogramm!) öffnen und nach bestimmten Schlagworten durchsuchen.
    Solltest du die betreffende Mail finden, kannst du selbige wiederherstellen. Das geht durch Korrektur des X-Mozilla-Status der betreffenden Mail im Editor oder auch mit Hilfe des Add-ons "Recover deleted Messages".

    Aber der einfachste Weg ist doch immer noch, die Datensicherung von gestern zu nutzen ... .


    MfG Peter

  • Enigmail und Keyserver

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2016 um 17:13

    Guten Tag SIN7,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von SIN7

    ... und ich möchte nicht, dass meine Emailadressen dort auf dem Server zu sehen sind.

    Das hättest du dir vorher überlegen sollen.
    Ich verschlüssele fast alle meine E-Mails, seit vor vielen Jahren PGP v. 2.0.6 für DOS zu uns herübergeschwappt ist. Aber ich habe bei den Tausenden von verschlüsselten Mails noch nicht eine einzige gehabt, wo mir ein völlig unbekannter Mensch eine geschrieben und dazu meinen public key von einem Keyserver geholt hätte. (Ja, auch ich habe in meiner damaligen Unerfahrenheit einen meiner Schlüssel samt längst nicht mehr genutzter Mailadresse hochgeladen. Der geistert noch immer im Netz herum.)
    Nun ist zu spät.

    Das einzige, was du machen kannst ist, einen noch gültigen Schlüssel zu "revoken", also für ungültig zu erklären. Dazu musst du mit deinem (alten) privaten Schlüssel ein Schlüsselwiderruf-Zertifikat erzeugen. Damit wird der weiterhin vorhandene öffentliche Schlüssel als widerrufen erklärt. Mehr ist nicht ... .


    MfG Peter

  • MEGAbird

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2016 um 09:05

    Guten Morgen allerseits ...

    ... ist ja auch eine durchgreifend seriöse Truppe, welches das anbietet.
    Zumindest ein für seine Seriosität weltbekannter Name dabei.

    Nun denn ... .


    MfG Peter

  • unterschiedliche Anzeige der IMAP-Ordner auf verschiedenen Rechnern/ Nutzern

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2016 um 21:13
    Zitat von familietilo

    Da vermute ich, dass das System von mailbox.org recht gut abgeriegelt ist, was auch gut so ist.

    Ich betrachte mailbox.org als einen der besten und vertrauenswürdigsten deutschen Provider.
    Allerdings für die Kids muss das nicht unbedingt sein. Zumal sie ja eh bei deiner beabsichtigten "Lösung" die Schwachstelle der Vertrauenswürdigkeit darstellen würden.


    Zitat von familietilo

    Es ist nur ungünstig, da nur wenig da ich dann parallel mehrere Konten haben muss. Der Zugang wird dann auch schnell verwärt, wenn das Passwort verändert wird.

    Ich kenne hier Leute, die 20 und mehr Konten im TB verwalten. Ich allein habe ggw. 16 echte Konten eingerichtet. Ein Probleme sehe ich darin nicht.
    Ich sehe auch kein Problem darin, die Mailkonten der Kinder auch auf dem eigenen Rechner sichtbar zu haben. Die Kids sollten das IMHO auch wissen. Und ab einem bestimmten Alter zeigst du ihnen, wie sie bei Provider ein nur ihnen bekanntes PW einrichten können, um die ihnen zustehende Vertraulichkeit zu haben.
    Wir, die Oma meiner Enkel und ich, haben selbstverständlich jeder ein eigenes Benutzerkonto auf unseren drei Rechnern. Und damit auch jeder ein eigenes TB-Profil. Und ich habe zusätzlich zu meinen Mailkonten auch die beiden meiner Frau mit eingerichtet. Nein, nicht deswegen ..., sondern weil sie mich täglich bittet, "noch mal schnell nach ihren Mails zu sehen".

    Ich würde an deiner Stelle im TB zwei Profile anlegen und zwischen denen bei Bedarf umzuschalten. Eins für dich und eines mit den Konten deiner Kids. (Aber nur auf dem PC im Thunderbird. Auf dem Smartphone bzw. Tablet würde ich mir das schenken.)

    Das mit dem Verwehren des Zuganges bei veränderten PW verstehe ich nicht.
    Klar kommst du mit dem falschen PW nicht mehr ins Konto rein. WOWEREIT!
    Aber die langen, kryptischen und garantiert nicht merkbaren Konto-PW sind ja nicht händisch einzuhacken, sondern im PW-Manager des TB zu speichern. Und dieser ist mit einem Masterpasswort zu sichern. Auch die Kids sollten so erzogen werden, dass sie einen solchen nutzen.

    Zitat von familietilo

    Was hat es mit der Funktion "diesen Ordner synchronisieren" auf sich? vom verständnis hätte ich gesagt, der Ordner wird nicht mit abgerufen.

    Bei IMAP werden alle Ordner eines Mailkontos synchronisiert (nicht die Mails, sondern nur die Liste der vorhandenen Mails), welche du zur Anzeige abonniert hast. (Und das kann ja jeder machen ...)
    Der TB besitzt noch das zusätzliche Feature, dass er wie bei einem POP3-Konto die auf dem Server vorhandenen Mails herunterlädt und lokal speichert. (IMHO bei einem stationär betriebenen Rechner wenig sinnvoll)

    Zitat von familietilo

    Was ist mit dem Inhakt der schon abgerufen wurde?
    Kann man so einen Ordner einfach in der Ansicht ausblenden?

    Bei IMAP wird (das ist so gewollt!) jede Mail bei jedem Betrachten neu heruntergeladen und angezeigt. Es sei denn, du hast die oben genannte Funktion aktiviert.
    Und nochmal: das Aus- und Einblenden von Mailordnern bietet keinerlei Sicherheit vor unbefugtem Mitlesen! Jeder (ansonst berechtigte) Nutzer kann dies nach Gusto tun. Und jeder dieser Nutzer kann auch dein Mailpasswort auslesen.
    Und löschen können diese deine Mails auch. Sie sind ja (technisch) berechtigte Nutzer.

    ==> vergiss diese Krückenlösung!

    Zitat von familietilo

    Interessant wäre allerdings auch, ob es einen Anbieter gibt, der zwei Nutzer zulässt.

    ZWEI?
    Millionen!
    Aber für EIN Mailkonto gibt es immer nur EINEN Benutzernamen und EIN Passwort.
    Und dieses solltest du auch schön für dich behalten.


    MfG Peter

  • unterschiedliche Anzeige der IMAP-Ordner auf verschiedenen Rechnern/ Nutzern

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2016 um 14:56

    Halli Tilo,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von familietilo

    Ich rufe mein E-Mailkonto mit verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet, Smartphone) im IMAP-Verfahren ab.

    Die einzig richtige Entscheidung!

    Prinzipiell ist es richtig, dass du die im Client anzuzeigenden "Mailordner" mit Datei > Abonnieren einstellen kannst. Bei mir funktioniert das auch perfekt, allerdings lasse ich auch auf allen meinen drei Rechnern immer die gleichen Ordner anzeigen bzw. ausblenden.
    Es ist wohl möglich, dass die eingerichteten Abos auch auf dem Server gespeichert werden. Zumindest ist das bei einigen Providern so. Mir ist das bei 1&1 noch nicht aufgefallen. (Aber wie gesagt, nicht intensiv getestet.)


    Zitat von familietilo

    Mit anderen Worten, meine Kinder sollen nicht alles Ordner sehen.

    Auch dies ist für einen Vater und Großvater ohne nähere Erklärung nachvollziehbar. Aber auch in genau der anderen Richtung! Auch die Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre und wollen (zurecht) irgendwann einmal nicht mehr, dass "die Alten" ihre Kommunikation mit ihren Freunden mitlesen können.

    Auch wenn es mit dem Abonnieren bei dir perfekt funktionieren würde, solltest du die Intelligenz der Kids nicht unterschätzen. Was glaubst du, wie schnell sie erkannt haben, dass sie mit drei Klicks alle deine Mails "mitlesen" können.
    Fazit: So wird das nix!

    Bessere Lösung:
    Bevor deine Kinder die bequemste Lösung - ein Mailpostfach bei einem großen Amerikanischen Anbieter, dem ich (und wohl auch jeder bewusste Mailbox.org- oder Posteo-Nutzer!) niemals meine Daten (Mails, Kalender und Adressbücher) zum Verwursten hinterherwerfen würde - würde ich ihnen ein seriöses und auch kostenloses Mailkonto bei einem zuverlässigen deutschen Mailprovider einrichten. Da gibt es einen großen Provider, der sich mit einem magentafarbenen (c) "T" schmückt und für jedermann ein derartiges Konto mit riesigem Quota bereithält. Einfach einrichten und fertig.
    Wichtig: Dort sind im Kundencenter (Webseite) zwei wichtige Einstellungen zu tätigen:
    - das Setzen eines so genannten Mailpasswortes für die Nutzung eines Mailclients, und
    - das Deaktivieren des sonst automatischen Löschens von Mails nach 90 Tagen.

    OK?


    MfG Peter

  • 2 TB versionen auf dem Rechner. Kann ich eine löschen? Welche?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2016 um 14:36

    Hallo ggsemmer!

    Es gibt garantiert auch auf deinem Rechner nur eine einzige TB-Installation (die zuletzt installierte mit der höchsten Versionsnummer). Und auch das Programm "Thunderbird" lässt sich nur einmal starten.
    Dein Betriebssystem hat es wohl wieder mal nicht gepackt, bei dem durchgeführten Update die Spuren der vorherigen Version sauber zu entfernen. Das ist aber ein reiner Schönheitsfehler und sollte dich nicht stören.
    BTW: Wir hatten vor kurzem einen Thread, wo ein Nutzer das gleiche "Problem" mit angeblichen zwei installierten TB-Versionen. Die Forensuche wird dich diesen Beitrag garantiert schnell finden lassen.
    Wenn du den "älteren" TB deinstallieren willst, wird dir das System sagen, dass dieser nicht gefunden wird, und anbieten, einfach diesen Eintrag zu löschen.
    Du kannst auch gern beide Installationen löschen und danach die letzte Version bei uns (und nicht etwa bei irgend einer Computer-"Fach"-Zeitschrift!) herunterladen und neu installieren. Deinem TB-Userprofil passiert dabei nichts.

    Ich vermute einfach mal, dass eine deiner E-Mailadressen kein echtes Mailkonto, sondern nur ein Alias auf ein bestehendes Konto ist. Diese Adresse darfst du also nicht als neues Konto, sondern nur als "Weitere Identität" einrichten.

    Andere Möglichkeit:
    Du schreibst, dass du gerade auf IMAP umstellst (gute Entscheidung!). Hast du das vorhandene POP3-Konto auch schon deaktiviert? (Also in den Konteneinstellungen die Haken für das Abholen der Mails raus!) Wenn du das nicht machst, dann holen beide Konten jeweils die Mails ab.


    MfG Peter

  • Imap Datein lokal löschen jedoch Daten am Server unangetastet lassen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2016 um 21:09

    Hallo du mit dem unaussprechlichen Namen ;-)
    und willkommen im Forum!


    Ich gehe mal davon aus, dass du dich gründlich in unserer Doku über die Unterschiede zwischen dem alten POP3 und den zeitgemäßen IMAP informiert hast. Hier in grober Kurzfassung:
    - bei POP3 werden die Mails von dem einen zu nutzenden Client vom Server heruntergeladen, lokal gespeichert und danach auf dem Server gelöscht.
    - bei IMAP bleiben die Mails immer auf dem Server (so lange du sie nicht löschst), werden bei jedem Betrachten immer wieder erneut heruntergeladen und standardmäßig auf den Clients (also mehrere) nicht gespeichert.

    Jetzt gibt es aber leider Ausnahmen von den festgeschriebenen Regeln. Einige Mailclients können:
    - bei POP3 den so gewollten DELE-Befehl unterdrücken, welcher das Löschen der Mails auf dem Server ausführt. Der Provider muss es aber nicht akzeptieren, dass seine Kunden die Funktionen verbiegen.
    - bei IMAP das eigentlich nicht gewollte lokale Speichern der Mails in einer Art lokalen dynamischen Cache.

    Dieser Cache ist alles andere als eine "Datensicherung"!
    Er wird immer mit dem Server synchronisiert. Neue Mails werden auf dem Client darin gespeichert, gelöschte Mails aber auch daraus entfernt!


    Zu deinem Problem:
    Du solltest zuerst einmal mit den IT-Verantwortlichen der Firma sprechen! Bitte keine Eigenmächtigkeiten an der Firmen-IT! Vielleicht hat sich der Admin ja was dabei gedacht ... .

    Ich würde jetzt:
    - zuerst einmal eine Kopie des vollständigen TB-Userprofils auf einen ext. Datenträger ziehen. So viel Zeit habe ich ... .
    - die Option "Nachrichten dieses Kontos auf ... bereithalten" deaktivieren (ihr seid direkt an eurem Server angebunden und für die Datensicherung ist der Admin zuständig)
    - den TB beenden, und mit dem Dateimanager ("Explorer") in das TB-Userprofil ...\ImapMail\>entspr. Konto>\ gehen und dort die dicken endungslosen Mbox-Dateien suchen. (Dateiname wie Ordnername der Mailordner)
    - Jetzt diese Mbox-Dateien löschen. IMAP legt diese standardmäßig ja eh nicht an (s. oben). Die Indexdateien (.msf) lässt du stehen.
    - den "Papierkorb. leeren.

    Beim nächsten Start müsste eigentlich alles so laufen, wie bisher. Je nach Geschwindigkeit des Servers und des Netzwerkes kann es sein, dass eine winzigkleine Verzögerung beim Betrachten der Mails auftritt.
    Aber das IMAP-Konto ist jetzt winzig klein. Es besteht ja mehr oder weniger (lokal) nur noch aus den kleinen Indexdateien.


    Meine Empfehlung ist (je nach Qualität eurer Datensicherung), auf einem Rechner mit einer entsprechenden Festplatte (also nicht unbedingt einer teueren SSD) in den "Lokalen Ordnern" noch einmal die vollständige Ordnerhirarchie abzubilden und alle Mails dort lokal zu speichern. Das kann man vollautomatisch mit entsprechenden Filtern machen. Schau mal hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Jetzt dürftest du genug Argumente für das Gespräch mit dem IT-Verantwortlichen haben :-)


    MfG Peter

  • Thunderbird zeigt Mails nicht an

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2016 um 12:21

    Hallo satan_666!

    Zitat von satan_666

    Nö, das war mir bis dato nicht bekannt. Soll das heißen, dass Thunderbird die Datei bis zum Sankt Nimmerleinstag immer nur vergrößert? Wie kann ich denn sicherstellen, dass meine Platte nicht auf Dauer mit Null-Informationen zugemüllt wird?

    Und gemein wie wir hier sind, verstecken wir derartige wichtige Informationen auch noch in unserer Dokumentation vor unseren Usern.
    Ist doch satanisch-fies!

    Und nebenbei:
    Es gibt gute Gründe, die zu löschenden Mails nicht gleich zu löschen, sondern erst mal nur als gelöscht zu markieren..
    Was glaubst du, wie viele User sich hier schon ausgeheult haben, weil sie ihren Löschfinger nicht beherrscht und "wichtige" Mails gelöscht haben. Denen konnten wir meist helfen ... .
    Und dann stell dir vor, dass in einer mitunter sehr großen Datei (wir haben hier schon Müllsammler gesehen, deren INBOX mehrere GB groß war!) ständig neben den normalen Lese- und Schreibvorgängen (Anfügen von neuen Mails am Ende der Datei) auch noch Löschvorgänge mitten in der Datei stattfinden. Das kostet Zeit und ist auch fehlerträchtig.


    MfG Peter

  • Bekomme 4 mal alle Mails

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2016 um 20:59

    Hallo,

    auch beim Outlook oder jedem anderen Mailclient funktioniert es so, dass die an alle Aliasse gesendeten Mails allesamt im gleichen Posteingang des (echten) Mailkontos landen - und von dort auch gemeinsam abgerufen werden.
    Daran denken, dass die Aliasse eigentlich nichts anderes als "gefakete Absender" eines und des selben Kontos handelt.
    Die Erklärung von Thunder macht das ja wirklich gut deutlich.

    Was mit Ausgugg möglich ist, ist die Einrichtung von Mailkonten mit diesen Aliassen. Aber eigentlich ist das doch totaler Unsinn: du richtest ein und das selbe Mailkonto x mal ein, und bekommst alle Mails auch in jedem "Konto".
    Der TB regelt das viel genialer, indem er zu dem betreffenden (echten) Mailkonto "weitere Identitäten" einrichten lässt, eben die (zumeist) gefaketen Absender (= Name und auch Mailadresse).

    Aber einen richtigen Sinn macht es doch auch nicht, in einer Familie mit einem einzigen Mailkonto und mehreren Aliassen auszukommen.
    Richtig gute "echte" Mailkonten bekommt man doch heutzutage mehr oder weniger hinterher geworfen. So bietet ein seriöser magentarot gefärbter Provider für jeden der es will ein eigenes IMAP-Konto mit richtig viel Speicherplatz (Quota) an. Und das ganze für lau.


    MfG Peter

  • Zwei Adressen aus einer Familie werden immer synchronisiert

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2016 um 20:44

    Hi,

    vielleicht noch eine kleine Meinungsäußerung von mir zu den zwei Standard-Adressbüchern.

    Ja, auch ich nutze ausschließlich mehrere Adressbücher, welche ich auf einem eigenen CalDAV-Server hoste => "radicale" auf einem Raspberry Pi B2
    Deshalb benötige ich das "Persönliche Adressbuch" eigentlich auch nicht mehr. Weil wir das nicht entfernen können, nutze ich dieses als "Adressengrab". Also für alles, was ich nicht zwischen meinen TB-Installation und meinem Smartphone synchronisieren will. Und wo es meistens auch keine Mailadresse gibt.

    Gerne nutze ich hingegen die "Gesammelten Adressen"!
    Ich lasse dort die Adressen aller gesendeter E-Mails automatisch speichern. Und "ab und an" schaue ich mir diese an, vervollständige die aufhebenswerten und schubse sie mit der Maus in das zutreffende sorgfältig gepflegte CardDAV-Adressbuch. Und für den Rest (= fast alles, was da gesammelt wurde) gibt es [Strg]+[a] und [Entf]. Und schon ist wieder Platz ... .


    MfG Peter

  • Local Folders-Ordner müllt sich selbst zu - aber nur auf der externen Backup-Festplatte

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2016 um 15:48

    Guten Tag ThomasUBerlin,
    und willkommen im Forum!

    Zuerst einmal ist es sehr gut, dass du deine Daten sicherst. Wenn das mal alle machen würden ... .

    Welche Dateien wichtig sind (weil sie die Mails, die Adressbücher usw. enthalten) und welche Dateien unwichtig sind (weil sie nur die Indexdateien sind), kannst du in unserer Doku nachlesen. Aber du bist schon nahe dran.

    Das Problem ist, wie du die Dateien sicherst. Du kannst ja:
    - eine Sicherung durch einfaches manuelles Kopieren (und damit Überschreiben der gleichnamigen älteren Dateiversionen),
    - mit einem inkrementiellen Backup eine einmalige Dateisicherung (Vollsicherung) und dann täglich ein kleines inkrementielles Backup (also nur die Unterschiede),
    - oder eine festgelegte Anzahl von Vollsicherungen, die nach Überschreitung der festgelegten Anzahl überschrieben werden,
    - usw.
    durchführen.

    Auch wie die bei dir zu sehenden Dateinamen zustande kommen, kann ich dir nicht sagen. Das hängt von der Methode oder dem Programm ab, mit dem du diese Sicherung erzeugst.
    Vielleicht kannst du uns mal das Programm und die Einstellungen nennen oder beschreiben.

    Kleiner Tipp:
    Eine Datensicherung ist nur so gut, wie das Restore der selbigen. Also wenigstens 1x solltest du das Zurückspielen der Daten getestet haben.
    Und noch einer: Für die Freunde der WinDOSe empfehlen wir das ausgezeichnete und fast professionell wirkende Programm "Personal Backup" von Dr. Rathlev.
    Bei diesem Programm kannst du sowohl die Art des Backups einstellen, als auch die Anzahl der bereit zu haltenden Versionen. Ich vermute mal, dass du auch die ganz alten Versionen aufhebst.


    MfG Peter

  • Option "Mails auf dem Server belassen" verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2016 um 14:07
    Zitat von 450selschwarz

    Alles is gut !

    Das wage ich zu bezweifeln!

    Du hast die Möglichkeit, das bessere IMAP zu benutzen. Das ist gut.
    Und du hast, so wie es aussieht, keine Lust dich mal mit dem Unterschied zw. den beiden Protokollen zu beschäftigen und machst lieber einen Downgrade zum alten (veralteten!) POP3.
    Das ist IMHO keinesfalls gut!


    MfG Peter

  • Option "Mails auf dem Server belassen" verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2016 um 12:25

    Guten Tag 450selschwarz,
    und willkommen im Forum!


    Diese Funktion gibt es nur in der "Betriebsart" POP3. Bei IMAP verbleiben die E-Mails immer auf dem Server.
    Bitte informiere dich in unserer Doku über die wichtigen Unterschiede zwischen dem alten POP3 und dem zeitgemäßen und IMHO auch besseren IMAP.

    BTW: Auch beim POP3 ist dieses Unterdrücken des so gewollten Löschens der Mails auf dem Server eine Krückenlösung, welche keinesfalls immer funktionieren muss. Denn dieses ist nie gewollt gewesen, und so manche Provider lassen nicht zu, dass ihre Kunden die festgeschriebenen Protokolle nach Gutdünken verbiegen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter (wieder mal zu langsam ...)

  • Versendete Mails und Mailentwürfe speichern

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2016 um 18:46

    Guten Tag RH Reimann,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Und vielen Dank für deine Information. (Es war doch wohl eine solche?)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™