1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • kann keine E-mail versenden mit Kabel Deutschland

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 20:59

    Hallo Hans,

    und willkommen im Forum.
    Also die Zusammenarbeit mit solchen großen Experten (Hotline) muss ja toll sein ... .

    Aber keine Angst, das bekommen wir schon hin.

    Du solltest dir zuerst einmal _in_aller_Ruhe_ unsere Dokumentation durchlesen. Alles überfliegen (etwas bleibt schon hängen) und dann die Bereiche, wo das Einrichten der Konten beschrieben wird, sehr gründlich. Damit weißt du schon, wie es grundsätzlich funktioniert.

    Dann benötigst du noch die genauen Daten des Postausgangs-Servers (SMTP) und dessen Port. Beide Daten müsstest du bei einem guten (!) Provider auf dessen Webseite finden. Diese Angaben sind auch für alle Mailprogramme gleich. Und dann musst du das nur noch so in den Konteneinstellungen eintragen, wie es in der Doku steht.

    Fakt ist: "smtp.kabelmail" kann es nicht sein! Versuche es doch mal mit "smtp.kabelmail.de".

    Ich habe dir das bewusst mit der Doku geschrieben, weil dir das bestimmt auch bei weiteren Problemen helfen wird.

    Falls es nicht klappt, bist du hier jederzeit gern gesehen.

    MfG Peter

  • Zertifikatproblem bei IMAP-Account

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 20:41

    Hi OSTI,

    und willkommen im Forum.
    Ich bringe meine Mailkonten immer zuerst ohne Verschlüsselung zum Laufen (nur wenige Provider zwingen dazu) und schalte dann erst TLS bzw. SSL ein. Aber vielleicht hast du dies auch schon so gemacht.

    Der von dir beschreibene Fehler kann und darf bei einem Zertifikat, welches von einem seriösen Trustcenter herausgegeben wurde, nicht auftreten. Dafür möchte ich mich verbürgen ... .

    Also solltest du mir etwas Hintergrundwissen bereitstellen:
    - wer ist der Mailprovider?
    - woher kommen dessen Zertifikate?
    - sind es welche eines anerkannten Herausgebers (also schon im TB integriert) oder
    - sind es "selbstgestrickte", wo du erst noch das Herausgeber (Root-)Zertifikat importieren musst?
    - was steht in dem Zertifikat drin (=> Ansicht)? Stimmt der Servername?

    Wenn der Servername nicht stimmt, kannst du es evtl. mit dem darin eingetragenen Namen versuchen. Oft ist damit das Problem beseitigt. Ja, es gibt eine entsprechende Erweiterung, welche den Servernamen einfach nicht beachtet.Für mich ist das aber ein Sicherheitsverstoß (wie das Herausdrehen der Öldruck-Kontrolleuchte ...) und deshalb will ich diese Erweiterung nicht kennen.

    Gib mir also mal die Informationen, und dann sehen wir weiter.
    Und bring das Konto erst mal unkryptiert zum Laufen - dann siehst du auch die Ordnerstrukturen und deine Mails.

    MfG Peter

  • Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 20:29

    Hi Hansueli,

    jetzt sind es klare Antworten (oder ich habs zum ersten mal richtig verstanden - sorry).
    Und ich muss ehrlich sagen: jetzt bin ich mit meinem Latein auch am Ende!
    Habe gerade eine andere Anfrage zu genau diesem Thema beantwortet. Dort scheint auch dieses Problem aufzutreten, dass beim Weiterleiten nix zu sehen ist. Habe deshalb extra eine Weile rumprobiert, kann aber diesen Effekt (leider?) nicht nachvollziehen.

    Aber wir haben noch Hoffnung, dass sich ein anderer Helfer kommt (lasst uns nicht imRegen stehen !).

    MfG Peter

  • Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 20:20

    Also,

    Was meinst du unter "mit dem IE6 ... eine Mail schreiben? Du meinst wirklich Webmail oder wolltest du "OE" ("Auskuck schnell") schreiben?

    Aber egal, wie es ist:
    Wenn ich bei einer Mail auf "Weiterleiten" klicke, dann sehe ich:

    ================schnipp===============

    -------- Original-Nachricht --------
    Return-Path: <SRS0=rwIF=I5=web.de=xxxxxxxxxxx@srs.kundenserver.de>
    Delivery-Date: Sun, 25 Mar 2007 17:26:05 +0200
    <viele weitere Zeilen>
    From: Name des Absenders <blablabla@xxx.de>
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.8.0.9) Gecko/20060911 SUSE/1.5.0.9-0.1 Thunderbird/1.5.0.9 Mnenhy/0.7.5.666
    MIME-Version: 1.0
    To: und hier stehen alle Empfänger, welche der Absender in der Welt herumstreut
    Subject: was frauen alles falsch machen.....

    Und hier folgt der Text
    ===================schnapp====================

    Ja, und diesen Teil oberhalb des Textes solltest du löschen.


    Und noch einmal zur BCC-Funktion:

    Klar benötigst du für jeden eine Adresse. Sonst kommt nix an ... .
    Wenn du diese Adressen unter "AN" oder "CC" einfügst, dann werden die Adressen wie oben gezeigt, breit gestreut. Wenn du aber die Adrressen unter "BCC" einträgst, dann wird nur im Header "Verborgene Empfänger" angezeigt. Die Mails kommen trotzdem an.

    Wars das?

    MfG Peter

  • Passwort-Nachfrage

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 19:34

    Hi Matthias,

    und willkommen im Forum.
    Bitte definiere mal etwas genauer "diese komische Passwortabfrage beim Öffnen des Programms". Das klingt mir sehr nach Masterpasswort. (Aufforderung: Software-Kryptographie-Modul ...). Oder meinst du wirklich eine Aufforderung, welche vom Server des Providers kommt? Hier wird dann der anfordernde Server genannt.

    Die Antwort auf diese Frage (und das Verständnis dieser Zusammenhänge)ist schon wichtig für die Beseitigung deines Problems.

    MfG Peter

  • Automatischer Abruf von Mail`s

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2007 um 22:44

    Na, da muss ich mich aber sehr wundern ... .
    Die aktuelle Version 1.2.2 funktioniert von TB 1.x bis 2.x, also für alle verfügbaren TB-Versionen. (Und nebenbei auch bei mir mit 1.5.0.10).

    MfG Peter

  • Sende fehler

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2007 um 20:33

    Hi Sammy,

    und willkommen im Forum.
    Gib doch bitte mal die Worte "adress does not belong" in unsere Suchfunktion ein. Ich bin sicher, du wirst die richtige Antwort finden.

    Sind es denn wirklich zwei verschiedene Konten oder nur ein Konto und eine Aliasadresse von diesem? ==> Suche nach "Alias".

    Und gehört diese Adresse wirklich zu diesem Konto? Denn genau dass dies nicht so ist, sagt die Fehlermeldung.

    MfG Peter

  • Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2007 um 20:18

    Hi Frankfoerde,

    und willkommen im Forum.
    Das, was du suchst und vernünftigerweise anwenden willst, heißt "Blindcopy" oder "BCC".
    Und genau das hat der Absender der Mail nicht genutzt und damit die Adressen der anderen breitgestreut.
    Jetzt habe ich "leider" keine derartige Mail zur Hand (derartige Absender fliegen bei mir nach einer einmaligen Aufforderung zur Unerlassung sofort raus bzw. ins Spamfilter) und kann nicht nachvollziehen, was bei dir angezeigt wird.

    Normalerweise dürften bei "Weiterleiten" keine der o.g. Adressen bereits in den Adressfeldern stehen (nur bei "allen antworten"). Und die blödsinnigerweise mitgeschickten Adressen stehen im Mailtext, alle schön aufgereiht ... .

    Hier hast du auch wirklich nur die Möglichkeit, diese zu markieren und mit beherztem Druck auf die Löschtaste zu löschen. Meine OE-Zeit liegt schon ein paar Jahre zurück. Ich kann mich auch an keine Funktion erinnern, wo dieses automatisch vorgenommen (= echt gelöscht und NICHT nur ausgeblendet !!! ) wurde.

    Du musst also für den Blödsinn des Erstversenders 3x zusätzlich mit der Maus klicken.

    MfG Peter

  • E-Mail Abruf funktioniert nicht mit Pwdhash

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2007 um 19:30

    Hi Crissy,

    ich habe mir jetzt mal das ganze auf der Seite von PwdHash durchgelesen. Nun, es ist eine Möglichkeit. Aber alle drei Mailprovider die ich nutze, verwenden TLS oder zumindest SSL für eine gesicherte Verbindung. Das ist mir viel einfacher und auch viel sicherer.
    Bietet das dein Mailprovider nicht an?

    MfG Peter

  • Anlagen z.B. .jpg Dateien verschicken

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2007 um 19:19

    Hi Fritzel,

    hinter deiner Frage erkenne ich zwei Fragen:
    1.) Warum klappt es nicht mit dem Versenden von größeren Anhängen?
    2.) Die genannte Funktion von O bzw.OE.

    Zur ersten Frage wird in dem gennnten Link ja schon einiges genannt. Hauptursache ist oftmals das (meiner bescheidenen Meinung nach) völlig unsinnige Scannen des ausgehenden Traffics durch den Virenscanner. Andere Ursachen sind ein falscher MTU-Wert, bei dem manche Provider sehr empfindlich reagieren. Weitere Ursachen und deren Beseitigung wirst du im Forum finden, denn diese Frage kommt "oft und gern".
    Wichtig ist auch bei einer eventuellen weiteren Frage, bei welchen Dateigröße das auftritt. Und wichtig ist auch, WO du eventuell die gesendeten Mails speicherst. Du hast nichts geschrieben, ob du pop/smtp oder imap/smtp nutzt und eventuell die gesendeten Mails per imap noch einmal zusätzlich zum Provider verschickst. Dies macht generell Probleme und ist imho für einen ISDN-Nutzer totaler Unfug.

    Einige Infos zur zweiten Frage:
    Unter Windows gibt es einen Automatismus, welcher große Bilder auf ein "Mailübliches" Format komprimiert. Und genau da musst du aufpassen, was du eigentlich bezwecken willst. Wenn du Bilder lediglich als "kleine Hingucker" verschickn willst, dann kannst du diese Funktion verwenden. Dabei werden die Bilder auf ein wesentlich kleineres Maß heruntergerechnet - und das geht mit unwiederbringlichen Verlusten an Qualität und Inhalt vonstatten. Natürlich wird auch hier ein Optimum an Größe und Qualität angestrebt. Es gibt auch viele externe Tools, mit denen man sich derartige "Vorschaubilder" in recht guter Qualität erzeugen lassen kann (Pixresizer).
    Auf jeden Fall ist dies für einen ISDN-Nutzer eine gue Wahl.

    Einen anderen Weg geht die von Waterbird genannte Variante. Mit Hilfe eines Komprimierungsprogrammes (mein Favorit: WinRAR!) kannst du (noch nicht komprimierte!!) Bilder teilweise beträchtlich in der Dateigröße verringern. Und wenn diese beim Empfänger angelangt sind, kann er sie wieder zur exakten Originaldatei dekomprimieren. Das ist die Variante, wenn der Empfänger die Bilder ausdrucken oder ausbelichten lassen will.

    Aber vielleicht hast du das alles schon gewusst ... .

    MfG Peter

  • Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2007 um 12:47

    Also noch einmal:

    1.) Wenn du auf Weiterleiten klickst, siehst du da den Originaltext?

    2.) Hast du dort, wo ich dich darauf hingewiesen habe, den Haken gesetzt?

    3.) Du weißt, dass Fett und Bunt usw. nur bei HTML- (Klickibunti-) Mails funktioniert?

    Nebenbei:
    Du kannst die Originalmail auch jederzeit während deren Ansicht mit Strg+A >> Strg+C übernehmen und mit Strg+V (oder natürlich den entsprechenden Mausschubserbewegungen) direkt in eine neue Mail übernehmen.

    MfG Peter

  • Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2007 um 12:03

    Hi hus,

    und willkommen im Forum (<== denn soviel Zeit muss sein).

    Du siehst welchen Text in der Mail nicht, den, welchen du zitieren willst?
    Schau mal nach Konten ==> Verfassen und Adressieren. Dort einstellen.

    MfG Peter

  • Automatischer Abruf von Mail`s

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2007 um 11:50

    Hi,

    also, auch ich nutze noch ein altes web.de-Konto ... .
    Ich habe alle automatischen Abrufe, außer dem Abruf aller 16 Minuten deaktiviert. Zusätzlich auch den manuellen Abruf, der sich hinter "erweitert" verbirgt. Damit habe ich Ruhe. Auch wenn ich den TB beende und nach 3 Minuten wieder starte (warum eigendlich??).

    Mit der Erweiterung "MagicSLR" bekommst du auch ein Icon,mit dem du "alle Senden" kannst, ohne Mails abzurufen. Aber dieses kannst du ja so wie so deaktivieren (siehe oben).

    MfG Peter

  • Signieren funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2007 um 21:37

    Hi mans,

    was verstehst du unter den "Zusätzen, die auf dem Weg durchs Netz..."?
    Wenn du damit die zusätzlichen Headereinträge meinst, dann kann ich dich beruhigen: es wird bei der Mail lediglich der Hashwert des Contents (also des Mailinhaltes) ermittelt und mit dem geheimen Schlüssel des Absenders verschlüsselt (= Signieren).
    Ich kann dir auch versichern, dass dieses Verfahren beim TB problemlos funktioniert. Habe es selbst mit einigen 1000 Mails praktiziert. Und zwar unabhängig, davon, von welchem Mailclient und an welchen Mailclient die Mail ging bzw. kam.

    Es wird also mit Sicherheit an falschen Einstellungen, Vertrauenseinstellungen oder ähnlichen Problemen liegen. Selbstverständlich muss die Mailadresse und weitere im Zertifikat eingetragene Angaben (cn usw.) exakt mit den im TB verwendeten Angaben übereinstimmen. Die Anzeige, dass etwas nicht in Ordnung ist, bedeutet nicht unbedingt, dass die Prüfung des Hashwertes nicht erfolgreich war. Es ist mehr eine Art "Sammelfehlermeldung".

    Kleiner Tipp: Schau dir mal einige meiner vielen Beiträge zum Thema an, vielleicht ist schon eine passende Antwort dabei.

    MfG Peter

  • Hilfe, Kein Anschluss an POP3-Konto bei 1und1

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2007 um 21:19

    Hi,

    Können wir hier eigentlich Sterne vergeben?
    Diese Frage und besonders die abschließende Antwort von rf3 hat mindestens drei goldene davon verdient. <grusel>

    Gegenfrage: Wie kommt es nur, dass Tausende von 1&1-Nutzern problemlos mit TB arbeiten? Schon mal drüber nachgedacht?

    MfG Peter

  • masterwort-schützt nicht?

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2007 um 21:06

    Wirklich erst zum drölften Mal? Ich dachte eher an das elfundneunzigste ... .

    MfG <ggg> Peter

  • Einstellungen aus Domänenbenutzer ohne Domäne

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2007 um 21:02

    Hi Axel,

    Ich vermute aus deinen Angaben, dass du an beiden Orten je einen anderen Benutzer verwendest. Damit werden automatisch für jeden Benutzer auch ein eigenes TB-Profil eingerichtet.
    Wenn du die Profildaten (siehe Dokumentation ...) deines "Domänenbenutzers" auf deinem lokalen Rechner (und nicht im Firmennetz) gespeichert hast, dann kannst du es so einrichten, dass du auch von deinem lokalen Benutzer darauf zugreifen kannst.
    Du musst zuerst mit Windows-Bordmitteln deinem lokalen Benutzer entsprechende Zugriffsrechte auf den Profilordner geben. Jetzt kannst du (lokal) den TB mit dem Profilmanager starten und mit dessen Hilfe auf das Profil des Domänenbenutzers verweisen. Damit benutzen beide Benutzer das gleiche Profil.

    Wenn bei euch in der Firma "Ordnung herrscht", dann kann es allerdings passieren, dass durch die Gruppenrichtlinien die Manipulation an den Berechtigungen für das TB-Profil gleich wieder "korrigiert" wird. In diesem Fall gehst du den umgekehrten Weg: Das "Hauptprofil" an einen neutralen Ort kopieren, wo du jedem Nutzer Zugriffsrechte geben kannst und dann eben mit dem Profilmanager beiden Usern dieses Profil zuweisen.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Zu wenig Speicherplatz

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2007 um 20:44

    Hi Sherpa,

    ich kann dir auf Anhieb auch nicht sagen, wo bei dir das genannte Problem liegt. Aber ich vermisse in deinen Aufzählungen das Wort "Komprimieren". Hast du deine Maildateien schon mal komprimiert?
    Ich meine damit NICHT das Verwenden von WinZIP usw. sondern den TB-eigenen Vorgang des Komprimierens der Maildateien, um gelöschte Mails endgültig zu entsorgen.

    MfG Peter

  • Port 25 geschlossen

    • Peter_Lehmann
    • 3. April 2007 um 18:35

    Hi glison,

    hast du dich eigentlich schon mal gefragt, WARUM bei euch in der Firma diverse Ports geschlossen sind?
    Ihr habt mit Sicherheit ein eigenes Mailsystem, über welches eure dienstlichen Mails abgewickelt haben - und ihr habt einen mitdenkenden Administrator oder gar IT-Sicherheitsbeauftragten, der euer Intranet vor Unbill aus dem Internet schützen will.
    Ich finde ds ganz in Ordnung so.

    Und wenn die genannten Personen nicht nur gut, sondern sehr gut sind, dann haben sie auch ein Auge darauf, was ihre Leute im Betrieb so machen. Und wenn du hier Sachen machen willst, die so nicht gewollt sind, dann wird die erste Reaktion zumindest ein "nettes Gespräch" in der Personalabteilung sein. Die zweite Reaktion ist in der Regel die Abmahnung usw.

    Ich möchte dich nur auf die entsprechenden Konsequenzen hingewiesen haben.

    Was deine eigentliche Frage betrifft:
    Selbstverständlich gibt es Möglichkeiten. Wenn du dir irgendwo einen Mailserver hinstellst, der auf Port 80 (oder einen anderen zugelassenen Port) lauscht, geht das schon.
    Zumindest manchmal ... .
    Denn es gibt zum Glück nicht nur billige Portfilter als Firewall, sondern auch Contentfilter (die sich den Traffic richtig "ansehen") oder Firewall mit Proxyfunktion und/oder Kombinationen aus beiden. Und alle schreiben schöne aussagekräftige Logfiles ==> siehe die obigen Ankündigungen.

    Ich möchte dir wirklich tunlichst raten, von diversen Spielereien abzusehen.

    MfG Peter

  • Wie kann ich Anhnge bequem verwalten?

    • Peter_Lehmann
    • 2. April 2007 um 11:14

    Hi aykle,

    du kannst in den zentralen Einstellungen einen (!) Ordner angeben, wohin du alle Anhänge speicherst.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™