1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • probleme mit dem Antworten bie thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2007 um 15:32

    Könnte es eventuell sein, das der hier bezeichnete "Unfug" etwas mit eigenem Unverständnis zu tun hat?
    Es gibt nämlich Leute, die diese Zeichen sehr gern benutzen und denen es eine echte Hilfe ist.

    MfG Peter

  • Kann keine gesendeten mails lesen

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2007 um 15:13

    Die msf-Dateien sind reine Indexdateien, also so etwas wie Inhaltsverzeichnisse zum schnellen Finden.

    Du kannst sie bedenkenlos löschen, sie werden beim nä.Start neu angelegt. Das kann dann einen Moment dauern.

    MfG Peter

    Edit: die Mails befinden sich in den endungslosen Dateien. Diese nicht anfassen!
    Unabhängig davon solltest du vor sämtlichen (!) Experimenten dein kompletes Profil (also den Ordner \thunderbird) sichern.

  • Der Mailserver hat keine korrekte Begrüssung gesendet....

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2007 um 14:21

    Hallo Hans,

    jeder Mailserver meldet nach dem Kontaktversuch durch den Mailclient seine Bereitschaft. Grundsätzlich spielt es absolut keine Rolle, über welchen Provider du versuchst, den Server zu erreichen. Aber leider gibt es Ausnahmen ... .

    Eine bekannte Ausnahme ist Tonline. Die möchten - vereinfacht gesagt - gern, dass du auch deren Verbindungen nutzt, wenn du ihre Mailserver kontaktieren willst.
    Andere Ausnahmen sind z. Bsp. AOL und andere Provider, welche den Standardport für den Smtp-Server (25) sperren und diesen Server dafür auf dem Port 587 lauschen lassen. Dann musst du auch diesen Port in den smtp-Einstellungen einstellen. Vorausgesetzt, dein Provider benutzt neben Port 25 auch den 587 ... .

    Um das alles testen zu können, kannst du den in der Dokumentation beschriebenen Test mit telnet durchführen. (Nein, ich tippe ihn nicht ab, du sollst bewusst selbst lesen ... .) Und vergiss nicht die Angabe des Ports.

    Wenn du mit dem richtigen Befehl und dem richtigen Port auf dem Server angekommen bist, dann begrüßt dich der Server sehr eindeutig (HELO usw.). Oder er macht es eben nicht und du bekommst eine ebenso eindeutige Fehlermeldung.

    Und genau das wird mit deinem Problem zu tun haben.


    MfG Peter

  • Der Mailserver hat keine korrekte Begrüssung gesendet....

    • Peter_Lehmann
    • 26. März 2007 um 07:57

    Hi Hans,

    und willkommen im Forum.
    Du hast doch bestimmt schon mal deine Fehlermeldung ("keine korrekte Begrüßung") in unsere Suchmaschine eingegeben.
    Und du hast dann diese Antwort erhalten:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…te+begr%FCssung

    Und selbige reicht noch nicht?

    MfG Peter

  • gelöst: warum mail anhänge im temp ordner landen können

    • Peter_Lehmann
    • 25. März 2007 um 23:13

    Jaja, ich weiß schon, warum ich euch immer wieder versuche beizubringen, dass man Anhänge nie aus einem Mailprogramm heraus öffnen sollte, sondern immer erst abspeichern (scannen) und dann vor Ort öffnen.

    Aber mir glaubt ja keiner ... .

    MfG Peter

  • Mail kommt nicht vollständig an

    • Peter_Lehmann
    • 25. März 2007 um 23:07

    Hi MichaP,

    das Thema hatten wir wohl noch nicht ... .

    Ich würde so vorgehen:
    - an mich selbst eine Mail verschicken.
    - kommt diese richtig an?
    - Hat der Freund die Möglichkeit, Mails per Webmail anzusehen? Wenn ja dort kontrollieren.
    - eventuell bei diesem mal ein anderes Mailprogramm wählen.
    - eine von ihm empfangene Mail in der Quellcode-Ansicht betrachten.
    - Kann der Freund Mails von anderen Empfängern ordnungsgemäß empfangen?

    Du merkst schon, ich würde zuerst versuchen zu untersuchen, ob es ein Problem beim Versand oder beim Empfang gibt. Und je nach dem Ergebnis dieser Tests dann weiter nachdenken.

    MfG Peter

  • Kann keine gesendeten mails lesen

    • Peter_Lehmann
    • 25. März 2007 um 23:00

    Hi,

    so wird das nichts mit uns bzw. mit der Hilfe, die du gern hättest!

    > das mit dem virenscanner könnte stimmen,
    In der Datenverarbeitung gibt es nur "ja" oder "nein" und kein "könnte".
    Eine klare Aussage, wäre schon ganz nett. Es wäre auch gut, wenn du mir mitteilen würdest, ob du die betreffenden Punkte bzw. Warnungen in der Dokumentation gelesen, verstanden und befolgt hast.

    Trotzdem der Versuch einer Antwort auf deine Frage:
    Bis zu einer bestimmten Stelle KÖNNTE deine Maildatei noch in Ordnung sein. Aber das kann man nur mit Sicherheit sagen, wenn man selbige untersuchen kann.

    Nebenbei 1.: Morgen ist schon Montag ... .
    Nebenbei 2.: Installieren und Deinstallieren bringt i.d.Regel absolut nichts. Das Problem liegt nicht in der Programm-Software, sondern in deinem Nutzerprofil.

    MfG Peter

  • googlemail.com

    • Peter_Lehmann
    • 25. März 2007 um 12:54

    Galactix:

    Lieber Freund,

    mir haben meine Eltern vor sehr vielen Jahren beigebracht, dass man beim Betreten eines Raumes die Anwesenden begrüßt. Vor allem, wenn man von denen etwas haben will. In einem Forum nennt man das "Forenkultur".

    Zur Forenkultur gehört auch, dass man den Helfern einige Informationen gibt. Und auf das habe ich dich hingewiesen.

    Unter "überheblich" und "runtermachen" verstehe ich, wie in vielen Foren leider üblich, ein einfach hingebrettertes "RTFM" - wenn du weißt, was das bedeutet.

    MfG Peter

  • Keine Kontaktaufnahme mit Pop3 - Server

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2007 um 21:30

    Hi Manfred,

    bevor du dich mit TrueCrypt befasst, solltest du erst einmal deinen TB richtig zum Laufen bekommen.
    Wenn du das geschafft hast, kannst du immer noch mit dem Profilmanager dein TB-Profil in den TrueCrypt-Container verschieben.

    MfG Peter

  • Keine Verbindung zu Strato nach Einbau Netzwerkkarte

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2007 um 21:24

    Hi,

    du kommst also ins Internet, kannst surfen usw.
    Was du tun kannst: zuerst mal mit telnet die Erreichbarkeit der Server testen. Immer schön einen nach dem anderen - und mit Angabe des richtigen Ports.

    MfG Peter

  • Importieren -> Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2007 um 21:20

    Hi gondor,

    und willkommen im Forum.
    Das, was du willst, geht schon - irgendwie ... .
    Aber ich denke mal, wenn du derartige Probleme hast, dann solltest du zuerst diese beseitigen, bevor du dich an irgendwelche Experimente wagst.
    Neben dem Löschen von unnützen Programmen und zehntausenden von Schriften bietet sich zum Beispiel die Verlagerung der Auslagerungsdatei an. (Ich kenne deinen Rechner nicht, will dir keinesfalls zu nahe treten - habe aber so meine Erfahrungen.)

    Zur Lösung deines Problems:
    Du kannst mit Hilfe des Profilmanagers das TB-Profil (genau das, was du oben angegeben hast) auf jedes beliebige LW umziehen. Wie das funktioniert, findest du in der Dokumentation. Wenn dann dein TB mit dem Profil am anderen Ort ordnungsgemäß startet, kannst du den bisherigen Profilordner löschen. Du kannst auch vorher den Profilordner an die neue Stelle kopieren und mit dem Profilmanager darauf verweisen.
    Und dass du mit dem Komprimieren der Mailordner Platz schaffst, hast du ja in der Dokumentation bestimmt auch schon gelesen ... .

    MfG Peter

  • Zeitüberschreitung bei gmx account - gelöst

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2007 um 12:19

    Ja, danke für deine Rückmeldung.
    Wichtig ist, dass es wieder funktioniert. Und bei jedem gelösten Problem haben wir etwas gelernt ... .

    MfG Peter

  • TB drag and drop unter Linux

    • Peter_Lehmann
    • 24. März 2007 um 11:38

    Hi Ralf,

    schön, dass du etwas Spaß verstehst ... .
    Ich selbst habe das mit dem D&D außer direkt im Dateimanager noch nie gemacht, halte also auch persönlich nicht viel davon. Und da ich meine Anhänge immer in einem festgelegten Ordner und nie auf dem Desktop speichere, habe ich es auch bislang nicht vermisst.
    Trotzdem habe ich es jetzt einmal versucht - und das gleiche Ergebnis erhalten wie du. Es ist also das "normale Verhalten des TB unter Linux". Zugegebenermaßen etwas unbefriedigend, zumal in der Datei wirklich nur ein einziger Buchstabe steht und nicht der komplette Inhalt.

    Ich weiß, dass derartige D&D-Aktionen recht tief ins Betriebssystem eingreifen. Und bei einem Programm, welches auf allen gängigen OS laufen soll, ist das bestimmt auch nicht ganz leicht zu implementieren.

    Vorschlag: Schau dich doch bitte mal auf den Seiten der TB-Programmierer um. Und wenn du dort keine Antwort auf deine Frage findest (und wirklich nur dann!), dann kannst du ja ein call aufmachen. Die entsprechenden Seiten sind im Forum verlinkt.

    MfG Peter

  • TB drag and drop unter Linux

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2007 um 23:52

    Hi Ralf,

    das ist zwar nicht die Antwort, die du erwartest, aber in diesem Fall kann ich nicht anders:
    http://www.felix-schwarz.name/files/opensour…_nicht_Windows/

    MfG Peter

  • Thunderbird AOL und zweiter Server

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2007 um 23:47

    Jaja, manchmal ist die Ursache ganz primitiv.

    Hauptsache, es läuft jetzt.
    Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Keine Verbindung zu Strato nach Einbau Netzwerkkarte

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2007 um 23:44

    Hi fixfax,

    und willkommen im Forum.

    Jetzt wissen wir, was alles NICHT funktioniert.
    Aber wir wissen nicht, ob du mit einem Modem über über einen Router ins Internet gehst.
    Unterschied:
    Bei einem Router stellt dieser die Verbindung ins Internet her (er "wählt" selbst) und der Rechner benötigt lediglich eine Ethernet-Verbindung (LAN-Verbindung) zum Router.
    Hast du aber nur ein DSL-Modem, dann stellt der PC die Verbindung selbst her. Du musst also diesem die Verbindungsdaten geben.

    Diesen Fakt zu wissen, ist schon mal ganz wichtig für uns.

    Und dann empfehle ich dir, dich auch mal auf speziellen Seiten zu diesem Thema umzusehen. Gib bei google mal "Routerhilfe" ein. Da bekommst du solche Seiten wie diese: http://www.dslrouter-hilfe.de

    Nicht, dass wir dich hier vergraulen wollten, aber auf diesen Seiten kannst du in Ruhe nachlesen und musst nicht immer auf die Antwort warten.

    MfG Peter

  • 1und1 und Authenthifizierung

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2007 um 23:26

    Hallo Heinz,

    und willkommen im Forum.

    Der Server hat mit seiner Antwort vollkommen Recht: Kaum ein Mailserver unterstützt die Option "Sichere Authentifizierung". Also unter "Servereinstellungen" unbedingt die "Sichere Authentifizierung" deaktivieren!

    Dafür musst du bei der smtp-Einrichtung unter "Sicherheit und Authentifizierung" "Benutzername und PW verwenden" aktivieren. Und natürlich den gültigen Benutzernamen eingeben. Nach den Passwörtern wirst du dann gefragt, wenn der Server sie abfordert.

    Nebenbei: All das steht auch in der Dokumentation ... .

    MfG Peter

  • googlemail.com

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2007 um 23:20

    Hi Galactix,

    und willkommen im Forum <== denn so viel Zeit muss sein.

    Leider ist meine Glaskugel zur Reparatur, so dass ich weder dein Betriebssystem, noch deine Servereinstellungen, Firewall, deinen Provider, noch sonstige Angaben sehen kann.
    Ich habe dir auch nicht zugesehen, ob und wie weit du die Dokumentation gelesen und verstanden hast. Auch deine Suche nach den schon 100x beantworteten Fragen konnte ich leider nicht beobachten. Noch nicht einmal, ob du schon mit telnet die Erreichbarkeit des Servers getestet hast.

    Aber du stellst mir Fragen, die ich ohne dieses Wissen beantworten soll ... .

    Die einzige Antwort, die ich dir gebe lautet: Dass du nicht senden kannst, hat absolut nichts mit der Fähigkeit Mails zu empfangen zu tun - auch wenn du selbst genau dieses ausschließt.

    MfG Peter <== auch dazu nehme ich mir die Zeit.

  • E-Mails mit Anhängen von (.com, .exe ...usw.)

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2007 um 11:22

    > Hallo Peter,

    ??????????????????????

    Da musst du dich schon beim Crabbe bedanken ... .

  • Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2007 um 11:06

    Hi Stamatia,

    und willkommen im Forum.

    - was passiert, wenn du die Signatur in den Konteneinstellungen deaktivierst (ist sie dann wirklich weg?)
    - du hast eine ganz normale Text-Signatur, also xxx.txt?
    - mit einem Text-Editor (nicht mit Word) produziert?
    - sie beginnt auch in der ersten Zeile mit "-- " (zwei Bindestrichen und einem Blank)?
    - du hast selbige schon mal mit dem Editor angesehen, und sie ist "in Ordnung"?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™