1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Porblem mit Verteilerliste (und GMX)

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2007 um 22:32

    Hi,

    da ich dir nichts übel nehme, brauche ich auch nichts verzeihen ... .

    Ob es Sinn macht ...
    ... das entscheiden die Betreiber der Server. Bedenke, dass du hier einen kostenlosen Service nutzt. Der Provider muss für seinen (deinen!) Traffic löhnen! Jetzt solls ja Leute geben - wie ich heute gelesen habe - die mal so locker 20 MB an Daten per Mail verschicken <grusel>. Die 20 MB (codiert dann ca. 25 MB) laufen von dir zum Provider, von diesem über teilweise viele MTAs der anderen Provider bis zum Mailserver beim Provider des Empfängers. Dessen Adresse ist falsch => also wieder retour. Bis zu dir nach Hause. Und das vielleicht bei 30% deiner Adressaten.

    Kannst du dem Provider übel nehmen, dass er vor dem Versenden einen Schnelltest macht, ob es zumindest alle diese Provider (@xyz.xx) gibt? Oder dass er bei eigenen Adressaten die Adressen prüft? Oder - was ganz einfach ist - zumindest eine Systaxprüfung der Adressen durchführt?

    Und warum sollen dann die Provider auch noch für zahlungsunwillige "Kunden" die Verteilerliste aufdrüseln und die "guten" verschicken und die "schlechten" mit einer Meldung versehen an den Absender zurückschicken?

    Ich für meinen Teil kann die Provider verstehen!

    Andersherum - für entsprechende Löhnung erfüllen dir die Provider (fast) jeden Wunsch.


    Deinen Letzten Absatz finde ich als Lösungsweg schon ganz gut. Wenn du jeden deiner 100 Leute dazu bringst, 1% der Kosten zu bezahlen spürt das wirklich keiner. Ich kann dir aber leider nicht mit konkreten Beispielen kommen, weil ich dieses Problem wie oben schon mal geschrieben, nicht habe. Und mein eigener "Provider" kann mir locker einen Verteiler mit ein paar Tausend Adressen besorgen ... . Nur, der nützt dir nix.

    MfG Peter

  • Porblem mit Verteilerliste (und GMX)

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2007 um 21:15

    Hallo du verzweifelter Professor ... ,

    Da du dankbar für jede Hilfe bist, will ich mal für dich google anwerfen:
    Na, wer sagt es denn, gleich nach Eingabe von "5.1.2 Cannot resolve your domain" kommen einige erläuternde Links ==> jetzt machst du bitte an dieser Stelle selbst weiter.

    Die Fehlermeldungen der Mailserver kann man nicht so ohne weiteres automatisch "entschlüsseln" oder gar diese Aufgabe einem kleinen Mailclient übertragen. Die Meldungen kommen direkt vom Server - und was ich diesem sagen lasse, ist ausschließlich meine Sache (die des jeweiligen Administrators). Klar sind diese Meldungen für die jeweiligen Servertypen einheitlich. Etwas englische Sprachkenntnis hilft mitunter auch ungemein. Hier kannst du wirklich nur mit "Brain 01" rangehen.

    Kein Limit in der Anzahl der gleichzeitig zu versendenen Mails bei gmx?
    Und das gerade bei gmx, die sich alle Mühe geben, ihre Server nicht als Spamschleuder missbrauchen zu lassen?
    Sicherlich mag dieses "Feature" in bestimmten kostenpflichtigen Tarifen möglich sein - aber in der Kostnix-Variante bestimmt nicht. Zumindest nicht, so lange ich bei gmx meinen Promail-Account hatte.
    Und ich finde das auch sehr vernünftig!

    Du hast auch die Beiträge im Forum gelesen, in denen über auftretende Probleme geschrieben wird, wo in Mailinglisten eine einzige Adresse falsch ist? Ich frage ja nur ... .

    Wenn ich unbedingt das Bedürfnis hätte, derartige Massenmails zu versenden, dann würde ich:
    - empirisch die Anzahl der max. möglichen Adressaten je Mail ermitteln
    - mir eine entsprechende Anzahl (100 Adressaten => ca. 4-5) Verteilerlisten anlegen
    - und die Mail eben 4-5x versenden

    Freemailer mit 100 Adressaten:
    Vergiss es!
    Du weißt (bestimmt nicht), dass sich Provider derartige Dienstleistungen für die beliebten Werbefuzzies recht gut bezahlen lassen. Die machen das eben nicht mit einfacher Verteilerliste. Sondern da wird an jeden Adressaten Datenbankgestützt eine eigene Mail verschickt. Zumindest bei seriösen Anbietern. Spammer machens anders ... .

    Und noch einen:
    Wenn mir jemand eine Massenmail mit einer Auflistung von ...zig Adressen im Header schicken würde und meine eigene Adresse ist für alle lesbar, dann wäre es garantiert die allerletzte Mail, die derjenige an mich sendet.
    Wenn schon, dann ausschließlich BCC !

    MfG Peter

  • Keine Passwortabfrage

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2007 um 20:07
    Zitat von "Powertippse"


    Was nun die Passwort-Speicherung angeht: Es wird oft empfohlen, für verschiedene Konten usw. auch verschiedene Passwörter zu benutzen. Die dadurch erreichte Sicherheit wird aber wieder eingeschränkt, wenn ich die verschiedenen Passwörter auf dem PC hinterlege und sie durch ein gemeinsames Passwort sichere.

    Was den ersten Satz betrifft, da stimme ich dir voll zu.
    Aber der zweite Satz ist dann wieder <sorry> Blödsinn.
    Wie oft wird denn bei dir eingebrochen und der PC geklaut? Diesen physischen Zugriff brauchst du nämlich.
    Und wie viele Leute kennst du, die das zur Kryptoanalyse notwendige knowhow haben? (Wir wollen uns jetzt nicht über die Stärke dieser Verschlüsselung der Passwortdatei streiten!)
    Und wie oft sendest du deine PW zur Anmeldung an deine Mailboxen über das böse Internet?
    Wendest du konsequent TLS/SSL an?

    So, und jetzt überdenke bitte noch einmal deinen o.g. Satz.


    Zum Rauswurf vom Server:
    Mit Hilfe des universellen telnet-Befehles (DAS Schweizer Offiziersmesser des Administrators) und einer Uhr mit Sekundenzeiger/-Anzeige kannst du sehr schnell die Zeit feststellen, nach der dich bei fehlendem Traffic der Mailserver rauswirft.


    MfG Peter

  • von outlook signierte nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2007 um 19:50
    Zitat von "Heiggo"

    Viele Supporter ignorieren schlichtweg Beiträge, die schlecht lesbar sind.

    Genau ... .

    MfG Peter

  • Permanenter Unterstrich

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2007 um 19:47

    Man könnte natürlich auch die deutsche Rechtschreibung installieren ... .
    Sie ist zwar nicht überragend, aber manchem hilft sie (vielleicht).

    MfG Peter

  • IMAP Ordner zuviel, wie löschen?

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2007 um 10:00

    Hi BobAndrews,

    du kannst mit Datei >>Abonnieren festlegen, welche der auf dem Server des Providers (!) angelegten Ordner auch auf deinem Client angezeigt (=abonniert) werden.
    Bestimmte Ordner sind auch Pflicht und lassen sich nicht löschen.
    Und es gibt immer wieder Probleme mit der unterschiedlichen Schreibweise bestimmter Ordner ("Sent" oder "gesendet", "Papierkorb" oder "Trash" oder auch "Inbox" bzw. "Posteingang" usw.). Dazu gibt es in der Hilfe und auch im Forum (=> Suchfunktion) bestimmte Beiträge.

    MfG Peter

  • Nach Passwortänderung kann ich keine GMX-Mails mehr abrufen.

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2007 um 09:53

    Hi scorpi,

    und willkommen im Forum.
    Ich gehe mal davon aus, dass du schon in unserer Suchfunktion vergeblich nach Antworten auf dein Problem gesucht hast ... ?

    Lösche bitte im Passwortmanager alle Einträge, welche auf gmx-Server verweisen. Danach den TB neu starten, damit die gecacheten PW gelöscht werden. Danach müsste es funktionieren.
    Hinweis: bei gmx als Benutzername die Kundennummer verwenden (Empfehlung!).

    MfG Peter

  • Probleme mit Anhang, Anhang kommt als .DAT Datei beim Empfän

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2007 um 09:48

    Hi Karla,

    und willkommen im Forum.
    Mein Vorschlag:
    Du gibst mal das Suchwort ".DAT" in unsere Suchfunktion ein.
    Du wirst unzählige Beiträge zu diesem Thema finden und auch verstehen, warum ich dazu nicht nomal alles eintippen will bzw. muss.

    Sollten darüber hinausgehende Fragen bestehen, so sind diese Fragen natürlich hier immer willkommen.

    MfG Peter
    (der mal wieder ein paar Sekunden zu langsam war ...)

  • Keine Passwortabfrage

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2007 um 08:46

    Hi,

    es gibt auch noch einen erwähnenswerten, aber nicht dokumentierten Grund für die Verwendung eines Masterpasswortes:

    Es gab in der Vergangenheit häufig Anfragen von Nutzern, die nachweislich nie ein Masterpasswort vergeben haben und urplötzlich nach einem gefragt wurden. Welches sie natürlich nicht kannten.
    Ursache: Vermutlich Herumspielen mit Zertifikaten, aber letzteres nicht bestätigt.

    Und genau das trat noch nie auf, wenn der Nutzer vorher ein Master-PW gesetzt hatte.

    Und ich kann das, was rum in seinem letzten Beitrag geschrieben hat nur bekräftigen. Es gibt wirklich keinen Grund, den PW-Manager nicht zu nutzen.

    Mfg Peter

  • Anhänge werden nicht verschickt

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 19:32
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Wie groß sind denn deine Anhänge? Du schreibst was von Filmen <grusel>. Nicht, dass es vielleicht nur eine vom Provider gesetzte Grenze ist.

    Naja, Hauptsache, es funktioniert wieder.

    MfG Peter

  • Anhänge werden nicht verschickt

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 15:09

    Nun, manchmal hängen Antworten auch von den Ausgangsinformationen ab ... .

    Du gehst auch mit T-online ins Internet?
    Und das Problem tritt auch bei einer sehr kleinen Datei als Anhang auf? (txt)

    Hast du schon mal versucht, ein neues Profil zu erstellen? (nur so zum Test)
    - TB beenden
    - den Profilordner \Thunderbird komplett umbenennen
    - TB starten und das eine Konto neu einrichten

    Wenn es dann funktioniert, lag es am TB. Mit dieser wichtigen Aussage können wir dann weiter machen. Durch die Umbenennung passiert mit deinem bisherigen Profil nichts.

    MfG Peter

  • Gelöschte Mails

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 15:00

    Und die Mails sind auch nicht mehr im TB-eigenen Papierkorb zu finden?

    Schau dir bitte mal die folgenden Links an (stammen aus der von mir beschriebenen Suche. Und Toolman beschreibt das Wiederherstellen sehr gut!)

    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…%F6scht+toolman
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…%F6scht+toolman
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…%F6scht+toolman
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…%F6scht+toolman


    Ganz wichtig:
    Lass den Thunderbird zu, bis du das Problem gelöst hast.
    Mache zuerst eine Kopie deines kompletten Profiles. Und nur mit der Kopie arbeiten.
    Und bleibe ruhig! Die meisten Folgefehler wegen Aktionismus sind schlimmer als die eigentlichen Ausgangsprobleme.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Anhänge werden nicht verschickt

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 14:49

    Hi mercy2k,

    und willkommen im Forum.
    Du hast "seit ein paar Stunden ... gesucht"?
    Aber bestimmt nicht mit Hilfe unserer Suchfunktion, oder?

    - Was hast du denn - außer dem vergeblichen Suchen - schon unternommen?
    - Scannt der Virenscanner den Postausgang? ==> abschalten, zumindest testweise
    - Überwacht der Virenscanner das Profil? ==> ebenso!

    Du bekommst eine Mail, dass die gesendete Mail nicht angekommen ist. Von wem denn? Und was steht darin? Konkrete (!) Fehlermeldungen sind immer hilfreich.

    Wie groß sind denn deine Anhänge? Du schreibst was von Filmen <grusel>. Nicht, dass es vielleicht nur eine vom Provider gesetzte Grenze ist.

    MfG Peter

  • Gelöschte Mails

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 14:29

    Hi Humira,

    und willkommen im Forum.

    Du nutzt pop?
    Wenn du deine Mailordner noch nicht (mit der entsprechenden Thunderbird-Funktion) komprimiert hast, dann kannst du noch Hoffnung haben.

    In diesem Fall solltest du dich mit der Suchfunktion nach "gelöscht" oder ähnlichen Schlagworten umsehen. Auch Beiträge des Users "Toolman" sind sehr hilfreich.

    Nutzt du allerdings imap, dann mache ich dir wenig Hoffnung. Es sei denn, du hast beim Provider eingestellt, dass die Mails nicht gelöscht, sondern erst einmal in den Ordner "Papierkorb" oder "gelöscht" verschoben werden. Aber davon gehe ich entsprechend deiner Frage nicht aus.

    MfG Peter

  • Senden von Mails nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 14:24

    Hi yumilla,

    du schreibst, deine _ehemalige_ Uni.
    Nicht, dass die dich auch mailmäßig bereits "geext" haben? So nach der Methode: Das Konto mit seinen Mails darf er noch abholen, aber nix mehr schreiben.
    Solltest es zumindest nachprüfen.

    MfG Peter

  • Freenet Konto - Passwort beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 14:19

    Hi Peter,

    freut mich... .
    Wir hatten das Problem hier schon sehr oft, dass das automatische Speichern der gesendeten Mail auf dem imap-Server des Providers Probleme bringt.
    Die vorgeschlagene Lösung war dann immer, die Speicherung lokal vorzunehmen, und speicherungswürdige Mails dann mit der Maus in den (imap-) Gesendet-Ordner zu schubsen.

    MfG Peter

  • Gemeinsame verwaltung auf Windows und Linux

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 12:31

    Hi munich,

    also ich betreibe das von dir angestrebte schon seit ein paar Jahren, ohne dass ich die von Werner gepostete Anleitung damals schon kannte.

    - auf der WinDOSe installiert, konfiguriert und genutzt
    - den Ordner "Profiles" komplett auf eine FAT32-Partition kopiert
    - selbigen im Original-Profilordner danach lediglich vorsorglich umbenannt ...
    - die profiles.ini auf den neuen Pfad weisen lassen (oder den Profilmanager verwenden ...) <== das ist die eigentliche Pfadeinstellung!
    - TB unter Win muss jetzt wieder funktionieren

    - TB unter Linux installieren und zumindest 1x als user starten
    - im Ordner /home/user/.thunderbird ... das angelegte Profil löschen (oder umbenennen)
    - einen Link vom Profilordner auf der FAT32 an Stelle des gelöschten Profils legen
    - den Verweis in der .ini auf den Namen des neuen Profiles ändern

    Ich denke mal, ich habe nichts vergessen. Läuft, wie gesagt, bei mir auf zwei Systemen problemlos.

    MfG Peter

  • Freenet Konto - Passwort beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 12:17

    Hi Peter,

    du kannst (fast) beliebig viele Konten einrichten. Solltest aber dabei diverse Hinweise der Doku oder aus dem Forum beachten ... .

    - wirklich ein "Konto" und nicht nur eine weitere Adresse in einem schon vorhandenen Konto (Alias)?
    - smtp-Server auch richtig dem Konto zugeordnet?
    - wie lautet die konkrete Fehlermeldung und wer sendet sie?

    MfG Peter

  • makieren von verschieden Benutzern

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2007 um 12:13

    Hi Jimi,

    die beste Idee ist, dazu mal unsere Suchfunktion zu benutzen ... .

    Die Antworten werden so in der Art ausfallen:

    - pop-Konten: Profil auf dem Server und gemeinsamer Zugriff ist tödlich!
    - imap-Konten: Es kann von mehreren Clients auch gleichzeitig auf die Konten zugegriffen werden. Aber jeder sieht nur den Stand zum Zeitpunkt seines Zugriffs. Ein Tracking der Änderungen ist mit TB imho nicht möglich.

    ==> TB hat nie den Anspruch erhoben, solche Programme wie Auskuck oder LoNo vom Sockel zu stoßen.

    MfG Peter

  • Einbinden einer *.PST

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2007 um 21:59

    Hi bergi,

    und woher sollten wir aus deinem ersten Posting erkennen, dass du (wie ich) ein Linux-User bist?

    Es gibt unter Linux eine Lösung, wie man aus .pst-Dateien die Mails extrahieren und in TB importieren kann. Ich habe es mir mal angetan und dieses ausprobiert. (=> Forensuche!)

    Ergebnis:
    1. Es funktioniert ...
    2. Auch wenn ich mich schon mindestens 10 Jahre mit Linux befasse - ich würde mir die Mühe nicht noch einmal machen. Über einen Anfänger will ich hier nicht reden.

    Meine Empfehlung:
    Bringe die .pst zu einem WinDOSen-Nutzer, welcher Auskuck zu laufen hat. Dieser kann mit ein wenig Konfigurationsarbeit deine .pst öffnen und die Dateien nach OE exportieren. Und dessen Dateien kannst du wieder problemlos in TB importieren.

    Oder: Wenn du die Möglichkeit hast, imap-Konten zu nutzen, dann schubse die Mails aus dem Outlook zum Provider und das Problem ist gelöst.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™