1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Masterpasswort vergessen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2007 um 22:47

    Hi FunnyTinkabell,

    das, was du suchst, "eine Möglichkeit, das MASTERPASSWORT zurückzusetzen", wirst du nicht finden.
    Genau darum, um das ungewollte Auslesen und den Missbrauch der PW zu vermeiden, wird die Passwortdatei verschlüsselt. Ein "Zurücksetzen" würde die Verschlüsselung ad absurdum führen.

    Sicherlich gibt es Möglichkeiten der Kryptoanalyse. Vielleicht hat auch ein in Kryptoanalyse erfahrener Programmierer schon ein "Cracktool" für das Master-PW geschrieben (==> google ist dein Freund).

    Ich sehe das aber als Leergeld!
    Wer zu f*** ist, sein Master-PW aufzuschreiben, der muss eben seine gespeicherten PW neu eingeben. Das übt ... .

    Warum es absolut nichts nützt, das Programm zu de- und neu zu installieren, erkennst du, wenn du dich mit der Dokumentation befasst.

    MfG Peter

  • MSF-Dateien wieder an die ursprüngliche Stelle bringen

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2007 um 15:17

    Hat das was mit deinem zweiten laufenden Thread zu tun? (Wo
    Toolman gerade dran ist?)

    Die .msf sind - wie schon geschrieben - reine Indexdateien. Also eine Art Inhaltsverzeichnisse für die nicht mehr vorhandenen endungslosen (!) Maildateien. In diesen stehen/standen deine Mails. Aber alles weitere sollten wir in dem anderen Thread behandeln, sonst läuft die gleiche Sache zweigleisig.

    Zwei Hinweise:
    1. Keinen Aktionismus! Warte, was du für Antworten auf deinen anderen Beitrag bekommst. Bist bei Toolman in den besten Händen!!
    2. Nutze die Zeit, um in der Dokumentation zu lesen. Speziell die Beiträge über die Speicherung der Mails und die Dateien des Profils.

    MfG Peter

  • MSF-Dateien wieder an die ursprüngliche Stelle bringen

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2007 um 15:11

    Hi ginger12,

    mit einem kleinen Blick in unsere Dokumentation wirst du sehr schnell feststellen, dass die von dir genannten MSF-Dateien lediglich die Indexdateien deiner Maildateien sind. Diese (die .msf) kannst du bei bestimmten Problemen einfach löschen und sie werden beim nä. Start des TB neu erstellt.

    Ansonsten solltest du vielleicht dein Problem etwas deutlicher beschreiben.

    MfG Peter

  • Schriftart und Größe vernünftig einstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 4. März 2007 um 15:06

    Hi romeon,

    bitte gestatte mir, dass ich deine Frage mit drei weiteren Fragen beantworte:

    1. Was verstehst du unter "vernünftig"?
    2. Was sind "Fanboys"?
    3. In welchem Format schaut denn der Empfänger deinen Schrott (Begriff von dir!) an?

    Ich vermute mal, dass der Empfänger es vorzieht, die Mails im Textformat anzeigen zu lassen. Dann kannst du deine Mails noch so klickibunti verfassen, sie werden nur in dem Format angezeigt, welche der Empfänger eingestellt hat.

    MfG Peter

  • Zertifizierungsstelle akzeptieren

    • Peter_Lehmann
    • 28. Februar 2007 um 20:45

    Hi Sebastian,

    Der Thunderbird hat schon Recht mit seiner Fehlermeldung: Er kennt das Zertifikat des Herausgebers nicht.
    Du musst dir von der Seite des TC deren Zertifikat mit dem cn= "TC TrustCenter Class 1 CA" runterladen, importieren und diesem das Vertrauen ausprechen. Dann geht das auch. (Selbiges muss auch der Empfänger machen ... .)

    Begründung:
    Die kostenlosen class1-Zertifikate sind ja wegen der nicht durchgeführten Benutzeridentifizierung von Hause aus nicht vertrauenswürdig. Aus diesem Grund ist das Herausgeberzertifikat für diese Zertifikate auch nicht automatisch installiert. Es würde dir sonst ein Vertrauensstatus vorgegaukelt, den es nicht gibt! Du musst also bewusst (!) dieses Z.installieren und mit diesem "Mangel" leben.
    Ich weiß, dass eine bekannte Softwarefirma aus den USA das nicht so verbissen sieht, und derartige Z. schon mitliefert. Sie macht dieses auch nicht umsonst ... .
    Ich bin der Meinung, dass das, was Mozilla macht, ehrlicher ist.

    Und nebenbei:
    Für das, was wir hier machen, reicht ein class1 vollkommen zu. Von der Sicherheit bei der Mailverschlüsselung sind diese fast genau so gut, wie ein Schlüssel von einer Chipkarte. Und wenn du ganz sicher gehen willst, dass die Mail wirklich von dem eingetragenen Absender stammt, dann kannst (solltest) du dir 1x per Telefon den Fingerprint des Zertifikates vorlesen lassen. Deine Steuererklärung wirst du allerdings nicht mit einem derartigen Zertifikat signieren können :-)

    MfG Peter

  • warum ich TB wieder deinstalliert habe..

    • Peter_Lehmann
    • 27. Februar 2007 um 20:15

    Hi ottoasta,

    ich glaube, ich muss da etwas geraderücken.

    Ich zitiere mrb:
    > nur ist es aber so, dass ottoasta den Eindruck erweckt als könne TB nichts und die armselige T-online-Software wäre der strahlende Lichtblick.

    ich zitiere meinen Beitrag:
    > ich habe lediglich versucht, den gleichen Inhalt etwas diplomatischer rüberzubringen. Deswegen auch den Begriff "armselig" bewusst nicht verwendet.

    Du siehst also, ich kenne dich nicht und habe auch keinesfalls _dich_ mit "armselig" gemeint. Und wenn du dir noch einmal meinen Beitrag _in_aller_Ruhe_ durchliest, dann wirst du mit etwas gutem Willen vielleicht sogar erkennen, dass ich hier eigentlich überhaupt niemand angegriffen habe.
    Mir liegt nämlich nichts ferner. Ich würde nicht Stunden im Forum verbringen wollen, wenn mir daran liegt, andere Menschen verbal zu verprügeln. Und ich bekommen auch keine Provision für meine Tätigkeit von Mozilla.
    Und falls du den zweiten Teil meines Beitrages zum Anlass genommen hast: Du kannst doch richtig zitieren. Also bist du auch nicht gemeint.

    Und nebenbei: Vielleicht würden wir sogar gewisse Gemeinsamkeiten entdecken, wenn wir uns persönlich begegnen würden? Vielleicht sind wir uns sogar schon begegnet? Auf der Interradio oder auf der HAM? Wir dürften vielleicht sogar fast gleichaltrig sein und gleiche Interressen haben wir allemal. Sogar das Jahr unserer ersten Computererfahrungen deckt sich ... .

    Also, nimms mir nicht krumm.

    MfG oder vy 73
    Peter

  • Lokales Konto

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2007 um 13:58

    Hi Maxemilian,

    und willkommen im Forum.

    Der Ordner "lokales Konto" ist ein Systemordner. Den kannst du weder selbst erstellen noch entfernen. Näheres findest du, wenn du mal "lokales Konto" in die Suchfunktion eingibst.

    MfG Peter

  • Mails vom AOL Communicator importieren

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2007 um 13:08

    Habe ich das richtig verstanden:

    Das Programm bietet die Möglichkeit, so wie auch TB, die per imap temporär geholten Mails zusätzlich lokal zu speichern. Analog dem "lokal verfügbar machen". Richtig so?

    Nun, damit könnte man auf jedem Fall dem Quota eines Providers entgehen.

    Ergo: Wieder was dazu gelernt :-)

    MfG Peter

  • Mails vom AOL Communicator importieren

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2007 um 08:28

    Hi,

    ich habe meine persönlichen Erfahrungen mit AOL zwar bewusst in Grenzen gehalten ..., aber so weit wie mit bekannt ist, nutzt AOL doch ausschließlich imap? (Patrick, du nutzt doch auch AOL, oder?)

    Wenn das so ist, dann befinden sich deine Mails auf den Servern von AOL und du kannst/musst überhaupt keine Mails importieren. Einfach den TB mit den Serverdaten von AOL konfigurieren und du holst deine Mails, so wie du es von AOL gewohnt bist. Die Serverdaten findest du in der Dokumentation. Wichtig: Posteingangsserver wirklich als imap konfigurieren.

    Du gehst dabei auch kein Risiko ein. Kannst sogar wahlweise den TB oder die AOL-Soft starten und nutzen.

    MfG Peter

  • TB Import bietet keinen Auswahlmöglichkeit von Outlook an

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2007 um 08:19

    Hi krock,

    bei Outlook benutzt M$ leider ein proprietäres Format (es stecken in einer .pst-Datei ja auch viel mehr Informationen drin, als in einer standardmäßigen Maildatei). Demzufolge ist es auch nicht möglich, ohne installierten O. Mails aus einer .pst zu importieren. (*)

    Die einzigen zwei funktionierenden Lösungen sind, auf einem Rechner mit installiertem Outlook die Mails (usw.) in den Outlook-Express zu übernehmen oder die Mails als .eml abzuspeichern.

    Ein Import von Daten aus OE oder von extern gespeicherten .eml (das ist ein Standardformat) ist problemlos möglich.

    (*) Es gibt unter Linux eine Bastellösung, eine .pst auch ohne Outlook zu öffnen und die Daten zu extrahieren. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, und selbige getestet. Würde mir diese Mühe aber nie wieder machen, sondern lieber mit der .pst zu einem Auskuck-Freund gehen ... .

    > Über jede Hilfe äußerst dankbar ...
    Du hast schon mal die Suchfunktion mit Worten wie Outlook und Import gefüttert?

    MfG Peter

  • warum ich TB wieder deinstalliert habe..

    • Peter_Lehmann
    • 26. Februar 2007 um 08:06

    Jaja,
    ich habe lediglich versucht, den gleichen Inhalt etwas diplomatischer rüberzubringen. Deswegen auch den Begriff "armselig" bewusst nicht verwendet.
    Mir sind auch viele liebe und nette Menschen bekannt, die einfach nicht in der Lage sind, ein beliebiges Programm bewusst zu konfigurieren. Denen - und nur denen - kann ich dann auch mit gutem Gewissen die Tonlinesoft oder gar AOL empfehlen. Und sie sind damit voll zufrieden. Und sie werden auch nie irgendwelche Import oder Exportfunktionen vermissen.

    Und nebenbei:
    Manchmal habe ich so das Gefühl dass auch in unserem Forum eine Spielwiese für Trolle entsteht. Dies ist mir in vielen Foren so begegnet, und warum sollen sie um uns hier einen Bogen machen?
    Es muss doch für manche (arme) Menschen erhebend sein, hier ein paar dumme Bemerkungen loszulassen und andere verschwenden ihre Zeit mit Antworten. Wenn zum Beispiel jemand einfach nicht in der Lage ist, nach vielen Hinweisen (!) richtig zu antworten, sondern immer wieder nur den kompletten Beitrag zitiert, usw. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, die Beitrage genau anzusehen, bevor ich antworte.
    und ich will mir auch keine augenschmerzen mehr antun, indem ich beiträge mit klemmender shifftaste grundsätzlich nicht mehr lese :-)

    Wünsche allen einen schönen Tag!

    MfG Peter

  • warum ich TB wieder deinstalliert habe..

    • Peter_Lehmann
    • 25. Februar 2007 um 19:59

    Hi @all,

    ich glaube, wir verschwenden unsere Zeit.
    Jeder hat das Recht und die Möglichkeit, das Mailprogramm seiner Wahl zu finden und einzusetzen. Der eine mag ein Programm mit unzähligen (und immer mehr werdenden) Features, der andere mag es schlicht und einfach. Der eine will viele Optionen und Einstellmöglichkeiten, ein anderer lediglich seinen Benutzernamen und das Passwort eingeben. Und das Schöne an der Sache ist, dass jeder nach seinen Wünschen und Bedürfnissen bedient wird.

    Es gibt Dutzende von Mailprogrammen und ich bilde mir ein, so ziemlich alle getestet zu haben. Und ich kann mit Sicherheit behaupten, dass es DAS Programm nicht gibt. Ich (und vieleTausend andere Nutzer) habe mich bewusst für Thunderbird entschieden. Andere haben es getestet und gehen wieder zu OE oder dem Tonline-Ableger zurück. Und das sollten wir nicht als Kritik auffassen und uns auf Diskussionen einlassen. Diese Nutzer haben auch ihre Gründe.

    ottoasta:
    Vielen Dank für deine Informationen.
    Ich wünsche dir Zufriedenhait mit dem MUA deiner Wahl.

    MfG Peter

  • Lightning 0.3.1

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2007 um 09:05

    Auch wenn wir jetzt vom eigentlichen Thema etwas abgleiten ... .

    Ein "Wegsichern" des produktiven Profiles ist bei jedem Test grundsätzliche Pflicht. Und wenn du das tust, kann überhaupt nix passieren. Maximal hast du ein paar lokal gespeicherte Mails (pop), welche du eventuell hinterher in das produktive Profil einfügen musst. Aber auch dieses "Problem" kann man ja damit lösen, dass man die empfangenen (pop-) Mails nicht vom Server löschen lässt.
    (Ich schreibe das hier bewusst NICHT für bilbo_b und schon gar nicht für Thunder :-), sondern für all die jenigen, welche "schnell mal testen" wollen, ohne sich der "Gefahren" derartiger Tests und der notwendigen (!) Vorkehrungen bewusst sind.)


    Zurück zum Thema:
    Ich habe das am 21.02.2007 um 17:51 gepostete Verfahren zur getrennten Installation getestet. Auf der WinDOSe funktioniert das Speichern der Erweiterung im Programmordner hervorragend. Die Erweiterung wird im TB angezeigt und ist funktionsfähig.

    Unter Linux ist die so installierte Erweiterung - wie gewollt - nicht zu sehen.
    Allerdings habe ich keine Lösung gefunden, die Linux-Version von Lightning auf diese Weise zu installieren. Auch bei der Anzeige der Startoptionen auf der Konsole ist selbige nicht vorhanden.
    Liegt das nur an der eigenen Unfähigkeit, habe ich hier was übersehen, oder ???

    Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen bei der bewussten Installation von Erweiterungen (unter Linux!) direkt in den Programmordner.

    bilbo_b, kannst du mir bitte die Quelle posten, wo du selbiges gelesen hast? tnx!
    Alex, kannst du bitte deinen Beitrag vom Mi 21.02.2007 23:06 noch etwas kommentieren? tnx!


    MfG Peter

  • Antwort am Anfang der Mail - nicht am ende ?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2007 um 07:59

    Hi,

    und es ist genau so nervig, immer wieder Fragen von Nutzern zu beantworten, die keine Lust haben, mal einen Blick in das Konfigurationsmenue des von ihnen genutzten Programmes zu werfen. Dort lässt sich das von dir gewünschte - standardwidrige (!) - Verhalten nämlich konfigurieren.

    Ich will jetzt auch gar nicht von der Forensuche sprechen, wo dieses Problem und die Lösung mindestens 100x gefunden wird.

    ==> http://einklich.net/usenet/zitier.htm

  • T-Online macht die Schotten dicht

    • Peter_Lehmann
    • 22. Februar 2007 um 17:48

    Wie lautet mein Lieblingsspruch: Tonline macht eben alles anders, als der Rest der Welt ... .

    > Möchten Sie die eMails bei der Einwahl über einen anderen Provider abrufen, ist die Anmeldung des T-Online eMail Paketes erforderlich.

    Hier schaut mich ein magentafarben lackerter Geiz an.

    Ich kann das mit der Identifizierung per Anmeldedaten (Kerberos usw.) ja aus reinen IT-Sicherheitsgründen sogar noch nachvollziehen. Aber wenn man dieses für 4,95 Teuronen wieder aushebeln kann, fällt mir nur der obenstehende Satz ein.

    Und das Argument mit der 2 Jahre wärenden Störung ist einfach nur köstlich.

    Nun ja ... .

    MfG Peter

  • Netzwerkverbindungen Email-Adressen zuordnen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2007 um 18:51

    Hi mrb,

    ich habe ein -hier nicht sichtbares - Angebot gemacht.
    Mehr kann ich nicht tun ... .

    MfG Peter

  • Lightning 0.3.1

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2007 um 18:48

    Hi bilbo_b,

    vielen Dank für die Info.
    Dann werde ich das heute Abend gleich maltesten. Wäre zu schön, wenn es klappt.

    MfG Peter

  • Meldung über temporäres Zertifikat bei jedem Start stört

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2007 um 07:49

    Dann war "nur" im Zertifikat die falsche Maschine eingetragen. (Oder dir hat jemand den falschen Servernamen genannt.)

    MfG Peter

  • Absender-Abfrage

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2007 um 07:35

    Hi Mr. Ioes,

    auch wenn für mich persönlich "Brain 01" immer noch die beste Lösung ist, empfehle ich dir mal dieses hier anzusehen. Vielleicht ist es das, was du suchst. https://addons.mozilla.org/thunderbird/1203/

    Ich selbst habe es allerdings nie getestet (siehe oben), aber im Forum wurde diese Erweiterung bereits mehrfach positiv bewertet (=> Forensuche ...).

    MfG Peter

  • Lightning 0.3.1

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2007 um 07:27

    Hi bilbo_b und Alex,

    ich glaube, das Problem ist nicht so einfach zu lösen.
    Ich benutze auch seit Ewigkeiten für beide OS das gleiche Profil auf einem FAT32-Lw. Und als ich gestern (unter Linux, wie fast immer) das Update von 0.3 auf 0.3.1 machen wollte, hat sich Lightning verweigert. Ich konnte lediglich Lightning deinstallieren und unter Linux neu installieren. Dafür lief es dann auf der WinDOSe nicht mehr ... . Nun, ich kann mit diesem Zustand leben, aber schön ist es nicht.
    Zumindest funktionieren die vielen, wechselweise unter beiden OS erstellten und befüllten ics-Dateien noch. (Um meinen Beitrag positiv zu beenden ... .:-) )

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™