1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

Lightning 0.3.1

  • bilbo_b
  • 20. Februar 2007 um 18:53
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • bilbo_b
    Gast
    • 20. Februar 2007 um 18:53
    • #1

    Hab heute gesehen, das es ein neues Lightning gibt. Beim herunterladen hab ich bemerkt, das es eine Version für Windows und eine für Linux gibt. Da liegt auch mein Problem. Ich nutze Thunderbird unter beiden OS. Dazu habe ich mir den Profilordner auf die Mobile Festplatte gehauen, in einer FAT32 Partition. Das funktioniert soweit ganz gut. Alle Extensions machen das mit. Die installierten Extensions sind sowohl für Windows als auch Linux geeignet.

    Da es nun aber 2 verschiedene Versionen von Lightning gibt (Windows / Linux), befürchte ich, das es Probleme gibt bei der Verwendung des gemeinsamen Profils.

    Gibt es einen Weg das gemeinsame Profil zuverwenden und dennoch Lighning unter beiden OS als Extension ?
    Wenn ja, was muss ich tun ?

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 20. Februar 2007 um 22:43
    • #2

    Als Admin kannst Du (wenn ich nicht irre) auch Erweiterungen in den Programm-Ordner installieren (dazu kopierst Du die Erweiterung einfach in den Programm-Ordner/extensions/.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Februar 2007 um 07:27
    • #3

    Hi bilbo_b und Alex,

    ich glaube, das Problem ist nicht so einfach zu lösen.
    Ich benutze auch seit Ewigkeiten für beide OS das gleiche Profil auf einem FAT32-Lw. Und als ich gestern (unter Linux, wie fast immer) das Update von 0.3 auf 0.3.1 machen wollte, hat sich Lightning verweigert. Ich konnte lediglich Lightning deinstallieren und unter Linux neu installieren. Dafür lief es dann auf der WinDOSe nicht mehr ... . Nun, ich kann mit diesem Zustand leben, aber schön ist es nicht.
    Zumindest funktionieren die vielen, wechselweise unter beiden OS erstellten und befüllten ics-Dateien noch. (Um meinen Beitrag positiv zu beenden ... .:-) )

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bilbo_b
    Gast
    • 21. Februar 2007 um 17:51
    • #4

    Hab da grad was gefunden, was vielleicht hilft. Am besten die Einstellungen und *.ics Files sichern. Dann Lightning in beiden OS deinstallieren. Thunderbird schließen. Nun je einmal unter Windows und später dann auch in Linux folgendes ausführen:

    Code
    thunderbird.exe -install-global-extension "<path-to-extension>\extname.xpi"

    Wobei der Pfad und der Name der Extension für Lightning angepasst werden muss.

    Dies installiert Lightning ins Programmverzeichnis für alle Benutzer und Profile und nicht in den Profilordner. Die Daten bleiben aber weiterhin dort. Somit hat man einmal eine globale Installation für Linux und eine für Windows mit den jeweiligen executables im Programmverzeichnis. Das Profil ist dann wieder der gemeinsame Ordner.

    Ich kanns grad leider nicht probieren, da ich noch auf Arbeit bin. Würde frühestens am Wochenende was werden. Wäre schön wenn das jemand testen könnte.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Februar 2007 um 18:48
    • #5

    Hi bilbo_b,

    vielen Dank für die Info.
    Dann werde ich das heute Abend gleich maltesten. Wäre zu schön, wenn es klappt.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 21. Februar 2007 um 23:06
    • #6

    Mir fällt gerade ein, dass man übrigens inzwischen (zumindest ab Tb 2.0 - für 1.5 bin ich gerade unsicher) auch Extensions für mehrere Plattformen machen kann - es gibt nämlich ein Unterverzeichnis /platform/ in den XPIs (siehe Enigmail 0.95.0, das ich als Entwicklerversion schon auf erweiterungen.de habe. Leider wird das /platform/ Verzeichnis in Lightning nicht genutzt.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • bilbo_b
    Gast
    • 22. Februar 2007 um 15:15
    • #7

    Peter Lehmann: Hab das heute bei mir proboert. Unter Windows wirds direkt im Programmverzeichnis installiert und funktioniert hinterher ohne das ich wieder was einstellen muss mit denselben Optionen weiter wie zuvor die Version die ich im Profil installiert hatte. Unter Linux bin ich noch nicht zum testen gekommen das schaff ich aber vielleicht am Wochenende. Ich glaube aber nicht das es Probleme damit gibt.

    Thunder: Das ist doch mal ne nette Funktion. Arbeitest du viel mit der 2.0 ? Lohnt es sich jetzt schon damit zu arbeiten oder ist die 2.0 noch sehr buggy ? Und nun die wichtigste Frage: Ändert sich das Format des Adressbuchs ? Wäre fatal für mich, da ich über FinchSync synchronisiere.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 22. Februar 2007 um 23:26
    • #8

    Am Adressbuch ändert sich - so aus dem Stehgreif - leider nichts. Bugs gibt es bestimmt noch (ich kenne auch einige, die aber nicht zu Datenverlust führen). Womöglich gibt es auch noch Bugs mit Datenverlust, von denen ich aber mit meinen IMAP-Konten nichts feststellen kann.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Februar 2007 um 09:05
    • #9

    Auch wenn wir jetzt vom eigentlichen Thema etwas abgleiten ... .

    Ein "Wegsichern" des produktiven Profiles ist bei jedem Test grundsätzliche Pflicht. Und wenn du das tust, kann überhaupt nix passieren. Maximal hast du ein paar lokal gespeicherte Mails (pop), welche du eventuell hinterher in das produktive Profil einfügen musst. Aber auch dieses "Problem" kann man ja damit lösen, dass man die empfangenen (pop-) Mails nicht vom Server löschen lässt.
    (Ich schreibe das hier bewusst NICHT für bilbo_b und schon gar nicht für Thunder :-), sondern für all die jenigen, welche "schnell mal testen" wollen, ohne sich der "Gefahren" derartiger Tests und der notwendigen (!) Vorkehrungen bewusst sind.)


    Zurück zum Thema:
    Ich habe das am 21.02.2007 um 17:51 gepostete Verfahren zur getrennten Installation getestet. Auf der WinDOSe funktioniert das Speichern der Erweiterung im Programmordner hervorragend. Die Erweiterung wird im TB angezeigt und ist funktionsfähig.

    Unter Linux ist die so installierte Erweiterung - wie gewollt - nicht zu sehen.
    Allerdings habe ich keine Lösung gefunden, die Linux-Version von Lightning auf diese Weise zu installieren. Auch bei der Anzeige der Startoptionen auf der Konsole ist selbige nicht vorhanden.
    Liegt das nur an der eigenen Unfähigkeit, habe ich hier was übersehen, oder ???

    Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen bei der bewussten Installation von Erweiterungen (unter Linux!) direkt in den Programmordner.

    bilbo_b, kannst du mir bitte die Quelle posten, wo du selbiges gelesen hast? tnx!
    Alex, kannst du bitte deinen Beitrag vom Mi 21.02.2007 23:06 noch etwas kommentieren? tnx!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bilbo_b
    Gast
    • 23. Februar 2007 um 18:00
    • #10

    Ich bin nächste Woche dabei die neue Alpha/Beta Version von FinchSync unter Linux zu testen, da kann ich das gerne mal mit probieren. Vielleicht nur sone Vermutung aber gib doch unter Linux mal den kompletten Pfad zur thunderbird executable ein, ich vermute auch, das das ganze nur als root funktioniert bzw. mit su

    Code
    thunderbird -install-global-extension "/pfad/zur/erweiterung.xpi"

    So würde das unter Linux aussehen, wenns relative Pfade sind, achte auch unbedingt auf die Richtung des Slash / Backslash Zeichens

    Genaueres kann ich dir erst sagen wenn ich es probiert habe...

    Oder schau mal hier mit rein: http://kb.mozillazine.org/Installing_ext…al_installation

  • rb
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    130
    Mitglied seit
    15. Dez. 2004
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 14. Juni 2007 um 16:06
    • #11

    Hallo zusammen,

    nur kurz ein Link, über den ich eben gestolpert bin, weil das Thema auch im Sunbird-Forum mal wieder aktuell ist:
    http://wiki.mozilla.org/User:Ssitter/UnifiedLightning
    Vielleicht wäre das ja was für euch? Einigermaßen bastelfreudig seid ihr ja alle... ;)

    Schöne Grüße
    Robert

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Juni 2007 um 16:22
    • #12

    Danke, Robert.
    Werde ich mir nächstens gleich mal ansehen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™