Stimmt, aneinander vorbeigeredet. Sorry.
Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Hallo Conrad,
ich habe soeben hier: Kann alte Kalendereinträge nicht mehr löschen. zu einem ähnlichen Problem geantwortet.
Du siehst, sowohl bei edvoldi als auch bei mir funktioniert das wirklich perfekt.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass der TB diesen Fehler verursacht.BTW: bei mir stand gestern erst die gleiche Aufgabenstellung
an. Also auch Müllkalender. Die wenigen Änderungen waren 1-3-fix drin, und auch sofort auf den beiden anderen Rechnern und Schlau-Fernsprechern angezeigt.
MfG Peter
-
Hallo harley-peter! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Ich habe mich schon vor geraumer Zeit von OwnCloud verabschiedet, weil diese Software zwar immer umfangreicher, aber keinesfalls betriebssicherer wurde. Ich verwalte meine Kalender und Adressbücher schon bestimmt ein Jahr mittels "radicale" auf einem kleinen RasPi. (Meine beiden Synology-NAS laufen aus Energiegründen jetzt auch nicht mehr durch.)
Ich schreibe das deswegen, weil ich hiermit sagen will, dass die Synchronisation von Kalendern (und Adressbüchern) mittels radicale wirklich perfekt funktioniert. Insgesamt 6 TB-Profile und 2 Smartphones. Und das Anlegen neuer Datensätze, Änderungen in bestehenden, auch einzelnen innerhalb einer Serie, Löschen, Verschieben zwischen unterschiedlichen ics-Kalendern - alles kein Problem.
So gehe ich mal einfach davon aus, dass das Problem nicht vom TB verursacht wird.MfG Peter
-
Guten Tag ploeni,
Wenn du in den Add-ons suchst und das Suchwort "Signatur" eingibst, dann findest du u.a. das Add-on "Signature Switch".
Damit kannst du:
- beliebig viele vorgefertigte Signaturen anlegen
- diese ganz einfach via Kontextmenue in die Mail einfügen- oder auch nicht
- und sogar Schnellzugriffe anlegen, welche dieses noch stark vereinfachen.MfG Peter
-
Die Mails auf unserem Linux-Server wurden wieder angezeigt. Leider eben nicht die, die ich in Unterordner ausgelagert (verschoben) hatte.
Dass ihr einen eigenen Linux-Server verwendet, hast du in deinem Eröffnungsposting voll verschwiegen.
Was soll das?
Gibt es noch weitere "Besonderheiten" oder gar "Geheimnisse"?Sind die fehlenden Ordner und Mails (so wie bei IMAP üblich!) noch auf dem Server, dann müssen sie auch wieder angezeigt werden. Hast du es schon mal mit Datei > abonnieren versucht?
Sind es überhaupt Ordner, welche du auf dem IMAP-Server angelegt hast, und nicht etwa in den "Lokalen Ordnern" in dem jetzt gelöschten Profil?Auch keine Antworten darauf.
Nee, so wird das nichts.
P.
-
Hi muzel,
Quellcode einer von mir selbst an mich gesendeten Mail:
CodeUser-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:38.0) Gecko/20100101 Thunderbird/38.5.1MIME-Version: 1.0Content-Type: multipart/signed; protocol="application/pkcs7-signature"; micalg=sha-512; boundary="------------ms080403090409090508050206"
Dass ich grundsätzlich meine Mails mit S/MIME verschlüssele (also kein GnuPG) ist ja bekannt.
Es scheint also so zu sein, dass der TB jetzt auch sha-256 verwendet.Nur mal ganz ehrlich:
JA, sha-1 gilt als gebrochen. Gebrochen heißt in der Kryptologie, dass es mit riesigem Aufwand möglich ist, Kollissionen (also eine zweite Datei mit gleichem Hashwert) zu erzeugen. Nur diese Datei besteht aus sinnlosem binären Müll. Sinn macht eine Kollission aber erst dann, wenn ein Angreifer einen zumindest lesbaren Text mit ein ganz wenig "Sinn" erzeugen kann, welchem der Angreifer dem Empfänger dann unterschiebt - und den der Empfänger auch als "richtig" anerkennt.
Und genau davon sind alle, Wissenschaftler wie Angreifer, noch Jahre entfernt.JA, es ist trotzdem richtig, konsequent veraltete Algorithmen auszumerzen. Ohne Frage.
Aber ich hätte es als viel wichtiger empfunden, wenn der oder die noch verbliebenen (und genau dazu auch fähigen!) Entwickler in der S/MIME-Komponente endlich den total veralteten (aber immer noch niemals kryptologisch gebrochenen!) symmetrischen 3DES-Algorithmus gegen den zeitgemäßen AES ausgetauscht hätten.
Der TB kann schon lange mit AES verschlüsselte Mails lesen. Aber er ist von allen "nennenswerten" MUA der mittlerweile einzige, der nicht initial mit AES verschlüsselt. Er nimmt, warum auch immer, immer noch 3DES.
Selbst die Mail-App auf meinem Schlauf-Fernsprechapparat (CyberMail) verschlüsselt initial mit AES, kann aber wenigstens immer noch mit 3DES verschlüsselte Mails (eben die vom hinterherhinkenden Thunderbird) entschlüsseln.Zufall? Absicht? Desinteresse?
Wer weiß ... .MfG Peter
-
Hallo Georg,
mailverwaltungsprogramme
Was meinst du damit bzw. was erwartest du davon?
MfG Peter
-
Guten Tag IMM,
und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)Schau dir mal das Add-on "Printing Tools" an, vielleicht kannst du damit etwas in deinem Sinne machen.
Mit freundlichen Grüßen!
Peter -
Guten Tag IMM (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
Wenn du mit dem Thunderbird per IMAP irgend eine Veränderung in dem auf dem IMAP-Server liegenden Mailbestand vornimmst (also eine neue Mail schreibst, eine löschst, einen Entwurf erstellst und der JUNK-Filter des TB eine Mail zum SPAM deklariert), und du kannst dann diese Veränderungen per Webmail sehen, dann funktioniert der Thunderbird auch völlig korrekt. Ebenso muss es sein, wenn du diese Veränderungen per Webmail vornimmst oder eine neue Mail eingeht. Dann muss der TB eben sofort diese Veränderungen anzeigen.
Vermutlich hast du auf deinem Smartphone:
- entweder eine Mail-App installiert, welche nur das veraltete POP3 unterstützt oder du hast vlt. das Konto nur mit POP3 eingerichtet (POP3 kann nur den Posteingang "sehen"!), oder
- du hast korrekterweise das Konto mit IMAP eingerichtet, und entweder nicht alle betreffenden Ordner abonniert (das muss auf dem Smartphone nicht unbedingt "abonnieren" heißen!) bzw. du hast nicht für alle Ordner den automatischen Sync aktiviert. Gerade auf Smartphones wird per default aus Gründen der Einsparung des immer zu wenig vorhandenen monatl. Traffics dort etwas gespart. => also nachsehen und korrigieren.
Warum du allerdings den SPAM wieder auf den Server hochschiebst, wird mir wohl ewig ein Rätsel bleiben. Es bietet sich doch an, den JUNK-Ordner im TB in die "Lokalen Ordner" zu legen. (2x den gleichen sinnlosen Traffic!)
Mit freundlichen Grüßen!
Peter -
Guten Tag ThHu68,
und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)Selbstverständlich ist es möglich, das TB-Userprofil, ja sogar das ganze Benutzerprofil auf der Ebene des Betriebssystems zu verschlüsseln. Das ist, salopp gesagt, ein alter Hut!
Die Frage ist nur, was soll das ganze?
Werden die E-Mails (alle E-Mails!) End to End verschlüsselt? Sonst liegen sie auf vielen Datenträgern im Netz herum. Und natürlich auch bei den Mailempfängern. Wie war das mit den Kanonen und den Spatzen?
Wenn ja, achten alle Mailpartner genau so auf dieses Maß an Sicherheit, also alle TrueCrypt?
Wenn der Container gemountet ist, liegen die Daten offen vor. Glaubst du daran, dass jeder User den Container schließt, wenn er mal das Zimmer verlässt?
Hälst du es für akzeptabel, das bei einem Mehrbenutzersystem zu machen? Bei jedem Benutzerwechsel Container mounten und entmounten?
Wie lange werden das die Leute mitmachen?
Hast du den Thread wirklich vollständig gelesen? Ich betrachte den Vorgang schon seit einem Jahr als abgeschlossen, weil wirklich alles gesagt wurde.Ich hoffe mal, dass der TE sein Wunschprogramm (und keinen Sicherheitsdummie!) gefunden hat.
MfG Peter
-
Hallo Norbert! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Zum ersten Satz keinen Kommentar ... .
Mir ist (als jemand, der kein Windows nutzt) völlig unklar, wieso es möglich ist, dass ein Betriebssystem zwei gleichnamige Nutzer anlegen lässt. Das will ich einfach nicht glauben, lasse mich aber korrigieren.
Der erste Fehler den du gemacht hast war, dass du ein Adminkonto zur normalen Benutzen des Rechners benutzt. Der Admin ist der, der administriert. Zum "Arbeiten" nutzt du ein eingeschränktes Benutzerkonto, welches auch wohl niemals "Admin" heißt.Zurück zum Problem:
Du hast das Benutzerkonto und natürlich auch dessen Benutzerprofil gelöscht. Dann sind die lokal gespeicherten Daten dieses Nutzers auch mit gelöscht. (Mit einem guten Recoverytool kannst du gelöschte Daten zumindest teilweise wiederherstellen. Zumindest, wenn du sofort das System hart beendest und dann die Wiederherstellung startest. Aber dieses Zeitfenster ist sehr klein und nach ein paar Starts und anderen Schreibvorgängen kannst du das eh vergessen.)
Es handelt sich um das identische IMAP-Konto? Wenn ja, zuerst mal per Webmail <grusel, aber dafür ganz gut> auf dem Server nachsehen, ob die gesuchten Mails dort noch liegen. Bei einem richtig konfigurierten und vor allem richtig genutzten IMAP-Konto bleiben ja alle Mails dauerhaft auf dem Server liegen und werden bei jedem Betrachten aufs neue heruntergeladen. Der angelegte lokale Cache ("Bereithalten der E-Mails auf diesem Computer") ist ja eh synchron mit dem Zustand auf dem Server.Sind die fehlenden Ordner und Mails (so wie bei IMAP üblich!) noch auf dem Server, dann müssen sie auch wieder angezeigt werden. Hast du es schon mal mit Datei > abonnieren versucht?
Sind es überhaupt Ordner, welche du auf dem IMAP-Server angelegt hast, und nicht etwa in den "Lokalen Ordnern" in dem jetzt gelöschten Profil? Dann nennt man das einfach "Leergeld". Aber Magenta vergibt ja ein derart großes Quota, was der normale User eh nicht auslasten kann.MfG Peter
-
soweit wie ich es einsehen kann
Was willst du mir jetzt damit sagen?
Die Einstellungen des AV-Scanners betrachte ich als korrekt. Du hast das System nach dem Ändern der Einstellungen noch einmal neu gestartet?
In hartnäckigen Fällen empfiehlt es sich sogar (als Ausschlussprinzip zum Eingrenzen des Fehlers) sämtliche "Sicherheits-"Programme zumindest temporär zu deinstallieren.Bei dem Test mit telnet gehe ich davon aus, dass zwar keine Antwort vom Server kam, aber der Kursor geblinkt hat. Ist das so? Dann hat dein Client den Server auch erreicht. Wegen der verschlüsselten Verbindung wurde nur nichts lesbares gesendet. Auch der Timeout deutet darauf hin, dass eine Verbindung bestand. Also erreicht dein Client den Server.
Bei den Einstellungen der Windows-Firewall bin ich vorsichtig mit einer Aussage. Ichhabegarkeinwindows ... . Ich würde testweise mal beim TB den zweiten Haken setzen.
Und dann habe ich dir ja gleich am Anfang meines ersten Beitrages noch etwas anderes geschrieben. Auch darauf erwarte ich eine Antwort. Ich hoffe, dass du wenigstens mal danach gesucht hast.
Wenn andere Mailkonten auf dem gleichen Rechner und mit dem gleichen TB problemlos funktionieren, dann würde ich auch einmal auf die Webseite des Hosters gehen und die dort verlangten Einstellungen mit den Einstellungen in deinem TB penibel vergleichen. Es reicht schon, wenn dort ein Zertifikat agelaufen ist und der Admin verpennt hat ... .
Aber das musst du selber herausbekommen.MfG Peter
-
Also ich weiß zwar nicht, was die modernen Möglichkeiten der Synchronisation mittels CardDAV nun ausgerechnet mit Ausgugg zu tun haben, aber du wirst schon wissen, was du da schreibst.
Tipp:
Du solltest dir vlt. mal den Unterschied zwischen dem reinen Export von Daten aus einem (proprietären) System und dem Synchrosisieren verschiedener Datenbestände mit einem Protokoll wie eben CardDAV ansehen. CardDAV ist es nämlich völlig egal, wo und vor allem auch wie die Daten auf den Geräten gespeichert sind (Ausgugg eben proprietär, also in einem firmeneigenen Format), so lange die betreffenden Clients oder Server CardDAV vollinhaltlich beherrschen.In einem gebe ich dir allerdings Recht: Der Datenexport aus den proprietären Dateien von Ausgugg (.pst) ist (gewolltermaßen?) recht kompliziert.
MfG Peter
-
Guten Tag renricker7,
und willkommen im Forum!Es gibt in den letzten Tagen etliche Beiträge hier im Forum, die sich mit Verbindungsproblemen in Verbindung mit dem aktuellen TB v. 38.5.0 befassen. Bitte mal suchen und durchlesen. Vielleicht wars das schon.
Eine Möglichkeit dazu wäre auch, zumindest testweise die aktuelle Version zu deinstallieren und die letzte 38.4.x zu installieren. Dein TB-Userprofil wird dabei nicht angefasst.Der eigentliche Hauptverdächtige ist aber (wie immer!) die installierten "Sicherheits-"Programme. Der AV-Scanner darf keinesfalls das TB-Userprofil überwachen (=> dort als Ausnahme eintragen!) und die Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern ("Mailschutz") macht ebenfalls mehr Ärger als es echten Schutz bietet => beide deaktivieren und testen.
Und dann machst du bitte noch den bekannten Test der Erreichbarkeit der Server mittels telnet. Das Ergebnis (deine Konsoleneingaben und die Antworten) bitte hier im Forum posten.
Und dann noch eine Bitte:
Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
Danke!Mit freundlichen Grüßen!
Peter -
-
Kann ich das irgendwie so einstellen das dort automatisch der entsprechende Alias eingetragen wird?
Suche bei den Add-ons unter "Identität".
- Flexible Identität
- Virtual-Identität
und noch ein paar andere.
Hier kannst du für jeden Empfänger speichern, unter welcher Identität du mit ihm korrspondieren willst. Das funktioniert sehr zuverlässig.Die Aliasadressen ändere öfters mal, also lösche manche, füge andere hinzu. Gibt es eine Möglichkeit die Aliasadressen im Gmx-Account mit Thunderbird regelmässig automatisch zu synchronisieren?
Ist mir keine bekannt, ich kanns mir auch kaum vorstellen. Ein wenig Handarbeit muss schon sein ... .
MfG Peter
-
Und ich dachte, ich komme bei meiner Antwort ohne diesen aus. Dann eben jetzt zwei.
-
Danke, Susanne!
Ich habe das wirklich nicht gewusst. Ist mir in all den Jahren nicht begegnet. (Lag wohl daran, dass wir mit unseren "besonderen" Netzen eben alles immer etwas anders gemacht haben ;-)).
MfG Peter
-
Hallo Susanne!
Warum nur, liefert Google CardDav nicht gleich mit?
Hast du diese Frage schon mal an gg gestellt? Die haben doch angeblich auf alles eine Antwort, oder?
Meine Antwort: Weil sie das nicht wollen!
Du musst bewusst verhindern, dass die Kalender, Adressbücher und auch sonst alles andere nicht auf deren Servern landet. Und dieses Verhindern ist mitunter sehr anstrengend, und selbst ich weiß nicht, ob da nicht doch was ins Amiland abfließt.
Andererseits muss ich (aus dem Wissen heraus, welches ich beim Helfen bei gg-Fans mitbekommen habe) neidlos zugestehen, dass deren Lösung perfekt funktioniert.Meine Lösung:
Ich habe gern die paar €nen für CalDAV-Sync und CardDAV-Sync ausgegeben, welche diese Fähigkeit perfekt nachgerüstet haben. Und ich vertraue dem Entwickler dieser beiden Apps sogar mehr, als wenn diese Funktion gleich im Androiden integriert gewesen wären.MfG Peter
-
Guten Tag Andreas,
das, was dir da als "FunDomain-Mailadressen" verkauft wurde, sind nichts anderes als die üblichen Aliasse. Also "gefakete Absender". Du sendest mit diesem Absender, und alle Mails an diese Adresse landen wieder in deinem einen echten Mailkonto. Deswegen wäre es auch Unsinn, diese Aliasse als weitere Mailkonten einzurichten. Du hättest dann diese Mails doppelt.
Mit ein klein wenig Lesen in unserer Doku würdest du erfahren, dass diese Aliasse problemlos als so genannte "weitere Identitäten" eingerichtet werden können. Damit kannst du beim Verfassen deiner Mails alle diese Aliasse/weitere Identitäten als Absender auswählen.
OK?
MfG Peter