1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Archivieren geht nicht wg "Speicherplatz voll"

  • Georg Dehn
  • 4. Januar 2016 um 13:19
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Georg Dehn
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    4. Jan. 2016
    • 4. Januar 2016 um 13:19
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.5
    * Betriebssystem + Version: Windows 7 - 64 prof
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): eigener Server bei all-inkl
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Antivirus
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    hallo,
    beim Archivieren meldet der TB vollen Specicherplatz. Ich habe jedoch eigene Anzahl von lokalen Ordnern angelegt. Kopiere also aus dem IMAP heraus auf meine Platte, als Sicherheit und für offline-Zwecke. Er legt mir lokal auf automatisch 2016 an, aber genau da geht gar nichts rein.
    Bin davon ausgegangen, daß hier unbegrenzt gespeichert werden kann.
    Falls dem nicht so ist, wie kann ich größere Mengen mails schnell wo anders reinschieben?

    vielen Dank,
    Georg

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Januar 2016 um 14:10
    • #2

    Guten Tag Georg,
    und willkommen im Forum!

    Das plumpe so genannte "Archivieren" ist für mich so wie so eine Krückenlösung. Ich mag und nutze sie nicht.
    Zuerst einmal ist interessant zu wissen, wohin du diese Archive anlegen lässt. Du nutzt IMAP (und das ist auch gut so!), und da gibt es ja zwei Möglichkeiten:
    - in den "Lokalen Ordnern" deines Thunderbird, oder
    - auf dem IMAP-Server.
    (Ja, ich habe gelesen, dass du lokal entsprechende Ordner angelegt hast. Aber stimmt das wirklich mit den Konten-Einstellungen überein? Bitte noch mal nachsehen.)

    Dann ist wichtig, wie groß deine Mbox-Dateien überhaupt sind. Nein, nicht wie viele Mails drin sind, sondern wie groß diese Dateien auf Dateiebene sind. Also mit dem Explorer ins Profil gehen, den richtigen Ordner finden und dort die Größe der angelegten Mbox-Dateien feststellen.
    Du weißt ja:
    - Posteingang immer sehr klein. Nur die neuen/ungelesenen/unbearbeiteten Mails sollten da drin sein.
    - Aufhebenswerte Mails gehören in Ordner und Unterordner! Du nutzt IMAP, also solltest du diese Ordner auch auf dem Server anlegen. Nirgendwo liegen deine Mails sicherer vor Datenverlust, als bei einem seriösen Provider!
    - Weitere angelegte Ordner sollen eine Mbox-Größe von maximal einigen 100 MB erreichen. Im GB-Bereich lauert der Kollaps und bei 4GB ist der Datenverlust unausweichlich.

    Wie hältst du es mit der wichtigsten Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien, dem "Komprimieren"?

    Wie ich es mit dem Archivieren meiner aufhebenswerten Mails mache, habe ich hier mal beschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Georg Dehn
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    4. Jan. 2016
    • 4. Januar 2016 um 14:58
    • #3

    hallo Peter,
    danke für die prompte Antwort.
    Ich hab also im Profiles_ordner rund 7 GB.
    Dabei macht IMAP 900 MB
    die diversen lokalen Ordner ergeben zusammen 5,5 GB
    plus der kleine Rest.

    Ich möchte halt nicht alles wegpacken, sondern jederzeit über inzwischen 12 Jahre rückwärts Stichwörter suchen und mails von Leuten.

    Hab heute morgen alles komprimiert, sowohl Konten und zusätzlich die Ordner nochmal alle.
    Das ist das Ergebnis, aber im 2016er Archiv nimmt er patout nichts an.

    herzliche Grüße
    Georg

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Januar 2016 um 15:14
    • #4

    Was die genannte Profilgröße betrifft, so sehe ich kein Problem. Die Größe des gesamten Profils spielt nämlich überhaupt keine (große) Rolle.
    Wichtig ist die Größe der einzelnen (!) Mbox-Dateien. Diese sollen nur ein paar 100 MB groß werden. Und, wie groß sind sie?

    Noch eine ganz andere Möglichkeit:
    Darf dein installiertes "Sicherheits-"Programm das TB-Userprofil überwachen?
    Dieses solltest du nämlich unbedingt untersagen! (dort als Ausnahme eintragen!)
    Es könnte ja auch sein, dass der AV in einer der Mbox-Dateien Schadcode vermutet, und dann einfach blockiert.

    Hast du meine eigene Backup-Strategie denn auch mal angetestet?
    Kostet nix, und du musst die Mails ja nicht verschieben, sondern einfach nur kopieren. Dann siehst du schon, ob das funktioniert.
    Die angelegten Ordner kannst du dann immer noch bei Nichtgefallen löschen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Georg Dehn
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    4. Jan. 2016
    • 8. Januar 2016 um 16:25
    • #5

    lieber Peter, danke für die Infos. Diese Aufteilung werde ich machen.
    Eine Frage wäre noch: Gibt es gute mailverwaltungsprogramme, oder machen die auch nichts weiter als das, was der TB-Filter tut?
    Georg

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Januar 2016 um 16:43
    • #6

    Hallo Georg,

    Zitat von Georg Dehn

    mailverwaltungsprogramme

    Was meinst du damit bzw. was erwartest du davon?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Georg Dehn
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    4. Jan. 2016
    • 8. Januar 2016 um 16:45
    • #7

    Noch eine andere Frage:
    Alle Dateien heißen bei mir .wdseml
    und auch .mfs
    .MBOX finde ich gar keine oder die sind woanders?
    Ich gehe bei Server Einstellungen auf den Pfad, der in "lokale Ordner" steht, also zB:
    C:\Users\Marster\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\mdui8mi8.default\ImapMail\imap.araki.de

    Georg

  • Georg Dehn
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    4. Jan. 2016
    • 9. Januar 2016 um 19:16
    • #8

    hallo Peter,
    noch eine Frage zu den lokalen Ordnern. Da ein Ordner namens 2016 automatisch angelegt wurde, wieso geht da nichts rein, auch nicht per Hand? Eigentlich sollte der doch eine leere Datei haben?
    Ich kann jetzt gar nichts mehr archivieren. Weiß auch nicht, wie ich Ordner kleiner machen soll. Oder welche überhaupt?
    Georg

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Januar 2016 um 20:28
    • #9

    Hallo Georg!

    Zitat von Georg Dehn

    Alle Dateien heißen bei mir .wdseml

    Hast du in unserer Doku etwas von ".wdseml"-Dateien gelesen?
    Bestimmt nicht, denn das sind keine Thunderbird-Dateien, sondern Dateien welche die Windows-Suche (durch die Indexierung für die Volltextsuche in Vista/Win7) erstellt


    Zitat von Georg Dehn

    und auch .mfs

    Aus unserer Doku weißt du, dass dies nur die Indexdateien sind.


    Zitat von Georg Dehn

    .MBOX finde ich gar keine oder die sind woanders?

    Und ebenfalls aus unserer Doku (du siehst, ich stupse dich immer wieder mit der Nase drauf ...) weißt du, dass die endungslosen Mbox-Dateien (also nicht etwa .mbox, sondern INBOX, SENT, TRASH und mit Namen, welche deine selbst angelegten "Mailordner" tragen) die Dateien sind, welche deine E-Mails beinhalten.
    Oder genau gesagt:
    Bei einem alten POP3-Konto werden diese Dateien als alleiniger Speicherort immer angelegt. Bei IMAP gibt es diese Dateien eigentlich nicht, weil die Mails ja immer auf dem Server liegen. Der Thunderbird bietet aber die Möglichkeit, auch bei IMAP eine Art dynamischen lokalen Cache anzulegen, wobei die Mails ebenfalls in Mbox-Dateien gespeichert werden.


    Zitat von Georg Dehn

    Da ein Ordner namens 2016 automatisch angelegt wurde, wieso geht da nichts rein, auch nicht per Hand?

    Wie groß ist denn diese Mbox-Datei?
    Hast du diese auch schon mal komprimiert? Wie groß ist sie nach dem Komprimieren?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Georg Dehn
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    4. Jan. 2016
    • 11. Januar 2016 um 17:46
    • #10

    ahoi, also nach der Reihenfolge:
    ein Verwaltungsprogramm sollte Themen sortieren. Oft suche ich eine mail, wo ich noch das thema kenne, nicht mehr weiß wers geschrieben hat, oder wie der Betreff war. Also wie Stichpunkte, aber so daß sie automatisch alle Ordner durchsuc hen, und nicht in jedem extra geguckt werden muß. Bei dem Filter geht nämlich auch immer das Stuichwort weg, wenn man das Kto. wechselt, das ist ätzend.

    Dann diese wdesml-Dateien, die sind einfach da. Ich benutze nichts als TB. Die MBOX-Teile sind auch alle da.

    Nachdem ich nun etliche Themenordner in den locals nach Jahreszahlen aufgesplittet habe, geht vieles wieder archivieren. Ich muß dann halt angeben, daß es in den lokalen Ordner kommt.
    Ich denke, daß ich die dann ab und zu mal händisch auf den SErver schiebe, um ein sicheres Duplikat zu haben.

    Nur dieses 2016 im Archivordner geht gar nicht mehr weg. Auch wo ich die automatische Jahreszahl abgeschaltet habe und es lässt sich nichts reinarchivieren. 2016 sind ja nur ne handvoll bis jetzt, die archiviert werden sollen.

    Danke für Deine Zeit und Mühe
    Georg

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™