1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Passwort-Stress

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 21:39

    Hi @all.

    Da will ich mich mal als Streitschlichter reindrängeln :-)

    Vielleicht kommen in dem beschriebenen Fall doch einige "dumme Zufälle" zusammen.
    Fakt ist, dass web.de die "Kunden" mit dem Kostnix-Account gern im Club haben will. Und dass sie diese Kunden eben etwas ausbremsen ist meiner Meinung nach völlig legal.
    Ich habe eben eingestellt, dass der TB bei web.de nur alle 16 Minuten nachsehen soll und seit dem keine Probleme mehr. Allerdings sollte man dann auch den Haken für das Einbeziehen des Kontos in den manuell zu startenden Abruf entfernen ... .

    Fakt ist aber auch, dass es eine kleine und absolut nicht notwendige Unschönheit ist, dass in der neuen Version nicht wie bisher nur die Meckermeldung mit dem Poll-Intervall, sondern gleich eine (hier falsche!) Meldung wegen des falschen Passwortes kommt. Das ist auch meiner Meinung nach wirklich ein Bug.

    Aber: Ich habe mir bislang noch nicht die Mühe gemacht, die Ursache herauszufinden. Mit einem Sniffer (Ethereal/Wireshark usw) könnte man sich das Aushandeln der Verbindung ansehen und (die entsprechenden Protokollkenntnisse vorausgesetzt ...) sehr schnell erkennen, ob da der Provider etwas falsch anfordert oder Thunderbird die Fehlermeldung des Servers lediglich falsch interpretiert.
    Wie gesagt, ich habe es nicht untersucht und ich habe auch momentan weder Lust noch Zeit dazu.

    Wollte damit nur sagen, dass es nicht ganz trivial ist, in solchen Fällen eine Ursache zu finden. Und wir sollten auch hier im Forum nett miteinander umgehen. Im Leben haben wir genug Stress.

    Noch ein Hinweis.
    Zieht euch, wenn alles geht, eine Kopie der Passwortdatei. Darin sind je nach Einstellung (Masterpasswort ja/nein) die einzelnen PW offen oder verschlüsselt gespeichert. Dann kan man leicht durch Vergleichen feststellen, ob das PW wirklich noch drin steht, oder ob der TB es "vergessen" hat.

    MfG Peter

  • Wie kann man ein Zertifikat als vertrauenswürdig einstufen?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 20:23

    Hi FFTom,

    ich könnte ja sagen, genau wie beim Outlook ... .

    Wichtig ist, dass du das grundsätzliche Prinzip der elektronischen Sigatur mt S/MIME verstanden hast. (Hier in gröbster Kurzform!)

    Du vertraust einer Stelle, welche Zertifikate herausgibt. Also einem so genannten Trust-Center (wie der Name schon sagt ... .). Und damit vertraust du allen Zertifikaten, welche dieses Trustcenter herausgegeben hat. Erkennst also an, dass die im Zertifikat beschriebene Person auch der natürlichen Person entspricht und dieses vom Trustcenter überprüft wurde. Und das Zertifikat dieser Person wurde von Herausgeber-Zertifikat des Trustcenters unterschrieben (signiert).
    Und genau dieses Vertrauen musst du zu allererst anerkennen, indem du das so genannte root-Zertifikat importierst und mit Bearbeiten das Vertrauen einstellst.
    Erst dann kannst du dein eigenes Schlüsselpaar (p12 oder pfx) installieren. Und ab jetzt kannst du Mails zumindest signieren.

    ABER: Auch wenn du deiner eigenen ca vertraust, so müssen dies deine Mailempfänger noch lange nicht tun. Erst dann, wenn diese (siehe oben ...), dann bringt dies etwas. Wenn sie dies nicht tun (weil sie es zum Beispiel nicht kennen/wissen), dann stiftet der durchgestrichene Schlüssel nur Verwirrung und bringt dumme Rückfragen.

    Vertrauen ist etwas, was man sich erarbeiten muss ... .

    Edit: Wenn du Interesse an dieser Sache hast,dann kannst du mir eine PN mit deiner Mailadresse schicken. Ich schicke dir dann gern weitere Informationen.

    MfG Peter

  • Alle Mails aufeinmal abrufen und auf 2. Festplatte Speichern

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 13:10

    Hi Hardy,

    und willkommen im Forum.
    Nun, Anfänger sind wir alle - auf irgend einem Gebiet.

    Gehe ich richtig mit meiner Vermutung, dass du bei 1&1 DSL-Kunde bist?
    Dann würde ich dir vorschlagen, deine Mails nicht "runterzuladen" sondern deine Mailkonten im Thunderbird als imap-Konten einzurichten. Dann bleiben sie auf dem Server, du kannst sie jederzeit dort löschen, von überall abholen, dort verwalten usw. Und um die notwendige Datensicherung kümmert sich auch der Provider.

    Also richte dir nach den Vorgaben der Dokumentation (unsere im Forum und auch die von 1&1, sie beschreibt das auch sehr gut!) ein oder mehrere imap-Konten ein. Du brauchst für jedes "Postfach", welches du bei 1&1 hast, ein eigenes Mailkonto im Thunderbird. Alle als "Weiterleitung" eingerichteten Mailadressen holst du dabei mit ab und du kannst dafür kein Konto einrichten.

    Mach das mal so, und dann sehen wir weiter.

    Viel Erfolg!

    Peter

  • TB client mit Microsoft Exchange 2000

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 12:39

    Hi pel,

    da du, wie du schreibst, ja selbst ein TB-Nutzer bist, und sicherlich auch die Doku und diverse Forenbeiträge gelesen hast ..., hast du bestimmt auch schon mitbekommen dass TB kein Clon und kein Konkurrenzprodukt zu Outlook ist. TB spielt lediglich in der Liga OE, The!Bat KMAIL usw.
    Deshalb sind Vergleiche mit Auskuck-groß sehr unangebracht ... . Und da der O standardmäßig an einem "eigenen" proprietären Mailserver hängt, hat er auch ganz andere Möglichkeiten.

    TB legt bei jedem Nutzer bei seinem ersten TB-Start ein neues leeres Profil an. Mehr nicht. Genau so wie bei jedem anderen MUA seiner Klasse!

    Es hindert dich aber niemand, ein Standardprofil mit Normeinstellungen, Adressbuch usw. einzurichten, und dieses auf die einzelnen Clients zu verteilen. (Wo du dieses findest bzw. hin kopieren musst, weißt du ja ... .) Und als erfahrener Administrator kannst du auch mit Hilfe selbst geschriebener Scripte (ja sogar mit dem Logon-Script, wenn du es so willst) dieses Standardprofil personalisieren und an die richtige Stelle kopieren. Ist alles möglich.

    So ist das eben, wenn man ein Gerät oder ein Programm zu etwas verwenden will, wofür es nicht bestimmt ist. Analogien zur Kreissäge aus dem Baumarkt und dem Einsatz bei der Großproduktion sind beabsichtigt.

    Nachsatz:
    Unabhängig zu meinen bissigen Bemerkungen bin ich auch ein Friemeler und kann dich gut verstehen.

    Viel Erfolg!

    Peter

  • mail-anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 12:19

    Hi imi,

    lass mich raten:
    Da du Word benutzt, wirst du wohl ein Windows-Nutzer sein.
    Dann hast du bestimmt auch einen Virenscanner. Scannt er die Ausgänge? => zum Test deaktivieren.
    Wenn ich jetzt noch wüsste, ob du deine gesendeten Mails lokal oder per imap beim Provider speicherst ... . Schalte mal die Speicherung der gesendeten Mails generell ab (Bekannte Probs bei imap und einigen Providern).
    Passiert das mit jedem .doc oder nur ab einer bestimmten Größe?
    Und nur bei .doc oder überhaupt bei Anhängen?

    Aber sei zufrieden:
    Du hast nur ein Problem, ich habe zwei:
    - mit deinem Knausern, was die Informationen betrifft und
    - mit der schlechten Lesbarkeit deines nur klein geschriebenen Textes (Problem mit Shifttaste?)

    MfG Peter

  • Thunderbird mit Exchange 2003 mit Imap

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 11:28

    Ich befürchte, dass dann nicht nur der TB, sondern auch alle anderen MUAs (natürlich außer Auskuck!) wegfallen ... .

    MfG Peter

  • Passwortabfrage

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 11:23

    Hi sacer,

    und du meinst, mit deinem Spam ("endlich wieder schlafen ohne zu Schnarchen") geht es schneller mit der Antwort?

    Du solltest jedenfalls der Antwort des Mailservers, welche er dir über den Mailclient zukommen lässt, Glauben schenken. Und ein paar weitere Angaben wären auch nicht schlecht. Unsere Glaskugeln sind alle zur Reparatur.

    Dieses Thema hatten wir schon derartig oft, dass du mit Hilfe unserer Suchfunktion sehr viele Hinweise bekommen wirst. Im Endeffekt waren es IMMER falsche Konfigurtionsdaten. Auch ein Löschen des gespeicherten Passwortes kann helfen.

    Wenn alles nicht hilft, kannst du dich gern mit möglichst vielen Informationen zu deinen Einstellungen und über das, was du bereits unternommen hast (!) hier wieder melden.
    MfG Peter

  • Datenverluts durch Junk-Filter

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 10:09

    Hi gerfriedc,

    und willkommen im Forum. (So viel Zeit muss sein.)

    Ich glaube, die Ursache ist eine andere:
    Verschiedene Provider (web.de u.a.) klassifizieren beim Anzeigen des Headers die Mail als gelesen. Bei einem zweiten Aufruf mit dem MUA wird sie nicht mehr als neue Mail angezeigt. Derartige Effekte hatte ich bereits mit diversen Clients, also nicht nur mit TB.

    Das Junkfilter benötigt für seine Arbeit auch den Mailinhalt. Allein der Header reicht imho nicht aus. Und dann ist noch die Frage, wie die Funktion des Spamfilters konfiguriert wurde. Bei mir geht Spam grundsätzlich gleich in die Tonne ... .

    MfG Peter

  • Adressbücher zusammenführen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 08:32

    Hi Flutlichtausfall.

    mit Hilfe unserer Suchfunktion habe ich soeben das da gefunden:

    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…=adressb%FCcher


    MfG Peter

  • Löschen von gesendeten Objekten

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 08:19

    Hi Friedel,

    und willkommen im Forum.
    Das von dir gesuchte Zauberwort lautet "Komprimierung" bzw. "Komprimieren".
    Das hat nix mit WinZIP oder RAR zu tun, sondern es entfernt wirklich die sonst nur mit einer Löschmarkierung versehenen alten bzw. "gelöschten" Mails.

    Nebenbei: Wenn du auf "Dokumentation 1.5" klickst ... .

    MfG Peter

  • Alle Mails eines Ordners als gelesen markieren ?

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2006 um 22:39

    macht doch nix :-)

  • Alle Mails eines Ordners als gelesen markieren ?

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2006 um 22:17

    Hi CC,

    Mit:

    Rechtsklick und "Ordner als gelesen markieren" nicht zufrieden?

    MfG Peter

  • Schnellbeantworten von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2006 um 15:02

    Uffff, meine Ehre ist wieder hergestellt :-)

    So kann "Forum" echt Spaß machen ... .
    Na, mal sehen ob der Schiedsrichter (newthunderuser) noch sein Urteil (was er denn nun gesucht hat, Bericht oder eventuell sogar einen ganz kleinen Dank ?) spricht.

    newthunderuser:
    Wir machen uns wirklich nur unseren Spaß, wollen dich keinesfalls vergraulen!

    MfG Peter

    Edit:
    Obwohl ich ein "stinkfauler Hund" bin, der immer versucht, alles mit kleinen Scripts, Tools oder anderen Automatismen zu vereinfachen (lieber einmal gründlich nachdenken und dann genießen ...), so schreibe ich meine Mails, Forenbeiträge, Vorträge usw. grundsätzlich "von Hand".

  • Fehler in Anwendung: Event ID26

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2006 um 14:54

    Hi Thomas,

    wenn du bei beendetem Thunderbird dein Userprofil umbenennst (%username%\Anwendungsdaten\Thunderbird <== in Thunderbird_old) und den TB neu startest, hast du die Sicherheit, ob der Schaden in einem versauten Profil liegt oder in einer Programmdatei. Erfahrungsgemäß liegt es am Profil.

    Jetzt wurden hier im Forum mehrere Methoden beschrieben, ein Profil zu retten. => Suchfunktion. Du solltest jetzt selbst entscheiden, ob du dir jetzt lieber ein oder einige wenige Konten neu anlegst oder versuchst, das Profil zu retten. Mit einer Kopie des Profils kann ja nichts passieren.
    Ich weiß, es gibt gegenteilige Meinungen, aber ich favorisiere das Anlegen eines neuen Profils und dann den Import und das Reinkopieren diverser Dateien ins Profil. Vom Adressbuch über Spamfilter-Trainingsdatei bis zu den lokal gespeicherten Mails ist das alles kein Thema und selbst bei meinen vielen Konten in max. einer Std. erledigt.

    Aber jetzt habe ich die Fraktion der "Profilretter" provoziert und du solltest dir mal deren Argumente und Lösungen anhören und selbst entscheiden.

    MfG Peter

  • Schnellbeantworten von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2006 um 14:42

    ja, wenn man sich die Frage durchliest, könnten beide Antworten richtig sein ... .

    Anhand der Überschrift gebe ich aber migges Antwort die höhere Punktzahl.
    Nun, newthunderuser wird sich wohl beides ansehen und lernen, dass Output auch was mit Input zu tun hat :-)

    MfG Peter

  • Mails veschlüsseln ohne eigenes Zertifikat versenden!

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2006 um 14:06

    Hi Josef,

    du hast von der reinen Lehre her völlig Recht.
    Ich wollte auch schon mal schnell von einem fremden Client was verschlüsselt senden - mit gleichem Ergebnis.

    Allerdings solltest du wissen, dass Thunderbird sich absolut nichts aus dem Zertifikatsspeicher von Windows macht! Dieser wird ignoriert. Welches Adressbuch meinst du - das Win-eigene???? Auch dieses nutzt TB nicht.

    Aber auch, wenn du das Herausgeber-Zertifikat und die öffentlichen Schlüssel der Empfänger in den TB-eigenen Zertifikatsspeicher importiert und ihnen das Vertrauen ausgesprochen hast, benötigt TB ein eigenes Zertifikat (besser: Schlüsselpaar) des Absenders. Was im Grunde genommen nicht nötig wäre.

    Die Zuordnung Empfänger<-> öffentlicher Schlüssel erfolgt unter Umgehung des Adressbuches direkt anhand des Feldes "E" (=Mailadresse). Und wenn du auf den Button S/MIME im Editorfenster klickst, siehst du ja auch. dass du einen gültigen Schlüssel für den Empfänger hast ... .

    Aber, das es im allgemeinen nicht üblich ist, ohne Signatur zu verschlüsseln, stört es i. Allg. auch niemanden ... .

    Edit:
    Nachdem ich mir deine Frage noch einmal durchgelesen habe... .
    Du kannst selbstverständlich ohne Signatur und dafür nur verschlüsselt senden. Brauchst nur den Haken bei Signieren wegnehmen. Aber trotzdem musst du vorher deinen geh. Schl. entweder per Softtoken (p12, pfx) oder per PKC#11 (Chipkarte) installiert haben.

    MfG Peter

  • Wörterbuch installieren - wenn Doku nicht weiterhilft

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2006 um 13:46

    Und jetzt warten wir auf die Fehlermeldungen unserer WinDOSen-Freunde:
    "Immer, wenn ich "su" eingebe, kommt eine Fehlermeldung!" ;-)

    Also, die Ergänzung: Das gilt für "unixoide" Betriebssysteme.


    MfG Peter

  • TB vermischt 2 Emails bzw verschluckt eine

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2006 um 23:57

    Hi Detom,

    lösche mal bei beendetem Thunderbird (!) die Indexdateien im Profil (wo? => steht in der Doku.)
    Diese werden mitunter beschädigt. Ursachen sind meist ein Virenscanner oder auch ein Absturz des Betriebssystems. Die Indesdateien werden beim nä. Start neu aufgebaut, was etwas dauern kann.
    Wenn es das war, dann lese dir in der Doku. (u.a.) das Thema mit dem Virenscanner durch.

    MfG Peter

  • Mac: Anhänge -> TB reagiert nicht mehr -> gelöst

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2006 um 23:51

    Hi Ulrich,

    auch wenn ich dir zu deinem - zugegebenermaßen rätselhaften - Problem wirklich nichts konkretes schreiben kann, so will ich dir zumindest zeigen, dass es gelesen wurde. Aber die meisten User hier sind Freunde der WinDOSe oder wie ich Linuxer. Macianer sind leider hier bis jetzt nur sehr wenige aufgetaucht ... .
    Und die üblichen WinDOSen-Hinweise (Virenscanner ...) sind ja hier wohl auch nicht angebracht.

    Hast du schon mal versucht, das Userverzeichnis (müsste evtl. bei dir auch so was Ähnliches wie /home/user/.thunderbird sein ????) umzubenennen und damit den TB zu zwingen ein neues anzulegen?

    Mehr fällt mir nicht ein, sorry.

    Wünsche dir viel Erfolg.

    MfG Peter

  • Profil und Mails auf ftp

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2006 um 21:59

    Hi humAnum,

    ich glaube nicht, dass das ftp dazu in der Lage ist. Du kannst per ftp keine Dateien bearbeiten.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™