1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • THBird pollt Mails nach /var/spool/mail

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2006 um 21:47

    Hi OsunSeyi,

    ehrlich, ich weiß es auch nicht ... .
    Du hast wirklich nicht vorher mal ein anderes Mailprogramm mit diesen Kontodaten konfiguriert gehabt, welches vielleicht jetzt noch als Dienst ... ? Was sagt ps?

    Falls da nichts ist, würde ich mal /home/.thunderbird umbenennen und testweise ein neues Profil anlegen.

    Aber egal, was du herausfindest, ich würde mich über das Ergebnis freuen, denn wir alle lernen noch dazu ... .

    MfG Peter

  • IMAP Nachrichten verschieben GMX

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 22:31

    Danke für die Rückmeldung!

    Peter

  • Passwortfehler

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 22:27

    Hi Jo!

    und willkommen im Forum.
    Die Antwort ist ganz einfach: Du solltest dem, was dir der Mailserver des Providers über den Mailclient mitteilt, glauben!

    Schlechte Nachricht:
    Wo dein Fehler liegt, kann dir hier niemand sagen. Es kann ein falscher Benutzername und/oder ein falsches Passwort sein. Jeder Provider möchte etwas anderes als Benutzername haben (komplette Mailadresse, nur der Präfix davon, die Kundennummer oder eine kryptische Kombination wie bei 1&1). Und bei vielen Providern gibt es (vernünftigerweise) Unterschiede zwischen dem Benutzerlogin auf die Webseite, bei Webmail, beim Internetzugang oder bei der Mailauthentifizierung. Und mindestens eine von den genannten Möglichkeiten trifft bei dir zu.
    (NB: und wenn du uns deinen Provider verheimlichst, dann so wie so ...)

    Gute Nachricht:
    Bei dieser Fehlermeldung erreichst du wenigstens deinen Mailserver, hast also kein Problem mit Netzwerk, Firewall usw.

    Ratschlag:
    Gründlich informieren, die Eintragungen einzeln löschen und händisch neu eiungeben, PW löschen ... und testen.

    MfG Peter

  • Daten, Einstellungen übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 17:42

    Prima ... .
    Du meldest dich bitte, wenn wir den zweiten Akt noch durchziehen wollen.

    MfG Peter

  • web.de kann nicht abgerufen werden...

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 15:21

    Nun, das ist ja schon einmal ein Ergebnis, wenn wir wissen, dass die Server erreicht werden.

    Was mich nur wundert ist, dass keine Fehlermeldung kommt. Was steht denn in der Statuszeile?
    Ich gehe davon aus, dass alle sonstigen Einstellungen stimmen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hat es noch nie funktioniert - demzufolge auch noch kein Passwort eingegeben. Richtig so?
    Falls doch schon ein PW drin ist, dieses mal im PW-Manager löschen.
    Wenn nicht, dann gebe mal einen verfremdeten Benutzernamen an. Wir wollen eine Fehlermeldung provizieren. Und sorge bitte dafür, dass immer eine _ungelesene_ Mail im Posteingang ist.

    Peter

  • Daten, Einstellungen übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 15:07

    Nun, wenn ich wüsste, worüber du ins Internet gehst (Modem - ISDN- DSL), könnte ich vielleicht behilflich sein. Aber, du weisst ja, die Glaskugel ist zur Reparatur ... .
    Andererseits kann ich dir leider auch nicht aus dem Kopf die englischen Bezeichnungen ansagen - hier arbeite ich dann eben intuitiv ... .

    Aber unabhängig davon, kannst du den TB problemlos installieren und die Kopieraktion durchführen. Dann kannst du zumindest im "Trockentest" sehen, ob es funktioniert. Passieren kann dabei überhaupt nichts. Du kannst den Profilordner ja jederzeit wieder löschen und von vorn anfangen.
    (Das nur in weiser Voraussicht, denn irgendwann klappt das ja doch mit der Internet-Verbindung ... .)

    Mfg Peter

  • web.de kann nicht abgerufen werden...

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 14:18

    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…onto_telnet.php

    NB: Auch sonst schadet es nichts, die letzte Zeile ganz unten in meinem Beitrag zu beachten :-)

    MfG Peter

    PS: Kann es sein, dass du vielleicht gar keine Mails im Posteingang (!!) hast?
    Web.de hat ein Spamfilter, welches Mails von ihm nicht bekannten Absendern in den Ordner "Unbekannt" verschiebt. Und der TB findet nur im Posteingang keine Mails, weil keine da sind ... . (Schau mal mit Webmail nach )

  • Daten, Einstellungen übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 14:12

    Hi GH_1929

    mit Hilfe der Suchfunktion wirst du sehr schnell herausfinden, dass das gaaaanz einfach ist:

    - TB beenden
    - das komplette TB-Userprofil (wo? ==> steht in der Doku!) auf dem neuen System an die gleiche Stelle kopieren
    - TB starten und das wars.

    Wenn du den TB schon mal (ohne die Einstellungen vorzunehmen) gestartet hast, dann findest du an dieser Stelle schon mal ein rudimentäres Userprofil. Dieses vorher löschen.

    Bitte melde dich, wenn es nicht funktioniert hat.

    MfG Peter

  • web.de kann nicht abgerufen werden...

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 14:03

    Hi aschenbahn,

    leider ist meine Glaskugel zur Reparatur, so dass ich dir nicht helfen kann.

    > von Web.de ruft der thunderbird einfach nichts ab.
    ... ist leider eine sehr unklare Fehlerbeschreibung.

    - Betriebssystem?
    - Fehlermeldung? (bitte konkret!!)
    - Firewall?
    - was sagt telnet?

    Wobei der Test der Erreichbarkeit des Servers mittels telnet der erste Schritt sein sollte.

    MfG Peter

  • Daten exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 13:50

    > Unter was genau muss ich bei den Konto-Einstellungen gehen, um festzulegen, dass die emails auf dem Server bleiben?

    Vielleicht solltest du doch einmal die Dokumentation lesen.
    (Würde ich nicht so direkt schreiben, wenn nicht in den Konteneinstellungen genau deine Frage fast wörtlich als zu aktivierende Option auftauchen würde).

  • Daten exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 13:48

    > denn so vile Zeit sollte sein...

    Ansonsten kann es nämlich passieren, dass der antwortende User sich auch nur genau so viel Zeit wie der Fragesteller nimmt.

    Und nebenbei: Auch diese Frage wurde schon 1000 und ein mal beantwortet.

  • Automatisches Laden neuer Nachrichten?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 13:33

    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/

  • Daten exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 13:31

    ja

  • TLS Problem

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 13:27

    Hi,

    ich habe da so meine Vermutungen ... .

    Du schreibst "mein VServer". Wer hat denn die Zertifikate ausgestellt? Hast du das Ausstellerzertifikat schon unter den Ausstellern gespeichert? Entweder bei bekannten, offiziellen Herausgebern schon voreingestellt, oder bei selbstgemachten Zertifikaten eben von Hand importiert. Und dann natürlich das Vertrauen ausgesprochen.

    > nach dem 2ten abrufversuch ist der schlüssel wieder aus dem menü verschwunden (habe dauerhaft angenommen)
    Kann mit meiner o.g. Vermutung übereinstimmen.

    > die files (cert8.db, key3.db) liegen aber noch im tb verzeichniss?
    (SUSE): unter /home/user/.thunderbird

    > wen ich diese files lösche kann ich den schlüssel neu vom server bekommen und das rätzeln kann weiter gehen Sad
    Yepp ...


    > die zuganzdaten sind von windows importiert tipfehler sind also ehr unwarscheinlich
    Da könntest du im Forum sehr viele Beispiele finden, die belegen, dass es eben leider nicht so ist. Jedes relevante Feld löschen und händisch neu eingeben. Aber den richtigen Server hast du ja, sonst käme weder eine Fehlermeldung noch das Serverzertifikat. Auch der Port muss deswegen stimmen.
    Aber: Der Benutzername kann falsch sein! Lösche auch noch einmal den betreffenden Eintrag im Passwortmanager.


    > hatte vergessen den mailcontent zu exportieren so habe ich einfach das localfolder so wie es war (mit unterordnern) von windows rüber gezogen
    das geht ja ok oder?
    Dafür stelle ich keine Garantieurkunde aus, müsste aber gehen.


    > habe nur folgendes gefunden (auth.log):
    > Zitat:
    > Dec 8 15:06:33 vs000000 ipop3d[32558]: Login excessive login failures user=web0p0 auth=web0p0 host=port-00-000-0-000.dynamic.xyz.de
    Hier bin ich nicht 100pro sicher, ob das o.g. die Authentifizierung für die verschlüsselte Verbindung oder für die pop-Anmeldung betrifft ... .

    > auch mit neuer ip hat sich nichts geändert
    logisch ... .

    > hat wer eine idee wie ich die tls verschlüsselung am server ausschalten kann?
    Den, der sie eingeschaltet hat fragen ... .
    Auch wenn ich grundsätzlich (wo möglich) TLS nutze, bin ich immer dafür, zuerst die Verbindung unverschlüsselt zum Laufen zu bringen und dann auf TLS oder SSL umzuschalten. Ich kenne auch keinen (öffentlichen) Provider, der TLS zwingend vorgibt.

    Aber irgendwo unter /etc/ muss doch wohl die config des verwendeten MTA stehen. Und in der Regel ist sie so aufgebaut, dass man dort auch den dafür verantwortlichen Eintrag findet. Und vergiss nicht den Mailserver neu zu starten ... .

    Ja, mehr fällt mir momentan nicht ein.

    MfG Peter

  • IMAP: Keine Verbindung zu Server (Zeitüberschreitung)

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 12:18

    Hi 9snix9,

    und willkommen im Forum.
    Dein Problem und die möglichen Lösungswege sind so alt, wie wir Mailsysteme haben. Und entsprechend oft hier im Forum behandelt. Wundere dich also bitte nicht, wenn hier keiner Lust hat, für dich wieder eine komplette Anleitung zu tippen.

    Ursachen sind fast immer:
    - aus imaginären Gründen verstellte Einstellungen im TB
    - du erreichst die Server trotz richtiger Einstellungen nicht
    - der Provider ist Pleite oder abgebrannt ... .

    Wie du Ursache 1 überprüfst, muss ich dir nicht erklären.
    Und wie man die Erreichbarkeit der Server mittels "telnet" überprüft, ist in der Hilfe sehr schön beschrieben.

    Wenn du das alles gemacht hat und noch immer kein Erfolg da ist, kannst du dich gern wieder hier melden. (Dein Lösungsvorschlag steht auf Position 123 ...)

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • [gelöst]Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 12:05

    Hi Yoda,

    da die Passwörter im PW-Manager den jeweiligen Servern (also pop/imap und dem smtp) fest zugeordnet werden, kann es schon sein, dass du zwar empfangen aber nicht senden kannst.

    - welche Fehlermeldung kommt (bitte mögl. exakt)?
    - du kommst also überhaupt nicht bis zum PW-Manager?
    - du hast den smtp in den Konteneinstellungen richtig dem Konto zugeordnet?

    Es gibt (gab?) auch noch eine Datei in der Art: "achtZahlen.txt". (Genau weiß ich die Bezichnung nicht mehr - und ich kann es hier auch nicht nachvollziehen ... .) Diese Datei hatte den gleichen Zweck.

    Beende den TB und suche dann mal die Datei (wichtig: nicht im Programmverzeichnis, sondern im Profil, trifft auch für die "signons.txt" zu!). Wenn gefunden, dann wie oben verfahren. Denke an die Sicherheitskopie!

    Ich betone noch einmal, dass dies nicht meine ureigene Baustelle ist. Aber mit der Kopie des kompletten Profilordners kann dir nichts passieren.

    viel Erfolg!

    Peter

  • IMAP Nachrichten verschieben GMX

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2006 um 11:53

    Hi Frank,

    und willkommen im Forum.
    Beim Verschieben von Mails innerhalb von imap-Konten, werden die Mails zuerst nach dem Kopieren nur zum Löschen markiert (so wie das in so ziemlich jeder Datenbank der Fall ist). Das eigentliche Löschen erfolgt nach dem Abmelden (Beenden) oder nach einer bestimmten, vom Provider vorgegebenen Zeit. Hier kann ich keine Angaben zu GMX machen. Damit das beim Beenden funktioniert, musst du das in den Konteneinstellungen mit "expunge ..." aktivieren.

    Würde mich freuen, wenn du das mal testest und hier berichtest.

    MfG Peter

  • [gelöst]Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2006 um 19:45

    Danke für die Rückmeldung.

    Peter

  • OpenPGP oder S/MIME?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2006 um 19:42

    Wenn du einen festen Freundeskreis usw. hast, kannst du das auch selbst machen.
    Näheres auf Anfrage (Heute keine Zeit ...)

    MfG Peter

  • TLS Problem

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2006 um 19:40

    Ich lese mir das morgen mal in Ruhe durch.
    Nur als Merker ...

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™