1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird und Firewall

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 22:55

    Nein, ich meinte etwas anderes:

    Die Einstellungen, welche du über das GUI durchführen kannst, finden sich alle auch unter "Einstellungen >> Erweitert >> Konfiguration bearbeiten" wieder. Aber eben bei weitem nicht alle dort zu findenden und zu bearbeitenden Einstellungen kannst du über das GUI verändern.

    Und ich habe eben - weil ich die Proxyeinstellungen im GUI übersehen habe - selbige nur an der anderen Stelle gefunden.

    Und genau das meinte ich mit der gleichen Schraube.

    Ist das nun schon die bewusste Krankheit oder nur Betriebsblindheit?

    So, ich bin weg für heute.

    MfG Peter

  • Thunderbird und Firewall

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 22:35

    Oh, sorry!

    Da habe ich doch wirklich etwas übersehen, weil noch nie in diesem Zusammenhang benötigt.

    Heiggo sei Dank!

    Aber im Endeffekt wird an der gleichen Schraube gedreht ... .

    MfG Peter

  • Kann keine Mails mehr senden und empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 22:26

    Hi Helmut,

    sorry, dass ich dich etwas habe warten lassen.

    Also, mit deiner Meldung nach dem telnet stimmt etwas nicht. Du gibst es wirklich so ein (ohne "" und immer einen Punkt zwischen den Worten des Servers und einem Leerzeichen nach telnet und vor der Zahl):

    telnet mail.karrernet.at 110 bzw. ...at 25

    Es muss kommen: +OK POP3 [10.10.10.2] v2001.78rh server ready
    (oder eine ähnlich eindeutige Aussage).
    Dann hat dein Rechner den Server erreicht. Du kommst mit quit wieder raus - oder etwas warten.
    Sollte wieder deine Antwort kommen, dann gib mal nur telnet ein. Auch hier muss ein sauberer Willkommensgruß da sein (diesmal von MS).

    Mach das mal, und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Thunderbird und Firewall

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 20:37

    Sorry, dass ich dich so lange genervt habe ... .
    Aber wir setzen Zwangs-Proxys genau deswegen ein, um eben zu vermeiden, dass Unbefugte mit privaten Mailclients ins Internet gehen und andere dumme Sachen machen.
    Also gehen wir mal davon aus, dass es zulässig und technisch möglich ist. Wobei ich an letzteres einfach nicht glaube ... .

    Edit:
    Das folgende habe ich mit dem Beitrag von 22:31 Uhr korrigiert ...:
    (Eine offizielle Einstellmöglichkeit hat der TB leider dafür nicht. In einem Browser gibt es ja dafür bestimmte Optionen. Dort ist es auch erforderlich und üblich.
    Das einzige, was ich da für Versuche anbieten könnte, wäre in den Einstellungen >> Erweitert >> Konfiguration bearbeiten. Dort nach Proxy filtern und dein Glück versuchen.)
    Gemacht habe ich es noch nicht ... .

    MfG Peter

  • MD5 vergleichen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 20:19

    Hast du dir den o.g. Artikel (Link von Werner) durchgelesen?
    Dort ist doch alles so schön erklärt, dass ich eine weitere Erklärung nicht mehr für notwendig erachte.
    Oder gebe in Wikipedia oder meinetwegen google mal MD5 ein ... .

    Denkfehler: Es gibt keine "MD5" zum Runterladen!
    Und den Fingerabdruck = MD5 der Thunderbird-Installationsdatei habe ich dir geschickt.

    MfG Peter

  • MD5 vergleichen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 16:03

    Du saugst die Installationsdatei runter.
    Dann startest du den MD5-Checker deiner Wahl bzw. deines Betriebssystems. (Klar, .exe = Windows ...). Das Programm berechnet den Fingerprint und diesen vergleichst du einfach mit dem von der Webseite.

    Im konkreten Fall von unserer Seite:

    Thunderbird 1.5.0.8
    Windows, 32 Bit, 6,0 MB
    MD5: ad2c10ed0d72901b199a2901ea8e6f2f

    Wenn Übereinstimmung ist alles in Ordnung. Wenn nicht, lädtst du noch einmal runter.

    OK?

    MfG Peter

  • Thunderbird und Firewall

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 15:57

    Habs mir fast gedacht ... .

    Und du bist auch sicher, dass:

    1. Das so gewollt und gestattet ist und
    2. dass ihr da auch einen Proxy für die Ports 25 und 110 habt?

  • MD5 vergleichen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 15:33

    Hi erbu06,

    und willkommen im Forum.
    > Die MD5 der *.exe nach dem Download sowie im Programmeordener, nach der Installation sind verschieden.
    Fehler oder?

    Habe ich das richtig verstanden: Du hast die Prüfsummen der Installationsdatei und der installierten Programmdatei miteinander verglichen???
    Es wäre schlimm, wenn beide die gleiche Prüfsumme hätten! Du musst die Prüfsumme (den "MD5") der Installationsdatei mit dem auf der (vertrauenswürdigen) Downloadseite angegebenen Wert vergleichen. Dann weißt du, ob du die Datei richtig runtergeladen hast, oder ob Übertragungs- oder andere Fehler aufgetreten sind oder ob dir gar jemand eine gefakte Datei untergeschoben hat.

    MfG Peter

  • Thunderbird und Firewall

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 15:11

    Hi,

    "eine Firewall, die Benutzername und Kennwort braucht" - sorry, die ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen. Zumindest nicht, wenn die Policy des Unternehmens nichts gegen die abgehende Benutzung der beiden Ports hat ... .
    Könnte es sein, dass du das mit einem (Zwangs-)Proxy verwechselst?

  • Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 12:08

    Mit tut weh, dass der fragende User eine saubere Fehlermeldung hat und uns hier dumm sterben und dafür nachdenken lässt.

    Naja, dafür kostet es auch nichts.

  • Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 10:44

    Das tut weh ....

  • Warum ich Thunderbird deinstallieren werde

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 10:41

    Hi AFalk,

    ich danke dir für deine ehrliche Meinung und will dir ebenso ehrlich antworten.

    Zuerst folgende Vorbemerkungen:
    1.) Ich habe aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit, ich möchte mal sagen, 80% aller verfügbarer Mailclients für Windows und Linux installiert und hinsichtlich der Kompatibilität mit s/mime-Verschlüsselung und elektronischer Signatur getestet. Auch wenn dieser Test vorrangig war, so erfolgte nebenbei als "Abfallprodukt" ein privater Test der Benutzbarkeit und eine Gegenüberstellung der persönlichen Vorlieben mit den getesteten Programmen. Ergebnis: Ich bin beim Thunderbird "hängen geblieben".

    2.) Auch wenn ich mich persönlich für den TB entschieden habe, so würde ich ein derartiges Programm nicht in der Produktivumgebung einer Firma einsetzen. Für mich persönlich ist "der Computer" auch eine tägliche Herausforderung, eine "Frickelei". Sonst wäre ich persönlich auch kein überzeugter Linux-Nutzer. Ich möchte auf Arbeit nicht auf mein Lotus Notes, die firmeneigenen Domino-Server auf deren Stabilität und vor allem die Möglichkeiten dieses Systems verzichten.

    3.) Bei mir laufen seit Jahren auf zwei Rechnern (Desktop und Lappi jeweils unter Linux und ggw. auch noch Windows) sowie auf der WinDOSe meiner Frau insgesamt 5 TB-Installationen. Dazu habe ich auf dem Stick und der USB-HD noch je einen portablen TB für Unterwegs zu laufen. Ich bediene auf meinen Rechnern insges. 9 Konten und nicht gezählte Aliasse. Davon 4 Konten als imap und 5 selten genutzte aber alle paar Minuten abgefragte als pop. Mein Adressbuch hat Hunderte von Einträgen. Den Spamfilter habe ich in einer Großaktion mit Tausenden von Spam-Mails aus einer entsprechenden Sammlung trainiert.

    UND: Ich habe noch nie, wirklich noch nie auch nur das kleinste Problem mit dem Thunderbird gehabt!

    Selbstverständlich betreibe ich Datensicherung. Regelmäßig und automatisiert. Aber ich habe diese hinsichtlich TB noch nie nutzen müssen. Dass ich das komplette Profil bei einer Neuinstallation einfach benutze und clone, dürfte selbstverständlich sein.

    Manchmal frage ich mich wirklich, warum ich keine Probleme mit dem TB und auch sonst keine nenneswerten mit dem PC an sich habe.
    Vielleicht hat das auch etwas mit der allgemeinen "Hygiene" zu tun, die ich als Fachmann für IT-Sicherheit meinen Systemen angedeien lasse. Da werden eben nur Programme aus sauberen Quellen, die ich vorher auf einer Spielwiese getestet habe und die ich wirklich auf Dauer haben will, installiert. Da laufen (auf der WinDOSe) keine Registrycleaner und sonstige schrägen Tricks aus der Computer-B***, und ich installiere auch an Erweiterungen für TB und FF nur das, was ich persönlich als wirklich notwendig betrachte.
    Gerade hier habe ich so meine Bedenken! Das eigentliche Programm unterliegt einer gewissen Qualitätssicherung (ja, auch die funktioniert nicht immer ...), aber Erweiterungen kann wirklich jeder schreiben und ins Netz stellen ... .
    Und ich habe mir angewöhnt, bei den Versionssprüngen nicht einfach so "drüber zu bügeln". Ich habe immer sauber deinstalliert, Profil umbenannt, neu installiert, die Konten neu eingerichtet und die "mit Arbeit verbundenen Dateien" (pop-Dateien, Adressbuch, Trainingsdatei usw.) wieder importiert. All das kann man automatisieren ... .

    Zu deinen Problemen:
    Das meiste habe ich ja schon indirekt beantwortet.

    zu 1, 2, 8: wie schon geschrieben ... .
    zu 3: abook.mab zurücksichern?
    zu 4, 5: kann ich persönlich nicht nachvollziehen, da gibt es wohl unterschiedliche Ansichten
    zu 6: dieses Thema hatten wir schon oft. PW ist totaler Blödsinn und bietet keinen Schutz. Wer das will muss anders vorgehen. Betrifft übgrigens alle Mailprogramme, die mit standardmäßigen Formaten arbeiten!
    zu 7: ganz sicher?
    zu 8: auch die training.dat kann man sichern und im Fall des Falles zurückspielen


    Lieber AFalk,

    damit du mich recht verstehst, ich möchte dich keinesfalls abhalten, dem TB den Rücken zu kehren. Jeder kann sich frei entscheiden. Wir bekommen alle keinen Lohn von Mozilla. Ich habe dir anfangs für deine ehrliche Meinung gedankt und wollte dir lediglich meine persönliche Meinung und meine Erfahrungen schildern.

    Ich wünsche dir persönlich viel Freude mit dem Mailprogramm deiner Wahl.

    MfG Peter

  • 2 Konten möglich ?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 09:23

    Nein, das hat damit nichts zu tun.
    Das hier kennst du:
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…blem_regeln.php
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…m_antivirus.php

    Und nebenbei:
    Auch sonst lohnt sich ein Blick in unserer Dokumentation ... .

    MfG Peter

  • Antwort oberhalb der empfangenen Mail einfügen ?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 09:18

    Hi JJ,

    da bist du also schon über zwei Monate hier im Forum und hast unsere Suchfunktion noch nicht gefunden ... .
    Gib mal als Schlagwort "Zitat" oder "Zitieren" ein und du wirst als Antwort bekommen:

    1. So wie der Thunderbird mit den Zitaten umgeht, ist es der Standard und
    2. für diejenigen, die den Standard nicht mögen, gibt es eine Lösung in den Konteneinstellungen.

    MfG Peter

  • Mehrfachinstallation

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 09:13

    Hi Ralph,

    und willkommen im Forum.
    Thunderbird reagiert hier völlig richtig. du kannst nur eine Instanz des Programmes laufen lassen. Alles andere wäre Blödsinn.

    Bei euch laufen also gleichzeitig Thunderbird und OE. Nun ja - das ist möglich ... .
    Wenn du schon aus Gründen, die mich nicht zu interessieren haben, alles über ein Benutzerkonto abwickeln müsst und du auch keine Lust hast, ein zweites TB-Profil anzulegen - ja warum richtest du dann nicht einfach das Konto deiner Freundin als zweites Konto bei dir ein? Dann werden doch auch beide (oder mehrere oder viele ...) Konten automatisch abgerufen. Und wenn du sie nicht in den gemeinsamen Posteingang legst, sind sie auch noch sauber getrennt.

    So mache ich es:
    Meine Frau und ich haben (selbstverständlich) jeder sein Benutzerkonto auf dem Rechner. Dort hat jeder "sein eigenes" Thunderbird-Profil. Und das Konto meiner Frau habe ich bei mir zusätzlich mit eingerichtet und ich kann es - wenn sie mich darum bittet - gesondert abrufen. Also kein Automatismus, sondern nur bei Bedarf. Und so lange wir uns mit pop gequält haben, habe ich das Löschen ihrer Mails auf dem pop-Server unter meinem Profil deaktiviert. Aber das ist ja bei imap kein Thema mehr.

    MfG Peter

  • Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 09:01

    Hi chopin,

    und willkommen im Forum.
    Also grundsätzlich ist es möglich problemlos auch mit dem TB Anhänge aus mehreren Bildern und mehreren MB Größe zu versenden. Ich habe es selbst (sehr widerwillig, denn das ist nicht des Aufgabe eines Mailsystems!) mit 30 MB, bestehend aus mehreren Bildern, getestet. Die Grenzen legt hier einzig und allein der Provider fest.

    Das war das Grundsätzliche. Wenn du uns aber keine näheren Angaben (exakte Fehlermeldung, Virenscanner, Größe des Anhanges usw.) lieferst, wird dir niemand helfen können.
    Vermutung: Timeout-Problem oder Virenscanner prüft den Ausgang.

    MfG Peter

  • Eingangs/ausgangs-server einrichten pop/smtp

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 07:42

    Hi user7712,

    und willkommen im Forum.
    Hier findest du die Antwort: https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/
    Speziell die Beiträge über das Einrichten der Konten.

    Wenn du "negative vibes" in die Suchfunktion eingibst, wirst du bei den 13 angezeigten Antworten auch fündig werden.

  • 2 Konten möglich ?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2006 um 07:38

    > Wo liegt der Fehler ?

    In deinen Konteneinstellungen, schau mal hier:
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…posteingang.php

    MfG Peter

  • Kann keine Mails mehr senden und empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2006 um 21:40

    Hi Helmut,

    gib bitte ein: telnet mail.karrernet.at 25
    also ohne das "smtp". Ich gehe mal davon aus, dass der smtp-Server deines Providers eben "mail.karrernet.at" heißt. Bei mir hat er sofort richtig geantwortet.

    P.

    Edit: Bei mit hat "mail.karrernet.at" auf Port 25 und 110 richtig geantwortet, also wird wohl der gleiche Server sowohl für pop als auch für smtp benutzt.

    Heiggo:
    Die XP-"Firewall" lässt in der Standardkonfiguration alles raus und nix rein.

  • Fehler-Popup-Fenster?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2006 um 21:35

    Trotzdem ist mir nicht klar, was du mit "unzuverlässig" meinst.
    Und was daraus für Fehlermeldungen entstehen. Kannst du mal eine posten?
    Ich kenne keinen deutschen Provider, der so "unzuverlässig" wäre, dass ich mit ständigen Fehlermeldungen leben müsste.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™