1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • fehlerhafte Meldung, dass der Anhang zu groß ist

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2016 um 20:26

    Guten Tag fantjef,
    und willkommen im Forum!

    Nicht alles, was man selbst nicht versteht, muss unbedingt falsch sein ... .
    Das Medium "E-Mail" ist nie für den Versand von Massendaten entwickelt worden. Leider wollen das heutzutage einige Nutzer nicht wahr haben.
    Als die uralten Mailprotokolle entwickelt wurden, ging man davon aus, dass per Mail nur reiner ASCII-Text versendet wird. An Binärdaten hat damals niemand gedacht. Und dann kamen Leute, die unbedingt Bilder usw. verschicken wollten. Also wurde in den Mailclients eine Umcodierung von Binärdateien ins ASCII-Format eingebaut. Und bei dieser Umcodierung werden die Mailanhänge noch um ein Drittel aufgebläht.
    Die Meldung, die du bekommst, ist also völlig korrekt.

    Da einige Nutzer nicht verstehen wollen, dass der Versand von Massendaten per Mail Unsinn ist (dafür gibt es bessere Methoden, ftp oder heutzutage WebDAV usw.!), sorgen die Mailprovider durch entsprechende Restriktionen eben dafür dieses zu begrenzen. Wobei nach meinem Verständnis auch 15 MB noch viel zu viel ist. 2-3MB kann ich ja noch verstehen.


    MfG Peter

  • Thunderbird und Win 10

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2016 um 18:52

    Ich habe mir erlaubt, deinen mitgeschickten Dateianhang zu entfernen. Es standen mir zu viele persönliche Daten drin, und du magst doch bestimmt keinen SPAM. (Beim nächstne Mal bitte deinen Namen und die Mailadresse überall mit einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm "übermalen".

    Trotzdem, wenn der Benutzername richtig ist (also dem entspricht, was dein Provider von dir erwartet), war alles richtig. Der Servername, der Port, die Art der Authentisierung. (Richtig zumindest, wenn diese üblichen Angaben auch dem entspricht, was der Provider vorgibt.)

    Du kannst immer noch mal mit dem alternativen Port 587 testen.


    Unser Hauptverdächtiger ist aber (wie immer) der AV-Scanner, wenn er die Verbindungen zu den Mailservern überwachen darf. Bei Avira kann das allerdings nur die Bezahlversion. Solltest du diese haben, dann überprüfe bitte, ob auch garantiert das TB-Userprofil als Ausnahme eingetragen ist und der "Mailschutz" deaktiviert wurde. Der Scanner darf diese Verbindungen nicht überwachen, zumindest nicht die ausgehende zum SMTP-Server.

    Bis dann ...

  • Kontakt-Dubletten löschen funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2016 um 17:20

    Hallo birdie1!

    Zitat von birdie1

    Persönliches Adressbuch
    Kontakte
    Gesammelte Adressen

    Das "Persönliche Adressbuch" ist das Standard-Adressbuch vom Thunderbird, Dateiname im Profil: "abook.mab". Dieses Adressbuch wird automatisch (leer) angelegt. Und solltest du es löschen, hast du beim nächsten Start des TB wieder ein neues leeres "Persönliches Adressbuch". Eigentlich sollten dort deine Adressen liegen.

    Dann kannst du selbst noch weitere AB mit beliebigem Namen anlegen, auch "Kontakte". Dateinamen sind "abook-?.mab. Und das "?" ist eben ein Zähler. Dein AB "Kontakte" wird also "abook-1.mab" sein. Auch wenn du eine Exportdatei von einem anderen Programm oder Gerät importierst (bspw. "Leute.vcf"), dann heißt das neue Adressbuch eben "Leute" und die Datei dann "abook-2.mab"
    Viele oder zumindest mehrere eigene Adressbücher helfen bei vielen Mailempfängern sehr gut, die Übersicht zu behalten.

    Beim Adressbuch "Gesammelte Adressen" (auch eines der beiden Standard-Adressbücher) scheiden sich die Geister. Manche mögen es nicht und lassen es brach liegen. Ich mag und nutze es gern. Bei entsprechener Einstellung in den "allgemeinen Einstellungen" des Thunderbird werden darin automatisch alle Adressen gespeichert, an welche du sendest. Irgendwann hast du da einen Müllhaufen zu liegen.
    Ich schaue aller paar Wochen dort mal rein. Augenscheinlich aufhebenswerte Adressen werden vervollständigt (Name, Telefonnnummern, Adressen/n usw.) und mit der Maus zu meinem sorgsam gepflegten persönlichen AB hinzugefügt. Und für den Rest (die meisten, die dort liegen ....) gibt es [Strg]+[a] und [Entf] und schon habe ich dort wieder Platz.


    Zitat von birdie1

    Die Probleme haben nie aufgehört.

    Die Probleme hören schlagartig auf, wenn du dich richtig mit CardDAV befasst.
    Ob du deine Adressbücher bei einer bekannten US-Amerikanischen Firma hostest (denen ich niemals freiwillig persönliche Daten von mir oder meinen Freunden anvertrauen würde!), bei einem der bekannten dt. Mailprovider, bei datenschutzmäßig als herausragenden bekannten dt. Providern oder - so wie ich es schon ein paar Jahre mache - dir für 50€nen einen eigenen *DAV-Server aufsetzt, ist einzig und allein von deinem Verhältnis zum Datenschutz im eigenen Bereich abhängig. Der eine "bezahlt" eben gern mit seinen Daten und der andere legt genau so gern einen Schein hin. Perfekt funktionieren heutzutage alle Lösungen.
    Genügend Beispiele gibt es hier im Forum.


    MfG Peter

  • Thunderbird und Win 10

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2016 um 13:00

    Hallo Mara,

    So, nun wissen wir wenigstens, worin dein Problem bestand bzw. teilweise noch besteht. Und du hast uns jetzt auch ganz nebenbei mitgeteilt, wer dein Provider ist und dass du deine Konten mit dem alten POP3 abrufst. Und sogar eine schöne Fehlermeldung haben wir.

    Alles das (einschließlich einer freundlichen Begrüßung) lesen wir gern im ersten Posting eines Users. Das erspart uns weitere Rückfragen und ist die Grundlage für unsere Hilfe.
    Dazu haben wir unsere 6 Fragen, deren vollständige Antworten uns schon sehr viel helfen. Und dann kann der User im freien Text noch möglichst viel Informationen liefern:
    Was alles nicht funktioniert, was du schon versucht hast, Fehlermeldungen und auch die Konteneinstellungen (diese beiden Punkte am Besten als Screenshot, persönliche Daten allerdings leicht anonymisiert, aber als solche noch erkennbar.)
    Und es macht sich in der Zusammenarbeit auch sehr gut, wenn du uns mitteilst, dass zu schon einmal unsere Doku zumindest "quergelesen" hast. Dieses Wissen erleichtert nämlich die Zusammenarbeit mit uns und auch deinem Thunderbird ungemein.


    Zurück zu deinem Problem:
    In der abgeschriebenen Fehlermeldung schreibst du:"... konnte nicht über smtp.swissonline gesendet werden." Das ist aber kein vollständiger Servername! Wenn es in deinen Konten-Einstellungen > SMTP-Einstellungen wirklich so steht, dann setze mal ein ".ch" dahinter.


    Bis dann ...


    MfG Peter

  • Removed Credentials

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2016 um 12:45

    Hallo Sertl,
    und willkommen im Forum!


    Der Begriff "Credentials" bedeutet ja "Berechtigungsausweis" oder in der IT "Authentisierungsdaten", also Benutzername und Passwort.
    Hat dich Lightning bei der Einrichtung und ersten Kontaktaufnahme zum Server nicht nach diesen Daten gefragt? Dann kannst/musst du diese Daten in dem bekannten Eingabefenster eingeben, den Haken für das Speichern setzen und OK.
    So ist es normalerweise und bei allen Kalendern, die ich von diversen Quellen eingebunden habe.
    Sollte bereits eine derartige Speicherung der Auth-Daten erfolgt sein, kannst du diese auch im Passwort-Manager durch Markierung und Löschen des gesamten Servereintrages löschen. Du wirst dann wieder neu gefragt.

    Es ist auch möglich, den Benutzernamen (und sogar das Passwort - aber nicht zu empfehlen!) direkt im CalDAV-Link einzutragen. Also zum Beispiel: "https://peter:passwort@server:port/Pfad/Kalender.ics/" Wichtig ist oftmals auch, den abschließenden "/" zu setzen.

    Zitat von Sertl

    Ich habe multirealm aktiviert

    Das sagt mir leider nichts. Wo hast du das aktiviert? Auf dem Horde-Server?

    MfG Peter

  • Welche Software bestätigt, dass meine Email geöffnet wurde?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2016 um 09:25
    Zitat von Peter_Lehmann

    Mittlerweile gibt es auch weitere Möglichkeiten des Trackings der Mailempfänger.

    Der beschriebene "WebBug" ist nur die älteste, einfachste, bekannteste und meistgenutzte Möglichkeit. So einfach, dass sie sogar jeder Privatnutzer selbst anwenden könnte.


    Zitat von raschl

    (Dass das Senden in Reintext eigentlich nutzlos ist, habe ich kapiert)

    Es ist nur für deine eigene Sicherheit nicht relevant. Nutzlos ist es keinesfallt!

    E-Mail und HTML sind und bleiben ein sehr schlechtes Gespann. Sicherheitsbewusste private User und auch solche Firmen senden und empfangen ihre Mails im Reintext-Format.
    Warum, habe ich beschrieben.
    Und ich habe dir auch beschrieben, wie du grundsätzlich beim Betrachten Reintext nutzen kannst und bestimmte Mails von vertrauenswürdigen Absendern als html ansiehst.
    Was willst du noch?

    MfG Peter

  • 120GB Email Lokal mit POP. Umzug zu eigenen Imap. Server Fragen zur Strategie

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2016 um 08:48

    Alles klar.
    Trotzdem solltest du dir angewöhnen, zumindest größere Anhänge von den Mails abzulösen und extern zu speichern.
    Du weißt vielleicht, dass das Umcodierten der binären Anhänge ins ASCII Format diese um 1/3 vergrößert.

    vy 73
    DL1B**

  • Thunderbird und Win 10

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 21:13

    Hallo Mara,
    und willkommen im Forum!

    Und was willst du uns mit deinem Beitrag sagen?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Emails senden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 21:11

    Hallo detkai,
    und willkommen im Forum!

    Zumindest solltest du uns mitteilen, welche der vorhandenen portablen Installationen du nutzt. Mir sind schon alleine drei bekannt (die von Caschy <= Empfehlung!, die von portableApps und die von ??????????????).
    Und jede macht es anders.
    (Und keine reicht auch nur annähernd an die echte TB-Installation heran bzw. ersetzt diese.)

    Ich bin jetzt raus, denn "IchhabegarkeinWindows".


    MfG Peter

  • Thunderbird verbindet sich nicht mehr mit IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 19:14

    [OT]
    Angehende Psychologen machen einen Test ... .
    Testpersonen (auch Studenten) werden in einen Raum geführt, in welchem nur ein Tisch und ein Stuhl stehen. Auf dem Tisch liegt eine Stahlkugel. Kein Kommentar, keine Aufgabe.
    Ach ja, der Raum hat noch ein Milchglasfenster ... . Die Psychos beobachten per Kamera.

    • der Mathe-Student:
      Er "wickelt" nach ein paar Minuten seinen Zeigefinger um die Kugel und berechnet nach bestem Wissen und Gewissen den Umfang, den Durchmesser und die Fläche eines Schnitts durch die Kugel.
    • der Chemiestudent:
      Er riecht und leckt an der Kugel und stellt fest, dass diese aus nichtrostendem Stahl besteht.
    • der Physikstudent:
      Er lässt die Kugel mehrfach auf den Betonfußboden fallen und schätzt die Härte und die Elastizität der Kugel.
    • der Windows-nutzende Informatikstudent:
      Er wirft die Kugel einfach durchs Fenster.
      Den ins Zimmer stürmenden Psychologiestudenten sagt er nur: Ich habe gar nichts gemacht!

    [/OT]

    BTW: Freut mich, dass dein Problem gelöst ist.
    Meine Methode bei solchen Verbindungsproblemen: Alles, aber auch wirklich alles ausschließen/deaktivieren, was die Verbindung irgendwie behindern könnte!
    Als nächstes hätte ich dich gefragt, was du als letztes gemacht oder installiert hast ... .


    MfG Peter

  • Welche Software bestätigt, dass meine Email geöffnet wurde?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 18:56
    Zitat von raschl

    - Unter Einstellungen - Datenschutz war bei mir der Haken aber gesetzt, sodass externe Inhalte geladen werden können, und ich bin mir ziemlich sicher, ohne mein Zutun. Hmm.
    Jetzt habe ich den Haken rasugenommen.

    Ich kann dir natürlich nicht sagen, wie der bewusste Haken reingekommen ist. Manchmal klickt man eben einfach auf "du darfst", weil eine E-Mail sonst "doof" aussieht. Und das wars dann schon.

    Zitat von raschl

    In den Konteneinstellungen unter "Verfassen und Adressieren" hjabe ich zudem das HTML rausgenommen, so dass reiner Text gesendet wird.

    Das hat für dich selbst, also deine eigenen Sicherheitsanforderungen natürlich keinerlei Effekt. Außer natürlich der "Vorbildwirkung".
    Anders ist das bei den Empfängern. Eine per html gestaltete Mail sieht auf fast jedem Mailclient anders aus (es sei denn, der Empfänger nutzt auch einen Thunderbird). Und der gewollte Effekt einer "schönen" E-Mail bewirkt dann gerne das Gegenteil (... hat denn der keine Ahnung, eine richtige Mail zu verfassen ... .) Und in vielen Firmen mit guter Sicherheitsbetreuung wird sogar mit technischen Mitteln das Betrachten der E-Mails im html-Format untererbunden oder zumindest aus Sicherheitsgründen verboten. Und wenn dann eine Klickibunti-Mail ankommt, dann kann es passieren, dass diese bei dem Empfängern nur noch Sch**** aussieht. (JA, man kann selbstverständlich auch eine html-Mail so erzeugen, dass darin neben dem html-Text auch sauberer Reintext enthalten ist und in jedem Mailclient als solcher auch sauber im Textformat angezeigt wird. Aber wer weiß das schon?)


    Zitat von raschl

    Aber was ist mit dem Empfangen der Emails - kann/muss ich da nicht ebenfalls auf Reintext ändern, wenn ja, wie?

    Na dann schau mal nach Ansicht >> Nachrichteninhalt ... .
    Tipp:
    Grundsätzlich dort auf Reintext stellen. Dann kann wirklich nichts passieren.
    Dann installierst du dir das Add-on "Allow HTML Temp". Mit diesem kannst du mit einem einzigen Klick auf den dafür mitgelieferten Button erreichen, dass die gerade im Reintextformat angezeigte E-Mail einmalig "schön bunt" dargestellt wird. Damit kannst du alle ankommenden Mails im sicheren Reintextformat betrachten und Mails aus sicherer Quelle (wie die täglichen Statusmails zum Bsp. der Fritz!Box) im html-Format. (Deren Inhalt ist aber auch sauber und ordentlich im Reintext-Format zu sehen. Eben ordentlich verfasst!)


    HTH!

    MfG Peter

  • Thunderbird verbindet sich nicht mehr mit IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 17:15

    Na, das ist doch schon mal was ... .

    Auch wenn nichts gutes!
    Wie du ja gesehen hast, hat es kurz vorher bei mir funktioniert. Also ist der Server auch aktiv und erreichbar.
    Was sagt uns das Ergebnis deines Tests in aller Deutlichkeit (und auch völlig unbeeinflusst durch einen vlt. falsch konfigurierten Thunderbird): Dein Rechner bekommt keine Verbindung zu diesem Mailserver zu Stande. Also ein so genanntes Verbindungsproblem.

    Hast du außer dem "Firewall" des Betriebssystems noch irgend welches sonstiges Sicherheitsgeraffel installiert? => weg damit!
    Überprüfe die Einstellungen des FW vom Betriebssystem. Steht da irgendwo, dass der betreffende Port oder das Programm "Thunderbird" geblockt werden?
    Deaktiviere in deinem Antivirus (Bezahl- oder Kostnixversion?) einen aktivierten "Mailschutz", also die Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern. Neustart des Rechners, testen.

    Wenn telnet den Mailserver nicht erreicht, dann kann es auch kein Mailclient!
    Und da du mehrere Provider nutzt, sieht es so aus, als ob "irgendwas" generell den Port für die verschlüsselte IMAP-Verbindung blockt.
    (Weiterer Test: schalte mal in den Konteneinstellungen die Verbindungssicherheit auf KEINE und/oder teste die Erreichbarkeit mit dem Port für unverschlüsselte Verbindungen 143.)


    bis gleich ...

  • E-mail Adressen importieren

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 17:01

    Guten Tag Manfredino,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Der Internet-Explorer ist ein so genannter "Webbrowser". Da sind mit 100%iger Sicherheit keinerlei E-Mailadressen gespeichert.
    Vermutlich meinst du das gruselige Webmail-Frontend irgend eines von dir leider verheimlichten E-Mailproviders (T-Online, web.de, 1und1.de oder ähnlich). Dies ist eine speziell gestaltete Webseite, mit welcher du deine Mails mit dem Browser verwalten kannst.
    Und genau dort musst du eine Möglichkeit finden, die Adressdaten in einem standardisierten Format zu exportieren, um sie dann aus der Exportdatei in den Thunderbird zu importieren.
    Allerdings solltest du wissen, dass die Mailprovider kaum wollen, dass du von deren Webmailclient weg gehst um dann einen richtigen Mailclient zu benutzen. Sie werden dir also den Export, wenn überhaupt möglich, kaum auf dem Silbertablet servieren.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Thunderbird verbindet sich nicht mehr mit IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 16:26

    Dann machst du als nächstes den Test der Erreichbarkeit der Server mittels telnet.
    Bei Win7 musst du irgendwie zuerst telnet freischalten. Dabei kann ich dir aber nicht helfen, aber die Forensuche hilft bestimmt (oder ein netter Mitleser).
    Du postest dann bitte den gesamten Inhalt von cmd ("DOS-Fenster"). Das sieht dann in etwa so aus:

    Code
    peter@erde:~> telnet imap.web.de 993   <= die Eingabe
    Trying 212.227.17.178...     <= die Antwort vom Server
    Connected to imap.web.de.
    Escape character is '^]'.
    quit  <= Befehl zum Beenden
    
    
    
    
    
    
    
    Connection closed by foreign host. <= und die Antwort
    peter@erde:~>
    Alles anzeigen
  • Frage zu Signature switch

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 15:19

    Ja, ich sehe das auch so.
    Nur, dass er das Bild nicht in die Signatur eingebettet hat, sondern auf die lokale Quelle verlinkt. Und genau das darf niemals funktionieren. Den Grund habe ich genannt.
    Wenn er vom lokalen Rechner auf den Link klickt, geht es. Nur mitgesendet wird die lokale Quelle nicht, sondern nur der Link und der geht beim Empfänger ins Leere.

    Sch***-Klickibunti!


    MfG Peter

  • Archivieren geht nicht wg "Speicherplatz voll"

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 15:14

    Was die genannte Profilgröße betrifft, so sehe ich kein Problem. Die Größe des gesamten Profils spielt nämlich überhaupt keine (große) Rolle.
    Wichtig ist die Größe der einzelnen (!) Mbox-Dateien. Diese sollen nur ein paar 100 MB groß werden. Und, wie groß sind sie?

    Noch eine ganz andere Möglichkeit:
    Darf dein installiertes "Sicherheits-"Programm das TB-Userprofil überwachen?
    Dieses solltest du nämlich unbedingt untersagen! (dort als Ausnahme eintragen!)
    Es könnte ja auch sein, dass der AV in einer der Mbox-Dateien Schadcode vermutet, und dann einfach blockiert.

    Hast du meine eigene Backup-Strategie denn auch mal angetestet?
    Kostet nix, und du musst die Mails ja nicht verschieben, sondern einfach nur kopieren. Dann siehst du schon, ob das funktioniert.
    Die angelegten Ordner kannst du dann immer noch bei Nichtgefallen löschen.

    MfG Peter

  • Imap - alte mails abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 15:03

    Du nutzt einen Firmenserver. OK, da braucht man keinen Webmailclient.
    Aber dort gibt es einen Administrator, der nachsehen kann. Die Aussage, ob dort noch die fehlenden Mails liegen ist wichtig! Liegen die dort nicht mehr, kannst du mit deinen Bemühungen aufhören.
    (Je nach deiner eigenen Stellung in der Hirarchie der Firma kannst du auch mal höflich nachfragen oder bitten oder gar anweisen, dass der Admin mal in seiner hoffentlich vorhandenen Datensicherung nach den Mails sucht.)

    Die zweite Antwort ist eine sehr schlechte Antwort.
    Den Posteingang (= der "Hausbriefkasten") wird zur Lagerung des eingegangenen Post genutzt. (Nein, kein weiterer Kommentar dazu.)

    Meine dringliche Empfehlung: wende dich an den Administrator der Firma, auch wenn das ein ext. Dienstleister sein sollte und etwas Geld kostet.


    MfG Peter

  • Thunderbird verbindet sich nicht mehr mit IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 14:54

    OK, dann lasse Lightning erst mal deinstalliert.

    Wichtig ist, dass dein AV-Scanner niemals das TB-Userprofil überwachen darf. In den Einstellungen des Bitdefender kannst (musst!) du das Profil als Ausnahme eintragen. Und zwar sowohl beim "on access-Scanner" ("Virenwächter" oder "Hintergrundwächter") und auch beim "on demand-Scan", dem bewusst durchgeführten Scan.
    Und dann solltest du, zumindest testweise, auch die Überwachung der beiden verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern verbieten ("Mailschutz" oder wie das dort genannt wird).
    Neustart des Rechners und wieder testen.

    Bis gleich!

    Peter

  • Transport des Nutzernamens statt ausschlie0lich der emailadresse beim emailversand

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 14:48

    Guten Tag hubherf,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)


    Auch wenn ich aus innerer Überzeugung eine bestimmte Firma niemals als meinen Mailprovider benutzen würde, hier trotzdem der Versuch einer Antwort:

    • Beim Versand einer E-Mail werden dem Empfänger immer die Angaben mitgesendet, welche in den Konteneinstellungen, erste Seite als "Ihr Name" und "Mailadresse" eingetragen sind.
    • Weiterhin ist der in den Konten-Einstellungen ausgewählte SMTP-Eintrag wichtig. Deshalb solltest du bei mehrerem Mailkonten auch immer die entsprechenden SMTP-Einträge anlegen und dem Konto zuordnen.
    • Wichtig ist auch die Frage, ob es sich bei deinen mehreren "google apps Konten" um echte Mailkonten, oder um Aliasse handelt. In diesem Fall sind diese im TB nicht als Mailkonten, sondern als "weitere Identitäten" innerhalb des einen echten Mailkontos eingetragen werden.
    • Die bei einer Mail eingetragene Antwortadresse (3. Eintrag in den Konteneinstellungen unterhalb der Absenderadresse) spielt heutzutage keine Rolle mehr.
    • Kannst du im Verfassen-Fenster beim Klick in die "von"-Spalte aus deinen Identitäten auswählen? Hier besteht auch bei Aliassen die Möglichkeit einer Auswahl.
    • Unabhängig davon ist g****e immer für eine Überraschung gut.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Welche Software bestätigt, dass meine Email geöffnet wurde?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 14:31

    Guten Tag raschl!

    Nun, zumindest weißt du ja jetzt, warum wir immer gebetsmühlenartig schreiben, dass sicherheitsbewusste User ihre E-Mails grundsätzlich nur im Reintext-Modus betrachten (und auch senden) und vor allem auch dieses automatische Nachladen externer Inhalte unbedingt deaktivieren sollen.

    Das Prinzip ist ganz einfach:
    In eine Klickibunti-Mail wird ein kleines, aus einem einzigen Pixel bestehendes "Bild" in der Farbe des Hintergrundes eingefügt.
    Dieses "Bild" liegt auf dem Server eines zumeist kommerziellen Betreibers, der mit derartiger Überwachung sein Geld verdient. Und mit dem Bild ist auch die Information des Empfängers verknüpft.
    Ruft dein falsch konfigurierter Mailclient diese Mail ab, wird dem Schnüffelserver durch das Herunterladen des "Bildes" (= "externer Inhalt") signalisiert, dass du diese Mail geöffnet hast, und dieser informiert dann den Absender.
    Das ganze nennt sich "WebBug". Die Suchmaschine des geringsten Misstrauens wird dir noch mehr Informationen dazu liefern. Mittlerweile gibt es auch weitere Möglichkeiten des Trackings der Mailempfänger.
    Ich bin zwar kein Jurist, aber ich wage zu bezweifeln, dass das in D legal ist.

    Aber wer unbedingt Klickibunti will, muss eben damit leben ... .


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™