1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Wie kann man verschiedene Konten durch Passwörter schützen?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2006 um 11:11
    Zitat von "regina.hilsberg"

    Hallo Peter,
    danke für die schnelle Antwort! Du scheinst aber keine Vorstellung davon zu haben, wie doof manche Leute im Umgang mit dem Computer sind.

    Hallo Regina,

    leider muss ich dir in genau diesem Punkt aufs energischste widersprechen.
    Dazu mache ich diesen """Job""" hier und in anderen Foren schon zu lange. Manchmal will man dann schon den Sch**** hinhauen - aber irgendwie macht es auch Spaß und manchmal bedankt sich sogar jemand :-)

    Das mit der Installation hast du ja inzwischen (Dank der vielen Helfer hier - und vielleicht auch mit Hilfe eines kleinen Seitenblicks in unsere Dokumentation) geschafft.

    Ich gebe dir allerdings Recht, dass es in einer Familie nicht unbedingt nötig sein sollte, die Mailkonten und andere Dateien wasserdicht vor den anderen zu verbergen. So wird euch das Anlegen von Thunderbird-Benutzerprofilen und deren Passwortschutz auch unter diesen Bedingungen völlig ausreichen. Du kannst dann auch für jeden einen eigenen Button zum Start des TB anlegen (Mails Papa, Mails Mama ...) wo du jeweils den TB mit dem jeweiligen Benutzerprofil startest.

    Und - ich kanns nicht lassen: Wenn ich das alles in Summe zusammenfasse - Profile erstellen und einrichten, Erweiterung installieren, jedem seinen Button einrichten usw., dann sage ich dir ganz ehrlich: Das Einrichten von richtigen XP-Benutzerkonten geht einfach schneller! Und wenn der Sohn das erste mal Papas Dateien gelöscht hat, dann denkt auch vielleicht jeder Familien-DAU anders darüber.

    In diesem Sinne - ein schönes Wochenende!

    "Peter"

  • Kein Mailabruf mit Anhängen grösser 5MB möglich

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2006 um 07:40

    Danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass es jetzt geht.
    Und mich freut besonders, dass du auch die Größenveränderung durch das Umcodieren und die Zeitberechnung mit gebracht hast. Somit werde ich mir deinen Beitrag als "Referenz" für weitere Antworten merken :-)


    MfG "Peter"

  • Kann alte Mails nicht in TB auf neuer Festplatte importieren

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2006 um 07:33

    OK (oder auch nicht ...).

    Andere Frage: Du hast deine bisherigen Daten nicht etwa auf CD/DVD gesichert? (dadurch Schreibschutz!)

  • Wie kann man verschiedene Konten durch Passwörter schützen?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2006 um 07:27

    Ho Regina,

    und willkommen im Forum.
    Eine Sicherung deiner Konten (Zungagssperre) ist im TB nicht vorgesehen und (genau wie im OE) totaler Blödsinn.

    - die Mails und die Kontendaten liegen immer im Klartext vor und sind von jedem Auskenner auslesbar.
    - Jede Zugangssperre ist somit lediglich ein Dummie (für Ebensolche ...)

    Du könntest, wenn es für deine Bedürfnisse reicht folgende Erweiterung nutzen, welche dann eine genau so sinnlose Zugangssperrre anlegt, wie im OE: "ProfilePassword"
    Du findest sie hier: http://www.erweiterungen.de/detail/Profile…Thunderbird%29/

    Mir ist unverständlich, warum du lediglich den Thunderbird schützen willst. Die Trennung der 'Daten der einzelnen Benutzer ist Sache des Betriebssystems!!! Lege für jeden ein (eingeschränktes!) Konto an, und jeder hat seinen "eigenen" Thunderbird und alles ist sauber geordnet.
    Hinweis: Du musst den TB natürlich nur ein mal installieren. Aber wenn ein anderer Benutzer auf seinem eigenen Konto das Programm startet, wird jeweils ein eigenes Nutzerprofil mit allen Einstellungen und leeren Maildateien angelegt. SO macht man das mit der Benutzertrennung!

    MfG "Peter"

  • Mails archivieren mit Thunderbird?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2006 um 07:09

    Hi jaurenz,

    und willkommen im Forum.
    Schau dir bitte mal die Erweiterung "AutoSave" an.

    MfG "Peter"

  • Kann alte Mails nicht in TB auf neuer Festplatte importieren

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2006 um 07:07

    Hi saitenzauber,

    schau bitte mal nach, ob du im Profil eine Datei "parent.lock" hast. Diese bitte löschen.
    Dann ist auch bekannt, dass der Prozess "Thunderbird.exe" mitunter noch eine Weile angezeigt wird. Ursache ist mir unbekannt.

    MfG "Peter"

  • Neue Version hat alle Daten vernichtet - Adressbuch wo?

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2006 um 15:52

    Hi James,

    und willkommen im Forum.
    Ein Blick in die Dokumentation sagt:
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…fil_dateien.php
    ... dass die gesuchte Datei "abook.mab" heißt.

    Versuch doch zuerst, das komplette Profil (also den gesamten Ordner \Thunderbird - NICHT \Programme\Thunderbird!!) zu retten. Dann den TB komplett deinstallieren und Reste löschen und dann das Profil wieder zurück kopieren. Normalerweise findet das Programm das Nutzerprofil und arbeitet normal weiter. Wenn nicht, gibt es auch Möglichkeiten, alles wieder einzubinden.

    viel Erfolg!

    MfG "Peter"

  • Können Mails auch im WebMail Konto bleiben? Und Anderes

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2006 um 15:45

    Hi Jaina,

    und willkommen im Forum.
    Wenn du dir die Konteneinstellungen (und evtl. sogar die Dokumentation ...) genau ansiehst, wirst du ganz schnell feststellen, dass es bei den Servereinstellungen eine entsprechende Möglichkeit gibt, wo du das Löschen der Mails auf dem Server deaktivieren kannst. Selbiges ist allerdings Standard beim Abholen mittels "pop" ... .

    Das Adressbuch eines Webmailkontos kannst du leider nur über einen Umweg importieren. Es liegt ja weder auf deinem Rechner noch bei deinem Provider auf einer (dort für dich erreichbaren) Datei vor. Du musst das Adressbuch aus dem Webmail heraus in eine entsprechende Textdatei kopieren (ldif, tab, csv oder txt). Manche Provider bieten das offiziell an, bei anderen musst du über die Zwischenablage usw. gehen. Diese Datei kannst du dann wieder in den TB übernehmen. Beim Sortieren der Spalten usw. leistet auch Excel gute Dienste.
    Aber ehrlich: Es ist eine entsprechende Frickelei.

    Vielleicht nützt dir auch eine andere Lösung: TB kann die Adressen gesendeter Mails im Adresssbuch speichern. Damit kannst du zumindest langsam ein Adressbuch aufbauen.

    MfG "Peter"

    ... der sich wieder einmal von der zügigen Bearbeitung der Antwort hat abhalten lassen ... .

  • Probleme beim Abrufen der Mails unter Web.de

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2006 um 13:30

    > Kennt jemand eine Möglichkeit, dass dieses Fenster nicht mehr auftaucht?

    Aber klar doch!
    Du brauchst "nur" in den kostenpflichtigen web.de-Club zu wechseln.

    Nun, der eine (große dt.) Provider schüttet seine "Kostnix-Kunden" mit Werbung voll und der andere bremst sie eben ein wenig aus. Ich kann beide verstehen, denn schließlich wollen auch beide leben.

    Und es gibt trotzdem noch immer Provider, welche weder das eine noch das andere tun. Da hilft nur etwas Suchen => ist auch gut gegen Langeweile.
    Gegen das ungewollte Abrufen hilft auch, den dafür zuständigen Haken in der Konfiguration heraus zu nehmen.

    Aber am allerbesten (ehrlich!) gefällt mir immer noch die Lösung von Sünndogskind_2: "Eigendisziplin ".

    MfG "Peter"

  • Wiederherstellen nach Crash

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2006 um 10:13

    Hi Werner,

    und willkommen im Forum.
    Was du für eine Wiederherstellung benötigst, ist das thunderbird-Nutzerprofil.
    du findest es unter: c:\Dokumente und ...\<user>\Anwendungsdaten\Thunderbird <== dieser komplette Ordner.
    (Näheres findest du auch in der Dokumentation ...)

    Du brauchst nur diesen kompletten Ordner vom Unfall an genau die gleiche Stelle im neuen System kopieren (bei geschlossenem Thunderbird !!!). Beim nächsten Start erkennt er (normalerweise) sein altes Profil und arbeit weiter, als sei nichts gewesen.

    Hast du den TB auf dem neuen System schon einmal gestartet (ohne Einstellungen durchzuführen), dann wurde dieser Ordner beim ersten Start schon mal angelegt ==> einfach löschen.

    Hast du schon viele Einstellungen unternommen, kannst du den Ordner \Thunderbird sicherheitshalber umbenennen, bevor du den alten Ordner dort einfügst.

    Sollte das bisherige Profil Schaden genommen haben, kannst du aber auch ganz einfach Dateien übernehmen. Welche, kannst du der Doku entnehmen, es ist alles gut beschrieben. Auch eine Übernahme evtl. lokal gespeicherter Mails ist möglich.

    MfG "Peter"

  • Kein Mailabruf mit Anhängen grösser 5MB möglich

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2006 um 08:56

    Hi Georg,

    wie schon weiter oben beschrieben, kann der Thunderbird problemlos Anhänge von mehreren MB versenden und auch empfangen. Die jeweiligen Grenzen werden dabei lediglich vom Provider und vom eigenen gesunden Menschenverstand festgelegt. Ich habe es selbst (widerwillig ...) mit ca. 30 MB getestet.

    Ursachen bei auftretenden Problemen liegen in der Regel in (unbedingt notwendigen) timeout-Parametern. Und in die timeout-Falle läufst du garantiert rein, wenn dein Virenscanner den Posteingang scannt und die Mail extrem groß ist. Der TB muss eben warten, bis die Mail komplett geladen und gescannt ist.
    Machst du den timeout allerdings zu groß - ja dann wartest du "endlos", wenn du mal einen Mailserver nicht erreichst. Das ist besonders prickelnd, wenn du mehrere Konten und ein Netzwerkproblem hast ... .

    Du brauchst aber nicht auf eine Mail mit großem Anhang warten. Schicke dir doch selbst eine ... . :-)

    MfG "Peter"

  • Ordner für Profile unter Anwedungsdaten nicht vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2006 um 22:26

    Hi JonnyB,

    und willkommen im Forum.
    Ich vermute mal, du nutzt XP ?
    Dann wird für jeden Nutzer beim ersten Start von Thunderbird auch der entsprechende Ordner im Windows-Nutzerprofil angelegt. Wo du das findest, weißt du ja schon aus der Dokumentation.
    Kann es sein, dass du nur in den Explorereinstellungen vergessen hast, die verborgenen Dateien und Ordner anzuzeigen?

    Auf jeden Fall hat es überhaupt nichts damit zu tun, dass du die Mails auf dem Server belässt.

    Schau dir zur Sicherheit noch einmal die Dokumentation an.
    Falls noch Fragen sind, kannst du dirch gern wieder hier melden.

    MfG "Peter"

  • "Erstelle Zusammenfassungsdatei für Posteingang" [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2006 um 20:14

    > Ok, hat alles geklappt!

    Das freut uns natürlich. Und wir bedanken uns auch für die Rückmeldung.

    Trotzdem kan man nicht oft genug wiederholen, dass auch die weiteren Hinweise auf der Startseite sehr wichtig sind. Vor allem auch, dass man den Eingangsordner möglichst klein, am Besten sogar völlig leer halten sollte. Denn dieser Ordner (oder genau gesagt: eine einzige Datei + Index) ist die gefährdetste Stelle im ganzen System. Und die befindet sich auch noch an vorderster Front!

    MfG "Peter"

  • 2X Thunderbird auf einem Rechner?

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2006 um 18:32

    ... und was versprichtst du dir von diesem Quatsch?
    (Womit ich keinesfalls etwas gegen die USB-Version sagen will!!)

    Erst fragst du, dann bekommst du eine vernünftige Antwort und dann machst du es doch anders.
    Thunderbird und auch jedes moderne Betriebssystem sind Mehrbenutzersysteme. Und Thunderbird beherrscht den Umgang mit mehreren Konten perfekt. Sowohl was Benutzerkonten, als auch was TB-Profile betrifft.

    ==> Jeder hat das System, welches er verdient.

    MfG "Peter"

  • Wie sicher ist mein privater Schlüssel?

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2006 um 18:18

    bin wieder da ...

    Hi Marcel,

    Schön, dass du dich mit diesem Thema befasst.
    Grundsätzlich sind deine Befürchtungen berechtigt.
    Die Datei mit deinem importierten Schlüssel kann von jedem, der physischen Zugriff zu deinem Rechner hat, gestohlen werden. Aber damit ist sie in guter Gesellschaft mit jeder Datei, die sich auf deinem Rechner befindet ... . (Es sei denn, du führst eine Festplattenverschlüsselung durch, aber das soll hier kein Tehma sein. TrueCrypt wurde schon genannt, ich ergänze mit free Infosec, Safeguard easy und anderen Sachen ... . Aber all das nutzt dir auch nur so lange was, wie der Rechner nicht genutzt oder die bewusste Partition nicht gemountet ist.)

    Ich habe bewusst von der _Datei_ mit deinem privaten Schlüssel geschrieben. Der eigentliche Schlüssel ist ja nochmals durch ein hoffentlich gutes Passwort gesichert. Aber auch hier bist du in guter Gesellschaft: Wenn du ein so genanntes Softwaretoken (also ein Zertifikat in Form einer .p12- oder .pfx-Datei verwendest, ist dein Schlüssel "lediglich" durch das PW geschützt. Das trifft für sämtliche Anwendungen zu, welche diese Token verwenden. Also keinesfalls nur für irgend ein Mailprogramm, sondern für heutzutage sehr viele Anwendungen.
    Wenn dir das "zu unsicher" ist, dann musst du auf Schlüssel umsteigen, welche auf Chipkarte gespeichert sind. Ich meine damit keine "dummen" Speicherkarten, sondern echte Prozessorkarten. Von diesen Karten lässt sich der geheime Schlüssel (nach ggw. Erkenntnis!) nicht auslesen und nach 3x falscher PIN ist die Karte gesperrt. In besonders sensiblen Bereichen sind diese Chipkarten Pflicht - und sie sind Dank der Initiativen einiger Banken jetzt auch für unsereins privat erschwinglich.

    Und jetzt kommen wir wieder zu meinem Lieblingsspruch: IT-Sicherheit kostet ab einer bestimmten Schwelle so richtig Geld ... . Deshalb solltest du mit einer so genannten Risikobetrachtung ermitteln, wieviel du davon wirklich benötigst (nein, nicht vom Geld, von der Sicherheit ...). Denn auch das kann man übertreiben.

    Und dann sollst du immer daran denken, dass es bei einem Rechner mit gewissem Grundschutz (wurde ja hier alles schon erwähnt) gar nicht so einfach ist, jemandem eine Datei heimlich online von der Platte zu stehlen. Und der Teil innerhalb des Thunderbird, welcher diese relavanten Daten speichert, wird ja nicht ohne Grund "Cryptografic Service Provider" (CSP) genannt.

    Und noch einen zum Abschluss:
    Solltest du einer einer "Zielperson" von irgend jemandem gehören (was ich nicht hofffe), dann gibt es heute viel einfachere Methoden, an deine Informationen zu kommen, als diese zu entschlüsseln. Aber jetzt geraten wir in Bereiche, die hier für uns alle so wie so jenseits "von gut und böse" sind.

    MfG "Peter"

  • Senden von Mails über Strato sind ein Glücksspiel

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2006 um 22:36

    Hi Viola,

    Das ist sehr schade - da hat man schon mal jemanden, der sich so kooperativ zeigt wie du, und mir fällt momentan wirklich nichts mehr ein.

    Nach dem, was du alles so geschrieben hast, schließe ich wirklich eine Fehlkonfiguration aus. Denn es funktioniert ja - vom Prinzip her.
    An der Sache mit dem MTU-Wert ist speziell beim Senden schon was dran. Es gibt Provider, die nur kleinere Pakete durchlassen und alles, was größer ist, fragmentieren. Das kann man beim Senden deutlich spüren. Ich glaube mich zu erinnern, dass freenet einer von denen ist. Aber wenn du zwei Konten hast ... .

    Zwei Konten: Schon mal getestet, beide Konten über einen und demselben smtp (des gleichen Providers) laufen zu lassen?

    Was mich auch stutzig macht, ist das Problem mit den YahooGroups-Mailinglisten. Es ist zumindest möglich oder nicht ganz ausgeschlossen, dass da - aus welchem Grund auch immer - seitens des Providers gebremst wird. Vielleicht kannst du diese Frage mal gaaaaaanz höflich dem Provider stellen?

    Ich wünsche dir viel Erfolg und würde mich freuen, wenn du uns ein Ergebnis postest.

    MfG "Peter"

  • BCC bei Massenemails funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2006 um 21:52

    @ Dieter:
    vielleicht solltest du dir das da mal durchlesen.

    http://www.trollpress.de/bcc/
    oder das:
    http://www.zdnet.de/security/print…00434-39001543c

    MfG "Peter"

  • Senden von Mails über Strato sind ein Glücksspiel

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2006 um 21:44

    mrb: Danke für den Hinweis.
    Welch ein Glück, dass ich geschrieben habe "(So kenne ich das, aber Irren ist menschlich ...)" :-)

    MfG "Peter"

  • Wie geht "Nachrichten ignorieren" bei einem POP Ac

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2006 um 20:06

    1. Wäre eine entsprechende Information VORHER sehr nett gewesen.
    2. Dann solltet ihr eure Mails grundsätzlich etwas umorganisieren. Auf dem Server Sammelaccount und beim Client wieder trennen. <ohoh>
    3. Wenn Pegasus das kann und du unbedingst solche Konstrukte haben musst - dann empfehle ich Pegasus.

  • Senden von Mails über Strato sind ein Glücksspiel

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2006 um 20:00

    Hi Saruna,

    zuerst einmal meinen Dank für deine ausführliche Fehlerbeschreibung!
    Und auch für die Berichte über das, was du selbst schon unternommen hast.

    smtp after pop:
    Wenn ein Server asmtp nicht kennt, dann ignoriert er das Angebot der Authentifizierung und lässt den Client gleich senden - soweit das Zeitfenster offen ist. Demzufolge dürfte es nicht die Ursache sein. (So kenne ich das, aber Irren ist menschlich ...)

    Verschlüsselung:
    Immer zuerst mit "NIE" testen. Einschalten kannst du sie immer noch. Da du getestet hast, fällt es wohl auch aus. Trotzdem -> NIE

    Erweiterungen:
    Ich würde jetzt erst einmal alle Erweiterungen deaktivieren (oder im Safe-Modus starten).

    Trick: Ich sage nur "telnet"
    Und zwar unmittelbar dann, wenn es wieder einmal klemmt. Der alternative Port wurde ja schon erwähnt.

    MTU: würde ich mal überprüfen. Standard sollte 1492 sein, aber manche Provider haben da auch Sonderwünsche. Müsste der Provider aber deutlich auf der Seite zu stehen haben.

    Und dann würde ich alles (wirklich alles!) deaktivieren, was stören könnte!
    - Virenscanner
    - "Firewall"
    - meinetwegen auch ein evtl. WLAN -> Kabel

    Ja, mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein. Ich würde dann - wenn gar nix mehr geht - zum Sniffer greifen, aber das will ich dir nicht zumuten.

    MfG "Peter"

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™