1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Wie geht "Nachrichten ignorieren" bei einem POP Ac

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2006 um 18:39

    Hi Blob,

    und willkommen im Forum.
    > Nachrichten, die für jemand anders bestimmt sind.
    ... nennen wir im Allgemeinen "Spam".

    Selbstverständlich könnten es auch falsch adressierte Nachrichten sein, aber die Wahrscheinlichkeit ist relativ gering. Und du solltest auch keinesfalls den Absender der Mails auf seinen "Fehler" hinweisen -> du würdest nur noch mehr davon bekommen.

    DAS Mittel gegen den Spam wurde noch nicht gefunden. Und bei der mit fast unendlichen Geldmitteln ausgestatten "Werbewirtschaft" arbeiten auch hochbegabte Spezialisten, so dass wir wohl noch sehr lange damit leben mussen.

    Das einzige, was wir dagegen tun können (neben eigenem Spam vermeidenden Verhalten) ist, die unerwünschten Mails durch Spamfilter herausfiltern zu lassen. Dies ist möglich beim Provider aber auch auf dem eigenen PC. Aber: um den Spam zu erkennen, MUSS das Spamfilter die Mails überprüfen können, also ist ein Herunterladen notwendig.

    Das Spamfilter des Thunderbird hat eine wirklich gute Qualität. Du darfst den Spam nur keinesfalls manuell löschen, sondern musst dies mit Hilfe des Junk-Icons tun. Nach ein paar Tagen oder Wochen macht das das Spamfilter von allein (Lerneffekt).

    Wenn du allerdings unbedingt vermeiden willst, "dass die Mail reinkommt" (warum eigentlich?), dann hilft dir nur ein Löschen auf dem Server. Es gibt Programme, welche dich nur über eingetroffene Mails informieren, ohne sie herunterzuladen.

    Sollten es allerdings immer Mails an die gleiche und von der gleichen Person sein, kannst du auch einfach ein Filter setzen: wenn Absender= , dann löschen.

    MfG "Peter"

  • Kann keine E-Mails versenden

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2006 um 10:57

    @ marcomedia:

    Warum so kompliziert? Hier eine klare Antwort auf ihre Frage:

    Dafür gibt es vier Möglichkeiten:
    1. Rechner nicht eingeschaltet oder nicht mit Internet verbunden
    2. Falsche Einstellungen im Thunderbird
    3. Provider bankrott oder sonstige Veränderungen bei ihm
    4. Irgend etwas (Einstellungen, Firewall, Virenscanner) blockiert die Verbindung zum Server

    :-)

    MfG "Peter"
    PS: Ich gebe zu, dass meine Antwort etwas ironisch ist und deine Antwort nur bekräftigt. Aber vielleicht muss man es manchen Fragestellern auf diese Art beibringen, dass der Output auch etwas vom Input abhängt und die Glaskugeln auch nicht mehr das sind, was sie mal waren ... .

  • Empfangsbestätigung angefordert ...

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2006 um 10:45

    > Soweit ich sagen kann, gibt es auch keine URL bei der man " Unstimmigkeiten, Bugs usw melden kann

    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:
    ==> https://www.thunderbird-mail.de/entwickler/bugzilla.php

    Und abschließend noch eine persönliche Bemerkung:
    "Meckern" kann jeder ("...Ärgerlich ist es aber allemale.") Aber ich glaube, du verwechselst die fleißige und unentgeltliche Arbeit des Betreibers dieser Seite, der neben viel Zeit auch noch viel Geld investiert, mit dem Support eines Softwareherstellers. Dort hast du für dein Geld Anspruch auf eine professionelle Dokumentation und professionellen (und kommerziellen) Support.
    Wir alle hier sind nichts als mehr oder weniger zufriedene Anwender des Thunderbird. Zugegebenermaßen hat mancher von uns mehr Erfahrungsjahre in der IT als ein anderer Lebensjahre ... . Aber jeder, der sich auf ein derartigen Open-Source-Projekt einlässt indem er es nutzt, muss sich auch auf entsprechenden Bedingungen einlassen. Und er hat eben keinen Anspruch auf Funktion, Support und Dokumentation. Wir als die erfahreneren Anwender versuchen etwas derartiges zu gewährleisten - auch wieder mit sehr viel Investition an Freizeit.
    Aber manchmal kann einem die Lust dazu vergehen!

    MfG "Peter"

  • neue mail.......gelesen.......unerwünscht

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2006 um 19:26

    @ caprivik:

    Wieviel Konten?
    Auf jeden Fall mehr, als der gesunde Menschenverstand als sinnvoll ansieht.
    Wir hatten hier schon Leute mit über 50 Konten und noch viel mehr Ordnern.
    Die Grenze ausgetestet hat noch niemand. Willst du es übernehmen?

    Wie beim Fragesteller ohne Gruß

  • Empfangsbestätigung angefordert ...

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2006 um 19:17

    > Solche Dinge sollten eigentlich in der Doku stehen - oder ?

    Völlig richtig!
    Du bist auch der allererste, der hier danach gefragt hat ... .

    Im Gegensatz dazu habe ich schon fast 1000 Leuten so nebenbei gesagt, dass die Antwort auf ihre Frage in der Doku, den FAQ oder in Forenbeiträgen steht.

    Jeder muss eben Prioritäten setzen ... .

    Ach so: "solche Dinge" stehen in den Beschreibungen der Protokolle (RFCs).

    MfG "Peter"

  • Email senden über web.de funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2006 um 18:30

    ... aber nur bei web.de
    telnet hilft immer ... . :-)

    Und bevor ich diese Seite geöffnet habe, bin ich schon fertig.

    MfG "Peter"

  • neue mail.......gelesen.......unerwünscht

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2006 um 18:28

    Hi caprivik,

    und willkommen im Forum.
    Du hast natürlich Recht.
    Es geht viel schneller und einfacher, einfach einen Dreizeiler zu tippen und andere antworten zu lassen, als selbst mal ins Menue oder gar in die Dokumentation zu sehen.

    Weil heute Samstag ist:

    --- > Einstellungen > Erweitert > Allgemein ...

    MfG "Peter"

  • Email senden über web.de funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2006 um 16:08

    Nun, man kann warten ...
    man kann die anderen fragen ...

    man kann auch mit dem hier schon sehr oft geposteten (und jetzt sogar in der Dokumentation verewigten) Test mit "telnet" die Erreichbarkeit des Servers überprüfen.

    MfG "Peter"

  • Postfach von AIM.COM in 1.5.0.7 einbinden

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2006 um 12:56

    Hi urmel,

    ohne dass ich deinen Provider kenne, folgende Antwort:

    Du kannst in TB grundsätzlich jeden Provider "einbinden", welcher das Abholen der Mails mittels der Protokolle pop (pop-3) und/oder imap und das Versenden mittels smtp unterstützt.Wenn du also die Namen der beiden dazu erforderlichen Server kennst, ist das kein Problem. Weitere Angaben sind noch der Benutzername, das Passwort und evtl. notwendige Verschlüsselung (TLS/SSL). Alle diese Angaben, und ob überhaupt pop/imap/smtp möglich sind, erfährst du bei einem guten Provider von dessen Webseite.

    Jetzt gibt es allerdings auch noch Provider, welche das o.g. nicht unterstützen und lediglich Webmail anbieten. Dies ist vor allem für Leute sinnvoll, die Internetcafes usw. benutzen (oder keinen Mailclient einrichten können ...).

    Da diese Provider keine Mailserver anbieten, KANN evtl. die Erweiterung Webmail helfen. Hier hilft einfach ein Testen. Aber du solltest zuerst nach dem Vorhandensein der o.g. Server schauen.

    MfG "Peter"

  • neuinstallation von XP

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2006 um 12:26

    und du meinst, mit deiner Großschreiberei (=Schreien) und den vielen Fragezeichen regst du unsere Hilfsbereitschaft an?

    Vielleicht solltest du dich lieber etwas belesen.

    Merke: Wie es in den Wald hinein schallt ... .

    Und die Antwort auf deine Frage hat dir Toolman gegeben. Weil da nichts zu importieren ist. Ein einfaches Kopieren reicht.

    "P."

  • Abrufen von Mail geht nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2006 um 12:20

    Hi Axel,

    habe ich das richtig gelesen: seit 05.06.2004 (!) im Forum angemeldet und noch keine Zeit gehabt, die Dokumentation, die FAQ und einige Forenbeiträge zu lesen ?!?

    Öffne den Passwortmanager und lösche die beiden kompletten Einträge, welche auf die gmx-Server hinweisen.

    MfG "Peter"

  • Zeige das Empfängerkonto in der Übersicht

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2006 um 09:29

    Hi SoerenF,

    und willkommen im Forum.
    Einen Tipp? Dokumentation lesen?
    Vielleicht hier:

    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…oberflaeche.php

    Musst etwas runterscrollen ... .

    MfG "Peter"

  • Eingebettetes Weiterleiten über SymLink auf NFS langsam

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2006 um 20:53

    Hi Morfio,

    und willkommen im Forum.
    Deine Frage geht ins Eingemachte ... .
    Ich denke mal, dass du mit deiner Vermutung schon ganz nahe bist. Es ist allerdings weniger ein Umformatieren, als viel mehr ein Umcodieren, was da stattfindet. Zeigt top oder ps etwas relevantes an?
    Und "etwas langsamer" als direkt von der Platte ist es per NFS allemal. Ihr seid auch die ersten, die mir hier im Forum mit einer derartigen - zugegebenermaßen futuristischen und gewagten - Konstruktion untergekommen sind. Ich finde es toll ... .

    Vorschlag: Mal die gleiche Frage unter http://www.linux-club.de posten. Ich rechne dir dort größere Chancen aus.

    MfG "Peter"

  • Fehler beim Senden: STARTTLS und EHLO?

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2006 um 19:59

    Sorry, die letzte Bemerkung habe ich echt vergessen ... . (Edit: Beitrag rum)
    Ich sehe es grundsätzlich auch so.
    Wenn ich auch als Anhänger des Tux so gut wie keinerlei Probleme mit Viren habe (jedenfalls ist es ggw. noch so ...), so scanne ich dennoch (manuell) vor dem Versenden oder beim Empfang Mailanhänge. Natürlich nicht das selbst erstellte .pdf oder OO-Dokument, sondern Anhänge, welche ich per Mail erhalte oder aus dem Netz geladen habe. Weniger zu meinem eigenen Schutz als vielmehr für die Windows-Nutzer unter meinen Freunden.

    Aber viel mehr als den Virenscanner auf dem eigenen Rechner achte ich den Online-Scanner des Providers. Wessen Provider selbigen anbietet (und wer nicht so berufsbedingt paranoid ist, wie ich ...), der kann eigentlich auf das Scannen des Mailverkehrs ruhigen Gewissens verzichten. Oder zumindest nur bei verdächten Mails - und dann manuell.

    Vielleicht noch folgenden Hinweis:
    Es gibt einen so genannten Testvirus namens "EICAR.com". Diese Datei kan man ruhigen Gewissens zum Testen benutzen. Starten, Kopieren, Verschieben usw. ==> der on-acess-Scanner muss ansprechen (den "Virus" nicht gleich löschen ...). Jetzt den Scanner deaktivieren (sonst geht es nicht!) und den "Virus" per Mail an sich selbst versenden. Und die Reaktion des Online-Scanners beim Provider oder auf dem eigenen Rechner (nach dem Senden wieder aktiveren ...) beobachten. Sollte man mal gemacht haben.

    MfG "Peter"

  • Fehler beim Senden: STARTTLS und EHLO?

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2006 um 18:53

    Hallo ihr beiden ... ,

    das "Problem" ist, dass bei der gewählten Einstellung "TLS" der gesamte Traffic zwischen dem Mailclient und dem Server verschlüsselt abläuft. Und dann kann der dazwischen liegende und die Verbindung überwachende Virenscanner nichts mitbekommen. Je nach Virenscanner sagt der eine "kann ich nicht kontrollieren ==> sperre ich sicherheitshalber" und ein anderer eben "ich finde (in dem verschlüsselten Traffic ...) keinen Virus - also ist keiner drin". Wobei es auch Virenscanner gibt, welche weiter in der Nähe des Mailprogrammes ansetzen und den bereits entschlüsselten Traffic mit Hilfe einer Zwischenspeicherung überprüfen.

    Jetzt muss eben jeder selbst (wenn möglich ...) abwägen, was ihm wichtiger ist. Der Schutz vor Malware oder der Schutz seiner Mailpasswörter. Dass man mit TSL seine Mails nicht effektiv vor fremden Blicken schützen kann, habe ich ja schon oft ausführlich beschrieben.
    Ich persönlich verzichte konsequent auf das Öffnen eines Mailanhanges aus der Mail heraus und speichere die Anhänge vor dem Öffnen ab. Spätestens hierbei würde ein Virenscanner anschlagen. Deshalb kann ich gut auf das Scannen des Mailtraffics verzichten.

    MfG "Peter"

  • Outlook 2003 auf Desktop / Thunderbird auf laptop

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2006 um 18:38

    Hi Klaus,

    oder hast du eventuell sogar die Möglichkeit, deine Mailkonten auf imap umzurüsten? (Du hast ja nicht angegeben, auf welche Art und Weise ud deine Mails vom Server holst - pop oder imap)
    Bei imap bleiben die Mails auf dem Server und "werden nur zum Ansehen runtergeladen". Vorteil: immer und überall synchron. Nur leider bieten das nur wenige Provider in der Kostnix-Version an.

    PS: Auch die letzgenannte Meinung meines Vorredners teile ich voll und ganz.

    MfG "Peter"

  • adresslisten nicht offen einsehbar?

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2006 um 13:32

    Und noch ein Nachschieber:

    Du kannst dir die Erweiterung "Contacts Add BCC button" installieren. Damit kannst du sehr schön aus dem geöffneten Adressbuch im Editorfenster einzelne Adressen und auch Listen per BCC hinzufügen.

    MfG "Peter"

  • Mehrere Profle gleichzeitig laufen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2006 um 09:18

    Hi Tarvin,

    wenn du dich ein klein wenig mit der Dokumentation befasst wirst du feststellen, dass das Profil die Stelle ist, wo das Programm sämtliche Einstellungen, das Adressbuch, die Mails usw. findet. Und genau aus diesem Grund kann auch nur ein Profil gleichzeitig aktiv sein.

    Lösung:
    Ihr richtet beide zusätzlich jeweils das andere Konto in eurem eigenen Profil ein. Bei der Konteneinrichtung dann aber bestimmte "Restriktionen" setzen. Also (je nach Wunsch) kein automatisches Abrufen usw. und vor allem die Nachrichten nicht auf dem Server löschen. So könnt ihr dann ("Schau doch mal schnell nach ...") gewollt und gezielt dieses Konto zusätzlich abfragen, unter dieser Identität auch senden und nur der richtige Kontobesitzer lädt die Mails auch wirklich runter und löscht sie vom Server.
    Dabei gehe ich von pop aus, bei imap ist es ja noch viel einfacher.

    MfG "Peter"

  • Problem mit Standard-Identität

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2006 um 09:08

    Hi Hexer82,

    und willkommen im Forum.
    Die Standardidentität ist nicht anderes, als die Mailadresse, unter welcher du standardmäßig deine Mails verschickst.
    Wenn du mehrere für ein bestimmtes Mailkonto gültige Adressen besitzt, dann kannst du für dieses Konto so genannte weitere Identitäten anlegen. Beim Versand kannst du in die "Von"-Zeile klicken und die gewünschte Adresse auswählen.

    Welche Adresse du direkt in den Kontoeinstellungen einträgst, ist dabei dir überlassen. Wichtig ist, es muss eine gültige Adresse für eben dieses Konto sein, weil viele Provider (zum Glück) eine Überprüfung der Gültigkeit durchführen. Diese wird dann auch standardmäßig verwendet.

    Etwas anderes ist es, wenn du Kunde des Providers mit dem magentafarbenen T bist. Du machen alles anders als der Rest der Welt ... .

    MfG "Peter"

  • Mails werden weder empfangen noch versandt

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2006 um 08:56

    Hi Sahne,

    und willkommen im Forum.
    Also, in der IT passiert in der Regel nichts von allein ... .
    Was nicht sagen soll, dass du nicht unbedingt bewusst etwas verändert haben musst.

    Den ersten Rat, den ich dir gebe ist, dich mal mit Hilfe der Forensuche im Forum umzusehen. Du wirst sehr viele Antworten finden, die den Problem beschreiben.
    Fazit aller Antworten: "Irgend etwas" blockiert die Verbindung zu gmx.

    Deshalb solltest du als erstes noch einmal deine Konteneinstellungen überprüfen. Die von dir geäußerte Meinung "müssten eigentlich auch stimmen" erkennt dein PC nicht an. Der Server muss gemäß Fehlermeldung richtig eingetragen sein. Benutzername wird (noch) nicht abgefragt. Stimmt der Port? Die Verschlüsselung zumindest bis es wieder geht auf "Nie".

    Danach schaust du dir deinen sicherlich vorhandenen "Firewall" an. Am einfachsten, du schaltest das Ding zum nächsten Test einfach komplett aus und siehst dadurch, ob er der Schuldige ist.

    Wenn auch das kein Ergebnis bringt, dann machst du den schon (zu) oft beschriebenen Test mit telnet.

    MfG "Peter"

    Edit: Ich habe mir etwas Zeit gelassen bei der Beantwortung. Deshalb einiges doppelt.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™