1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird - Suche von Korrespondenz

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2015 um 17:20

    Hallo Seimon!

    Zitat von seimon

    Mails müssten ja besehen bleiben, da das ja mit dem gmx-server synchronisiert wird, oder?

    Bitte informiere dich in unserer Dokumentation über die Unterschiede zw. unserem "guten alten" POP3 und IMAP. Dieses Wissen erleichtert dann die Nutzung des Thunderbird und vermeidet vor allem Pannen.
    Nur so viel in Kürze:
    So lange du auf einem in Betrieb befindlichen IMAP-Client (oder natürlich auch per Webmail <grusel>) bewusst keine Löschungen durchführst, werden auch keine Mails auf dem Server gelöscht.
    Wenn du auf dem gleichen Rechner oder einem beliebigen anderen dieses Mailkonto neu einrichtest, werden wieder alle auf dem Server vorhandenen Mails angezeigt.

    Zitat von seimon

    Löscht dann auch das Adressbuch, muss man also speichern? oder geht es auch so`!

    Ich habe dir doch eine zweite Methode vorgeschlagen. Warum machst du das nicht einfach so?
    Du kannst dann aus diesem alten und ggw. nicht genutzten Profil einfach das dort vorhandene (gefüllte) Adressbuch als Datei nehmen und in das neue Profil bei beendetem TB (!) kopieren. Dabei wird das dort vorhandene leere Adressbuch mit dem "vollen" überschrieben.

    Alles, was du dazu wissen musst (wo das Profil liegt, wie die Dateien heißen und sogar wie du mit dem TB-Userprofil von einem System zu einem anderen - auch wenn es in diesem Fall der gleiche Rechner ist und du nur Teile davon nutzen willst - umziehst, findest du in unserer Dokumentation.
    Darüber hinaus gehende Fragen beantworten wir natürlich gern. Auch, wenn du nicht ganz sicher bist, kannst du uns posten, was du zu tun gedenkst.

    OK?

    MfG Peter

  • Thunderbird - Suche von Korrespondenz

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2015 um 14:12

    Guten Tag seimon!

    Zitat von seimon

    was muss ich tun, welche Ordner löschen, um wieder ein cleanes Thunderbird zu erhalten!

    Das ist überhaupt kein Problem!
    Wenn du wirklich einen vollkommen "neuen" Thunderbird (richtiger: wieder ein völlig neues TB-Userprofil) haben möchtest, dann kannst du ganz einfach bei beendetem Thunderbird dein komplettes TB-Userprofil, beginnend vom oberten Profilordner ...\roaming\Thunderbird <= löschen.
    Beim nächsten Start wirst du zur Erstellung eines neuen Profils (durch Eintragen deiner E-Mailadresse in den Thunderbird) aufgefordert.

    Eine andere (IMHO bessere) Methode bietet auch unser Profilmanager.
    Du kannst mit diesem ein neues Profil einrichten, welches dann auch immer verwendet wird. Der Vorteil ist, dass dein bisheriges Profil nicht gelöscht wird, sondern (als toter Dateihaufen) liegen bleibt. Dann hast du die Möglichkeit, nach alten Mails zu sehen und auch ein bisheriges Adressbuch zu benutzen. Wenn dieses noch gut war, kannst du es einfach in dein neues Profil kopieren und fertig.


    MfG Peter

  • Zeitüberschreitung der Verbindung

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2015 um 11:09

    Hallo Henning!

    Wenn ich die Einträge in deinem von mir aus Datenschutzgründen entsorgten Screenshot mit denen aus der Hilfe vonGMX: https://hilfe.gmx.net/mailprogramme/imap.html vergleiche, dann scheint alles zu stimmen. (Du hast auch als Server imap.gmx.net angegeben?)
    Auch sonst ist die Hilfe von GMX zur Fehlersuche sehr zu empfehlen.

    Leider hattest du keinen Eintrag im Benutzernamen drin. Wir empfehlen, bei GMX die Kundennummer einzutragen. Mach das mal. (GMX selbst empfiehlt die vollständige Mailadresse.)

    Neuerdings wollen manche Provider, dass ihre Nutzer bei der Verwaltung ihrer Postfächer mit einem richtigen Mailclient in ihrem Kundencenter dieses extra freischalten müssen. Bitte schau mal nach, ob gmx das auch will. Ich bin kein Kunde dort, und weiß es deswegen nicht.


    Da das Deinstallieren deines "Sicherheits-"Programms nichts gebracht hat (was mich schon etwas wundert), scheint es daran nicht zu liegen. (Du hast doch danach das System neu gebootet?)

    Dann mache bitte mal den in unserer Doku beschriebenen Test mit telnet. Nutze bitte in zwei Tests die beiden Ports für die verschlüsselte (993) und die unverschlüsselte Verbindung (143). Poste dann in Codetags die vollständige Ein- und Ausgabe der Konsole. Das sieht dann in etwa so aus:

    Code
    peter@tuxedo:~> telnet imap.gmx.net 143
    Trying 212.227.17.186...
    Connected to imap.gmx.net.
    Escape character is '^]'.
    * OK [CAPABILITY IMAP4rev1 CHILDREN ENABLE ID IDLE LIST-EXTENDED LIST-STATUS LITERAL+ MOVE NAMESPACE SASL-IR SORT SPECIAL-USE THREAD=ORDEREDSUBJECT UIDPLUS UNSELECT WITHIN STARTTLS AUTH=LOGIN AUTH=PLAIN] IMAP server ready H migmx019 107874 IMAP-0LoAhw-1aipnv2W0f-00g7SG


    Sinn dahinter: Nur so kannst du feststellen, ob dein Rechner den IMAP-Server von GMX erreicht, und eine evtl. Falschkonfiguration vom Thunderbird ist dabei außen vor.

    MfG Peter

  • Zeitüberschreitung der Verbindung

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 20:58

    Guten Tag Henning.Piehler,
    und willkommen im Forum!

    Zeitüberschreitung heißt übersetzt, dass dein Client keine Verbindung zum Mailserver bekommt. Dann erlöst dich ein timeout vor weiterem sinnlosen Warten.

    Zitat von Henning.Piehler

    Ich hab schon geschaut im Forum aber hab nichts gefunden oder es auch übersehen.

    Ich denke mal, gefühlte 5000 Beitrage wird es wohl dazu geben ;)

    Zuerst postest du uns bitte einen Screenshot der Servereinstellungen des betreffenden Kontos. Den Benutzernamen bitte etwas anonymisieren, aber so, dass er von der Syntax her noch zu erkennen ist.
    Unabhängig davon deinstallierst (!) du testweise mal unseren Hauptverdächtigen für solche Fälle, dein installiertes "Sicherheits"-Programm "Avira", danach Neustart des Systems und testen, ob der Thunderbird funktioniert.
    => Das ist wirklich nur zum Testen! Nicht sinnlos surfen, keine Anhänge oder sonstige Dateien öffnen. Nur den TB testen und sonst nichts. Ergebnis melden.

    Mach das mal, und dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • unterordner mit mails speichern

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 12:29

    Ja, und?

  • t-online imap

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 10:44
    Zitat von waldkauz

    Das Konto besteht als pop schon auf dem gleichen Rechner unter Outlook.

    Ja was soll denn das, auf ein und das selbe Mailkonto vom gleichen Rechner aus(!) mit zwei Clients zuzugreifen? Noch dazu mit POP3.

    Es ist normal, technisch möglich und auch so gewollt, von mehreren mit IMAP eingerichteten Rechnern auf ein und das selbe Mailkonto zuzugreifen. Genau dafür wurde IMAP entwickelt.
    Bei unserem "guten alten" POP3 ist es hingegen so vorgesehen und gewollt (!), dass die heruntergeladenen und auf dem Client gespeicherten Mails vom Server gelöscht werden. Manche Mailclients bieten leider die Funktion, den dazu benutzten DELE-Befehl zu unterdrücken. Allerdings lassen nicht alle Provider zu, dass ihre Kunden willkürlich die etablierten Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen. Wundere dich also nicht, wenn die Mails doch mal gelöscht werden.
    Warum deaktivierst du das POP3-Konto nicht einfach und benutzt dieses nur als Archiv für die alten Mails?
    Oder besser: du richtest das gleiche Konto im Ausgugg als IMAP-Konto ein, und schubst die Mails damit wieder hoch auf den Server. Nicht versenden, sondern per IMAP wieder in den Posteingang kopieren und danach im POP3-Konto löschen.

    MfG Peter

  • Weiterleiten verliert den Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 10:31

    Hallo Klab,

    Zitat von Klab

    Ist es richtig, dass TB davon ausgeht, dass der Anhang noch nicht vollständig transportiert wurde und deshalb 'Grösse unbekannt' da steht.

    Ich gehe davon aus, kann es aber nicht verbindlich bestätigen.


    Zitat von Klab

    Und wenn da 'Grösse unbekannt' steht,wird der Anhang nicht weitergeleitet.

    Da diese Weiterleitung ja direkt von deinem Client aus erfolgt, kann auch nichts weitergeleitet werden, was dort noch nicht vorhanden ist.
    Außerdem habe ich ja auch bewusst empfohlen, eine Mail mit (möglicherweise infiziertem!) Anhang nicht unüberprüft weiterzuleiten. Ist dir das nicht wenigstens dein guter Ruf wert?

    MfG Peter

  • t-online imap

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 10:10

    Guten Tag waldkauz,
    und willkommen im Forum!


    Die von dir geposteten Einstellungen sind völlig korrekt. Und wenn du ja, wie du schreibst, bereits erfolgreich deine Mails mit Ausgugg abholen konntest, dann müsste ja eigentlich auch das von tonline geforderte zusätzliche E-Mailpasswort gesetzt sein.

    Trotzdem: gehe noch einmal in das "wunderschöne" magentafarbene Kundencenter (oder wie die Einstellungen bei tonline heißen) und dort nach E-Mail. Irgendwo dort musst du für die Verwaltung deiner Mails mit einem Mailclient ein zusätzliches (und möglichst von Webmail unterschiedliches!) E-Mailpasswort setzen oder schon gesetzt haben. <= Das ist eine Voraussetzung, wenn du eben einen Mailclient benutzen willst.

    Du schreibst, dass im Posteingang von tonline (garantiert) E-Mails liegen.
    Liegen sie wirklich dort auf dem Server? Oder hast du diese Mails mit deinem mit dem alten POP3 eingerichteten Ausgugg schon abgeholt und dabei vom Server gelöscht? Auf dem Server per Webmail nachsehen!

    Was ich in deinem Posting vermisse, sind Fehlermeldungen!
    Wenn bei der Abfrage der Mails mit einem Mailclient keine Fehlermeldungen kommen, dann ist auch kein Fehler aufgetreten. Wird der Server nicht erreicht, ist die Fehlermeldung auch sehr deutlich (und du hättest uns diese auch garantiert per Screenshot gepostet, oder?)

    Werden die auf dem Server vorhandenen Mailordner im Thunderbird angezeigt? Hast du das schon mal mit Datei > Abonnieren überprüft?


    Ja, dann mach das alles mal, und dann sehen wir weiter. Ich bin mir ganz sicher ... .


    MfG Peter

  • Nur senden, nicht empfangen, geht das?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 09:56

    Guten Tag RycoDePsyco,

    Zitat von RycoDePsyco

    wo man ja logischerweise als erstes Sucht,

    Du bist seit dem 15.08.2007 bei uns angemeldet und hast immerhin schon 25 Beiträge geschrieben.
    Und in diesen Jahren hast du unsere Dokumentation und unsere deutlich sichtbare Suchfunktion noch nicht gefunden?

    Also wenn ich etwas über den Thunderbird suchen, dann mache ich das nicht "logischerweise" bei google.


    MfG Peter

  • Empfangene Email - Inhalt bearbeiten

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 09:48

    Hallo,

    unmittelbar unter deinem Beitrag findest du diesen: Notizen zu mails im header speichern / Notizen erstellen
    Ich glaube nicht, dass in den vergangenen Minuten neue Erkenntnisse zu diesem Thema gekommen sind.


    BTW: Hattest du gefunden, wonach du gesucht hast?


    MfG Peter

  • Notizen zu mails im header speichern / Notizen erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 09:25

    Hallo godlich,

    selbstverständlich kann ich dein Anliegen verstehen, aber in allen unten stehenden offiziellen (RFC) und inoffiziellen Quellen, die ich extra noch einmal "für dich" gelesen habe, wird bestätigt, was ich eigentlich schon immer wusste: es gibt keine offizielle Lösung zum nachträglichen manuellen Einfügen von Kommentaren in den Quelltext von Mails. Ich gehe sogar noch weiter und sage, dass dies auch niemals gewollt war, denn eine E-Mail ist ja ein (vor Manupulationen völlig ungeschütztes) "Dokument", welches eigentlich nicht manipuliert werden sollte.

    Hier die o.g. Quellen:
    RFC 1939 - POP3
    RFC 3501 - IETF Tools - IMAP
    Header (E-Mail) – Wikipedia
    FAQs: E-Mail-Header lesen und verstehen

    Natürlich ist es möglich und zulässig, dass zusätzlich durch die automatisch durch sämtliche Stationen (absendender Client und sämtliche MTA) eingefügten genormten Headerzeilen weitere nicht in den RFC dokumentierte Headerzeilen eingefügt werden. Diese sind mit einem vorangestellten "X" zu kennzeichnen. (So werden zum Bsp. die Mozillatypischen Statuseinträge oder Filterresultate von SPAM-Filtern usw. eingefügt).

    Es hindert dich also niemand, im Header deiner Mails beginnend mit "X-Kommentar" (oder ähnlich) deine Bemerkungen reinzuschreiben.
    ABER: Der Thunderbird wird dir dafür "freiwillig" kein Eingabefeld bieten, und ein Auslesen wird wohl auch nur über den Quelltext möglich sein.
    Diese beiden fehlenden Möglichkeiten kann "man" natürlich mit einem Add-on (oder anderen Manipulationen) nachrüsten ... .


    Vielleicht auch noch interessant:
    Thunderbird – Benutzerdefinierte Mailheader hinzufügen ...


    MfG Peter

  • Passwortabfrage erfolgt nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 08:38
    Zitat von Feuerdrache

    Jeder Benutzer hat sein eigenes Benutzerkonto, in das er sich mit eigenem Benutzernamen und Passwort einzuloggen hat.

    Ich ergänze:
    Jeder Benutzer hat sein eigenes eingeschränktes Benutzerkonto, ...
    Und es gibt nur eine Person, welche zusätzlich zu ihrem eigenen Benutzerkonto das eine einzurichtende Administratorkonto benutzt, und damit auch nur den Rechner administriert.

    Und ich möchte auch noch hinzufügen, dass dieser Umgang mit der "familieneigenen IT" absolut nichts mit Misstrauen untereinander zu tun hat!
    Es ist einfach nur ein übliches Mittel zur Gewährleistung von:

    Zitat von roadrunner159

    Da jeder ein Recht auf seine Privatsphäre hat,

    und auch einer gewissen Ordnung, denn jeder hat so seine Eigenarten, um seine Dokumente zu verwalten, seinen Desktop einzurichten, für Vorlagen von Dokumenten, eigenen Kurzbefehlen usw.
    Auch ist nur so zu gewährleisten, dann keiner aus der Familie durch einen Dummklick mal schnell ein für ihn nicht als solches erkennbares Dokument in den digitalen Himmel schickt. Spätestens dann kommt die Erkenntnis, dass ... .

    Selbstverständlich kann ich mich als der Familien-Admin in alle BS-Konten der Familie einloggen. Und selbstverständlich habe ich in meinem Thunderbird-Profil auch eines der Mailkonten meiner Frau mit eingerichtet, denn sie bittet mich täglich mal nach ihren Mails zu schauen.


    MfG Peter

  • Konteneinstellungen und Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2015 um 08:22

    Guten Morgen pebi1,

    Zitat von pebi1

    Kann ich einfach TB starten ohne Konten?

    Aber selbstverständlich.
    Wenn kein Profil vorhanden ist, wirst du zur Einrichtung des ersten Mailkontos aufgefordert. Dabei wird ein neues Profil angelegt.
    Verwende dazu den Profilmanager und lege einfach ein weiteres Profil an.


    Zitat von pebi1

    Kannst Du bitte sagen, wie ich im alten Profil die Adressen exportiere?

    Ein Ex- und Import von Adressen ist doch überhaupt nicht nötig. Du kannst die im alten Profil vorhandenen Adressbuchdateien einfach in ein neues Profil kopieren und die dort vorhandenen überschreiben.
    Auch die Übernahme vorhandener Mboxdateien ist problemlos möglich.

    Erforderlich ist dazu allerdings, dass du dir die Zeit nimmst, unsere Dokumentation zu lesen. Denn da steht alles drin. Darüber hinausgehende Fragen beantworten wir natürlich gern.


    MfG Peter

  • Weiterleiten verliert den Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2015 um 16:41

    Eine E-Mail kann ja erst weitergeleitet werden, wenn sie vollständig heruntergeladen ist und auf deinem Rechner vorliegt.
    Nun 1MB ist nicht allzu viel (aber für mich die oberste Grenze, bei welcher man eine Datei als Mailanhang weiterleitet!), aber es kann schon sein, dass sie eben noch nicht vollständig heruntergeladen wurde. Und dann kommt ja auch noch der AV-Scanner, welcher den Mailanhang on-access scannt. Auch das dauert ein wenig.

    Ich hoffe mal, dass du wenigstens vor dem Weiterleiten der E-Mail deren Anhang in einen Downloadordner abspeicherst und dort mit einem aktuellen AV-Scanner bewusst (on demand) überprüfst. Wenn das erfolgreich verlief, dann ist auch der Anhang vollständig heruntergeladen.
    Und Zeit für diese Überprüfung einer zu sendenden Datei solltet dir deine Verantwortung für die Sicherheit deiner Mailpartner (und für deinen guten Ruf!) wert sein.


    MfG Peter

  • Weiterleiten verliert den Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2015 um 14:20

    Wie groß war der Anhang der weiterzuleitenden Mail?
    Passiert das immer? (Bei allen Absendern? Aus allen deinen Mailkonten? Bei allen Anhanggrößen?)
    War der Anhang wirklich schon heruntergeladen? (Konntest du ihn abspeichern und öffnen?)
    Lässt du die ausgehende Verbindung durch den AV-Scanner überwachen?

    Bitte auf alle Fragen antworten.


    MfG Peter

  • Emails nach 1 Monat weg

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2015 um 13:39

    Hallo Martin,
    und willkommen im Forum!

    Bitte beantworte erst einmal diese beiden Fragen:

    * Thunderbird-Version:neu
    * Kontenart (POP / IMAP):?

    Gerade die Antwort auf die zweite Frage ist wichtig.


    MfG Peter

  • Unterordner anlegen für Konten von allinkl (imap) nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2015 um 13:19

    Hallo Bernd,
    und willkommen im Forum!


    Die foreneigene Suchfunktion brachte mir dieses Ergebnis: Unterordner vom Unterordner geht nicht
    Trifft das für dich auch zu?


    MfG Peter

  • Mails werden nicht mehr abgerufen, nur die Lezte kommt immer wieder (mit neuem Datum)

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2015 um 13:13

    Hallo Mr. M

    Zitat von Mr. M

    Das Virenprogramm AVAST in Kombination mit Thunderbird bringt die Probleme.

    Diese so genannten "Sicherheits-"Programme sind erfahrungsgemäß fast immer die Übeltäter in derartigen Fällen.
    Kein AV-Programm ist in der Lage, die verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern sauber zu entschlüsseln und zu überwachen. Deshalb nutzen die Hersteller dieser Programme einen ganz üblen Trick, den wir "Man in the Middle" nennen. Dein Thunderbird kommuniziert also nicht mit dem bekannten Mailserver deines Providers, sondern mit dem AV-Scanner, welcher sich dazwischengeklemmt hat. Das bedeutet, dass du niemals weißt, ob du wirklich mit dem richtigen Mailserver kommunizierst, oder mit einem Server oder einem Proxy, welcher dir von irgend einer schnüffelnden Organisation untergeschoben wurde. Und genau das ist für mich höchst bedenklich.

    Deshalb empfehle ich, diese Überwachung durch den AV-Scanner zu deaktivieren, und sämtliche Mailanhänge (nur darin kann sich Malware verbergen!) auf eine ordentliche und sichere Art zu behandeln:

    • Mailanhänge niemals direkt aus dem Mahilprogramm heraus öffnen, sondern immer zuerst in einen festgelegten Downloadordner abzuspeichern.
    • Diese Downloadordner mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner (bzw. dessen Definitionen) bewusst scannen. Immer den gesamten Ordner, damit du auch Malware in Anhängen erkennst, die beim ersten Scan vor ein paar Tagen noch nicht erkannt werden konnte.
    • Und erst nach dem Scannen den Anhang aus dem Downloadordner heraus öffnen. JA, so viel Zeit sollte dir die Sicherheit deines Systems wert sein!

    Auch beim Versenden von Anhängen solltest du diese vor dem Anhängen an eine Mail mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner überprüfen. Das bist du den Empfängern deiner Mails (und deinem guten Ruf!) schuldig.

    Wenn du dir das so angewöhnst, kannst du die nur sehr unzuverlässige Überwachung des Traffics zu den Mailservern schenken. Der Sicherheitsgewinn dieser Überwachung ist sehr gering!


    MfG Peter

  • Nach systemwiederherstellung wird thunderbird nicht mehr gestartet

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2015 um 12:57

    Hallo luha,

    weil graba ggw. nicht online ist, antworte ich mal an seiner Stelle.

    Zitat von luha

    Wenn ich es praktisch über die alte Variante installiere was passiert mit meinen alten Daten. Wäre schade um die ganzen Adressen

    Nach dem Lesen unserer Dokumentation weißt du, dass der Thunderbird (wie jedes "vernünftig" designte Programm) sauber zwischen den Programm- und den Nutzerdaten unterscheidet.
    Die Programmdaten befinden sich einmalig an zentraler Stelle auf dem jeweiligen System (in einem Programm-Ordner) und die Nutzerdaten befinden sich für jeden Nutzer getrennt in seinem Nutzerprofil.
    Beim Deiinstallieren oder "Drüberinstallieren" des Thunderbird wird dein TB-Userprofil nicht angefasst. (Es sei denn, du hast bewusst grobe Fehler bei der ersten Inbetriebnahme des TB gemacht. Aber das müsstest du ja wissen, und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie du das ohne Not und ohne entsprechendes Hintergrundwissen gemacht haben könntest.)

    Unabhängig davon solltest du mal mit dem Explorer den Pfad aufsuchen, der in dem von mrb verlinkten Beitrag steht. Dort siehst du, ob sich in dem Ordner ...\profiles\<acht_Zufallszeichen>.default ein Profil befindet, und du kannst dieses sicherheitshalber an einen anderen Ort kopieren und auch den Inhalt dieses Ordners mit dem in unserer Dokumentation beschriebenen Inhalt vergleichen.)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Weiterleiten verliert den Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2015 um 12:08

    Hallo Klab,

    auch von mir die gleiche Antwort. Auch gerade mal (wegen deines Problems) getestet.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™