1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • fehlender 'kein Junk'- Button

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2015 um 11:08
    Zitat von Dirk-Franz

    In der Hauptsymbolleiste ist 'Kein Junk' nicht aufgelistet und in dem Untermenue 'Anpassen' fehlt das Symbol 'kein junk' leider auch

    Das dieser Button sonst überall und auch in "Anpassen (also nur NICHT im JUNK-Ordner) einfach nur "JUNK" heißt, ist dir aber klar?
    Fehlt also auch der JUNK-Button?

    Hast du dir auch mal die Einstellungen für das JUNK-Filter (sowohl in den Konten-Einstellungen eines jeden Kontos und auch in den allgemeinen Einstellungen) angesehen?
    Handelt es sich bei deinem (vorhandenen?) JUNK-Ordner wirklich um den JUNK-Ordner des Thunderbird (in jedem Mailkonto und in den "Lokalen Ordnern") und nicht etwa um den SPAM-Ordner deines Providers? Das hat nämlich nichts mit dem Thunderbird zu tun! (Mögl. Erlärung für die fehlende Deklarierung als JUNK!)
    Ich empfehle dir, in den Konteneinstellungen einzustellen, dass der Müll NICHT wieder in die auf dem Server liegenden JUNK-Ordner zurückkopiert wird, sondern dass du dazu den JUNK-Ordner in den "Lokalen Ordnern" nutzt.
    Ich empfehle dir auch sehr, solltest du die SPAM-Filterung durch den Provider nutzen, dieses zu deaktivieren. Das JUNK-Filter des TB benötigt diesen Müll zum Lernen. Und wer am Lernen gehindert wird, bleibt "dumm".


    MfG Peter


    edit:
    Zwischenzeitlich kam deine Antwort.
    Der (auch bei dir) vorhandene Button JUNK wird (nur im originalen!) JUNK-Ordner des TB in KEIN-JUNK umbenannt, weil er nur dort zum "Entjunken" genutzt werden kann. Also auch bei dir alles (erwartungsgemäß) richtig!

  • Neues zu Thunderbird und Mozilla

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2015 um 18:53

    Hi,

    und hier diese Information für Menschen wie mich, für die das flüssige Verstehen des Originaltextes mit diversen Schwierigkeiten verbunden ist.: Mitchell Baker Thunderbird könnte von Mozilla abgetrennt werden

    MfG Peter

  • fehlender 'kein Junk'- Button

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2015 um 18:45

    Guten Tag Dirk-Franz,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Du weißt aber, dass es den aktiven Button "kein JUNK" nur dann gibt, wenn:
    - du dich in einem Ordner JUNK befindest (überall sonst heißt der gleiche Button eben nur "JUNK")
    - und du auch eine im JUNK-Ordner befindliche Mail markiert hast?

    Wenn du wie o.g. eine im JUNK-Ordner befindliche Mail markierst, hast du dann im Kontextmenue (Rechtsklick auf diesen Eintrag) die Auswahlmöglichkeit "Markieren > kein JUNK"?

    Hast du schon mal in die Menue-oder Hauptsymbolleiste oder in die Leiste mit den Tabs einen Rechtsklick und dann Anpassen versucht? Ist da das fehlende Icon vorhanden und in die Hauptsymbolleiste zu verschieben?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Sonstiges schneller aufrufen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2015 um 14:46

    Guten Tag peter8500,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Bitte erkläre uns mal (evtl. mit einem Screenshot), was du unter "Sonstiges" verstehtst. Ich vermute mal, dass das eine "Besonderheit" bei dir ist.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Junk E-Mail im Ordner erst ungelesen (1) wenn ich auf den Ordner klicke

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2015 um 14:40

    Guten Tag c303!

    Du nutzt IMAP, und das ist gut so.
    Weniger gut oder weniger sinnvoll ist es, bei deinem IMAP-Konto den auf dem IMAP-Server liegenden SPAM- (JUNK-) Ordner zu benutzen. Das bedeutet nämlich, dass der heruntergeladene Müll wieder auf den Server hochgeladen werden muss. Und bei IMAP ist es so, dass Zustandsänderungen auf dem Server (neue Mails, aber auch hochkopierte Mails, wie in deinem Fall) vom Server an den Client gemeldet (gepuscht) werden. Dazu hält der Server von sich aus eine bestimmte Anzahl von Verbindungen aufrecht. Diese Anzahl ist eng begrenzt, in der Regel 5. Und wenn du mehr als 5 Mailordner auf dem Server hast, dann ist der JUNK-Ordner wohl der absolut unwichtigste, und du siehst dessen Inhalt eben erst, wenn du den Ordner betritts.

    Besser: Konfiguriere den TB so, dass der JUNK-Ordner in den "Lokalen Ordnern" dazu genutzt wird. Dann erfolgt lediglich ein lokaler Verschiebevorgang und dieser geht zum einen "blitzschnell" und es werden Zuständsänderungen auch sofort angezeigt.


    MfG Peter

  • Umstieg von XP nach Win7, wie Profil wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2015 um 14:32

    Hallo Kiki,

    Zitat von kiki

    warum habe ich Dich nicht schon längst gefragt ;))

    Falsche Frage.
    => Warum bin ich nicht mal von selbst darauf gekommen, die hier veröffentlichten Hilfedokumente zu lesen?
    (Anleitungen und Dokumentationen sind nicht nur was für Weicheier!)


    MfG Peter

  • Zukünftige Termine löschen

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2015 um 21:43
    Zitat von ForenUser_0224

    Nun stelle ich aber fest, dass diese Serientermine teilweise doppelt sind.

    Nun, ich arbeite ja auch schon länger als drei Tage mit Kalendern (momentan sind es 16 Stück, alle auf einem Serverchen gespeichert und von mehreren Clients genutzt) und ich habe dabei viele Hundert Serientermine drin.
    Und nun stelle ich mir die Frage, was die Ursache für dein Problem mit den doppelten Terminen ist. Von alleine kommen doppelte Serientermine nämlich nicht. Zumindest ist mir so etwas noch nie vorgekommen.
    Auch wenn ich mir eine derartige Frage einem General (*) nie zu stellen getrauen würde: Könnte es vielleicht möglich sein, dass Herr General da irgend einen Fehler gemacht haben könnte? Ich frage ja nur ... .
    (*) Und noch dazu solch einem "feinen Menschen", wie in der von Susanne zitierten Quelle beschrieben wird.

    Zitat von ForenUser_0224

    Gibt es ein schlaues Addon, womit man diese Termine, die in der Zukunft liegen, löschen kann?

    Und nun soll jemand ein Add-on entwickeln, welches solche Fehler automatisch beseitigt?


    Hast du denn schon mal versucht, nur den einen betreffenden Kalender zu aktivieren, und dann mit "Termine suchen" > "alle zukünftigen Termine" zu selektieren und dann mit gedrückter [Strg]-Taste und Maus die betreffenden Datensätze zu markieren und zu löschen?

    Jedenfalls würde ich das so machen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Signaturen - Striche davor

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2015 um 18:53

    Hallo waldo47,

    Zitat von waldo47

    Dass es hier - im Gegensatz zu Windows Mail - "Konventionen" gibt, die es zu beachten gilt, war mir völlig neu, denn beim Anfügen von Signaturen in Windows Mail gibt es keinerlei "standardisierte Signaturtrenner".

    und genau diese Antwort ist falsch.

    Schau mal hier: Signatur (E-Mails und Postings) – Wikipedia, mit dem Stichwort "Signaturtrenner" erhältst du auch weitere Fundstellen. Unter anderem auch welche, die belegen, dass der Signaturtrenner auch schon bei Ausgugg & Co. üblich war: E-Mail Signatur anlegen in Outlook - Anleitung/Tutorial und auch hier: Was Sie bei Signaturen beachten sollten - Outlook-Blog
    (Die weiteren rund 3.000 Ergebnisse, welche eine Suche danach bringt, erspare ich mir. Deshalb noch einmal meine Empfehlung: Nutze den Signaturtrenner und verhindere ihn bitte nicht.)


    MfG Peter

  • Vertauschte "Status-Funktion" mit Google-Kalender

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2015 um 16:26

    Guten Tag Alphabetbubi,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir und hier ... .)

    Zitat von Alphabetbubi

    So wirklich versteh ich ja nicht, wer diese Status-Funktion im Kalender wirklich braucht....

    Nicht alles, was man selbst nicht (gleich) versteht, muss unbedingt falsch sein.
    Es gibt Firmen, welche derartige Kalender als Organisations- und Führungsmittel einsetzen. Und da ist es schon üblich und auch sinnvoll, derartige Statusfunktionen zu nutzen.

    Weniger sinnvoll ist es allerdings, einen 1 1/2 Jahre alten Threat ohne vernünftigen Grund wieder zu erwecken. Deshalb mache ich hier auch dicht.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • TB 38.4 Weiterleiten einer Mail nicht möglich, 'Senden' ist grau

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2015 um 16:14

    Hallo grafwiga, (<= Ja, auch ich versuche es noch einmal mit einer Begrüßung.)

    nur der Vollständigkeit noch eine kleine Ergänzung.
    Der Senden-Button ist auch deaktiviert, wenn der Thunderbird im Offline-Modus ist. Also Datei > Offline bzw. das "Offline-Icon" in der Statuszeile dieses anzeigt.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Probleme mit AOL und Orange

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2015 um 11:39

    Hallo Hotzenplotz,

    Nein, du hast nichts falsch gemacht und du trägst auch keine Schuld. Die Mails werden ja auch erfolgreich an deinen eigenen Provider übergeben. Mehr kannst du bzw. dein Thunderbird nicht tun.

    Trage den SMTP - Eintrag für AOL bei deinem ggw. genutzten Konto ein und sende darüber.


    MfG Peter

  • Deutschsprachige Literatur für Einsteiger zu Linux und VPN gesucht.

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2015 um 20:26

    Hallo Heinz!

    Mann, du gehst ja ganz schön ran! Hut ab!
    OK, also dann wirklich Fachbücher. Mein diesbezügliches Lieblingsbuch ist "der Kofler". Das ist sozusagen das Linux-Standardwerk. Mein Exemplar (das zweite, was ich mir gekauft habe) ist von 2014 und es wurde von Galileo Press verlegt. Ich kann dir jetzt nicht sagen, ob es da schon was neues gibt - so was kauft man sich nicht jedes Jahr.
    Allein zum puren Lesen benötigst du mehr als 90 Tage - und zum Verstehen bestimmt 90 Monate ;-) (Ich befasse mich seit S.u.S.E. 5.??, also Mitte der 90er Jahre, mit Linux und habe ab und an immer noch Fragen ... .)

    Bei den Büchern für den RasPi geht man nicht allzu tief in die Linux-Materie ein. Hier geht es vor allem darum, dem RasPi zum Laufen zu bekommen und Erfolgserlebnisse zu erzeugen. Aber diese kommen dann auch garantiert. Ich rate dir wirklich, das mit Hilfe des Blogs von Jan Karres zu machen. Und parallel zu verstehen, was du da gerade machst. (Da machst du schon mehr, als die Masse der RasPi-Nutzer ... .)

    Bei auftretenden Fragen - bitte gern.


    MfG Peter

  • Probleme mit AOL und Orange

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2015 um 10:49

    Hallo Hotzenplotz6549,

    aus der Fehlermeldung kann ich ersehen, dass die Mail erfolgreich an den SMTP-Server deines eigenen Providers gesendet wurde, und dieser auch versucht hat, sie bei AOL abzuliefern. AOL hat diese Mail aber nicht entgegengenommen.
    Was macht man dann? Man gibt wesentliche Aussagen der Fehlermeldung (hier: DYN:T1) bei seiner Suchmaschine des geringsten Misstrauens ein, und bekommt dann (neben vielen anderen) auch diesen Treffer angezeigt: keine mails an aoladressen - German Corner - EasySCP - The Easy ...

    Schau dir das mal an, vielleicht hilft es dir schon.
    Ansonsten: AOL als absendenden SMTP oder gar dein AOL-Konto als Ausgang nutzen.


    MfG Peter

  • Signaturen - Striche davor

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2015 um 09:28

    Guten Tag waldo47,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Bei den einer Signatur voranzustellenden zwei Bindestrichen und einem Leerzeichen ("-- ") handelt es sich um den standardisierten und somit so gewollten Signaturtrenner. Dieser wird für ein korrektes Zitieren benötigt und somit von den meisten Add-ons gleich automatisch gesetzt.

    Du solltest dich also besser daran gewöhnen, bestimmte Konventionen zu beachten, an Stelle diesen Signaturtrenner einfach zu beseitigen. Auch deine Mailpartner werden es dir danken, wenn sie dann korrekt deine Mails zitieren können.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mail-Server antwortete: ............. is listed at Spamhaus PBL.

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2015 um 20:41

    Da frage ich mich aber allen Ernstes, wie es dabei zu der in der Überschrift stehenden Fehlermeldung kommen konnte.
    Nun ja, ich muss nicht alles verstehen - auch nicht, wie jemand ein PW setzt und dieses dann vergisst.


    P.

  • Probleme mit AOL und Orange

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2015 um 11:38

    Guten Tag Hotzenplotz6549,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)


    Es ist ein häufig auftretendes Problem, dass diverse Provider Mails von IPs, welche dem Ausland zuzuordnen sind, zurückweisen. Das hat u.a. etwas mit der Vermeidung von SPAM zu tun.
    Das kann, so wie oben geschrieben, der eigene ("inländische") Mailprovider sein, welcher die "ausländischen" IPs nichtakzeptiert, es ist aber auch möglich, dass der ausländische Internetprovider den abgehenden Port für SMTP ins Ausland sperrt.

    Genaueres kann man nur sagen, wenn der vollständige Text der Fehlermeldung gepostet wird. Das was du da gebracht hast, ist da etwas dürftig.

    Lösungen:

    • Weiche mal auf den alternativen SMTP-Port aus. Also entweder :587 oder :25, je nachdem, welcher gerade im TB eingetragen ist. Manchmal hilft das schon.
    • Mache zur Feststellung der Erreichbarkeit des eigenen SMTP-Servers den Test mit Telnet und nutzt dabei abwechselnd auch die beiden genannten Ports. (Kennst du nicht? => unsere Doku hilft.
    • Nutze zum Senden das gruselige Webmail-Frontend. Das funktioniert immer, da eine reine Webanwendung. Oder (IMHO besser):
    • Nutze zum Senden einen der garantiert auch als Kostnix-Version verfügbaren lokalen Mailprovider. Oder gmail, denn auch das klappt wohl aus allen Ländern. Du kannst ja im TB "beliebig viele" SMTP-Einträge anlegen und mit dem Mailkonto auf diesen verweisen.
    • Oder, die einfachste Variante: Nutze den funktionierenden AOL-Account ... .

    Mehr dazu steht in vielen Beiträgen in umserem Forum. Bei Interesse: Forensuche


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • TB nach Öffnen doppelt in Taskleiste

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2015 um 18:22

    Hallo TBatPC,

    da gibt es solche Add-ons, welche erreichen, dass die GUI des Thunderbird deaktiviert wird, und das eigentliche Programm trotzdem aktiv bleibt. Der TB wird damit "ausgeblendet", bleibt aber in der Taskleiste zu sehen. (Da derartige Add-ons für mich als Linux-Nutzer völlig sinnlos sind - ich habe genügend Desktops zur Verfügung - kann ich dir jetzt keinen Namen für so ein Add-on nennen.)
    Hast du vlt. so was am Laufen?


    MfG Peter
    (der diesen Threat nur überflogen hat.)

  • Nach Migration auf neuen Rechner kann ich keine Mails mehr abrufen.

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2015 um 17:59

    @Ewin48:

    Bitte entschuldige, dass ich versucht habe, dir deinem Problem zu helfen.

    Mit immer noch freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Deutschsprachige Literatur für Einsteiger zu Linux und VPN gesucht.

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2015 um 09:42

    Hallo Opa_Heinz,

    dein Interesse erfreut mich, und "Opa Peter" wird dir dabei gern helfen. Bei Bedarf auch gern weiterhin. (Bei mir läuft es nämlich ähnlich, wie bei deinen Bekannten ;-)).


    Zitat von Opa_Heinz

    - die Grundlagen von Linux (speziell Raspbian) zu erlernen.
    - einen Raspberry Pi zu installieren und soweit zu konfigurieren, dass ich Dateien, Kalender und Kontakte damit zentral verwalten kann. Zunächst nur lokal.
    - die Grundlagen über VPN und dessen Sicherheit zu erlernen.

    Ich empfehle dir zuerst einmal einen Blick in den Zeitschriftenhandel. Gerade für den RasPi gibt es massenhaft sehr gute Zeitschriften für Einsteiger. So ziemlich alle gängigen Zeitschriftverlage sind auf den RasPi-Zug aufgesprungen und wollen "ihre Leser beglücken" (und Geld verdienen).
    Schau dir die ausliegenden Zeitschriften einfach in aller Ruhe an. Du wirst ganz schnell erkennen, ob diese für dich geeignet sind.
    Es gibt auch diverse Bücher zu diesem Thema. Auch die sind anfängergeeignet. Aber bevor du dafür viel Geld ausgibst, empfehle ich eine öffentl. Bibliothek oder zumindest ein Anlesen im Buchhandel.

    Was ich geschrieben habe, trifft auch für Linux im Allgemeinen zu. Massenhaft Literatur. Alles, wie bei Fachliteratur üblich, > 50€nen. Empfehlung: Auch hier erst mal Zeitschriften. Du erkennst am Titel, was für den Anfänger geschrieben wurde.

    Sehr zu empfehlen ist beim Einstieg in den RasPi die Seite von Jan Karres (war auch mal mein dortiger Einstieg). => http://jankarres.de/2012/08/raspbe…n-installieren/ Bei ihm bekommst du die komplette Anleitung zu wirklich allen Problemen. Von der Erstinstallation bis zu kompletten Projekten. Und sogar für die User der WinDOSe geeignet. Und es gibt auch eine
    Übersicht aller Raspberry Pi Artikel Alle Artikel thematisch gegliedert.

    VPN: Mein Lieblingsthema - aber ich empfehle einem Anfänger nicht damit zu beginnen! Wir können uns gern später über die verschiedenen Arten der VPN unterhalten und ich kann dir auch Literatur empfehlen. Aber gehe es langsam an! Frage: Welchen Router nutzt du? Eine Fritz-Box? Das wäre sehr gut, und würde das ganze auch sehr vereinfachen.


    MfG Peter

  • Einrichten eines externen Kalenders

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2015 um 12:11

    Hallo Rotti53,

    ich kann mich erinnern, in verschiedenen Forenbeiträgen bei uns gelesen zu haben, dass es Probleme gibt, wenn Mac-fremde Geräte auf die ICloud (oder wo bei den iDingern die Kalender usw. liegen) zugreifen wollen. => Forensuche!
    Das ist aber kein Problem des Thunderbird, sondern wird wohl eine bewusst eingebaute Schwelle von Apple sein. Es ist ja bekannt, dass diese ein geschlossenes System haben wollen ... .

    Aber grundsätzlich:
    Du kannst jeden, auf einem öffentlich zugänglichen Server liegenden Kalender zugreifen und diesen mit der Funktion Datei > öffnen > Kalenderdatei in Lightning öffnen. Der Benutzername ist jener, den du mit dem jeweiligen Betreiber vereinbart hast (also dein dortiges Benutzerkonto), der Pfad ist jener, den du von dem Betreiber des CalDAV-Servers erhältst, und der ist bei jedem Server anders! Und das Passwort solltest du besser nicht in den Link übernehmen, sondern warten, bis nach Zustandekommen der Server (!) den Client nach dem Benutzernamen und dem Passwort fragt, und dann dieses im PW-Manager speichern lassen. Also genau so, wie bei einem Mailkonto.

    Beispiel für den Link zu einem meiner auf einem eigenen Server gespeicherten Kalender (nutzt dir praktisch nichts, nur zur Verständlichkeit!): https://seafile:5232/peter/Ferien_Sax_2016.ics/


    OK?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™