1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • S/MIME geht mit SHA-1 Zertifikaten nicht mehr: "Zertifikat nicht gefunden"

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2015 um 19:27

    Susanne: Wo er Recht hat, hat er Recht ;-)
    @Hartmut: Um Irritationen zu vermeiden, könntest du aber die hier geltende Bedeutung von "CIA" ausschreiben. 99,973% der Leser denken sonst das falsche.
    @EDV-Oldi: Ja, aber ... . Noch funktioniert SHA1 mit dem Thunderbird. Ich habe es ja extra noch einmal mit einer auf SHA1 basierenden Test-CA getestet. Siehe: 19. Oktober 2015, 21:32

    Hallo Hartmut,

    ich habe mir das mit den Zertifikatsseriennummern noch mal angesehen. Aus Bequemlichkeitsgründen nicht mit openSSL, sondern mit dem Zertifikatsbetrachter des Thunderbird und auch mit dem von KDE (allgemeiner Dateibetrachter, der ein Z. erkennt und dessen Inhalt darstellt - s. den damaligen Screenshot.
    Ich bin immer noch der Überzeugung, dass das mir geschickte Ausstellerzertifikat nicht das ist, mit dem das Userzertifikat signiert wurde.
    Dumm ist nur, dass innerhalb kürzer Zeit 2 gleichnamige Ausstellerzertifikate mit dem gleichen Zertifikatsnamen, aber natürlich etwas unterschiedlicher Gültigkeit auf dem Markt sind.
    Ich vermute deswegen ... .


    MfG Peter

  • Signatur wird falsch platziert

    • Peter_Lehmann
    • 23. Oktober 2015 um 21:58

    Hallo Oetziline,

    und die Datei mit der Signatur ist auch wirklich korrekt aufgebaut?
    Also mit dem dafür vorgesehenen Signaturtrenner: "-- " (zwei Bindestrichen und einem Leerzeichen)?


    MfG Peter

  • Adressbuch nach Android bzw Aquamail exportieren?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2015 um 20:22

    Hallo twoforone,

    ich möchte dich noch einmal an die von dir gesetzte Überschrift dieses Threads erinnern:

    Adressbuch nach Android bzw Aquamail exportieren?


    Ich denke mal, dass wir dieses Thema wirklich erschöpfend beantwortet haben.
    Wir haben dir erklärt, wie du ein vollständiges Adressbuch aus dem TB in eine einzige Datei exportierst.
    Wir haben dir erklärt, wie du diese Exportdatei in die Kontakte-App des Androiden importierst. Und auch, dass du vorher den dort vorhandenen Datenbestand (um wie viele Einträge handelt es sich überhaupt?) löschen solltest, damit du keine Doppeleinträge hast.
    Ganz nebenbei: Man kann auch mehrere Adresseinträge im Androiden zu einem zusammenfassen! Das lohnt sich natürlich nur, wenn beide unterschiedliche Bestandteile beinhalten. Sonst einen löschen.

    Ich denke mal, damit haben wir unserer "Pflicht" genüge getan.

    Bilder im Adressbuch des Androiden sehe ich ja noch ein, da diese ja auch bei einem eingehenden Anruf angezeigt werden. Muss nicht sein, ist aber nett ... .
    Bilder im Adressbuch des Thunderbird? Läuft bei mir unter "muss nicht sein".

    Und wenn du irgendwann später (!) deine Adressbücher online über einen vertrauenswürdigen Server synchronisieren möchtest, findest du hier im Forum etliche Beiträge dazu (=> Suchfunktion). Auch Fragen werde ich beantworten und dir auch gerne helfen.
    Aber bitte eines nach dem anderen!


    Zitat von twoforone

    Habe mich zwar bei Gmail angemeldet bzw was synchronisiert, aber Ergebnis ist nicht so wie erwartet.

    Da kann ich dir "leider" nicht helfen, denn es gibt eine Firma im Netz, welcher ich freiwillig niemals persönliche Daten von mir und von meinen Freunden/Kollegen/Familienmitgliedern zum Verwursten anvertrauen würde! Was die von mir haben wollen, müssen sie sich schon holen - und ich unternehme alles, um ihnen dieses zumindest etwas schwer zu machen. Verhindern kann ich es nicht, genau so wie bei den hinter jedem Baum lauernden sonstigen Schnüfflern.


    MfG Peter

  • Frage zum Wechsel von t-Online Emailcenter zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 21. Oktober 2015 um 18:05

    Hallo Ute,

    es freut mich, dass du so weit gekommen bist, um mit dem Thunderbird zu arbeiten.

    Zitat von Tante Ute

    Aber ich kann keine Mails versenden , beim Schreiben des Empfängers wird das in roter Schrift angezeigt , ich weiß nicht ob das so sein muß.

    Ich vermute mal, dass die ins Adressfeld eingetippte Adresse rot gefärbt ist. Stimmt das?
    Wenn die Adresse rot gefärbt ist, dann heißt das nur, dass diese Adresse noch nicht im Adressbuch des Thunderbird steht.
    Das kannst du überprüfen, indem du sie einträgst, dann müsste der Adresseintrag beim nächsten Versuch schwarz bleiben. Aber mit dem Sendevorgang hat das nichts zu tun, es wird auch bei "roter Adresse" gesendet.

    Zitat von Tante Ute

    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server securesmtp.t-online.de mitten in der Transaktion verloren wurde. Versuchen Sie es nochmals.

    Das klingt schon übler.
    Vermutlich hast du den so genannten "Mailschutz" deines garantiert installierten "Sicherheits"-Programms aktiviert. => Schalte diesen Quatsch aus, zumindest für den abgehenden Verkehr! (Also für die verschlüsselte Verbindung von deinem Client zum SMTP-Server deines Providers.)

    Warum?
    Seit den Enthüllungen von E. Snowden über die weltweite Überwachung durch die NSA sind die Provider dazu übergegangen, die Verbindungen zwischen den Mailclients ihrer Kunden und ihren eigenen Servern und die Verbindung zwischen den Mailprovidern zu verschlüsseln. Das, was hier erst einmal sehr vernünftig klingt, bringt aber leider massenhaft Probleme. Und zwar immer dann, wenn ein zwischengeschalteter Antivirenscanner versucht, diese Verbindung auf Schadsoftware zu scannen.

    Kein AV-Scanner kann die verschlüsselte Verbindung sauber entschlüsseln und die Daten durch seine Filter pressen. Wenn das ein AV-Scanner könnte, dann könnten das auch die Schnüffler! Dann könnten wir uns das Verschlüsseln sparen.
    Deshalb wenden die AV-Scanner die einzige mögliche Methode an, indem sie sich wie ein "Man in the Middle" in die Verbindung einklinken. (Google mal nach dem Begriff!)
    Damit können sie zwar mitlesen (hier: Scannen), aber mit üblen Nebenwirkungen. Und zwar hinsichtlich der massenhaften Fehlermeldungen und Probleme.

    Der Absender einer E-Mail mit einem Mailanhang ist zumindest moralisch verpflichtet, dafür zu sorgen, dass er keine infizierten Mailanhänge verschickt. Das heißt, er sollte einen jeden Mailanhang, unmittelbar bevor er diesen an eine Mail anhängt, mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner bewusst überprüfen. Und wenn bei dieser Überprüfung nichts gefunden wurde, kann diese Datei per Mail versendet werden, ohne dass der AV-Scanner die Verbindung überwacht. (Diese Überwachung ist auch bei weitem nicht so aussagekräftig, wie ein bewusst durchgeführter Scan der Dateien!).

    Also schalte den Mailschutz (zumindest in ausgehener Richtung) ab und teste mal das Senden.


    Zitat von Tante Ute

    Und die Spam-Mails die ich gekennzeichend habe , kann man die löschen oder müssen die in einen Ordner abgelegt werden ?

    Ich gehe davon aus, dass du die manuell mit dem JUNK-Button markierten Mails meinst, welche damit in den JUNK-Ordner verschoben wurden (und wobei der Filter wieder was gelernt hat).
    Ja, selbstverständlich kannst du diese löschen.

    Ich mache das sogar so:
    Ich habe in den Einstellungen festgelegt, dass durch mich manuell zum JUNK deklarierte Mails sofort (also ohne ind den JUNK-Ordner verschoben zu werden!) gelöscht werden.
    Ich bin erwachsen und weiß was ich tue. Und wenn ich sage, dass eine Mail SPAM ist, dann ist sie es. (Ich nenne es die "Einklicklösung" für Löschen und Lernen. Der wichtige Lerneffekt ist davon nämlich nicht betroffen.)

    Wichtig ist, dass du automatisch als JUNK deklarierte Mails ab und an überprüfst. Es wird vorkommen, dass gewollte Mails (nennt man HAM) fälschlicherweise als JUNK erkannt wird. Deshalb ab und an in den JUNK-Ordner gehen und dort nachschauen. Eine "ungerecht behandelte Mail" markieren und mit dem gleichen JUNK-Button (nennt sich im JUNK-Ordner "kein JUNK"!) bearbeiten. Die Mail wird aus dem Ordner zurückgeholt und es erfolgt wieder ein Lernvorgang. Dann eben in umgekehrter Richtung.

    Ich habe auch eingestellt, dass der JUNK-Ordner nach 3 Tagen geleert wird.

    MfG Peter

  • Kein Senden und Empfangen bei Win 7 mit Avira (in T-Online selbst und bei iPad klappt's)

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 21:45

    secureimap.t-online.de

    Und beim SMTP habe ich bei mir eingetragen:

    securesmtp.t-online.de, Port 587 und STARTTLS
    Auf jeden Fall funktioniert es damit bei mir.

  • Kein Senden und Empfangen bei Win 7 mit Avira (in T-Online selbst und bei iPad klappt's)

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 21:25

    Mal eine ganz "dumme" Frage (Begründung dafür: immer wieder Tipp- bzw. Kopierfehler. Einfach zu oft für meinen Geschmack):

    Den Unterschied zwischen einem Servernamen und einem Benutzernamen (sehr oft, aber nicht immer die Mailadresse) kennst du aber?
    Ich frage ja nur ... .


    MfG Peter

  • Komprimieren nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 20:43

    kienberger:

    Zitat von kienberger

    Also wenn ich da noch ein bisschen über die Situation nachdenke, um so zweifelhafter wird mir das Komprimieren bei einem IMAP Konto.

    Zweifelhaft ist IMHO vor allem der Nutzen dieses "Lokalen Bereithaltens ...", also dieses für stationär betriebene Rechner sinnfreie Erzeugen vom fetten Mbox-Dateien für den dynamischen lokalen Cache.
    Bei einem mobil betriebenen Rechner mit schlechter Netzanbindung (per UMTS im ICE o.ä.) kann ich da ja noch einen Sinn erkennen. An einem stationär und an einer zeitgemäßen Internetanbindung betriebenen Rechner sehe ich da nur Nachteile.

    Wenn du diesen Cache deaktiviert hast (so wie auch ich das mache), gibt es nach meinem Verständnis der Sachlage auch nichts zu komprimieren. Wo keine Mbox ist, kann auch keine komprimiert werden. Und auf den Server hat dieser Vorgang auch keinerlei Auswirkungen. (Jedenfalls kann ich mir das nicht vorstellen, man möge mich vom Gegenteil überzeugen.)

    Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass ein angestoßener Komprimiervorgang auf ein IMAP-Konto ohne Cache irgendwelche Nachteile haben sollte.
    Ich habe ggw. 7 verschiedene IMAP-Konten (ohne Cache), den identischen und fast vollständigen Mailbestand als Kopie innerhalb meiner Lokalen Ordner und ein paar wenige uralte POP3-Konten, wo ab und an auch noch mal eine Mail eintrudelt. Und ich habe schon sehr lange das Add-on Xpunge installiert, mit dem ich pauschal alle vorhandenen "Mailordner" komprimiere, alle Mülleimer leere usw. Und ich hatte auch noch nie das allerkleinste Problem damit.
    [Ich erwähne nur am Rande, dass ich auf meinen IMAP-Konten als "Datenmessie" meine Mails der letzten 30 Jahre speichere. Ja, meine ersten Mails sind aus dieser Zeit! Und meine Mailkonten sind mittlerweile, verteilt auf über 100 Ordner, teilweise mehrere GB groß. Also eine ganze Menge Holz ... .]


    @Opa_Heinz:
    Willkommen im Forum!

    Zitat von Opa_Heinz

    Kann ich meinerseits dazu beitragen, dass das Profil nicht schon bald wieder beschädigt wird? Ich halte mich bereits nach bestem Wissen an die Grundregeln, halte den Posteingang leer und komprimiere regelmäßig. Mein Avira hat keinen Zugriff auf das Profil. Einen gesonderten Mail- oder Webschutz habe ich nicht. Kann ich noch mehr tun?

    Was den eigentlichen Thunderbird betrifft, sehe ich das so, dass du alles zumutbare getan hast.
    Leider wissen wir nicht, ob du deine Mails mit POP3 herunterlädtst oder mit IMAP verwaltest. Aber ich bin sicher, dass du hier kräftig mitliest und alle Tipps beachtest.

    Einen Hinweis habe ich noch: regelmäßige Datensicherung - vor allem natürlich bei POP3. Denn du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten ;-)

    Über deinen Dank habe ich mich - und garantiert auch alle anderen Helfer - sehr gefreut. Das ist unser Lohn und unsere Motivation.


    MfG Peter

  • Adressbuch nach Android bzw Aquamail exportieren?

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 18:39
    Zitat von twoforone

    Naja, die doppelten Einträge kommen bei mir dadurch da ich bei einigen Kontakten zusätzlich zu der Tel.Nr. Geburtstag usw eingefügt habe.

    Geburtstage ist etwas, was IMHO in einen (Geburtstags-)Kalender gehört. Der Androide bringt doch so feine Kalender-Apps mit. Dort kannst du "viele" verschiedene und auch verschiedenfarbige Kalender anzeigen lassen - genau so wie in Lightning. Du musst eben die Kalender in einzelnen .ics-Dateien abspeichern und diese in Lightning öffnen und nicht etwa importieren.

    Wie schon in meinem Beitrag 9 per Smartphone getippselt, solltest du dich auf einen einzigen Datenbestand festlegen. Da es mit einem "richtigen" Rechner bequemer ist, ein TB-Adressbuch zu pflegen, sollte das der Ausgangspunkt sein. Also zuerst dieses mit den evtl. nur auf dem Smartphone vorhandenen Daten komplettieren.
    (Ich habe noch ein weiteres AB, welches mit "unwichtigen" Adressen gefüllt ist, und welches nicht synchronisiert ist. Dieses Adressbuch heißt bei mir "unsynchronisiert". Und das andere, welches auf allen meinen TB-Profilen und Smartphones synchronisiert wird, heißt bei mir "radicale" - eben nach dem dazu genutzten *DAV-Programm. Und wie schon geschrieben, es spielt grundsätzlich erst mal keine Rolle, ob du per CardDAV oder per Exportieren/Importieren synchronisierst. Es geht hier erst mal nur um das Prinzip, dass du nur einen einzigen Datenbestand haben solltest.)

    Und dann habe ich - nach dem einmaligen manuellen Abgleich zwischen meinem TB-Adressbuch und den Kontakten auf dem Smartphone - den Inhalt dieses Adressbuches ("Gerät") komplett gelöscht.
    Und nun habe ich das frisch exportierte TB-Adressbuch wie beschrieben in die Kontakte-App importiert.

    Ergebnis:
    - In diesem Moment alles synchron
    - Keine Dublikate und keine Fehlstellen.


    Und irgendwann erkennst du selbst, dass es mit CardDAV viel einfacher ist, die Adressbücher vollautomatisch synchron zu halten, als immer wieder händisch Änderungen einzupflegen. Aber das oben geschriebene ist immer der Ausgangspunkt, egal, wie du synchronisierst.

    OK?


    MfG Peter

  • Ordner und Mails gelöscht, aber online noch einsehbar!

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 18:22

    Guten Tag MS1992,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von MS1992

    Ich wusste gar nicht das dort automatisch meine Sortierung von Thunderbird eingerichtet wird, schließlich habe ich den Postausgang nur mit Thunderbird in Unterordner aufgeteilt.

    Ich empfehle dir, dich einmal intensiv mit Funktion und Wirkungsweise (und auch den Besonderheiten!) von IMAP zu informieren.
    Tipp: unsere Doku ... . Auch in Wikipedia steht da vieles dazu.

    Zitat von MS1992

    Vor ein paar Wochen habe ich feststellen müssen, dass aus meinem Thunderbird Konto mehrere Unterordner des Posteingangs weg waren.

    Schau nach, ob du diese auch abonniert hast. (Datei > Abonnieren)

    Zitat von MS1992

    Nun fände ich es aber doch sehr wichtig mein Thunderbird auf den online verfügbaren Stand zu bringen.

    Siehe Antwort 1.

    Zitat von MS1992

    Kann ich vielleicht die online Mails erst einmal sichern?

    Das kannst du nicht nur, ein sicherheitsbewusster User macht das auch, denn: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    Hier habe ich mal was dazu gelschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Zitat von MS1992

    Kann ich danach eventuell einfach mein Konto in Thunderbird löschen und erneut installieren?

    Wozu? Wenn du die erste Antwort befolgt hast, weißt du, dass das unnütz ist.
    Selbstverständlich werden wir danach auf evtl. noch vorhandene Fraen gerne antworten. Aber erst mal selbst etwas Eigeninitiative zeigen.


    MfG Peter

  • Komprimieren nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 14:22

    Hi,

    Da kannst du aber lange darauf warten, denn von diesen (falls es überhaupt noch mehrere sind) liest hier garantiert keiner mit.

    MfG Peter

  • Adressbuch nach Android bzw Aquamail exportieren?

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 14:18

    Genau deswegen habe ich EINEN Datenbestand - mein TB-Adressbuch. Dort ist ALLES drin. Letztendlich ist es doch egal, ob du dieses in Handarbeit (Import /Export) oder per CardDAV verteilst.
    Daten auf dem Smartphone löschen und neu importieren.

  • Kein Senden und Empfangen bei Win 7 mit Avira (in T-Online selbst und bei iPad klappt's)

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 12:10
    Zitat von robekoeln

    Aus meiner - wenig fachlichen - Sicht, muss es irgendwie mit dem Fehlen des PW in TB zusammenhängen.

    Falsch!

    Beim Thunderbird wird das PW (für die beiden Server jedes Kontos) nicht vorher gespeichert.
    Nach der ersten erfolgreichen Kontaktaufnahme des Clients mit dem Server fragt der Server nach den Authentifizierungsdaten (Benutzername und Passwort) des betreffenden Mailkontos. Wurden diese Daten bereits einmal in aktueller Form im Passwortmanager gespeichert (und ist auch im Client die korrekte Authentifizierungsmethode eingestellt!), dann liefert der Client dem Server die entsprechenden Daten, und der Nutzer merkt davon nichts.

    Sind diese Daten aber noch nicht oder nicht mit aktuellen Daten (!) gespeichert (oder die eingetragene Auth-Methode stimmt nicht), dann und nur dann reicht der Thunderbird die Frage des Servers (!) an den Nutzer weiter. Nun kann der Nutzer das aktuelle Passwort eintragen und den Haken für das Speichern setzen.
    Weiter dann wie oben.
    Und du siehst im PW-Manager auch die beiden das Konto betreffenden Einträge und du kannst dir sogar jetzt die Passworte anzeigen lassen.
    Bei Problemen mit dem PW kannst du auch die beiden Einträge einfach löschen. Dann wirst du auch garantiert nach diesem gefragt - wenn denn der Client den Server erreicht.

    Fazit:
    Wenn dich der Client nicht nach dem PW fragt, dann erreicht der Client auch nicht den Server. Und genau das ist dein Problem!


    MfG Peter

  • Anzeige in der Menuleiste auf der rechten Seite

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 11:24

    Die HW-Beschleunigung ist doch im Safe-Mode ebenfalls temporär deaktiviert, oder nicht mehr? (Deswegen habe ich nicht extra danach gefragt.)

    MfG Peter

  • Adressbuch nach Android bzw Aquamail exportieren?

    • Peter_Lehmann
    • 20. Oktober 2015 um 11:22
    Zitat von twoforone

    Und wo kommt die exportierte .vcf Datei auf dem Handy, in welchem Ordner?

    Das spielt keine Rolle. (Ich nehme dazu immer meinen Download-Ordner oder root der SD-Karte)
    Kontakte-App öffnen, "links-unten", Importieren/Exportieren, von SD-Karte importieren und suchen lassen.

  • Kein Senden und Empfangen bei Win 7 mit Avira (in T-Online selbst und bei iPad klappt's)

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 21:48

    Das ist mir allerdings völlig suspect.
    Und so oft wir dieses hier empfohlen haben, einen derartigen Effekt hat wirklich noch niemand vermeldet.

    Was sagen unsere Windows-Nutzer dazu?

  • S/MIME geht mit SHA-1 Zertifikaten nicht mehr: "Zertifikat nicht gefunden"

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 21:32

    Hallo Hartmut,

    wie versprochen:

    • Eine DUMMIE-CA mit SHA1 angelegt
    • von dieser ein S/MIME-Zertifikat für eine real existierende Mailadresse erzeugt und beide in meinen Thunderbird (38.3.0, ohne ESR) importiert
    • intensiv getestet.

    Ergebnis:
    Ich kann problemlos (!) von dieser Adresse mit dem von der SHA1-CA signierten S/MIME-Zertifikat an diese Adresse selbst und auch an jede andere meiner Adressen verschlüsselte Mails versenden und diese mit dem betreffenden Benutzerzertifikat signieren.
    Ich kann von jedem anderen Konto an das Testkonto verschlüsseln (und natürlich auch mit dem jeweiligen Benutzerzertifikat signieren - aber das war ja keine Frage).

    Fazit: SHA1 wird immer noch von TB v 38.3.0 unterstützt. (Ich gehe mal davon aus, dass das bei der ESR ebenfalls so ist.)


    Wenn du Interesse hast, kann ich dir gern die beiden Zertifikate per PN zuschicken.

    BTW:

    Zitat von Hartmut_Goebel

    B) Im Zertifikatsmanager, "Personen" -> diese Person anklicken -> "Vertrauen bearbeiten" -> "CA Vertrauen bearbeiten" -> Es kommt die Meldung "Das Zertifikat für diese Zertifizierungsstelle wurde nicht gefunden".

    Du weißt aber, dass man im Zertifikatsmanager nicht extra noch mal einem Benutzerzertifikat das Vertrauen aussprechen darf? Das Benutzerzertifikat erbt das Vertrauen automatisch vom Vertrauen in die ausstellende CA. Wenn du das trotzdem machst, "verschwindet" dieses Zertifikat - und tauchte dann (früher) unter "Server" wieder auf.
    IMHO ein uralter Bug.

    Jetzt habe ich bei meinem Test gar festgestellt, dass dieses Personenzertifikat völlig verschwunden ist. Auch ein wiederholter Import dieses Zertifikates hat dieses nicht wieder zur Anzeige gebracht! Es ist WEG! (Das funktionierte aber genau so auch bei einem ganz normalen Benutzerzertifikat mit SHA512.)
    IMHO ein uralter Bug in "verbesserter Form".


    MfG Peter

  • Gelöschtes Mail wieder herstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 21:15
    Zitat von Dinole

    Als Folge habe ich jetzt "Xpunge" deaktiviert.

    Ich vermute mal, du meinst das gleichnamige Add-on.
    Meiner Meinung nach ist dieses Add-on das wertvollste, welches es im Sektor "Datenpflege" für den Thunderbird gibt. Mit einem (bewussten!) Klick sämtliche Papierkörbe leeren und sämtliche Mboxen komprimieren - ich möchte dieses Add-on keinesfalls mehr missen!
    (Ich klicke auch bewusst auf den Button. Ich mache es auch nicht täglich oder nach jedem Löschvorgang, sondern 1x die Woche. Und ich lasse täglich 20:00 Uhr vollautomatisch mein /home auf mein NAS sichern.)


    Zitat von Dinole

    Lösche ich ein Mail wandert dieses anschließend in den Papierkorb und ist in der Mbox-Datei Trash weiterhin vorhanden und könnte daher wieder hergestellt werden.

    richtig


    Zitat von Dinole

    Lösche ich dieses Mail aus dem Papierkorb mit der Entf-Taste ist dieses Mail ebenfalls weiterhin in der Mbox-Datei Trash vorhanden.

    richtig. Und sie ist auch immer noch in allen anderen Mbox-Dateien vorhanden, wo sie jemals gespeichert war. Also in der INBOX, in den Unterordnern, in welche du sie gefiltert hast, usw.
    Überall dort wird sie erst mit dem Komprimieren physisch gelöscht.


    Zitat von Dinole

    Lösche ich im Gegensatz dieses Mail im Papierkorb mit "rechte Maustaste auf Papierkorb > Papierkorb leeren" dann ist dieses Mail sowohl aus dem Papierkorb als auch aus der Mbox-Datei Trash verschwunden! Wieso?

    Der Papierkorb und die Mbox-Datei "Trash" sind ein und das selbe. (1 jeder "Mailordner" ist in Wirklichkeit eine Mbox-Datei, selbst Unterordner sind selbige)
    Und beim Leeren des Paierkorbes (nur dort!) wird das "als gelöscht markieren" und das Komprimieren als ein gemeinsamer Vorgang durchgeführt.


    Zitat von Dinole

    Es gibt mit der rechten Maustaste die Funktion "Papierkorb leeren oder Komprimieren".

    Da musst du schon die Entwickler fragen ;-)
    Vermute mal, weil der Menuepunkt "Komprimieren" bereits im Menue drin ist, und dieses den Quellcode vereinfacht.
    Außerdem kannst du in sicherlich begründeten Fällen den Papierkorb wie jeden anderen (gefüllten) Ordner komprimieren, ohne den Inhalt zu löschen. Denn eine dort sichtbare Mail ist ja nicht als gelöscht markiert. Sonst würdest du diese ja nicht sehen können.

  • Anzeige in der Menuleiste auf der rechten Seite

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 20:43

    Guten Abend rfh! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier!)

    Welches "Theme" ("Erscheinungsbild") hast du installiert?
    Was passiert, wenn du das Standard-Theme benutzt?
    Was passiert, wenn du den TB im Vollbildmodus betreibst?
    Was passiert, wenn du den Thunderbird im Safe-Mode (des Thunderbird, nicht den des Betriebssystems!) startest?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Kein Senden und Empfangen bei Win 7 mit Avira (in T-Online selbst und bei iPad klappt's)

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 20:39

    Dann deinstalliere das Ding doch einfach. Kannst es doch "hinterher" schnell wieder installieren. Es geht doch hier nur darum, den Verursacher des Problems zu finden.
    Dass du "ohne" keinerlei Mailanhänge oder sonstige Dateien öffnest, nicht unnützt im Internet herumsurfst und nach dem Test das AV-Programm sofort wieder installierst, dürfte klar sein.

    Die Ausschlussmethode ist immer noch die einfachste Methode um in solchen Fällen eine Ursache herauszufinden. => ALLES deaktivieren, was irgendwie die Funktion/Verbindung behindern könnte.


    MfG Peter

  • Kein Senden und Empfangen bei Win 7 mit Avira (in T-Online selbst und bei iPad klappt's)

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 19:53

    Nicht den TB neu starten, sondern den Rechner. Diese "Sicherheits"-Software ist sehr hartnäckig!
    Danach noch einmal prüfen, ob wirklich der so genannte E-Mailschutz (immer noch) deaktiviert ist.

    Wenn es dann immer noch nicht geht (Zeitüberschreitung heißt ja, dass der Client den Server nicht erreicht), machst du mal den Test mit telnet. Näheres dazu in unserer Doku. Poste dann bitte genau das Ergebnis.

    Ich setze voraus, dass du selbstverständlich vorher schon pingelig sämtliche Einstellungen in den Konto-Einstellungen und auch auf der wunderschönen magentafarbenen Webseite ("KundenCenter" oder so ähnlich) überprüft hast. Nicht, dass dir - warum auch immer - das zusätzlich zu setzende Passwort für die Nutzung eines POP3- oder IMAP-Clients abhanden gekommen ist.

    Und probiere auch mal: securesmtp.t-online.de, Port 587, STARTTLS, Passwort,normal <= das sind die mir bekannten üblichen Einstellungen


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™