Susanne: Wo er Recht hat, hat er Recht
@Hartmut: Um Irritationen zu vermeiden, könntest du aber die hier geltende Bedeutung von "CIA" ausschreiben. 99,973% der Leser denken sonst das falsche.
@EDV-Oldi: Ja, aber ... . Noch funktioniert SHA1 mit dem Thunderbird. Ich habe es ja extra noch einmal mit einer auf SHA1 basierenden Test-CA getestet. Siehe: 19. Oktober 2015, 21:32
Hallo Hartmut,
ich habe mir das mit den Zertifikatsseriennummern noch mal angesehen. Aus Bequemlichkeitsgründen nicht mit openSSL, sondern mit dem Zertifikatsbetrachter des Thunderbird und auch mit dem von KDE (allgemeiner Dateibetrachter, der ein Z. erkennt und dessen Inhalt darstellt - s. den damaligen Screenshot.
Ich bin immer noch der Überzeugung, dass das mir geschickte Ausstellerzertifikat nicht das ist, mit dem das Userzertifikat signiert wurde.
Dumm ist nur, dass innerhalb kürzer Zeit 2 gleichnamige Ausstellerzertifikate mit dem gleichen Zertifikatsnamen, aber natürlich etwas unterschiedlicher Gültigkeit auf dem Markt sind.
Ich vermute deswegen ... .
MfG Peter