1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Wechsel von POP zu IMAP - POP-Konto versehentlich gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 12:17

    Hallo fairydust,
    und willkommen im Forum!


    Wenn du das POP3-Mailkonto über die Konten-Einstellungen des Thunderbird gelöscht hast, dann sind die dieses Konto betreffenden Daten, also die lokal gespeicherten Mails, auch noch vorhanden.
    Diese Daten werden erst vernichtet, wenn du die entsprechenden Ordner bewusst auf Dateiebene löschst.

    Du informierst dich zuerst einmal anhand unserer Dokumentation Profile verwalten (Anleitungen) wo sich dein TB-Userprofil auf deinem Rechner befindet. Du musst vorher dafür sorgen, dass im Explorer auch die so genannten "versteckten Ordner und Dateien" angezeigt werden.
    Dann gehst du bei beendetem Thunderbird mit dem Dateimanager (Explorer) in dein Profil und dort in den Ordner \Mail. Hier müsstest du die Ordner aller jemals in deinem Profil betriebenen POP3-Konten sehen. Jetzt musst du nur noch das richtige auswählen. Es dürfte am Namen des Ordners erkennbar sein.
    In diesem Ordner siehst du die endungslosen Mbox-Dateien. Sowohl den Posteingang (INBOX) als auch die Dateien der Unterordner, die du hoffentlich mal angelegt hast. Wenn diese Ordner eine relevante Größe (also nicht 0 Byte oder nur ein paar wenige KB) haben, hast du darin deine Mails. Du kannst (musst aber nur im Problemfall) diese Dateien auch mit einem Texteditor (kein Officeprogramm!) öffnen und reinsehen. Nichts ändern und speichern!


    Wenn du den richtigen Ordner gefunden hast, merkst du dir den genauen Ort und startest wieder den Thunderbird.
    Jetzt gibt es zwei Methoden, diese Mails wieder in den TB zu importieren:

    • Du legst in den "Lokalen Ordnern" einen neuen Ordner, meinetwegen mit dem Namen "Import" an. Das ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, damit du dort nichts vorhandenes überschreibst!
      Jetzt den TB wieder beenden.
      Wieder mit dem Explorer in den oben gefundenen POP3-Ordner gehen und die dortigen endungslosen Mbox-Dateien nach ...\Mail\LocalFolders\Import kopieren. (Erst kopieren, Löschen an der Quelle kannst du, wenn alles funktioniert hat.)
      Wenn du dann den TB wieder gestartet hast, müsstest du in dem Ordner "Import" die Ordner deines alten POP3-Kontos samt Inhalt finden. Die Mails kannst du dann wieder in die entsprechenden Ordner auf dem IMAP-Konto kopieren. Aber bitte in "kleinen Häppchen" und erst kopieren - an der Quelle löschen kannst du, wenn alles "oben" ist.
    • Ordner "Import" anlegen und Kopieren in das IMAP-Konto, wie unter 1. beschrieben. Aber:
      Du installierst das Add-on "ImportExportTools" und importierst mit diesem die Inhalte der einzelnen Mbox-Dateien (immer eine nach der anderen!) in das jeweils in den Lokalen Ordnern festzulegende Ziel.
      Das ganze ist zwar ein klein wenig "umständlicher", hat aber Vorteile bei teilweise beschädigten Quelldateien.

    Bei Unklarheiten, einfach noch mal fragen.

    HTH!

    MfG Peter

  • Wie Lesebestätigung deaktivieren?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 11:35

    Doch noch eine Antwort dazu ...

    Selbstverständlich gibt es noch weitere Möglichkeiten außerhalb des Thunderbird!
    Speziell Werbetreibende sind sehr einfallsreich, denn sie wollen unbedingt wissen, ob und wann ihre Opfer ihre "Produkte" geöffnet/gelesen haben.
    Dazu werden in den (HTML-)Mails einzelne Pixel nicht mit der Mail versandt, sondern als Link auf winzige auf einem Server gehostete "Bilddateien" eingefügt. Wenn der User diese Mail aufruft, wird dieses eine Pixel vom Server nachgeladen. Der Empfänger merkt davon in der Regel nichts - aber auf dem Server der Werbefirma ist exakt verzeichnet, wann die Mail geöffnet wurde.
    Zählpixel – Wikipedia

    Dieses kann ich auch ganz alleine zu Hause auf einem Server betreiben. Nichts ist einfacher, wenn ich mal jemanden verblüffen will ... .
    Selbstverständlich gibt es auch so genannte "Dienstleister", die derartige Überwachungsfunktionen gegen Löhnung anbieten. Und die haben bestimmt auch gute Anwälte, die der juristischen Grenzwertigkeit begegnen.

    Bedingungen für das Funktionieren derartiger Tricks:

    • Der Empfänger ist so dumm, und schaut die Mails im Klickibunti-Format an, denn nur da funktioniert es, und
    • er hat das Nachladen externer Inhalte zugelassen.

    Beides sind Optionen, auf welche ein sicherheitsbewusster User selbstverständlich verzichtet!


    BTW:
    Eigentlich eine gute Idee, dieses zur Erziehung hartnäckiger Klickibunti-Fans aus dem Bekannten-/Freundeskreis einzusetzen ;-)


    MfG Peter

  • Wie Lesebestätigung deaktivieren?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Oktober 2015 um 22:20
    Zitat von SusiTux

    Ich vermute nämlich, dass dieses Gerücht allein auf dem Missverständnis beruht, dass Empfangsbestätigung häufig auch Lesebestätigung genannt wird.

    So sehe ich das auch.

    Und ich will euch auch einen Link nicht vorenthalten, über den ich bei meiner Recherche gestolpert bin: 9 Gründe, warum Sie auf Lesebestätigungen bei E-Mails ...
    Ich unterschreibe alle 9 Punkte!

    Bei mir gibt es keine MDN!
    Weder fordere ich welche an, noch darf mein MUA darauf reagieren. Ich habe aber beste Erfahrung mit einer eingefügten kleinen Bitte gemacht, mir den Erhalt meiner Mail zu bestätigen. Trefferquote fast 100%!


    MfG Peter

  • Kalendersynchronisation mit Android durch Birdiesync 3.0.0.0

    • Peter_Lehmann
    • 17. Oktober 2015 um 22:08

    Tut mir leid, dass ich dich in eine Sackgasse gelockt habe. Da mich das Thema nicht interessiert, habe ich da nur mal kurz reingeschaut und dann nicht mehr darum gekümmert.
    Ja, heute ist es allgemein üblich, die Kalender und Adressbücher auf einem CalDAV- bzw. CardDAV-Server zu hosten und darüber mit anderen Geräten zu synchronisieren. Diese Technologie ist mittlerweile erwachsen und sehr stabil.
    Es gibt viele Anbieter für diese Dienste. Manche verlangen einen kleinen Beitrag für ihren Service, anderen reichen deine Daten als "Bezahlung". Und wer noch weiß, was Privatsphäre ist, betreibt einen kleinen Raspberry Pi als Server. Und der macht "nebenbei" CalDAV und CardDAV.

    OK?

    MfG Peter

  • Kalendersynchronisation mit Android durch Birdiesync 3.0.0.0

    • Peter_Lehmann
    • 17. Oktober 2015 um 21:15

    Hallo Dieter,
    und willkommen im Forum!

    Ich kann mich daran erinnern, dass vor ein paar Wochen (oder sind es schon Monate?) jemand genau die gleiche Frage hatte. Die Forensuche wird dir bestimmt helfen, diesen Thread wieder auszugraben.
    Mehr kann ich dir leider nicht dazu sagen, denn meine Zeit mit BS liegt schon ein paar Jahre zurück, und meisten User nutzen ebenfalls mittlerweile andere Methoden.


    MfG Peter

  • Wie Lesebestätigung deaktivieren?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Oktober 2015 um 21:07

    Hallo chrigro,
    und willkommen im Forum!

    Also mir ist völlig neu, dass der Thunderbird eine LESE-Bestätigung versenden kann. Ich kenne nur die Empfangsbestätigung (Message Disposition Notification – Wikipedia). Und das Versenden dieser kannst du in den Einstellungen sicher deaktivieren.
    Woher soll denn ein Programm erkennen, dass du eine Mail wirklich gelesen (und vlt. auch noch verstanden ;-) ) hast?

    Ich weiß natürlich, dass M$ etwas derartiges für deinen Ausgugg verspricht.


    MfG Peter

  • SOGo Connector mit 2 CardDAV Konten

    • Peter_Lehmann
    • 17. Oktober 2015 um 13:08

    Hi,

    mal ganz abgesehen davon, dass ich es als verpflichtend ansehe, privat und beruflich durch zwei Profile zu trennen, gibt es vlt. doch eine Möglichkeit.

    Lightning ist ja in der Lage, mehrere Adressbücher von einem *DAV-Server aufzunehmen. Neu > Remote-Adressbuch geht ja auch immer.
    Der Passwortmanager kann bei einem 'DAV-Server so wie es aussieht, nur einen Benutzernamen und ein PW speichern.
    Es gibt aber die (üble) Möglichkeit, in die aufzurufende Adresse des Servers den Benutzernamen und sein Passwort zu integrieren. In der Art: username:passwort@servername.tld . Einfach mal probieren.

    Die meisten "erwachsenen" *DAV-Server ermöglichen es auch, Adressbücher und Kalender zwischen den auf dem Server angelegten Usern zu "teilen" (oder "sharen", wie das neudeutsch heißt).
    Benutzer A kann also seinen Kalender oder sein Adressbuch dem Benutzer B zur Verfügung stellen, ohne dass er diesem sein Passeort geben muss. Und fast immer ist es auch möglich, die Rechte des "geteilten" Adressbuches einzuschränken oder eben Vollzugriff zuzulassen.

    Nur: mit Roundcube habe ich mich noch nicht befasst. Es sind, wie gesagt, nur Denkanstöße.


    MfG Peter

  • Lighting Android Webdav ICSSync

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2015 um 20:58
    Zitat von Peter_Lehmann

    GMT ist eine obsolete Bezeichnung für die heute verwendete UTC

    Nichts anderes, sondern nur anders genannt.

    Welchen Zeitserver du einstellst, ist fast egal. Du solltest nur nicht die eigenen vom der PTB (z. Bsp. ptbtime1.ptb.de) nehmen, diese sind nur für die Synchronisierung der nachfolgenden Zeitserver zu verwenden. Nimm einen aus dem Pool: beispielsweise "de.pool.ntp.org".


    MfG Peter

  • Mail ohne Thunderbird löschen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2015 um 20:46

    Guten Tag Ansgar!

    zu 1.)
    Da du noch das alte POP3 favorisierst, ist das nicht so einfach, aber trotzdem möglich.
    Wenn das Programm "Thunderbird" sein TB-Userprofil nicht finden kann, dann gibt es drei Möglichkeiten.

    • Das Profil ist wirklich "weg". Durch einen falsch konfigurierten AV-Scanner geshredert worden, durch einen zu flinken Löschfinger entsorgt, Opfer eines Hardwareschadens usw.
      Deshalb zuerst einmal an dem in unserer Doku beschriebenen Ort suchen, ob du dort ein (oder mehrere) Profile findest. Hast du Erfolg, dann die vorhandenen ("gefundenen") Ordner und Dateien mit dem Bestand vergleichen, welcher in unserer Doku beschrieben ist. Also eine Bestandsaufnahme machen.
      Wenn du wirklich nichts findest, was wie ein Profil aussieht, dann ist Fall 1 eingetreten. Dann nimmst du eben deine letzte (gestrige) Sicherung deines vollständigen Profils und spielst dieses zurück.
      Keine aktuelle Sicherung? => Darauf kein Kommentar! :wall::wall::wall:
    • Dein Profil ist noch da, aber das Programm findet es nur nicht.
      Das Programm findet das Profil mit einem Eintrag in der Datei "profiles.ini". Vergleiche diese Datei mit dem tatsächlich vorhandenen Profil. Wenn das Profil vollständig ist, kannst du die "profiles.ini" anpassen. Das geht, mit dem so genannten Profilemanager, Auskenner machen es auch mit dem Texteditor.
    • Das Profil ist vorhanden, aber bestimmte wichtige Dateien sind defekt. => Hier gibt es gute Möglichkeiten des Imports oder der direkten Übernahme von Bestandteilen.

    Mach das mal, und dann sehen wir weiter.


    zu 2.) Es besteht schon die Möglichkeit, eine bestimmte Mail zu finden und auch aus der vorhandenen Mbox-Datei zu löschen ("herauszuschneiden"). Wer es unbedingt braucht:

    • Darüber nachdenken, in welcher Mbox (= Mailordner) diese Mail gespeichert ist. Hoffentlich nicht in der INBOX, sondern so wie es sich gehört in einem ihrer Unterordner.
    • Von dieser Mbox-Datei oder noch besser, von dem gesamten TB-Userprofil eine Kopie ziehen!
    • Diese Mbox-Datei mit einem geeigneten Texteditor (Ultra-Edit o.ä.) öffnen. Du siehst hintereinander den Quelltext aller darin gespeicherten Mails. Du erkennst sehr schnell, wo eine Mail beginnt und wo sie endet.
      Dann suchst du mit der Editor-eigenen Suchfunktion nach einem dir bekannten Fakt: der Betreffzeile dieser Mail oder dem genauen Datum oder dem Absender usw. und springst zum Beginn dieser Mail. Nun kannst du alle Zeilen vom Beginn dieser Mail bis zu ihrem Ende löschen und die Datei wieder abspeichern.
      Eine Mbox besteht zu 100% aus lesbaren ASCII-Zeichen. Und die binären Anhänge sind die exakten rechteckigen Blöcke dieser Zeichen.
    • Und zum Schluss löschst du noch die Indexdatei (.msf) dieser Mbox, denn diese stimmt ja nicht mehr mit dem Mailbestand überein.


    Viel Spaß!


    MfG Peter

  • Verbindung mit dem SMTP-Server> Ablaufzeit (Timeout) überschritten

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2015 um 20:21

    Was denn, gibt es wirklich keine Bedienungsanleitung für die Router der Telekom?

    Ach ja, fast vergessen: Dokumentationen und Anleitungen sind ja nur was für Weicheier. ;)


    MfG Peter

  • Lighting Android Webdav ICSSync

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2015 um 14:37

    Hallo MB586,

    fällt dir wirklich nichts auf?

    Zitat Wikipedia:
    Die koordinierte Weltzeit (englisch Coordinated Universal Time, französisch Temps universel coordonné), kurz UTC, ist die heute gültige Weltzeit. ... Aus einer Zeitangabe in UTC ergibt sich die entsprechende, in Deutschland, Österreich und anderen mitteleuropäischen Staaten geltende Mitteleuropäische Zeit (MEZ), indem man eine Stunde, und die im Sommer geltende Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), indem man zwei Stunden addiert.

    GMT ist eine obsolete Bezeichnung für die heute verwendete UTC, Wikipedia:
    Heutzutage wird UTC im Vereinigten Königreich und in Westafrika immer noch als GMT bezeichnet, obwohl es von der eigentlichen GMT (der heutigen UT) um bis zu 0,9 s abweichen kann. Aufgrund dieser Begriffsverwirrung empfiehlt es sich, die Bezeichnung Greenwich Mean Time abseits dieser Regionalbezeichnungen der örtlichen Zonenzeit nicht mehr zu verwenden.

    Wenn du also auf dem Server MEZ (die wirkliche, astronomische Zeit, UTC+1) einstellst und auf dem/n Androiden die jeweils aktuelle Zeit, also ggw. Sommerzeit (MESZ, UTC+2) läuft, gibt es eben eine Differenz.

    Empfehlung: Für sämtliche Betriebssysteme, auch für die WinDOSe (und sogar für das nicht mehr zu verwendende XP!) gibt es mittlerweile Programme, welche die jeweilige Systemzeit aus dem Internet nutzen. Das ganze nennt sich NTP (Network Time Protocol), und einmal richtig eingestellt, hast du immer die exakte Zeit.


    HTH!

    MfG Peter


    edit:
    Ich habe nicht gesehen, dass Susanne mittlerweile auch geantwortet hat, lasse aber meinen Beitrag trotzdem stehen.
    Ich habe mal im Internet gesehen, dass die Firma "Meinberg" (DIE Referenzfirma für ZEIT im Internet) einen sehr guten kostenlosen NTP-Client für Windows-Rechner bereitstellt, welcher besser sein soll, als das, was M$ mitliefert. Ein Versuch ist es Wert!

  • Verbindung mit dem SMTP-Server> Ablaufzeit (Timeout) überschritten

    • Peter_Lehmann
    • 16. Oktober 2015 um 10:53

    Hallo Fritz,

    kleiner Hinweis für deine nächsten Postings:
    1.) Im Titel (Überschrift) bitte nur ganz kurz fassen. Bsp: "Sendeprobleme". Das eigentliche, möglichst umfangreich beschriebene Problem gehört in den Text des Postings.
    2.) Und bitte unsere 6 Fragen beantworten, indem du direkt hinter die Fragen deine Antworten schreibst. Und bitte alle Fragen beantworten.

    Danke!


    Zu deinem Problem:
    Die neueren Telekom-Router (*) besitzen (zur Vermeidung von SPAM, also eine gute Sache!) das Feature, dass sie auf den Sendeports (also SMTP) nur Verbindungen zu den Servern von T-Online und einigen wenigen bekannten dt. Großprovidern zulassen. Deine beiden UNI-Server sind da nicht dabei. => Diese Verbindungen werden von den Routern blockiert!
    (Ich schrieb oben etwas von "möglichst umfangreicher Beschreibung des Problems". Wegen genau des o.g. Sachverhalts ist es zum Bsp. auch wichtig, den Internet-Provider und den Typ des Routers zu nennen.)
    *) Da ich kein Kunde des magentafarbenen Providers bin und auch keinen derer Router nutze, weiß ich nicht genau, bei welchem Router dieses Feature eingebaut ist. Deshalb nur "die neueren". Also nachsehen!


    Lösung:
    In den Tiefen der Einstellungen des Routers gibt es ein Menue, welches die zugelassenen Verbindungen zu den SMTP-Servern definiert. Die dort stehenden Einträge sind mit den beiden SMTP-Servern deiner Uni-RZ zu ergänzen. Näheres (wenn wirklich notwendig) gibt es auf der "wunderschönen Magentafarbenen" Webseite der Telekom.


    HTH!

    MfG Peter

  • Frage zum Wechsel von t-Online Emailcenter zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2015 um 16:50

    Hallo Tante Ute,
    und willkommen im Forum!


    Ich möchte zu Beginn erst einmal einige Begriffe klären, damit du keine weiteren Enttäuschungen erlebst.
    Es gibt grundsätzlich zwei Arten, ein E-Mailkonto zu verwalten:

    • Per "Webmail" oder auch mit einem "Webmail-Client"
      Bei der Telekom heißt dieser Webmail-Client eben "T-Online-E-Mail-Center", aber fast alle anderen Provider bieten die ein ähnliches Programm an. Webmail ist eine Art Webseite, welche auf dem Server des Providers läuft und vom Nutzer mit dem Browser bedient wird.
      Vorteil (auch wenn ich persönlich Webmail immer als "gruselig" bezeichne): Du musst einen Webmail-Client nicht "einrichten" - er funktioniert eben von sich aus. Du sparst dir also fast alle Probleme, über die sich in jedem Forum, was sich mit richtigen E-Mailprogrammen befasst, die dortigen User befassen.
      Nachteil: Es ist ein recht starres Gebilde, und du kannst damit immer nur das eine Mailkonto genau dieses Providers bedienen, musst dessen Werbdung mitnehmen usw.
      Aber trotzdem, viele - vor allem technisch unbedarfte Menschen - mögen diese Art, ihre Mails zu verwalten.
    • Mit einem eigenständigen, direkt auf dem Rechner (oder Smartphone) laufenden E-Mail-Client oder "E-Mailprogramm", wie eben dem Thunderbird und vielen anderen.
      Vorteil: Du kannst "beliebig viele" Mailkonten damit verwalten und du hast auch sonst viele Möglichkeiten, was den Umgang mit diesem Programm betrifft. Von der unterschiedlichen 'Speicherung der Mails (weiterhin auf dem Server = IMAP oder auch lokal = POP3 und auch in "Mischform") bis hin zu vielen Zusatzfunktionen, welche im Thunderbird eben mit so genannten Add-ons realisiert werden.
      Der große "Nachteil": Du musst dich unbedingt bewusst etwas mit den technischen Hintergründen befassen (wollen), und du musst einen Mailclient auch entsprechend einrichten (konfigurieren). Auch wenn beim Thunderbird dir ein Kontenassistent viel abnimmt, letztendlich bist du es, der die Einstellungen vorgibt und der bei Problemen suchen und nachdenken und fragen ... muss. Und du solltest dir zuerst einmal durch Lesen unserer Dokumentation ganz klar werden, ob du mit dem modernen IMAP deine Mails verwalten, oder mit unserem "guten alten" POP3 lokal speichern willst. (Dazu gibt es masssenhaft Beiträge im Forum!)

    Ich schreibe dir das, damit du nicht in eine Falle läufst - obwohl wir hier gerne helfen und für die meisten hier ein Webmailclient einfach nur gruselig ist und keine Alternative zu einem richtigen Mailclient bietet.


    Aber was bei beiden Varianten völlig identisch ist, dass ist das dahinterliegende Mailkonto bei deinem (magentafarbenen) Provider!
    Mails, die in diesem Mailkonto ankommen - und wenn es der Müll ist - bekommst du bei beiden Varianten an. Auch im Thunderbird!

    Auf jeden Fall besitzt der Thunderbird ein sehr gutes, und vor allem lernfähiges (!), SPAM-Filter. Wenn du dieses richtig nutzt (Den Müll keinesfalls einfach löschen, sondern immer nur mit dem JUNK-Button "bearbeiten", das JUNK-Filter richtig konfigurieren und falsch zum SPAM deklarierte Mails ("false positiv") wieder mit dem gleichen Button "entjunken") wirst du erleben, dass dieses Filter immer besser wird und in ein paar Wochen fast von alleine arbeitet.
    Wichtig ist aber auch, dass dazu ein vorgeschaltetes SPAM-Filter bei Provider deaktiviert wurde, denn das JUNK-Filter des Thunderbird braucht den Müll zum Lernen. Wer nicht lernt (lernen darf) bleibt eben dumm.

    HTH!


    MfG Peter

  • Einige Nachrichten, die von Outlook-Konten gesendet wurden, werden im Posteingang nicht angezeigt - nur, dass eine neue Nachricht da sei.

    • Peter_Lehmann
    • 14. Oktober 2015 um 21:01

    Hi Fritz,

    Abonnieren:
    IMAP ist so was wie eine Art Fernbedienung des Mailkontos (auf dem Server) mit deinem Mailclient. (Also fast so wie mit dem gruseligen Webmail, nur besser ... .)
    Dein Client zeigt alles so an, wie es auf dem Server aussieht, also alle dortigen Mailordner und Mails. Alles, was du mit dem Client machst (Mails lesen, löschen, verschieben, neu schreiben, neue Ordner anlegen und Ordner löschen) wird mit dem Client angeregt (initiiert), letzendlich aber auf dem Server ausgeführt. Zu lesende Mails werden dazu heruntergeladen.

    Mit dem genannten "Abonnieren" kannst du festlegen, welche der auf dem Server vorhandenen Ordner du mit dem Client sehen willst, und welche nicht. Damit kannst du zum Bsp. für den Client nicht benötigte Mailordner einfach ausblenden.

    OK?


    MfG Peter
    (ehemaliger Potsdamer, viele Jahre in der Zeppelinstraße gearbeitet und in Stahnsdorf gewohnt)

  • IMAP Unterordner werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 14. Oktober 2015 um 20:50

    Hi bcs-luggi,

    Zitat von bcs-luggi

    m Abgesicherten Modus klappt es.
    Wenn ich alle ADD-Ons per Hand deaktiviere klappt es auch nicht.

    Der "Safe-Mode" (des Thunderbird) bedeutet:

    - "blanker" Thunderbird
    - alle Add-ons deaktiviert
    - das Standard-Thema
    - Hardwarebeschleunigung ausgeschaltet.

    Letzteres auch mal händisch vorgenommen?


    MfG Peter

  • Einige Nachrichten, die von Outlook-Konten gesendet wurden, werden im Posteingang nicht angezeigt - nur, dass eine neue Nachricht da sei.

    • Peter_Lehmann
    • 14. Oktober 2015 um 14:10

    Hallo Fritz,
    und willkommen im Forum!


    Das ist ja komisch ... .

    Du schriebst, dass du die betreffende Mail per Webmail sehen kannst. In welchem Ordner (immer noch Webmail!) ist diese Mail zu sehen?
    Hast du auf dem Server Filter eingerichtet, welche dir die im Posteingang ankommenden Mails schon in Unterordner verschieben?
    Wenn du dir selbst Mails an dieses Konto schickst, kommen die sauber an? (Webmail und im Thunderbird)
    Hast du schon mal mit Datei > Abonnieren geschaut, ob du auch wirklich alle Mailordner des Kontos im TB abonniert hast? (Was im TB "abonnieren" ist, weißt du?)
    Auch schon mal einen Blick in den JUNK-Ordner des Thunderbird geworfen?

    Auch der Neuaufbau des Index (Posteingang bzw. den Ordner, wo die Mail drin sein sollte markieren > Rechtsklick > Eingeschaften > Reparieren) hilft mitunter, denn auch eine Indexdatei kann mal "kaputt" gehen.


    MfG Peter

  • Mailaccount von 1blu lässt sich nicht mehr einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2015 um 11:04

    Guten Tag melamexx,
    und willkommen im Forum!


    Wie ich deinem Screenshot (DANKE!) entnehmen kann, nutzt du die portable Version von PortableApps.com. Ich gehe mal davon aus, dass du einen plausiblen Grund hast, eine portable Version zu nutzen. (Sonst betrachte ich die dauerhafte Nutzung einer portablen Version auf einem Rechner als absolut sinnfrei. Selbst bei der Thunderbird-Nutzung auf mehreren Rechnern geht das mit IMAP viel besser und sicherer!)

    Da es sich bei deiner port. Version um das kommerzielle Produkt einer Firma handelt, empfehle ich dir, dich mal an den sortigen Support zu wenden. Dieses Programm ist an so vielen Stellen völlig unterschiedlich von dem "normalen" installierten Thunderbird von Mozilla, dass ich bezweifele, dass es hier viele User gibt, die dir da helfen können. Bei den anderen port. Versionen, wie der von Caschy Portable Firefox 40.0.3 & Portable Thunderbird 38.2.0 ist die Nähe zum "normalen" TB und die Möglichkeit der Unterstützung eher gegeben.


    MfG Peter

  • keine Syncronisation mehr mit SOGo Connector

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2015 um 10:21

    Du sagst es!

    An Stelle des uns überall belästigenden "Like"-Buttons deshalb eine Handvoll "Daumen hoch-Smilies". Auch wenn ich weiß, dass hier leider keine Entwickler mitlesen und denen unsere Meinung leider am <zensiert> vorbeigeht.

    :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    MfG Peter

  • Tb 38.3.0 + Lightning 4.0.3 keine Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2015 um 09:23

    Hallo almioehi,
    und willkommen im Forum!

    Und vielen Dank für deine Informationen.
    Es ist schon seltsam. Ich benutze das gleiche Betriebssystem (wenn auch mit dem tagaktuellen stabilen Kernel) und auch den TB aus dem Community-Repo sowie Lightning direkt von AMO.
    Und ich konnte über die aufgetretenen Probleme nur staunen (und mich freuen).

    Fazit: Es gibt eben Effekte zwischen Plus und Minus, die wir mit unserem begrenzten Verstand nicht verstehen.
    (Im Linux-Club haben wir aber schon Experten, die dich jetzt auffordern würden, Logfiles zu posten und die Ursache auch bestimmt herausfinden. Und der dort für "E-Mail" zuständige Mod. (der den Thunderbird aber sehr gut kennt ;-)) lauscht dann den Kernel-Auskennern andächtig.)

    BTW:
    Ich sehe gerade: "* Lightning version: 4.0.3".
    Du sollstest mal auf die 4.0.3.1 updaten.


    MfG Peter

  • keine Syncronisation mehr mit SOGo Connector

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2015 um 09:11

    Hallo Susanne,


    OK, dann habe ich das wohl all die Zeit falsch verstanden.
    Ich war ja auch der Meinung, dass sowohl für CalDAV als auch für CardDAV der SOGo Connector benötigt wird, bis mir mal der Fritz mitteilte, dass Lightning das alleine kann.
    Da ich aber immer (zumindest seit ich meine Kalender und AB mit meinem RasPi synchronisiere) Lightning und SOGo Connector installiert habe, habe ich mir darüber nie Gedanken machen müssen. (Ein Thunderbird ohne Lightning ist außerhalb meines Vorstellungsbereiches ;-) )

    Aber trotzdem: der angefragte Sachverhalt wurde bestätigt.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™