1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Eigenes Adressbuch für jedes Email-Konto

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2015 um 18:24

    Hi,

    nun mit etwas "Brechstange" geht das mit dem Umbenennen des "Persönlichen AB" schon:
    ... >> Einstellungen >> Erweitert >> Allgemein >> Konfiguration bearbeiten.
    Hier nach "Persönliches ... " suchen, Doppelklick drauf und umbenennen (bei mir heißen diese AB "nicht synchronisiert", um hervorzuheben, dass es eben keine CardDAV-Adressbücher sind, die alle per radicale-Server auf allen meinen Geräten synchronisiert werden).

    Dass das mit dem Zuordnen von Adressbüchern zu einzelnen Mailkonten nicht funktioniert, stimmt aber. Ich sehe darin auch keinerlei Sinn.
    Vielleicht erklärst du, Balticus, uns mal, was du eigentlich damit bezweckst. Ich habe da so eine üble Vermutung ... .


    MfG Peter

  • Alter Kalender *.ics (>1000 Termine) in Caldav-Kalender übertragen/kopieren

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2015 um 18:08

    Hallo allerseits!

    Ich fange mal "hinten" an: Für die eigentliche Funktion des Kalenderservers spielt es natürlich überhaupt keine Rolle, ob du die Verbindung mit TLS sicherst (also https) oder "barfuß" betreibst (also http). Da ich keinerlei direkte Zugriffe aus dem "bösen Netz" in mein inneres Netz zulasse (also einziger Zugriff über mein IPsec-VPN) spare ich mir die serverseitige Verschlüsselung.

    Ich stutze immer wieder über den "WebDAV-Server". Das ist mir zu allgemein! Was für einen Server nutzt du denn für deine Kalender? Selbstverständlich kann man per WebDAV Daten über das Internet bereitstellen. Aber für Kalenderanwendungen nutzt man ja eigentlich CalDAV!
    Zitat aus Wikipedia: Das CalDAV-Protokoll ergänzt das HTTP- (RFC 2616) und das WebDAV-Protokoll (RFC 2518) um die Funktionen WebDAV-Zugriffskontrolle (ACL) (RFC 3744), iCalendar-Auswertungsfunktionen (RFC 5545) und einige weitere spezielle Kalender-Erweiterungen wie der Schreibsperre für anderer Benutzer, der Übermittlung freier Termine und Regeln zur Zusammenführung von parallelen Veränderungen eines Eintrages. Mit dieser Funktionalität kann ein Benutzer seinen Kalender mit einem CalDAV-Server synchronisieren und ihn mit mehreren Geräten oder anderen Benutzern teilen.

    Ich wage also zu bezweifeln, dass eine echte Kalenderfunktion mit allen Features mir dem reinen WebDAV möglich ist.
    Beispiele für einen funktionierenden Server sind "radicale" und "owCloud". Der erstere hat sich hier im Forum irgendwie herumgesprochen und wird von vielen Usern erfolgreich genutzt.

    Ich habe auf meinem radicale-Server ggw. 16 verschiedene große (!) Kalender gehostet. Und diese sowohl in meinen 3x2 Thunderbird-Profilen und auch den Smartphones der Familie eingebunden. Dort sind jeweils ein Teil dieser Kalenderdateien eingebunden, und alle einzelnen Einträge werden auch sauber angezeigt und sind von allen Clients zu bearbeiten.


    MfG Peter

  • wie muß ich TB einstellen, damit bei IMAP4 Konten die Dateien vom Server heruntergeladen werden.

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2015 um 10:01

    Guten Tag postillon007!

    Bei IMAP ist es ja nicht üblich, die Mails herunterzuladen (sie werden per IMAP verwaltet, verbleiben also auf dem Server).
    Trotzdem ist es selbstverständlich möglich, die Mails manuell oder per Filter in eine angelegte Ordnerstruktur innerhalb der "Lokalen Ordner" zu kopieren oder (falls das Quota auf dem Mailserver zu gering sein sollte) zu verschieben.
    Hier habe ich mal was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Und dann noch ein Hinweis:
    Auch wenn es bei IMAP nicht üblich ist, alle Mails herunterzuladen und lokal zu speichern, so bietet der Thunderbird als einer der wenigen Mailclients die Option des so genannten "Lokalen Bereithaltens der Mails auf diese Computer". JA, auch dabei werden erst mal alle Mails heruntergeladen und lokal gespeichert.
    Aber das ist keinesfalls ein lokales Backup! Es handelt sich dabei nur um eine Art lokalen Cache. Das bedeutet, dass auf dem Client immer der identische Mailbestand wie auf dem Server gehalten wird. Löschst du auf dem Server, wird diese Löschung ganz schnell auch in diesem Cache repliziert.
    Diese Option macht eigentlich nur auf mobil betriebenen Rechnern und schlechter Verbindung (UMTS im Zug) Sinn, damit du auch bei fehlender Verbindung bereits heruntergeladene Mails lesen kannst.


    MfG Peter

  • Feld "Senden" ist verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2015 um 19:01

    Deshalb mein Hinweis, das ganze mal ohne Menueleiste und Senden-Button zu versuchen.
    Im großen "Screenshot" sieht man ja die Startansicht (also NICHT) das Verfassen-Fenster. Und da gibt es keinen Senden-Button.
    Und in dem kleinen "Kind-Screenshot" sieht man zwar ein Verfassen-Fenster, aber weder Menueleiste noch Buttons.
    => Aber die von mir erwähnte Tastenkombination benötigt weder Menueleiste noch Senden-Button.
    => Wenn es damit funktioniert (und der korrekt eingetragenen Adresse!), dann ist das kein Sende- sondern ein reines kosmetisches Problem mit der Ansicht.

  • Feld "Senden" ist verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2015 um 18:25

    Was passiert, wenn du:
    1.) eine vollständige und garantiert korrekte Adresse (meinetwegen die eigene) in das Adressfeld eintippst, und
    2.) danach [Strg]+[Return] oder meinetwegen [Ctrl]+[ENTER] drückst?
    (Die Taste ganz links unten gedrückt halten und bei gedrückter Taste zusätzlich die ENTER-Taste betätigen.)

    MfG Peter

  • E-Mails nach Pfadänderung des lokalen Ordners verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2015 um 18:04

    Hallo libe89,

    Zitat von libe89

    ich wollte den Pfad meines lokalen Ordners ändern,

    Selbstverständlich ist es dein "Recht", dein vollständiges TB-Userprofil an jedem Ort auf deinem System abzulegen, wo du als User Vollzugriff hast. Es ist sogar sehr vernünftig, wenn du sämtliche Benutzerdaten (und dazu zählt ja neben deinen "Bibliotheken" auch dein TB-Userprofil) auf deine hoffentlich angelegte Datenpartition legst. Es ist schon deswegen vernünftig, weil aus irgendwelchen Gründen die Nutzer von Windows ihr System regelmäßig "platt machen müssen". Durch die Auslagerung der Daten auf eine Datenpartition sind diese vor dem Formatieren der Systemdpartition geschützt und können nach dem Neuaufsetzen des Systems innerhalb einer halben Stunde wieder problemlos eingebunden sein.

    Wovon ich dir aber ernsthaft abrate ist:

    • Das "Zerreißen" deines T-Userprofils! Warum, muss ich dir ja nicht mehr erklären. Denke mal, das weißt du ja jetzt. Also immer nur komplett (den gesamten Ordner <acht_Zufallszeichen>.default) auf die Datenpartition und dann mit dem Profilmanager darauf verweisen.
    • Die Benutzung eines USB-Datenträgers als Speicherort für das TB-Userprofils bei einem normal ("fest") installierten Thunderbird! Für eine derartige Bastellösung gibt es absolut keinen Grund! Auch nicht, wenn du deine Mails auf mehreren Clients synchron haben willst. Die Mails sind durch die (korrekte!) Nutzung von IMAP automatisch auf allen Geräten synchron. Ein einmal sauber eingerichtetes Profil kann problemlos auf mehrere Rechner kopiert werden und dient dann als identische Ausgangsbasis (also nur eine einzige Einrichtung erforderlich). Und für Kalender und Adressbücher gibt es bessere und vor allem saubere Lösungen.
    • Die Benutzung eines auf NAS oder ähnlich im Netzwerk ausgelagerten Profils.
      Selbstverständlich funktioniert das! Wenn jemand das Thema "Netzwerk" perfekt beherrscht, steht nichts dagegen, das Profil derartig auszulagern. Aber sollte das (noch) nicht gegeben sein, sind die Unsicherheiten und Nachteile eines derartig ausgelagerten Profils viel größer als der vermeintliche Vorteil.
      Bei den letzten beiden genannten "Lösungen" steht immer das Problem im Raum, dass beim Start des TB das Profil noch nicht am erwarteten Pfad zur Verfügung steht. Du kannst niemals garantieren, dass der USB-Datenträger wie erhofft eingebunden wurde und ob das Netzwerkshare "steht". Und schon sucht der TB sein Profil und legt wieder mal ein neues an. Das musst du dir nicht antun!

    MfG Peter

  • Schriftgröße ändernt sich laufend.

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2015 um 07:49

    Hallo m.j.,

    um mich da heran zu testen, würde ich zuerst mal ein paar Tage den Thunderbird+Lightning "pur" Testen.
    Also den Thunderbird im Safe-Mode ohne aktiviere Add-ons (natürlich mit dem Lightning als einziges Add-on) und auch im Standarddtheme starten. So zusagen "Ausschlussprinzip".


    MfG Peter

  • Feld "Senden" ist verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2015 um 19:56

    Hallo Tsnre,

    mit "PC-Neulingen" können wir hier ganz gut umgehen. Mit Leuten, die konkret gestellte Fragen einfach nicht beantworten wollen, allerdings nicht. Irgendwann reißt auch uns der Geduldsfaden.

    Die ersten drei Fragen betrachte ich aus dem Screensot heraus als beantwortet: 1 bis 3: JA.
    Du hast die Chance, die anderen Fragen noch zu beantworten. Ich habe meine Fragen sogar noch nachträglich nummeriert, damit du es einfacher hast ... .

  • Feld "Senden" ist verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2015 um 18:10

    OK.
    Bitte noch einmal ganz deutlich: (Bitte auf alle Fragen einzeln antworten!)

    1.) Ist einzig und allein der "Senden" Button nicht mehr sichtbar?
    2.) Sind die anderen Buttons zu sehen?
    3.) Ist die Menueleste vorhanden?
    4.) Findest du dort Datei >> Jetzt senden?
    5.) Was passiert, wenn du da drauf klickst?
    6.) Funktioniert die Tastenkombination [Strg]+[Return]?
    7.) Und offline bist du garantiert nicht? (Nachgesehen?)

    Ziel:
    Wir müssen eindeutig herausbekommen, ob du ein echtes Sendeproblem hast (Senden funktioniert auch nicht mit "[Strg]+[Return]" und "Datei >> Jetzt senden").
    Oder du hast nur ein Ansichtsproblem (reine Kosmetik!).

    Bitte reiche die Antworten nach, und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung bei Thunderbird: 530 Login incorrect

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2015 um 18:00

    Hallo Horst!

    OK, du hast es geschafft, den Verursacher oder besser: "Auslöser" dieser Fehlermeldung bei dir dingfest zu machen. Dazu kann ich dir wirklich nur gratulieren. Alles deutete auf ein Auth.-Problem beim Abruf der Mails hin. Dass es aber das Kalender-Add-on war, konnte keiner ahnen.
    Grundsätzlich passen der TB in der Version 38.2.0 und das Add-on "Lightning" in der Version 4.0.2.1. schon zusammen. Millionen User nutzen diese Kombination.


    Die Frage ist, warum bei dir ... .
    Nutzt du den Kalender überhaupt?
    Wenn ja, wo liegen deine Kalender?
    - auf deinem Rechner in der Standardvariante ohne Änderungen?
    - auf deinem Rechner als .ics-Dateien?
    - irgendwo im Netz, bei google oder einem anderen Provider?
    - wie viele Kalender nutzt du?


    Wenn du den Kalender nutzt, dann kannst du das Add-on "Lightning" über den Add-ons-Manager komplett deinstallieren, TB neu starten und danach das Add-on über den Manager neu installieren. Mitunter hilft das schon.
    Was die Kalender betrifft, empfehle ich immer die Variante mit den .ics-Dateien. Diese Variante kann auch mit ganz normaler lokaler Speicherung genutzt werden. (Mehr dazu, wenn dies zutrifft.)
    Wenn du den Kalender überhaupt nicht nutzen solltest, dann deinstalliere das Add-on - und fertig ist.
    (Trotzdem würden mich die Antworten auf meine Fragen interessieren.


    MfG Peter

  • Feld "Senden" ist verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2015 um 16:40

    Hallo Tsnre,

    Ist der "Senden"-Button nur ausgegraut (inaktiv) oder wirklich überhaupt nicht mehr da?
    Es gibt neben der ausgeblendeten Menuezeile (siehe vorherige Beiträge) auch noch einige andere Ursachen, wenn du überhaupt nicht senden kannst. Eine beliebte Ursache ist, dass du irgendwie deinen Thunderbird offline geschaltet hast. (Datei >> Offline >> ??). Es soll sogar schon passiert sein, dass ein User einfach vergessen hat, eine Empfängeradresse einzutragen. ;-)

    Wenn du "nur" die Menueleiste oder die Iconleiste nicht siehst, kannst du auch mal versuchen, ob du mit [Strg]+[Return] senden kannst. Diese Kombination ersetzt bei Puristen den "Senden"-Button. Dann weißt du zumindest, dass es lediglich eine Ansichtssache und kein echtes Sendeproblem ist.


    MfG Peter

  • TB voller Fehler nach Update auf 38.2.0

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2015 um 20:20

    Hi Mapenzi,

    Tobi schrieb, dass er ein Email Zertifikat nutzt. Aus seinem Posting geht nicht hervor, ob es sich um eines von einem etablierten TrustCenter handelt, oder ob es ein selbst signiertes ist.
    Wie ja im Forum allgemein bekannt ist, betreibe ich seit vielen Jahren eine "Prvat-CA" und stelle damit pro Jahr viele Hundert Zertifikate für daran interessierte Personen her. Darunter auch recht viele Leute aus dem Forum.

    Ich kann dir verbindlich bestätigen, dass auch mit dem TB v.38.2.0 diese selbst signierten Zertifikate perfekt für die Mailverschlüsselung mit S/MIME funtionieren. Vorausgesetzt natürlich, dass die betreffenden User die Herausgeber-Zertifikate meiner Zertifizierungsstelle korrekt installiert und denen das Vetrauen ausgesprochen haben.
    BTW: Gestern war ein Mac-User bei mir, und hat seine Zertifikate und Schlüssel in seine drei iDinger installiert - und natürlich erfolgreich mit mir getestet.

    Wobei es Probleme geben kann (nicht muss!), ist, wenn ein Mailserver mit selbst signierten Zertifikaten betrieben wird. Aber das wird vlt. einen Server betreffen und kein grundlgendes Problem darstellen.


    MfG Peter

  • Inbox und Sent Folder sind leer bei sonst erfolgreicher Wiederherstellung eines Profils nach PC-Crash

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2015 um 20:04

    Hallo Perdikkas,
    und willkommen im Forum!

    Wenn ich dir jetzt den Rat gebe, deine letzte Datensicherung vom Tag vor dem Crash zur Wiederherstellung zu nutzen, dann wird dir dieser Rat wohl nicht viel nutzen (außer, dass du hoffentlich ab jetzt an ein regelmäßiges Backup deiner wertvollen Daten denken wirst).
    Gleiches trifft zu auf unseren immer wieder geäußerten Hinweis, dass der Posteingang (INBOX) immer schön leer zu sein hat, und die Mails wie in einem ordentlich geführten Büro in vielen Ordnern und Unterordnern einzusortieren ist. Bei einem "Unfall" ist dann in der Regel nur eine einzige Mbox-Datei (= 1 Mailordner) zerstört.


    Du schreibst, dass du das "abgestürtzte" Profil wiederherstellen konntest. Ich hoffe mal, dass du immer nur eine Kopie dieses Profils zur Wiederherstellung deines Thunderbirds nutzt, und niemals die wiederhergestellten Originaldaten.
    Wie groß sind denn die beiden Mbox-Dateien INBOX und SENT auf Dateiebene (also im Explorer)?
    Sind das auch genau die beiden Dateien, welche sich im richtigen Ordner unterhalb /Mail in deinem Profil befinden? Dieser Ordner muss mit seinem Namen auf dein Mailkonto hinweisen.
    Die beiden zu den endungslosen Mbox-Dateien gehörenden Indexdateien (.msf) kannst du getrost löschen. Diese werden beim nächsten Start neu erstellt.

    Jetzt öffnest du die endungslose (!) Datei INBOX mit einem Texteditor (kein Officeprogramm!) und schaust in die Datei rein. Eine gesunde Mbox besteht aus 100% lesbaren ASCII-Zeichen. Du erkennst an bestimmten Merkmalen wie Textfragmenten, Betreffzeile und Datum deine darin enthaltenen Mails und kannst auf diesem Wege herausfinden, was in dieser Mbox überhaupt noch drin ist. Binäre Mailanhänge erkennst du an deutlichen Rechtecken, bestehend aus ebenfalls lesbaren ASCII-Zeichen. Siehst du aber nicht darstellbaren "binären Müll", dann ist diese Datei eben defekt. Meistens ist das die Datei, welche beim Crash gerade geöffnet war. (Siehe meinen obigen Hinweis!) Wenn das der Fall ist, kannst du mitunter durch Herausschneiden der defekten Bestandteile noch einiges an Mails retten.
    => Also erst einmal eine Übersicht verschaffen, was denn überhaupt noch vorhanden und wieder herstellbar ist.

    Ich empfehle dir, zuerst einmal das Profil sauber zum Laufen zu bringen. Wie du geschrieben hast, dürfte das ja schon ganz gut gelungen sein.
    Dann solltest du dir das Add-on "ImportExportTools" installieren (suche nach nach dem Entwickler "Kaosmos"). Mit diesem Tool kannst du dann den hoffentlich vorhandenen Inhalt aus den beiden Mboxen in die neu angelegten importieren.


    MfG Peter

  • TB voller Fehler nach Update auf 38.2.0

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2015 um 19:15

    Hallo Tobi,
    und willkommen im Forum!

    Du wunderst dich bestimmt, warum bis jetzt schon 55 Leute deinen Beitrag gelesen, aber noch keiner geantwortet hat.
    Genau darauf werde ich dir jetzt meine persönliche Antwort geben.

    Zwei Gründe sehe ich:

    • Du schreibst: "... und habe mein Profil und meine Nachrichtenordner extern auf einem USB Stick." Und ich sage dir, dass ein ernsthafter Helfer derartige Frickel-Bastellösungen nicht unterstützen wird! Kein Mensch weiß, was bei deiner "Lösung" passiert ist. Und wenn du es schon nicht weißt, woher sollen wir es wissen?
      Fakt ist, dass sich an der Profilstuktur nichts wesentliches verändert hat. Das Forum wäre voll von derartigen Problemen.
      Dass es bei einigen wenigen Usern Probleme gibt, rechtfertigt nicht eine derartige pauschale Aussage.
    • Du schreibst: "So... ich habe jetzt den Beweis dafür, dass es an dem Update liegt!"
      Nun, wer von uns Helfern will sich jetzt mit einem echten Fachmann anlegen, der schon "richtige Beweise" gesammelt hat? Ich jedenfalls nicht!

    Mein Rat:

    • Richte deinen TB so ein, wie er gemäß unserer Dokumentation standardmäßig eingerichtet ist. Selbstverständlich kannst du das Profil auf eine Datenpartition legen und mit dem Profilmanager auf dieses verweisen.
    • Überprüfe noch einmal penibel sämtliche Einstellungen und Pfade.
    • Poste exakt und vollständig sämtliche Fehlermeldungen und natürlich auch alle sonsigen Reaktionen des Thunderbird.
    • Führe den in der Doku beschriebenen Test mit telnet zur Prüfung der Erreichbarkeit der Server durch und poste hier die Kommandos und die Antworten der Server.

    MfG Peter

  • Verschlüsselung bei GMX Server

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2015 um 17:16

    Hallo Freunde der sicheren E-Mail ;-)

    ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob der Wolfgang einen Fakt (noch) nicht kennt, oder einfach stillschweigend voraussetzt (dann habe ich das folgende umsonst geschrieben). Jedenfalls vermisse ich in dem ganzen Thread eine wichtige Voraussetzung für das Senden einer verschlüsselten Mail an eine andere Person:

    Für die Verschlüsselung einer Mail an eine andere Person benötigst du immer den öffentlichen Schlüssel des bzw. genau dieses Empfängers.
    Das bedeutet, der Empfänger muss sich ebenfalls ein Schlüsselpaar erzeugt und dir seinen öffentlichen Schlüssel zugeschickt haben. Dieses kann selbstverständlich unverschlüsselt erfolgen, denn der öffentliche Schlüssel beinhaltet kein Geheimnis. Und diesen öffentlichen Schlüssel musst du zuerst in deinen Schlüsselbund importieren.
    Jetzt kannst du an diesen Empfänger auch verschlüsseln, wobei der Schlüssel des Empfängers zum Verschlüsseln genutzt wird.

    Bei den üblichen Testmails an dich selbst liegt dein eigener öffentlicher Schlüssel selbstverständlich schon vor, weswegen du diesen nicht extra noch importieren musst.


    MfG Peter

  • Mails in Trash-Ordner verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 23. September 2015 um 19:43

    Hallo Utz,

    ich freue mich, dass du dein Problem (mehr oder weniger) selbst lösen konntest.
    Zum Thema "Belehrung":
    Nein "belehren" will ich dich keinesfalls. Nur, wenn jemand ein bestimmtes Problem angesprochen hat (eben jener "TE"), dann wird es einfach unübersichtlich, wenn dann weitere User kommen, sich in den lfd. Thread einklinken und schreiben, dass sie (ihrer Meinung nach) das gleiche Problem haben. Vor allem, wenn wir bestimmte Informationen (bspw. POP3 oder IMAP) nicht haben. Deswegen der Hinweis vom Feuerdrachen mit unseren Nutzungsbestimmungen.

    Stilles Mitlesen:
    Wenn der eigentliche TE aktiv mitarbeiten und auf unsere Fragen antworten würde (vlt. macht er es noch), dann würden wir gemeinsam fast immer eine Lösung seines Problems finden. Und alle, die das identische Problem haben, würden durch einfaches Mitlesen und Nachvollziehen der Lösung auch meistens selbst die Lösung mitbekommen.
    Wir Helfer hier im Forum machen das nämlich freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit. Und wir machen es gern!
    Du kannst bestimmt verstehen, dass wir es nicht gern machen, innerhalb weniger Tage das gleiche Problem zu bearbeiten, nur weil die User sich nicht über die aktuellen Probleme informieren.

    Zum "Super-Moderator":
    Du kannst 100pro sicher sein, dass ich mir den "Titel" eines "Super-Moderators" nicht gewünscht habe. Er war mit der neuen Forensoftware einfach da ... .
    Keiner von uns "Super-Moderatoren" hat direkt Informatik studiert (soweit ich weiß). Wir sind hier alle "ganz normale User". Zugegeben: mit "etwas mehr" Erfahrung auf dem Gebiet der IT und des Thunderbird, als die Masse der hier mitlesenden User.
    Und wir machen das hier gern! Du musst dich also keinesfalls entschuldigen! Wir sehen das hier als unsere freiwillig übernommene Aufgabe.


    Und zum Schluss wieder zurück zum Fachlichen:

    Zitat von Utz

    Plötzlich geht das nicht mehr und ich muß einen 2. Papierkorb unter Google Mail bei Thunderbird abbonnieren.
    Und das ist für mich nicht verständlich.

    Zum Verständnis einige wenige Zeilen zum Thema IMAP:
    Du musst dir IMAP wie eine Art Fernbedienung deines auf dem IMAP-Server bei deinem Provider liegenden Mailkontos vorstellen. So etwa wie bei dem gruseligen "Webmail", wo du per Browser dein Konto bedienst. Hier eben nicht per Browser, sondern mit einem speziell dafür entwickelten Programm, eben dem Thunderbird oder einem anderen Mailclient.

    Dieser Mailclient zeigt dir exakt die gleichen Zustände an, wie sie auf dem Server vorliegen (=> Fernbedienung). Das betrifft alle Mails, alle Ordner. Und alles, was du auf dem Client unternimmst (Schreiben neuer Mails, Löschungen, Verschiebungen) wird mit dem Client initiiert, aber praktisch auf dem Server ausgeführt. Und der Client zeigt dir dann wieder das Ergebnis (eben jenen aktueller Stand auf dem Server) an.
    Du kannst, musst aber nicht (!), alle Mailordner auf dem Server auch im Thunderbird anzeigen lassen. Genau das wird mit dem "Abonnieren" realisiert. Es gibt ja auf dem Server Ordner, die du im TB nicht sehen willst => also deabonnieren. Und wenn du einen bestimmten Ordner suchst (deinen Papierkorb auf dem Server), dann kannst du nachschauen, ob er denn überhaupt abonniert ist. Und dieses war bei dir eben nicht der Fall!
    Da der Papierkorb des Servers dem Programm nicht zur Verfügung stand, hat der TB wohl selbst "Ersatz geschaffen".

    Du musst jetzt mit Hilfe der Konten-Einstellungen dafür sorgen, dass der Thunderbird den gleichen Papierkorb nutzt, wie es dein Androide macht. Einfach mit den Einstellungen austesten und immer ein paar Testmails löschen. Sie müssen dann bei beiden Geräten im Papierkorb zu finden sein.
    Den nicht mehr benötigten Papierkorb kannst du dann einfach deabonnieren. (Du könntest ihn auch löschen, aber das ist dann wieder mit einem kleinen Risiko verbunden.)

    OK?


    MfG Peter

  • Mails in Trash-Ordner verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 22. September 2015 um 21:26

    Hallo Utz,
    und willkommen im Forum!

    Auch wenn dein Problem sehr nach dem Problem des TE aussieht, ist es immer besser, zuerst mal ein Weilchen mitzulesen und die hoffentlich helfenden Ratschläge still umzusetzen oder gleich einen eigenen Thread zu beginnen und unsere gestellten Fragen vollständig zu beantworten.
    Wir wissen zum Bsp. jetzt nicht, ob du deine Mails mit dem "guten alten" POP3 abholst oder mit IMAP verwaltest. => das ist ein großer Unterschied!

    Abonnieren: nur bei IMAP! Datei >> Abonnieren. Dabei kannst du auswählen, welche auf dem IMAP-Server (!) vorhandenen Ordner im TB angezeigt werden.
    Und dann eben die Frage, welchen Papierkorb du nutzen willst.


    Zitat von Utz

    Und ich habe nichts verändert.

    Ist eigentlich ein berühmter Spruch für Windows-Nutzer ... .
    Allein die Tatsache, dass da jemand Benutzerdaten von einem System auf ein anderes umzieht, ist doch wohl eine gravierender Eingriff, oder?

    Vorschlag:
    Nutzt du ebenfalls IMAP => das stille Mitlesen ... .
    Nutzt du POP3 => unbedingt einen eigenen Thread aufmachen.


    MfG Peter

  • Mails in Trash-Ordner verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 22. September 2015 um 18:38

    Siehe meine zweite Frage ;-)

    Zitat von greekdroid

    Bin ich der einzige oder ist das ein generelles Problem?

    Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten:
    Etwas im Forum "blättern" oder gar das Problem in die foreneigene Suchfunktion eingeben und Tausende gleicher Probleme finden - oder auch nicht. Und dann die entsprechenden Schlussfolgerungen ziehen.

    Nur so viel: bei mir funktioniert diese Funktion ... .


    MfG Peter

  • Mails in Trash-Ordner verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 22. September 2015 um 16:45

    Guten Tag greekdroid.

    Zuerst einmal schenke ich dir drei Fragezeichen für deine Verwendung bei Fragen: ???
    Und bitte gehe sparsam damit um. Eines je Frage reicht.

    Und jetzt habe ich ein paar Fragen:
    1.) Hast du alle relevanten Ordner vom Server abonniert? (Also auch den dortigen Papierkorb oder "Trash".)
    2.) In welchen Papierkorb willst du die gelöschten Mails verschieben?
    - in den auf dem IMAP-Server
    - in einen unter den Lokalen Ordnern


    MfG Peter

  • Mehrere Konten synchcron

    • Peter_Lehmann
    • 21. September 2015 um 17:51

    Guten Tag mannu,
    und willkommen im Forum! (JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier gern ... .)

    Zitat von mannu

    Bei netcologne.de habe ich mehrere Adressen.

    Ich entnehme deiner Frage, dass du bei deinem Provider ein einziges Mailkonto (1 Benutzername und 1 Passwort) hast, und unter diesem einen Mailkonto weitere Alias-Adressen angelegt hast.
    Alias-Adressen sind eigentlich nur weitere ("gefakete") Absender für das eine Konto, und die an diese Absenderadressen geschickten Mails werden dann allesamt in deinem einen echten Konto gesammelt und angezeigt.

    Diese zusätzlichen Mailadressen darfst du nicht als eigentständige Mailkonten einrichten (sind sie ja auch nicht!), sondern nur als "Weitere Identitäten" innerhalb des einen Mailkontos. Du kannst dann beim Versand von Mails zwischen den einzelnen Absendern wählen.

    Es bleibt aber dabei, dass alle Mails im gleichen Konto einlaufen. Eine Krückenlösung wäre, mit Mailfiltern im TB diese Mails auf einzelne Ordner zu verteilen.
    Die bessere Lösung sind mehrere echte Mailkonten. Diese schmeißt dir doch heutzutage fast jeder Mailprovider kostenlos hinterher, selbst der Magentafarbene!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™