1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Unterschiedliche Absender in einem ersstellten Ordner filtern

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2015 um 11:34

    Hallo Peter,

    auch das ist ganz einfach. (Wenn man das Prinzip der Filter einmal richtig kapiert hat ... . Aber dafür sind wir Helfer ja da.)

    Du hast, da du ja wie die meisten von uns, mehrere Mailkonten mit deinem Thunderbird verwaltest, auch mehrere Posteingänge, welche jedem Mailkonto zugeordnet sind.
    Eine an deine Adresse bei Netcologne gesendete Mail kommt genau dort an - und eine an deine GMX-Adresse gesendete Mail kommt natürlich im Posteingang des GMX-Kontos an.
    Und wenn du dir mal die Filter genau ansiehst, dann stellst du fest, dass jedes Filter genau für ein Mailkonto gilt. Oder anders gesagt: dein Filter fürs Netcologne-Konto kann nur Mails in diesem sehen und filtern.

    Lösung: Du legst ein weiteres Filter (nicht eine weitere Filterregel!) an, welche für das GMX-Konto gilt (ganz oben einstellen bzw. einfach auswählen) und in diesem Filter werden die Mails (Kriterium wie in meinem letzten Beitrag beschrieben) ebenfalls in den vorhandenen Ordner "Jörg" verschoben. Beim Ziel ist jeder vorhandene Ort (in jedem Konto und auch in den "Lokalen Ordnern") möglich.


    OK?

    MfG Peter

  • Wie kann man Pfade ändern?

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2015 um 11:15

    Hallo bluesoldie,

    ich beziehe mich in meiner Antwort ausschließlich auf deinen letzten Beitrag. Habe mir also nicht die "Mühe" gemacht, mich durch alle vorherigen Beiträge zu ackern.

    Zitat von bluesoldie

    Ich folge strickt dem Grundsatz, User Daten von Programmdaten zu trennen, also auf eine andere Partition ungleich C zu legen.

    Das ist das Vernünftigste, was ein PC-Nutzer tun kann! Leider hat sich das noch nicht bis nach Redmond herumgesprochen. Schon allein deswegen vernünftig, weil bei privaten Nutzern das Betriebssystem regelmäßig "platt gemacht werden muss" ist es nur zu empfehlen, die Userdaten außerhalb der Schusslinie der Formatierung der Systempartition zu speichern.


    Zitat von bluesoldie

    So sind meine TB-Daten auf E gelandet, während das Profil natürlich auf C steht.

    Und das ist nun eine Bemerkung, welche ich absolut nicht nachvollziehen kann!
    Alle "TB-Daten", also sämtliche lokal gespeicherten E-Mails, alle Konteneinstellungen, Adressbücher, Kalender, Filterregeln, Trainingsdateien für das Junkfilter - also über haupt alles, was DEINEN Thunderbird ausmacht - befindet sich in deinem TB-Userprofil.
    Und dieses TB-Userprofil kannst (oder solltest - siehe oben) du auf eine gesonderte Datenpartition legen! Aber du darfst niemals dieses Profil zerreißen, also die Mails dahin, die Adressbücher dorthin und den Rest sonstwohin. Verlegen ja - aber immer nur als komplettes Profil!

    Wie du dein komplettes TB-Userprofil an einen anderen Ort verlegst, wurde beschrieben. In vielen Forenbeiträgen und natürlich auch in unserer Doku.

    noch einmal Kurzfassung:

    • Anhand unserer Doku überprüfen, ob dein Profil jetzt wirklich komplett ist.
    • Das Profil (<acht_Zufallszeichen>.default) an einen beliebigen Platz innerhalb deiner Datenpartition und dort in einen dafür angelegten Ordner (meinetwegen "TB-Profile") kopieren.
    • Nun den TB mit dem Profilmanager starten > neues Profil > und als Ort genau den auf der Datenpartition liegenden Ordner ".../TB-Profile/<acht_Zufallszeichen>.default" aussuchen. Beim nächsten Start findet das Programm "Thunderbird" mit Hilfe des nun korrigierten Eintrages in der Datei "profiles.ini" dein Profil und alles funktioniert wieder.
      Letztendlich macht der Profilmanager nichts anderes, als das, was ein fortgeschrittener User durch Editieren der profiles.ini macht => es wird dort der Ort eingetragen, wo das Programm nach dem Profil suchen soll. Öffne diese Datei und überzeuge dich.

    OK?


    MfG Peter

  • s/mime in Thunderbird 38.2.0

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2015 um 10:40

    Hallo Wolfgang,

    Zitat von wolfgang-bc

    habe nach weiterem langen suchen nun in den Konto Optionen einen Eintrag für S/MIME gefunden

    Du willst doch hiermit nicht sagen, dass dieser Punkt in den Einstellungen auf irgend eine Art und Weise versteckt war, oder?
    Außerdem ist die GUI des TB in unserer Doku ausführlich beschrieben.

    Und nochmals:
    Der Thunderbird kann von Hause aus mit S/MIME ver- und entschlüsseln. Es wird dazu keinerlei Add-on benötigt. "Encrypt if possible 1.0" macht nichts anderes, als zu verhindern, dass der Absender die Aktivierung der Verschlüsselung vergisst.

    Die meisten Fehler bei diesem Thema werden allerdings beim richtigen Importieren der Zertifikate (=> öffentlich, zum Verschlüsseln an die Mailparter) und der eigenen Schlüsselpaare (=> .p12 oder .pfx, Zertifikat + privater Schlüssel) gemacht.

    Kurzfassung:

    • Es muss immer das Zertifikat der herausgebenden CA installiert und diesem auch das Vertrauen ausgesprochen sein. Entweder, dieser Herausgeber gilt als etabliertes Trustcenter => dann ist das Zertifikat in der Regel schon von Mozilla installiert worden, oder du musst dir das (richtige!) Herausgeberzertifikat besorgen und manuell importieren und diesem das Vertrauen (wenn du dieses mit ruhigen Gewissen tun kannst) aussprechen.
    • Sowohl das Herausgeberzertifikat als auch das der Mailpartner muss noch gültig sein.
    • Nun die Zertifikate der Mailpartner unter "Personen" importieren. Dabei nicht (!) extra noch mal das Vertrauen in dieses Aussprechen, denn dieses wird ja von dessen Herausgeber geerbt.
    • Nun deine eigene Schlüsseldatei unter "Ihre Zertifikate" importieren. Du musst vorher ein Masterpasswort setzen und du wirst beim Import nach dem Transport-Passwort für deinen privaten Schlüssel gefragt. Deinen öffentlichen Schlüssel benötigst du nicht, also nicht importieren.
    • Und zum Schluss musst du in deinem Mailkonto noch dieses soeben importierte Zertifikat zur Verwendung zum Entschlüsseln und zum Signieren festlegen.
    • fertig ... .

    OK?


    MfG Peter

  • Absturz am 10.9.15

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2015 um 21:50

    Guten Tag Impie,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Zuerst bitte ich dich, alle von unseren gestellten Fragen zu beantworten. Wir benötigen diese Antworten, um dir helfen zu können.
    Gerade die Kontenart ist für das Wiederherstellen deiner Mails sehr wichtig.

    Dann sind auch Fehlermeldungen (im Wortlaut!) sehr wichtig. Lässt sich das Programm überhaupt nicht mehr starten (das verstehen wir unter einem Absturz), oder gibt es nur Probleme mit deinem TB-Userprofil?

    Und wenn du mit der "Bearbeiten"-Funktion deinen Beitrag bearbeitest, kannst du bitte auch gleich die fehlenden Großbuchstaben ersetzen. Denn durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen und schon gar nicht zum Antworten an.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Thunderbird erstellt keinen Ordner mehr

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2015 um 21:42

    Guten Tag Peter!

    Es gibt Provider, welche die maximale Anzahl der Ordner reglementieren. Überprüfe das doch mal (AGB o.ä.)
    Oder lege den Ordner einfach mal per Webmail an, wenn das funktioniert (was das o.g. dann eben ausschließt), kannst du diesen zusätzlichen Ordner abonnieren.

    Ich gehe mal davon aus, dass dieser neue Ordner nicht schon auf dem Server angelegt, und nicht etwa nur noch nicht abonniert ist.


    MfG Peter

  • Thunderbird auf mehreren Rechnern synchronisieren ähnlich Firefox

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2015 um 08:17

    Hallo blackbox,
    und willkommen im Forum!

    Eine Synchronisation wie vom Fx gewohnt, wird es beim TB mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit niemals geben.
    Dafür gibt es zwei Gründe :
    1.) Es gibt beim TB keine bezahlten Entwickler mehr - und dafür viele mehr oder weniger sinnvolle Baustellen.
    2.) Ist denn eine derartige Lösung wirklich notwendig?

    Die Mails werden ohne wenn&aber sauber per IMAP zwischen dem Server und mehreren Clients synchronisiert. Dafür wurde dieses Protokoll entwickelt.

    Das Einrichten eines IMAP-Kontos dauert einmalig 1 bis max. 3 Minuten beim Ungeübten. Außerdem wirst du ja das gut laufende Profil einfach komplett von einem Rechner auf den/die anderen kopieren.

    Für Kalender und Adressbücher gibt es CardDAV und CardDAV. Und genügend Provider bzw. Serverlösungen.

    Und auch die Steuerdateien für Filter und sonstige Anwendungen lassen sich schnell kopieren oder auch mit anderen Mitteln synchronisieren. (Beispiele, wie es viele Nutzer hier im Forum machen, findet die Forensuche. Ich sage nur Raspberry Pi mit seafile oder ownCloud oder ...)

    Fazit:
    Kommen wird nichts, Selbermachen und Nutzung vorhandener Möglichkeiten ist angesagt.


    MfG Peter

  • Unterschiedliche Absender in einem ersstellten Ordner filtern

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2015 um 19:10

    Du sollst ja auch nicht nach dem Namen filtern, sondern

    Zitat von Peter_Lehmann

    die zweite Absenderadresse

    als weiteres Kriterium nehmen.
    Also:
    "von" "ist" "1. Mailadresse des Absenders" und dann das "+"
    und nun hintereinander so viele Filterregeln, wie der Absender Mailadressen benutzt.

    Und oben markierst du "mindestens eine Bedingung erfüllen", damit schon eine der Adressen reicht.
    Sollte eine Firma (oder der Besitzer einer Domain) Mails schicken, wo immer wieder eine andere Absenderadresse der gleichen Domain kommt, dann kannst du auch bspw. als Adresse "@ebay.com" eintragen, dann werden alle Mails von Ebay in den betreffenden Ordner gefiltert.


    Zitat von Peter48

    das der Ordner mit dem Namen schon besteht.

    Gefiltert wird natürlich immer in den gleichen Ordner.

    Also:
    1 Filter mit dem Namen des Kunden
    beliebig viele Filterregeln
    1 Zielordner

    OK?

    MfG Peter

  • Adressbuch Synchronisation mit MyPhone Explorer 1.8.4 portable (NEU !)

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2015 um 19:42

    Hallo Besch,

    aus welchem Zeitalter stammt eigentlich dein Wissen hinsichtlich des "Zumüllens" der Registry und des daraus resultierenden "Lahmwerdens" der WinDOSe?
    Oder hat sich da etwa eine der uralten Windows-Mythen bei dir unauslöschlich eingeprägt?

    MfG Peter

  • Adressbuch nach Neuinstallation importieren

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2015 um 19:35

    Freut mich sehr, dass ich dir helfen konnte.

    MfG
    Opa Peter. ;-)

  • Schriftfarbe gesendeter Mails in gelb

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2015 um 16:02

    Wenn die Mail bei dir korrekt ankommt, gehe ich stark davon aus, dass du auch korrekt sendest.
    Du könntest ja mal den Quellcode der gesendeten Mail hier im Forum posten. (Diese Mail markieren und dann [Strg]+[(den Buchstaben) "U"] und den erhaltenen Text via Zwischenablage einfügen)
    Jetzt müssten wir noch wissen, wie die Einstellungen bei deinem Mailpartner sind. Und frage ihn bitte auch, ob das nur Mails von dir betrifft, oder auch von anderen Absendern. Und ist er etwa auch der einzige Empfänger, wo das passiert, oder betrifft das auch andere Empfänger deiner Mails?

    Du siehst, ich will nach dem Ausschlussprinzip versuchen, die Ursache einzugrenzen.

    Noch einmal zu Reintext vs. Klickibunti:
    In vielen Firmen ist es untersagt oder gar mit technischen Mitteln verhindert, dass die Mitarbeiter eine erhaltene Mail im HTML-Format betrachten. Dieses Format bietet zu viele Möglichkeiten, bösartige Beigaben innerhalb der Mailansicht "unsichtbar" zu verstecken. Es zeugt deswegen eher von einem gewissen Maße an Sicherheitsbewwusstsein, wenn gerade Firmen eine E-Mail in Reintextformat versenden. Und das geht selbbstverständlich auch mit der so genannten Signatur.

    Weiterhin solltest du wissen, dass es für HTML in E-Mails keinen Standard gibt. Eine von einem bestimmten Mailclient (bspw. dem Thunderbird oder gar dem Outlook) mit HTML gesendete Mail sieht bei einem Empfänger mit Thunderbird (oder ebenfalls Outlook) völlig korrekt aus. Hat der Empfänger allerdings einen anderen Mailclient, dann sieht deine mit viel Liebe gestaltete E-Mail (oder Signatur) einfach nur be******** aus. Und am Schlimmsten ist es, wenn eine nur mit HTML gesendete Mail bei einem Client ankommt, welcher nur puren Text anzeigen kann.
    Alles das, kannst du mit Reintextmails verhindern ... .


    Aber trotzdem, sende mal den Quellqude deiner Mail und wenn möglich Screenshots von den Einstellungen des Empfängers.


    MfG Peter

  • Adressbuch nach Neuinstallation importieren

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2015 um 15:06

    Du willst das Add-on ja auch bestimmt nicht in den Firefox, sondern in den Thunderbird installieren.

    Tipp: Wie das funktioniert verstecken wir boshafterweise gern in unserer Doku.


    MfG Peter

  • Schriftfarbe gesendeter Mails in gelb

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2015 um 15:04

    Und was ist mit meiner zweiten Frage (wie kommt die Mail bei dir an)?

    Gehe in die Konteneinstellungen > DAS Konto > Verfassen und Adressieren > Ist der Haken für "HTML" gesetzt oder nicht?

    Hintergrund:
    Beim sichereren "Reintext" wird nur die Information des zu sendenden Buchstaben in der Mail übertragen. Also nur "sende ein A". Es erfolgt keinerlei Übermittlung hinsichtlich der anzuzeigenden Schriftart, des -Stiles und der -Größe. Alles das legt der Empfänger der Mail selbst fest.

    Beim Versenden im "schönen bunten" Klickibunti-Format (HTML) legt der Absender Schriftart, -Größe und Farbe fest.


    Weshalb schreibe ich das?
    Wir wollen ja herausbekommen, ob es wirklich ein Sendeproblem (das kann nur bei HTML auftreten, siehe oben!) oder ein Problem der Empfänger ist.

    OK?


    MfG Peter

  • nach dem Update funktioniert kann ich das Programm nicht öffen

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2015 um 13:27

    Hallo Gas,

    Zitat von Gas

    Ich habe jetzt TB einmal komplett gelösch und neu installiert

    An dieser Stelle ein paar gutgemeinte Hinweise für dich:

    Wenn du hier ein Problem postest, und einer unserer erfahrenen Helfer sich deines Problems angenommen hat, dann erwarten wir von dir bzw. allen anfragenden Nutzern:

    • Dass du exakt das machst, was der Helfer dir empfohlen hat. Das und nichts anderes. (Oder hat hier etwa jemand etwas von De- und Neuinstallation geschrieben? - Denn das bringt in der Regel nichts.)
    • Dass du, nachdem du die erteilte "Aufgabe" abgearbeitet hast, hier Vollzug meldest und auch genau beschreibst, was das Ergebnis ist.
    • Und auch, dass du dir mal die kleine Mühe machst, etwas in unserer Anleitung zu lesen. Dort steht zum Beispiel geschrieben, was es bedeutet, wenn ein Problem im "abgesicherten Modes des Thunderbird" nicht mehr vorhanden ist. Und auch, wie du dann ganz schnell feststellst, woran es denn liegt: entweder an einem nicht kompatiblen Add-on oder an der nicht funktionierenden Hardwarebeschleunigung. Auch zur Problematik des AV-Scanners stehen sehr viele Beiträge im Forum.

    MfG Peter

  • Unterschiedliche Absender in einem ersstellten Ordner filtern

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2015 um 11:34

    Hi Peter,

    indem du dein erstelltes Filter um die zweite Absenderadresse ergänzt.

    MfG Peter

  • Schriftfarbe gesendeter Mails in gelb

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2015 um 10:49

    Hallo HKDEL,

    Wie versendest du denn deine Mails, als Reintext (empfohlen) oder als HTML-Mails?

    Wie kommt die Mail bei dir an, wenn du deine eigene Adresse zusätzlich als Bcc-Empfänger einträgst?

    MfG Peter

  • Probleme mit gContactSync

    • Peter_Lehmann
    • 10. September 2015 um 08:57

    Guten Morgen!

    Zitat von Onemansound

    Welche seriösen deutschen Anbieter wären das denn konkret?

    Ein Beispiel (von mehreren) wäre der Anbieter Posteo.de. Es gibt aber noch mehrere, welche auch das Hosting von Adressbüchern und Kalendern anbieten.

    Egal, ob du einen dieser Provider nutzt, oder (so wie ich) ein eigenes Mini-Serverchen (Raspberry Pi mit radicale), es ist immer das gleiche Prinzip. Auf dem Server wird der eigentliche Datenbestand bereitgestellt, und der Thunderbird (=> Adressbücher) bzw. Lightning (=> Kalender) synchronisiert automatisch mit diesem Datenbestand. Ein neuer oder geänderter/gelöschter Datensatz ist innerhalb weniger Sekunden oder max. Minuten auf den weiteren TB-Installationen und natürlich auch auf dem Smartphone vorhanden bzw. ebenfalls gelöscht.
    Dieses funktioniert grundsätzlich mit allen Geräten, welche CalDAV und CardDAV von Hause aus beherrschen oder wo dieses mit Add-ons oder Apps nachgerüstet werden kann.
    Es gibt einige Threats dazu hier im Forum. Die Forensuche wird sie dir anzeigen.

    Im Prinzip nicht anders, als bei deinem Provider. Nur mit dem "kleinen" Unterschied, dass ich persönlich noch großen Wert auf Datenschutz lege. Und was das betrifft, ist mein Vertrauen in einen US-Amerikanischen Anbieter eben sehr begrenzt.


    MfG Peter

  • Adressbuch nach Neuinstallation importieren

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2015 um 11:27

    Hallo Wolfgang,

    etwas wundert mich aber sehr:

    Zitat von wournaje

    Ich habe vor der Deinstallation den Programmordner "Mozilla Thunderbird" gesichert, in dem ich 2 Profile finden kann.

    Im Programmordner findest du niemals TB-Userprofile (es sei denn, du hast bewusst manipuliert, was wir keinesfalls empfehlen, denn dort gehört das Profil garantiert nicht hin! Besser wäre eine gesonderte Datenpartition.)
    Nach einem kleinen Blick in unsere Doku weißt du, dass der Thunderbird genau so wie jedes andere "vernünftige" Programm sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Benutzerdaten trennt. Diese Benutzerdaten (das TB-Userprofil) wird bei einer De- und Neuinstallation nicht angetastet.

    Das bedeutet, dass nach einer De- und erneuten Installation immer ganz von alleine das vorhandene Profil gefunden wird, und alles wieder so funktioniert, wie vor der neuen Installation.
    Hast du dich nur verschrieben, und meinst du den Profilordner?

    BTW: Sicherheitsbewusste User sichern regelmäßig ihr vollständiges TB-Userprofil (viele sogar täglich). Das geht sogar vollautomatisch. Und in diesem Fall hast du innerhalb von zwei Minuten das letzte funktionierende Profil wiederhergestellt. Ganz ohne Klimmzüge ... .


    MfG Peter

  • Ordner in Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2015 um 09:54

    Guten Tag Wolf42,

    ich vermute hinter deiner Frage etwas anderes als der Feuerdrache.

    [Vermutung]
    Du hast auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite (dem Webmailclient von tonline) mehrere Unterordner angelegt und diese selbst angelegten Ordner kannst du im Thunderbird nicht sehen.
    [/Vermutung]

    Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Wenn ja, dann folgende Ursache und Lösungen:

    Du betreibst den Thunderbird (aus von mir nicht nachvollziehbaren Gründen) mit dem alten Protokoll POP3. Und POP3 ist nur in der Lage, den Posteingang (INBOX) eines Mailkontos zu sehen und die Mails daraus abzuholen.

    Lösungen:

    • Du verwendest das moderne IMAP. Dann kannst du:
      - alle Mailordner deines Mailkontos auf dem Server abonnieren und sehen,
      - deine Mails auch mit mehreren Mailclients verwalten (dazu zählt auch das heutzutage "unverzichtbare" Smartphone), und
      - du genießt den Vorteil einer hohen Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust), welchen dir ein seriöser deutscher Provider bietet.
      (Du solltest dich allerdings vorher mit der Funktion von IMAP vertraut machen => Doku, und denke bitte auch an die allerdings korrigierbare Speicherfrist von nur 90 Tagen auf dem Server von tonline. Dieses unbedingt deaktivieren!)
    • Du kopierst alle in Unterordnern liegende Mails in den Posteingang, löschst die auf dem Server angelegten Ordner und richtest dir im Thunderbird unterhalb des Posteingangs eine neue Ordnerhirarchie ein.

    MfG Peter

  • Mails werden gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2015 um 16:23

    Hi Michael,

    in Ergänzung hier mal was zum Nachlesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung
    Wenn dir dein leider uns verheimlichter Provider dir nur ein Krüppelkonto bietet, kannst du die Mails auch per Filter in die lokale Ordnerhirarchie verschieben und nicht kopieren.
    Damit kannst du die Vorteile von IMAP (sehen aller Ordner auf dem Server, Benutzung mehrerer Mailclients zur Verwaltung deines Mailkontos) mit dem Vorteil unseres "guten alten" POP3 verbinden (Platz ohne Ende, weil eben lokal). Du verzichtest dann lediglich auf den großen Vorteil, den hohen Grad an Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust), den dir ein seriöser Provider bietet.


    MfG Peter

  • Probleme mit gContactSync

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2015 um 11:20

    Hallo Onemansound,

    ich will dir wenigstens mal zeigen, dass deine Frage schon zur Kenntnis genommen wurde. Immerhin schon fast 50 mal gelesen ... .
    Das "Problem" ist wohl, dass kaum jemand dieses Add-on nutzt. Oder aber - so wie ich das konsequent tue - um einen bestimmten Provider einen großen Bogen mache und ihm niemals freiwillig meine Daten und vor allem nicht die Daten meiner Familie, von Freunden und Bekannten zur Verwertung überlasse.

    Wir (sicherheitsbewusste und auf Privatspähre bedachten User) nutzen lieber:
    - seriöse deutsche Provider, welche auch Adressbüber und Kalender vertrauensvoll per CardDAV oder CalDAV hosten, oder
    - hosten lieber diese Daten bei sich zu Hause auf einen eigenen Serverchen wie den Raspberry Pi.


    Also, was deine Frage betrifft, keine Missachtung, sondern einfach nur pure Unkenntnis.
    Solltest du dazu eine Frage haben, bekommst du bestimmt schnell Antworten.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™