1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Externe Nachrichten standardmäßig - Windows10

    • Peter_Lehmann
    • 25. August 2015 um 08:37

    Hallo otz,

    Du solltest dir angewöhnen, Software grundsätzlich nur vom Hersteller herunterzuladen. Oder natürlich ausunserem Downloadbereich, wo wir garantieren, immer die Originalversion anzubieten.

    Gewisse Computer-"Fach"-Zeitschriften bieten gerne in ihrem Sinne modifizierte Versionen oder gar Vorversionen ohne entsprechende Hinweise an. Nur weil sie schneller sein wollen als der Hersteller selbst.

    MfG Peter

  • JUNK ORDNER KANN NICHT MEHR GELEERT WERDEN

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2015 um 20:56

    Guten Tag berniew!
    Und willkommen im Forum!

    Du fragst also, was du tun kannst ... .

    • Nicht etwa glauben, dass wir uns schneller bewegen, nur weil du brüllst (alles groß schreibst). Das Gegenteil ist der Fall. Ich empfehle dir, die Überschrift zu editieren.
    • Du solltest dir auch die Zeit nehmen, unsere Fragen zu beantworten. Wir stellen diese nicht ohne Grund, und wir benötigen so manche Antwort, um zu helfen.
    • Und dann wäre es gut, wenn du unsere Nutzungsbestimmungen ("Forenregeln") beachten würdest. Denn durchgehendes Kleinschreiben eines Textes regt weder zum Durchlesen noch zum Helfen an.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Thunderbird zeigt Fonts des Fontordners nicht an.

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2015 um 20:43

    Hallo Katzenvadder und mrb,

    ich vertrete zwar grundsätzlich die Meinung, dass html nichts in E-Mails zu suchen hat, aber ich bin ein großer Freund von Martin Vogels Schriftarten. Habe diese also schon viele Jahre auf meinen Linux-Rechnern installiert und verwende diese zum Bsp. in jedem Schreiben (Libre Office), in welche meine Telefon- und Faxnummer und meine Mailadresse angegeben sind.

    Katzenvadders letzten Beitrag habe ich mal zum Anlas genommen, und im TB nachgeschaut, welche Schriftarten bei mir denn so bei einer Klickibuntimail genutzt werden könnten.
    Ich bin richtig erschrocken: Es sind wirklich alle ttf-Fonts, die ich installiert habe. Es fehlt nach grober Zählung keine einzige. Aber frage mich bitte niemand, warum das so ist ;)


    MfG Peter

  • Problem: Leerzeilen im Zitat

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2015 um 13:10

    Hallo,

    Ja, es gibt einen bekannten Unterschied beim Zeilenende (durch ENTER) zwischen Linux und Windows. Daraus können derartige Effekte resultieren.

    MfG Peter

  • Wie Emails kompakt löschen?

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2015 um 13:05

    Und was ist mit dem, was ich zum JUNK-Filter geschrieben habe?
    Du kannst natürlich gerne weiterhin den SPAM einfach nur löschen. Es ist DEIN Müll, DEINE Zeit und DEINE Nerven.

  • Wie Emails kompakt löschen?

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2015 um 10:04

    Guten Tag Rehtul!

    Zitat von Rehtul

    ch bekomme täglich viele Werbemails, die ich ungelesen löschen möchte. Bisher lösche ich jede Mail einzeln.

    Und genau dieses Vorgehen ist total falsch!
    Du darfst niemals den SPAM einfach so löschen, denn damit verhinderst du, dass der ausgezeichnete lernfähige SPAM-Filter (im TB "JUNK-Filter" genannt) trainiert wird. Und damit wird er nie richtig funktionieren.

    Also:
    - zuerst in den Konteneinstellungen (für jedes Konto einzeln) richtig konfigurieren. Es macht zum Bsp. wenig Sinn, erkannten SPAM wieder in den SPAM-Ordner auf dem Server hochzuschubsen => also SPAM in einen lokalen Ordner!
    - und dann in den generellen Einstellungen ebenfalls richtig einstellen. Empfehlung: manuell markierter SPAM gleich löschen! => Damit mit einem Klick gleich Löschen & Lernen.
    - Und dann den JUNK-Ordner automatisch nach wenigen Tagen löschen lassen.

    Jetzt gewöhnst du dir an, den SPAM nicht mit dem Löschbutton zu löschen (ja, der Lerneffekt ...), sondern mit dem dafür vorgesehenen JUNK-Button entsorgen und den JUNK-Filter gleichzeitig trainieren.

    Wenn es sehr viel Müll ist, kannst du, genau so wie in jedem bekannten Dateimanager folgende Befehle zum Markieren anwenden (das war ja wohl deine Frage):
    - [Strg]+[a] = ALLES markieren (und danach den JUNK-Button)
    - [Strg] drücken und festhalten und danach mehrere Mails einzeln markieren, die vorher markierten bleiben markiert
    - eine Mail (Bereichsanfang) markieren und bei gedrückter [Shift]-Taste das Bereichsende markieren => jetzt hast du einen Bereich markiert


    Und wenn dann nach ein paar Tagen das JUNK-Filter automatisch den Müll entsorgt, musst du unbedingt ab und an in den JUNK-Ordner sehen. Es passiert, dass gewollte Mails (HAM) fälschlicherweise zum SPAM deklariert werden. Diese Mails musst du innerhalb des JUNK-Ordners mit dem, nun "kein JUNK" benannten Button markieren. Dabei werden diese Mails als "kein Junk" deklariert und es tritt ein Lerneffekt in diese Richtung ein.

    OK?


    MfG Peter

  • email senden: smtp-server blockiert

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2015 um 09:47

    Du musst das schon richtig machen ;-)

    Code
    peter@erde:~> telnet smtp.bluewin.ch 25
    Trying 195.186.133.217...
    ^C
    peter@erde:~> telnet smtp.bluewin.ch 587
    Trying 195.186.133.217...


    Ich kenne natürlich weder die exakten Servernamen, noch welche Ports und welche Verbindungssicherheit von den Providern vorgeschrieben sind (bzw. ich will nicht danach suchen ...).

    Du musst also eingeben: telnet <exakter Name des Servers> <jeweils einen der von mir genannten Ports oder der vom Provider vorgeschriebene Port>

    Dann schreibst du hier im Forum in eckigen Klammern (!) das Wort "code" und kopierst danach den vollständigen Inhalt des Terminals, also die Befehle und die Antworten, rein. Und zum Schluss wieder in zwei eckigen Klammern "/code".

    MfG Peter

  • TB unterschlägt Mails

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2015 um 19:33

    Auf diese Bemerkung muss ich doch noch einmal antworten:

    Zitat

    Ja, zu solchen Leuten gehöre ich. Aber, um die Sache übersichtlicher zu machen, habe ich mehrere EMailadressen, für jedes Fachgebiet eine andere. Dadurch bin ich nicht auf die Sortierkünste von Thunderbird angewiesen.


    Das ist sehr kurz gedacht!
    Der Mailordner "Posteingang" ist Wirklichkeit eine einzige Datei mit Namen "INBOX". Und wenn du deine sämtlichen Mails dort reinklatschen lässt, dann gehst du, was das Leben deiner E-Mails betrifft, ein sehr großes Risiko ein. Ein einziger mit Schadcode befallener Mailanhang und ein falsch konfigurierter AV-Scanner reichen aus, um die gesamte INBOX und somit alle deine Mails zu entsorgen.
    Und dann sollst du auch wissen, dass diese Datei mangels Pflege und Aufteilung schnell mal eine kritische Größe erreichen kann und dann geht einfach gar nichts mehr. Das ist so, ob es dir passt oder nicht und ob du es nun verstehst oder auch nicht.
    Und das hat auch überhaupt nichts mit den von dir bezeichneten "Sortierkünsten" zu tun.

    Aber, und damit beende ich, sind es letztendlich deine Mails. Du kannst mit denen machen, was du willst und du brauchst auch unsere Hinweise nicht beachten.
    Wir werden uns irgendwan mit genau diesem Problem hier wiedertreffen ... .

    Peter

  • GMX und Web.de führen PGP-Verschlüsselung ein

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2015 um 16:08
    Zitat von edvoldi

    es wird aber eine Erweiterung für die Verschlüsselung von WEB.de in Firefox installiert.

    Ja, das ist die UI-Version von "Mailvelope" (bereits von Susanne erwähnt.)

    Es ist ggw. ein Bestreben zu erkennen, nicht unbedingt immer die härteste Form der kryptologischen Verfahren zu wählen, sondern die "Härte" dem zu übertragenen Inhalt anzupassen, damit die Verschlüsselung von Mails auch mehr an Breitennutzung gewinnt. Die neuen Verfahren sollen also weniger technisch und somit problemlos von ONU angewandt werden können. Dafür wird ein geringer Abstrich hinsichtlich Sicherheit in Kauf genommen. Trotzdem ist die damit zu erreichende Sicherheit im Vergleich zum "erforderlichen Schutzgrad" der privaten Mails noch immer mehr als ausreichend.

    Ich finde diesen Trend gut!
    Es wird ja, da diese Verschlüsselung per Webmail kompatibel zum puren GnuPG ist, nicht verhindert, dass der fortgeschrittene Nutzer weiterhin GnuPG nutzt und eben auch mit ONU per Webmail verschlüsselt kommunizieren kann.

    Probleme sehe ich viel mehr auf politischer Ebene.
    Weltweit heulen sich die Innenminister, die Chefs der Geheimdienste, des FBI, BKA usw. wegen der Behinderung ihrer Tätigkeit durch die massenhafte Anwendung harter Krtyptologie aus und verlangen, dass sie jederzeit alles mitlesen können "müssen". Sie verlangen wie zu Zeiten von Kryptowar I, dass Schlüssel hinterlegt werden und die Verfahren künstlich geschwächt werden sollen. Und zeitgleich führen unsere Provider mit dem Segen und der Unterstützung vom BSI die sichere E-Mail (für die Massen) ein.
    Ich wünsche von ganzem Herzen allen Nutzern, dass dies ehrlich gemeint ist!


    MfG Peter
    (der lieber bei "seiner Art" der Mailverschlüsselung bleibt.

  • GMX und Web.de führen PGP-Verschlüsselung ein

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2015 um 13:08

    Wir Rentner dürfen allerdings auch das alte deutsche (!) Wort "Ausruhen" dafür benutzen. :D

  • Synchronisieren mit MyPhoneExplorer

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2015 um 13:06

    MPE stammt aus Zeiten, wo die modernen *DAV-Protokolle noch nicht vorhanden oder zumindest stabil anwendbar waren.
    Heutzutage ist es ja wohl üblich, Kalender mit CalDAV und Adressbücher mit CardDAV und dem entsprechenden Server zu synchronisieren. Und entsprechende Server gibt es zu Hauf. Personen, die sich nichts (mehr) aus dem Schutz ihrer persönlichen Daten machen, nutzen eine bestimmte Firma, der ich niemals meine Daten vor die Füße werfen würde. Sicherheitsbewusste Menschen nutzen vertrauenswürdige deutsche Provider, welche sowohl Mail- als auch Kalender- und Adressbuchhosting für geringe Kosten anbieten. Und Bastler (oder extrem sicherheitsbewusste User) stellen sich zu Hause dafür ein eigenes Serverchen, wie den RaspberryPi hin. => Genügend Beiträge dazu gibt es im Forum.

    Ausgugg schnell und Win XP sind absolut out! Und wie es mit den neueren Win-Versionen und den Nachfolgern des beliebten Mailprogrammes funktioniert, weiß ich nicht, denn ich nutze kein Windows mehr. Aber ich denke, auch diese Programme beherrschen Cal- und CardDAV.


    MfG Peter

  • Bounce-Mails bleiben aus

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2015 um 11:50

    Hallo,

    Ich hätte mich auch arg gewundert, wie ein sonst korrekt funktionierender MUA an ihn adressierte Mails nicht empfangen sollte, wenn die identisch adressierten Mails sonst empfangen werden.

    MfG Peter

  • Synchronisieren mit MyPhoneExplorer

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2015 um 11:41

    Hi,

    wird denn das alte Schätzchen überhaupt noch weiterentwickelt?
    Schau mal auf deren Webseite, bis zu welcher TB-Version das Programm funktioniert.

    Und ja, das TB-Addon wird automatisch installiert. (Zumindest war das so, als ich dieses noch mangels besserer Alternativen nutzen musste.)

    MfG Peter

  • Lokale Ordner gefunden gehen nicht zurück (Backup)

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2015 um 17:14
    Zitat von UlliPe

    und dort steht in der Ordnersicherung der path zu meine Externen Laufwerk !!!

    Dann schicke doch bitte mal einen Screenshot von dieser ominösen "Ordnersicherung". Ich nutze den TB ja schon ein par Tage, aber eine derartige Option kenne ich nicht.
    Lese dich bitte zuerst einmal etwas zum Thema IMAP ein. Bevor du nicht weißt, wie IMAP funktioniert, reden wir aneinander vorbei.
    Wenn du IMAP richtig nutzt, dann bleiben alle deine Mails auf dem Server deines Providers. Und so oft wie du eine dieser Mails lesen willst, so oft wird sie jedes mal neu heruntergeladen.
    Wenn du auf irgend einem Rechner (oder Smartphone) dein Mailkonto neu einrichtest, werden sofort alle auf dem Server vorhandenen Mails aufgelistet und wenn du auf eine Mail klickst, heruntergeladen und angezeigt.
    Wenn das bei dir nicht so ist, dann hast du bis jetzt IMAP falsch genutzt und die Mails vom Server gelöscht. Das ist eigentlich nicht so gewollt ... .

    Versuche bitte genau zu beschreiben, was es mit dieser "Ordnersicherung" auf sich hat, und was du gesichert hast (Ordnerstruktur am besten Screenshot. Wenn die Daten da sind, bekommen wir das schon hin.

    MfG Peter

  • POP3-Abruf von web.de nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2015 um 16:45
    Zitat von Kosmonaut

    Ich weiß nicht, was ein Alias-Konto ist.

    Ein "Alias" ist nichts anderes als eine Art gefaketer Absender.
    Du besitzt zum Bsp. ein Mailkonto "MaxMuster@example.com" und du nutzt das Angebot, innerhalb dieses Kontos einige Alias- oder Fun-Adressen anzulegen. Meinetwegen "HeiniMueller@example.com ", "Superheld@example.com" und "SusiMueller@example.com".
    Du kannst an jede dieser Adressen Mails senden => sie kommen aber alle innerhalb deines einzigen echten Postfachs "MaxMuster@example.com" an.
    Und du hast aber auch die Möglichkeit, alle deine vier Adressen als Absender zu nutzen. So dass ein Empfänger eben "SusiMueller@example.com" als Absender zu sehen bekommt, und auch dieser Dame" antworten kann. Eben "Alias", so wie im Krimi ;-)


    Aber letztendlich hast du nur ein einziges Mailkonto bei deinem Provider => und du kannst auch nur dieses eine im TB einrichten. Und genau das ist hier die Besonderheit. Die o.g. Aliasse musst du als "Weitere Identitäten" und nicht als Konten einrichten.

    Zitat von Kosmonaut

    2. Bei Web.de landen die Mails im Ordner Posteingang/ungelesen und gleichzeitig im Ordner .../unbekannt

    Liegen die wirklich in zwei Mailordnern?
    Oder kommen sie zuerst im Posteingang an und werden dann ganz schnell durch das SPAM-Filter in den Ordner "Unbekannt" verschoben - was ich eher so sehe?

    Web.de nutzt eine so genannte Whitelist als SPAM-Filter.
    Das bedeutet, dass die Mails aller Absender, die sich nicht in deinem Adressbuch (= eben jene Whitelist) befinden, aus dem Posteingang in den Ordner "Unbekannt" verschoben werden. Damit wirst du gezwungen regelmäßig in diesen Ordner zu schauen - gruselig!
    Wenn du nur 5 oder 10 oder meinetwegen 50 feste Mailpartner hast, ist das eine akzeptable und sehr sicher funktionierende Sache. Wenn du aber, so wie wohl die Masse der User, auch von vielen unbekannten Absendern Mails bekommt, dann macht das nur Stress.

    Meine Empfehlung: Schalte diesen Quatsch bei deinem Provider ab und verlasse dich auf das SPAM-Filter des Thunderbird. Lerne dieses ordentlich an (in vielen Forenbeiträgen beschrieben!) und du wirst staunen, wie gut dieses seine Aufgabe meistert.

    Und wichtig zu wissen: Das uralte Protokoll POP3 ist nur in der Lage, den Posteingang (INBOX) auf dem Server auszulesen. Weitere Ordner kann POP3 nicht sehen. Das ist und bleibt auch so, wenn auch manche Provider andere Ordner in den Posteingang "einspiegeln" können, du das also so wahrnimmst, als ob du auch andere Ordner sehen kannst. Es bleibt ein Trick ... .


    OK?

    MfG Peter

  • TB 38.2.0: outlook.pst datei kann nicht übernommen werden

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2015 um 15:18

    Guten Tag elvis61,
    und willkommen im Forum!


    Zitat von elvis61

    Weiss jemand, ob dies fixed ist.

    Es wurde deaktiviert, eben weil es (noch?) nicht funktioniert.

    Zitat von elvis61

    Und wo kann ich die neue Version downloaden

    Wie immer: bei uns im Downloadbereich.

    Und wenn die von dir vermisste Funktion irgendwann einmal wieder implementiert wird, wird es in den release notes stehen. (Diese darf auch jeder lesen ... .)


    MfG Peter

  • POP3-Abruf von web.de nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2015 um 15:13

    Guten Tag Kosmonaut!

    Ob du selbst irgendwelche weiteren Ordner angelegt hast, spielt hier überhaupt keine Rolle. Der "Unbekannt"-Ordner ist Bestandteil des etwas gewöhnungsbedürftigen SPAM-Filters deines Providers und völlig unabhängig von deinem Tun.

    Frage: ist dein neues Mailkonto wirklich ein echtes Konto oder evtl. nur ein Alias deines bisherigen Kontos?

    Aufgabe:
    1. Sende dir von irgend einem anderen Mailkonto eine Mail auf deine neue Adresse.
    2. Überprüfe per Webmail (!), in welchem Ordner diese Mail auf dem Server liegt.
    3. Teile uns das Ergebnis dieser Überprüfung mit.


    MfG Peter

  • Spuren von lightning entfernen

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2015 um 15:06

    Hallo Birdtb,

    Zuerst einmal: Du stellst hier einige Fragen, hältst es aber nicht für nötig, auf unsere Fragen zu antworten, welche wir zur Beantwortung deiner Fragen als nötig erachten. So viel Zeit sollte von dir schon aufgebracht werden!


    Zitat von Birdtb

    In dem TB-Profilordner sind aber noch unzählige lightning-Einträgre vorhanden.

    Bitte konkret: welche Einträge? (Auch hier: So viel Zeit ...)


    Zitat von Birdtb

    Wie bekomme ich diese weg (damit die Sicherung des Profils schneller geht)?

    Mit der Löschtaste?
    (Vorher eine Sicherung anlegen und dann frohen Mutes löschen. Du hast ja eine Sicherung.)

    Nebenbei:
    Ich nutze ggw. 16 verschiedene Kalender, selbstverständlich alle im .ics-Format. Diese teilweise schon sehr mächtigen Kalender belegen insgesamt 1,4MB auf meiner SSD. Wie viele Millisekunden würde meine tägliche Datensicherung schneller gehen, wenn ich diese Kalender löschen würde?


    Zitat von Birdtb

    Habe ich beim Update des TB iregend etwas übersahen oder wurde lightning automatisch installiert?

    Wenn du die erste Frage unserer 5 Fragen beantwortet hättest, könnte ich dir darauf antworten.


    MfG Peter

  • Lokale Ordner gefunden gehen nicht zurück (Backup)

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2015 um 14:54

    Hallo UlliPe,
    und willkommen im Forum!

    Und wieder haben wir einen User, der schmerzvoll lernen muss, dass ein Backup nur so gut ist wie sein Restore, und auch, dass man wenigstens 1x eben jenes Restore testen oder gar trainieren sollte.
    Um dir zu helfen müssen wir wissen, womit du deine Sicherung gemacht hast, und was alles der Inhalt dieser Sicherung war. (Dass 30 Tage Zeitabstand schon ein mächtig großer ist, erwähne ich nur am Rande. Das musst du selbst einschätzen.)

    Was ich allerdings nicht verstehe:
    Du nutzt den als seriös einzuschätzenden Provider "T-Online" und als Protokoll IMAP. Dieser Provider stellt dir ein völlig ausreichendes Quota (Postfachgröße) zur Verfügung, welches ein normaler Nutzer kaum so schnell ausschöpfen wird. Mir ist unverständlich, wieso deine Mails nicht, so wie es sich bei IMAP gehört, auf dem Server deines Providers befinden, sondern nur in deinem lokalen Archiv! Hast du das hinter IMAP stehende Prinzip vielleicht noch nicht verstanden?

    MfG Peter

  • Feature Request: Besonderes elektronisches Anwaltspostfach

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2015 um 09:08
    Zitat von thorsten81

    Also so weit ich informiert bin, ist doch S/MIME-Verschlüsselung/Signierung kompatibel mit dem Signaturgesetz

    Genau gesagt, einzig und allein S/MIME ist kompatibel zum SigG. So weit so gut.
    Aber wie ich schon geschrieben habe, ist lt. SigG/SigVO auch die Software zur Signaturprüfung zu evaluieren. Und zwar in der jeweiligen genutzten Version.
    Nur mal ein einfaches Beispiel:
    Wenn ich mit einem zugelassenen Programm ein signiertes Dokument öffne (bspw. ein .pdf) dann ist bei erfolgreicher Signaturprüfung der komplette Inhalt, einschließlich "unsichtbare Bestandteile" (weiße Schrift auf weißem Grund) zu sehen. Es wird also sicher gestellt, dass sowohl der Absender als auch der Empfänger das vollständige (!) signierte Dokument sehen müssen.

    Nun schaue dir mal eine Mail an, wo du bewusst die Schriftfarbe "weiß" eingestellt hast.


    So, für mich ist das Thema hiermit beendet. Habe fertig ;-)

    Bei weiteren Fragen kannst du dich ja an die Bundesnetzagentur wenden.

    edit:
    Mir fällt doch noch was ein.
    Dass im TB (wie in jedem anderen nennenswerten MUA) S/MIME von Hause aus implementiert ist, ist ja bekannt. Weniger bekannt ist aber, dass der TB nicht nur mit den üblichen Softwarezertifikaten und -Schlüsseln (.p12 oder .pfx) umgehen kann, sondern auch mit fast allen gängigen Hardware-gespeicherten Schlüsseln auf Mikroprozessorchipkarte. Hier ist es erforderlich, über den Passwortmanager einen zusätzlichen CSP (Cryptografic Service Provider) einzurichten. Dies ist nichts anderes als eine .dll aus der zu jeder Chipkarte mitgelieferten Steuerungssoftware, welche die Chipkarte an die standardisierte PKCS#11-Schnittstelle anpasst. Beispielsweise bei der Nutzung der Software "Nexus personal" ist das die darin enthaltene "personal.dll". Wenn die richtige .dll ausgewählt wurde, werden die persönlichen Zertifikate (selbstverständlich nur deren öffentlichen Bestandteile!) auch im PW-Manager angezeigt.

    Das eigentliche "Problem" sehe ich aber darin, dass euer "beA" nach dem was ich gelesen habe, eine reine Webanwendung ist und also nur auf einem https-Port ansprechbar ist. Wenn das so gewollt ist, dann ist der Server nicht über einen der POP3 oder IMAP-Ports erreichbar, weil da gewolltermaßen kein derartiger Server läuft.

    Nun ist aber wirklich meinerseits alles gesagt.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™