1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • email senden: smtp-server blockiert

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2015 um 21:09

    Nun, damit haben die schlauen und aufmerksamen Adleraugen zumindest festgestellt, dass es garantiert kein "Thunderbird-Problem" ist. ;)
    Aber es ändert nichts an der Tatsache, dass - belegt durch den gewesenen Screenshot und beschrieben im Text - beide Postausgangsserver nicht erreichbar sind.

    Also bleibt das, was ich geschrieben habe, weiterhin gültig: Mit telnet die Erreichbarkeit der Server testen und uns mitteilen, ob evtl. der Router gewechselt wurde.


    MfG Peter

  • email senden: smtp-server blockiert

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2015 um 17:08

    Guten Tag wasserhaex,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Wenn gleich die SMTP-Ports beider Provider blockiert sind, du keinerlei AV-Software benutzt (ja, Mac ...), keine Veränderungen vorgenommen hast (das hättest du uns bestimmt mitgeteilt, oder?) und auch den Firewall deaktiviert hast, gehe ich mit gewisser Sicherheit davon aus, dass bei dir der Provider die SMTP-Ports geblockt hat.

    Deshalb öffne ein Terminal und führe den in unserer Anleitung beschriebenen Test mit telnet aus. Teste damit die beiden für unverschlüsselte Verbindung und auch für STARTTLS genutzten SMTP-Ports 25 und 587 und sicherheitshalber auch den für die SSL/TLS-Verschlüsselung (465). Und teste damit die Verbindung sowohl zu den SMTP-Servern deiner beiden Provider und auch noch einen dritten wie gmx o.ä. Melde uns genau das angezeigte Ergebnis (am besten direkt in Codetags.)
    Wenn du mit keinem der Tests den Server erreichst, sperrt dein Provider die Ports.

    Frage: du nutzt nicht etwa tonline als Provider und hast von denen einen nagelneuen Speedport bekommen?


    MfG Peter

  • Feature Request: Besonderes elektronisches Anwaltspostfach

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2015 um 16:50

    Hallo Thorsten,

    auch eure "Kanzleisoftware" kann jemand zur Evaluierung einreichen. Geld wird ja wohl in eurer Branche nicht die Rolle spielen. Nur in dem Moment, wo jemand irgend eine Software für einen bestimmten Zweck evaluieren und zulassen lässt, gilt das genau so lange, wie sich diese Software in genau dem Zustand befindet, mit welchem diese zur Evaluierung vorgelegt wurde (also mit genau dieser Prüfsumme). Genau genommen müsste dann entweder für diese Anwendung der Softwarestand eingefroren (= Akzeptieren erkannter Sicherheitslücken!) oder bei jeder neuen Version neu evaluiert werden.

    Was die Nutzung der "Kryptografie für die Massen2 (GnUPG) betrifft, hat Susanne schon alles gesagt. GnuPG ist gut und ausreichend, wenn es um die geschützte Kommunikation geht. In dem Moment, wo du eine gesetzeskonforme elektronische Signatur haben musst/willst, ist die Grenze von GnuPG erreicht.

    Und noch einmal, ich setze für eine derartige Anwendung, bei der es auch auf die "Echtheit" der verschickten Mails in Sinne von Dokumenten ankommt voraus, dass hier das sehr strenge dt. Signaturgesetz zur Anwendung kommt.


    MfG Peter

  • Thunderbird Portable Update Verzeichnis

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2015 um 12:34

    Hallo 2paul,
    und willkommen im Forum!

    Schwierige Frage ... .
    Zum einen gibt es mehrere Anbieter portabler Versionen des Thunderbird. Und jeder geht "das Problem" etwas anders an.
    Zum anderen, was meinst du eigentlich mit "Updateordner"? Das eigentliche TB-Userprofil sieht immer fast genau so aus, wie bei einem ordentlich installierten Programm. Und auch bei der mit bekannten portablen Vatiante (die von Kaschy) ist mir kein "Updateordner" bekannt. Ich denke mal, falls es sich um das Update des eigentlichen Programms handelt, dann wird dieses einfach auf das vorhandene (alte) Programm drübergebügelt, so wie es auch beim ordentlich installierten TB der Fall ist.
    BTW: Mitunter hilft auch ein Lesen der Dokumentation des Entwicklers/Herausgebers.


    MfG Peter

  • Profil/Kalender wiederherstellen von differentieller Sicherung

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2015 um 12:26

    Es tut mir leid, auf diese Frage kann ich dir keine Antwort geben.
    Es gibt in den Weiten des INets einen Konzern, welchem ich freiwillig keine persönlichen Daten von mir hinterherwerfe. Kalender und Adressbücher haben bei mir schön zu Hause zu bleiben.

    Nebenbei: Das Synchronisieren mit irgend einem Server ersetzt keinesfalls eine Datensicherung! Durch "Dummklick" gelöschte Dateien sind blitzschnell auch auf dem Server gelöscht, weil die Löschung sofort repliziert wird.
    Es gibt viele Beiträge im Forum, welche sich mit einer regelmäßigen, auch vollautomatischen(!), Datensicherung befassen. Der IMHO einzige Grund für die Synchronisation mit einem (vertrauenswürdigen) Server ist, wenn du mit mehreren Geräten auf den gleichen Datenbestand zugreifen willst/musst.


    MfG Peter

  • Offline-Unterstützung bei Netzwerkkalender per CalDAV in TB 38.2

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2015 um 10:39

    Hallo allerseits!

    Da für mich meine vielen Online-Kalender eine große Bedeutung haben (Organisation des Rentner-Lebens ;) ) und ich von dem Bug natürlich auch betroffen bin, habe ich mal etwas herumgetestet.
    Letztendlich bin ich nach vielen Veränderungen an den Aktualisierungszeiten, Offlineunterstützung usw. beim Downgrade auf die Lightning-Version 4.0.1.2 (Linux) gelandet. Gemeinsam mit dem aktuellen TB v 38.2.0 scheint es jetzt zu funktionieren.
    Ich habe mehrfach den Service "network" gestopt und die Kalender aktualisiert => sofort Warnzeichen wegen Nichterreichbarkeit der Kalender, so wie es sich gehört. Danach das Netzwerk wieder gestartet => nach wenigen Sekunden waren die Warnzeichen ohne mein Zutun wieder verschwunden und die Kalender wieder erreichbar. Auch weiteres "Provozieren" von Lightning hatte keine Nebenwirkungen.

    Ich habe nach Abwägung zw. Funktion und Risiko entschieden, bis zu einer neuen Lightnung-Version die o.g. zu benutzen.

    Hat jemand andere Erfahrungen?


    MfG Peter

  • Profil/Kalender wiederherstellen von differentieller Sicherung

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2015 um 10:15

    Guten Tag Dachterasse!

    Hier: Lightning - FAQ kannst du nachlesen, wo im Thunderbird deine Kalender gespeichert werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, und nur du weißt, welche du genutzt hast. In deinem Screenshot ist allerdings der betreffende Ordner für eine lokale Speicherung innerhalb deines Profils nicht zu sehen, so dass dir niemand deine Frage beantworten kann.

    BTW:
    Selbst wenn deine Kalender nicht wiederhergestellt werden können, weil diese im Backup evtl. nicht erfasst sind, so hat das ganze doch auch für dich einen positiven Effekt:
    Du hast gelernt, dass ein Backup immer nur so gut wie ein auch wenigstens ein mal getestetes Restore ist ... .

    MfG Peter

  • Hotmail Konto(OVERQUOTA)

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2015 um 21:40

    Hallo PointOfNoReturn,

    meinst du wirklich, dass du durch "Drängeln", also Nachhaken innerhalb weniger Stunden hier irgendjemandem zum schnelleren Nachdenken bewegen kannst? Eher wird das Gegenteil eintreten.
    Wir hier helfen gern - wenn wir eine Antwort kennen, aber wir müssen keineswegs!

    Für mich ist die vom Server an den Client gemeldete Fehlermeldung klar und eindeutig. Der Server sagt, dass dein Quota ausgeschöpft ist.
    Du solltest dich jetzt zuerst mal bei deinem Provider erkundigen, wie hoch überhaupt dein Quota ist. Damit meine ich nicht nur, wie groß das "Fassungsvermögen" deines Postfaches ist, sondern auch, wie viele ankommende und abgehende Mails pro Zeiteinheit überhaupt zulässig sind. JA, der Provider hat das Recht, selbstverständlich entsprechend seiner AGB => diese auch mal lesen!, dir Beschränkungen aufzuerlegen.

    Im Thunderbird empfehle ich dir, dieses für stationär betriebene Rechner IMHO sinnfreie "lokale Bereithalten der Mails ..." zu deaktivieren. Nicht, dass ein evtl. unsauber funktionierender Cache mit dem Server "Pingpong" spielt. Könnte ja sein.
    Ich empfehle dir auch, im TB die Option des "Expunge" (ich weiß jetzt nicht die genaue Bezeichnung, habe hier keinen TB) zu aktivieren. Und danach den TB neu zu starten.

    Ja, mehr fällt mir nicht ein. Ich kann mich auch nicht erinnern, von diesem Problem schon mal hier im Forum gelesen zu haben.


    MfG Peter

  • Feature Request: Besonderes elektronisches Anwaltspostfach

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2015 um 21:24

    Hallo Thorsten,

    auch ich wage ernsthaft zu bezweifeln (wundere mich aber bei so manchen neuen, die IT betreffenden dt. Gesetzten über gar nichts mehr ...) dass es gewollt ist, dieses "beA" über einen normalen Mailclient wie den Thunderbird und anderen bedienen zu lassen.

    Warum?
    Die Bundesrechtsanwaltskammer schreibt auf ihrer Webseite völlig zu Recht (und das erwarte ich einfach von einem derartigen Projekt!) dass hier besondere Sicherheitsanforderungen zu beachten sind. Auch wenn nicht extra erwähnt, gehe ich davon aus, dass hier unter anderem das dt. Signaturgesetz zum Tragen kommt. Und dieses fordert, dass auch die so genannte "sichere Signaturerstellungseinheit" und auch die Einrichtung zur Prüfung der el. Signatur (also die Programme zum Senden und zum Empfang der Mails incl. Erzeugung und Prüfung der Signatur) für diese Aufgabe evaluiert und zugelassen sein müssen. Eine derartige Evaluierung, welche von der Bundesnetzagentur in Zusammenarbeit mit dem BSI erfolgt, kostet so richtig Geld. Und dieses muss derjenige bezahlen, der eine derartige Evaluierung seines Produktes bei der Behörde einreicht. (Nebenbei: eine derartige Evaluierung und Zulassung ist schon erforderlich, wenn als PersDat eingestufte Daten übertragen werden sollen! Also schon eine heutzutage "normale" Mail mit ein paar Personaldaten ist eigentlich schon ein Verstoß, egal ob verschlüsselt oder gar unverschlüsselt!)

    Aus der (recht wenig Informationen liefernden) Dokumentation der Bundesrechtsanwaltskammer geht deswegen eindeutig hervor, dass dieses Projekt auf einer Browsergestützten Anwendung aufbaut. Diese Anwendung kann und wird durch die genannten Behörden selbstverständlich evaluiert und zugelassen werden.
    Durch die somit erzwungene Nutzung eines geprüften und zugelassenen Produktes kann man schon eine ganze Menge an Schwachstellen, welche auf den üblichen, nicht immer perfekt gewarteten Bürorechnern auftreten, vermeiden.
    (Auch hier ein "Nebenbei": Das gleich auf der Starteite http://bea.brak.de/ erwähnte "Hochsicherheitsmodul" HSM heißt in Wirklichkeit "Hardware Sicherheitsmodul". Ich hoffe mal, es bleibt der einzige Fehler.)

    Auch wenn ich persönlich hinter das Wort "Webmail-Client" fast immer ein "<grusel>" folgen lasse, bei Anwendungen wie DE-Mail (auch wenn ich das persönlich nicht nutzen werde) und eben jenem "beA" befürworte ich die geprüfte Webanwendung und würde mich gegen die Nutzung von "normalen" Mailclients aussprechen.


    MfG Peter

  • Profil defekt: Wie alle Nutzerdateien (Mails, Archivordner, Junktraining, usw.) in neues Profil übernehmen??

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2015 um 20:01

    Wir können das ganze gern noch einmal durchgehen.
    Wichtig ist für dich zu wissen, dass du mehrere Versuche hast - so lange wie du eine Kopie des alten Profils unangetastet vorrätig hast.

    MfG Peter

  • Öffnen separat gespeicherter Mails

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2015 um 21:35

    Genau das, was im Beitrag #16 von EDV-Oldi beschrieben wurde, habe ich im Beitrag #3 doch schon geschrieben:

    Zitat von Peter_Lehmann

    In den Systemeinstellungen des Betriebssystems ist festzulegen, mit welchem Programm (hier: natürlich der Thunderbird) eine Datei mit der Endung .eml zu öffnen ist. Doppelklick auf diese Mail, und es öffnet sich der TB und zeigt diese Mail an.

    Der Standard-Mailclient muss keinesfalls der gleiche sein, welcher eine .eml öffnen soll! Hierbei handelt es sich meines Wissens (ich nutze schon lange keine WinDOSe mehr) um das Programm, welches gestartet wird bei Senden an > E-Mail oder klick auf einem "mailto:"-Link auf einer Webseite usw.

    MfG Peter

  • Frage zu Trainieren des Junk-Filters

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2015 um 21:29

    Hallo Buddh_Energy,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Buddha_Energy

    Wenn ich in meinem SPAM-Ordner auf eine Mail klicke, dann wird mir rechts oben der Tab "Jnk" angezeigt. Aus meinem bisherigen Verständnis heraus müsste dort jedoch eigentlich der Tab "Kein Junk" angezeigt werden um den Junk-Filter zu trainieren.

    Mit "SPAM-Ordner" meinst du sicherlich den "JUNK"-Ordner des Thunderbird (und nicht etwa einen per IMAP im TB abonnierten Ordner deines IMAP-Servers), oder?

    Das Training beginnt immer damit, dass du bewusst mit dem Junk-Button von dir als SPAM erkannte Mails als SPAM (oder im TB als JUNK) markierst. Dabei wird das JUNK-Filter trainiert und die Mail landet im JUNK-Ordner (*). Wenn du das oft genug machst, stellst du bald fest, dass dieses Filter zunehmend mehr von dem Müll automatisch aussortiert. Allerdings kann es auch passieren, dass gewollte Mails (HAM) als JUNK deklariert werden (false positive). Deshalb solltest du ab und an in den JUNK-Ordner gehen und wenn du dort dieses feststellst, markierst du die betreffenden Mails. Jetzt lautet die Beschreibung des dir bekannten JUNK-Buttons nämlich "kein JUNK"! Und mit Klick auf den "kein JUNK"-Button werden diese Mails "entjunkt" und wieder in ihren Ursprungsordner verschoben - und es tritt ein Lerneffekt in die umgekehrte Richtung ein.

    (*)
    Ich sehe keinen Sinn darin, den JUNK-Ordner auf dem IMAP-Server zu verwenden! Warum eine vom Server heruntergeladene Mail wieder dorthin kopieren? => Ich nutze für alle Mailkonten den JUNK-Ordner in den "Lokalen Ordnern".
    Ich lasse diesen Ordner automatisch nach 2 Tagen leeren. Bis dorthin habe ich Zeit gehabt mal dort reinzusehen.
    Ich habe den Junk-Button so eingestellt, dass manuell als Junk deklarierte Mails sofort gelöscht werden. Also ein einziger Klick für "Löschen und Lernen". Und auch nicht vergessen, in den Konteneinstellungen die dortigen JUNK-Einstellungen zu überprüfen.

    Und ganz wichtig:
    Das JUNK-Filter benötigt den Müll zum eigenen Training! Wenn du das SPAM-Filter des Providers benutzt, bekommt das Filter des TB keinen Stoff zum Lernen. Und wer nichts lernt, bleibt dumm ... .


    Zitat von Buddha_Energy

    Ich greife auf mehreren Laptops über Thunderbird auf meine Mail-Konten zu. Wird dabei auch automatisch der Junk-Filter synchronisiert, so dass es egal ist auf welchem der TBs ich den Junk-Filter trainiere?

    Nein, es erfolgt kein Synchronisieren!


    MfG Peter

  • TB unterschlägt Mails

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2015 um 21:05
    Zitat von mgbd

    Ich möchte ausdrücklich nochmals

    ... fragen, in welchem Ordner diese Mails liegen!
    Oder gehörst du etwa du den Menschen, die ihre Snail-Mails alle im Hausbriefkasten bunkern, an Stelle sie in Ordnern abzulegen? (Mail: du benutzt nur den Posteingang und keine Unterordner)
    Also:
    - welche Ordner siehst du per Webmail in deinem Mailkonto?
    - und in welchem der Ordner liegen diese "verschwundenen" Mails?
    - Welchen Status haben diese Mails (gelesen/ungelesen)?
    - Wo hast du im Thunderbird schon nach diesen Mails gesehen? (Auch im JUNK-Ordner?)
    - Und hast du auch schon mal im TB unter "Ansicht" > folgende nachgesehen, was du alles anzeigen lässt?


    Zitat von mgbd

    Unbefriedigendes Verhalten von TB.

    Was ich keinesfalls glauben kann! Das Forum wäre voll von derartigen Fehlermeldungen. Und du hast doch sicherlich unsere Suchfunktion genutzt, um nach diesem Fehler zu suchen, oder?
    Derartige Effekte sind meistens nicht vom Thunderbird verursacht ... .


    MfG Peter

  • Profil defekt: Wie alle Nutzerdateien (Mails, Archivordner, Junktraining, usw.) in neues Profil übernehmen??

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2015 um 20:50

    Hallo Saurier,

    Zitat von Saurier

    Leider habe ich die passenden Information bis jetzt nicht gefunden oder aber übersehen ...?

    eigentlich ist das, was du vor hast, der normale und oft beschriebene Weg, um deine Nutzerdaten bei einem defekten Profil weiter zu nutzen. Also kein Hexenwerk.

    Ich würde so vorgehen:

    • Gründlich in unserer Doku informieren, wie die betreffenden Dateien/Ordner heißen und wo du diese in deinem "alten" Profil findest. Es ist wirklich alles beschrieben.
    • Das bisherige TB-Userprofil zumindest irgendwohin wegsichern oder mit dem Profilmanager ein neues Profil anlegen. Ich favorisiere die Methode, den obersten Profilordner (unter Linux: ~/.thunderbird) umzubenennen in meinetwegen ~/.thunderbird.old . Damit wird er vom Programm nicht mehr gefunden und du wirst dazu gebracht, ein neues Profil anzulegen ...
    • ... was du jetzt tust. Und dann bitte auch gleich alle Einstellungen vornehmen.
    • Den TB beenden und die von dir zu übernehmenden Dateien in das neue Profil kopieren. Also die Adressbücher, Trainingsdateien usw.
    • Da du noch immer das "gute alte" POP3 benutzt, würde ich nicht einfach die Mbox-Dateien kopieren, sondern deren Inhalt mit dem Add-on "ImportExportTools" importieren. Damit entgehst du der Gefahr, gleich beim ersten Start nach der Konten-Einrichtung eingelaufene Mails durch das Überschreiben der Mbox-Dateien zu vernichten.

    Eigentlich wäre es das schon. Wichtig: vorher alles klar machen, was du tust!
    Da du das neu angelegte Profil "beliebig oft" anlegen kannst, falls was schief geht - und da du das bisherige Profil ja nicht anfasst (immer kopieren und nicht verschieben!) - kann gar nichts passieren, denn du hast ja viele Versuche.
    Und bei der Gelegenheit daran denken, was du dir alles sparen könntest, wenn du

    • eine tägliche Sicherung deines TB-Userprofils durchführen würdest, und
    • deine Mails per IMAP verwaltest (und auf dem Server liegen lässt), an Stelle sie mit POP3 herunterzuladen.

    MfG Peter

  • TB unterschlägt Mails

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2015 um 13:41

    Hallo mgbd,

    In welchem "Mailordner" auf dem Server hast du denn die "unterschlagenen" Mails per Webmail gefunden?

    MfG Peter

  • PlaySound(..) wenn ein Filter eine Nachricht iin einen Ordner verschiebt - gibt es das

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2015 um 08:14

    Hallo Gooly,

    schau dir mal das Add-on "MailboxAlert" an.

    MfG Peter

  • Authentifizierungsfehler mit YouSendIt - einfach gelöst

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2015 um 08:07

    Hallo Pluto!

    Vielen Dank, dass du dem Forum auch eigene Erfahrungen mitteilt und somit anderen User hilfst!

    Etwas Hintergrund:
    Der Passwortmanager des TB speichert auf Wunsch nicht nur die PW der Mailkonten, sondern auch der vom TB sonstigen genutzten Server (ftp, *DAV, http usw.) Und er sendet diese bei Bedarf automatisch an den aufragenden Server.
    Wenn du den PW-Manager öffnest, kannst du alle gespeicherten Server- und Benutzernamen sowie die dazu gehörenden PW sehen und auch prüfen. Und du kannst auch einen kompletten Eintrag löschen, um ihn neu einzugeben. In Extremfällen, wenn die Datenbank defekt ist und gar nichts mehr geht, kannst du auch die komplette Datenbank löschen und alles neu eingeben.

    MfG Peter

  • Originalblau im Kalender wiederherstellen

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2015 um 06:48

    Hallo Gerhard,

    Bitte definiere "ich kann nicht".
    Womit und wie hast du es denn versucht? Fehlermeldung?

    MfG Peter

  • Gibt es im Forum eine Suchfunktion?

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2015 um 20:10

    Guten Tag jfischer,
    und willkommen im Forum!

    Also, noch größer, noch "röter" und auch noch oben stabil angenagelt, können wir es leider nicht machen ;-)


    MfG Peter

    BTW: Schön, dass du nach der Suchfunktion fragst, also suchen willst. Die meisten Nutzer scheinen erst mal zu fragen, bevor sie überhaupt suchen X(

  • Öffnen separat gespeicherter Mails

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2015 um 20:06

    Guten Abend!

    Auch wenn ich es genau so halte wie mrb, so gibt es dennoch eine Möglichkeit, extern (wirklich "irgendwo" und auch völlig außerhalb des TB-Userprofils) gespeicherte E-Mails mit (IMHO jedem beliebigen - denn das dürften sie alle können!) E-Mail-Client zu öffnen.
    In den Systemeinstellungen des Betriebssystems ist festzulegen, mit welchem Programm (hier: natürlich der Thunderbird) eine Datei mit der Endung .eml zu öffnen ist. Doppelklick auf diese Mail, und es öffnet sich der TB und zeigt diese Mail an. Ziehst du diese .eml-Datei bei geschlossenem TB auf dessen Starter, öffnet sich der TB, fragt nach dem Master-PW und zeigt sofort diese Mail an.
    Bedingung ist natürlich, dass diese "wichtigen E-Mails" im standardisierten Format ".eml" gespeichert wurden.

    BTW: Wenn du eine derartige Mail bei geöffnetem TB auf einen beliebigen Ordner ziehst, wird diese .eml sogar in diesen Ordner importiert und ist somit wieder im TB vorhanden.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™