1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Rücksicherung unter Win7 unmöglich? [erl.]

  • Fips
  • 28. April 2010 um 21:18
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Fips
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Apr. 2010
    • 28. April 2010 um 21:18
    • #1

    Ich habe einen neuen Notebook, auf dem Windows 7 32 bit installiert ist. In dem Zuge habe ich mir überlegt, dass ich gerne vom lange verwendeten Outlook Express zum viel gelobten und immer wieder empfohlenen Tunderbird wechseln würde - nicht zuletzt auch wegen der möglichen Kalenderfunktion mit Lightning.

    Wichtigstes Kriterium für mich war, dass eine Mailsicherung und Rücksicherung problemlos möglich ist - das war in OE über die Exportfunktion wirklich kinderleicht. Nachdem mein alter Rechner noch läuft, habe ich über meine Homepage ein Test-Mailkonto angelegt, auf das ich einige Testmails geschickt habe. Dieses Testkonto habe ich auf dem neuen Rechner in TB angelegt und die Mails in einer Ordnerstruktur abgelegt (Testordner 1 - 5 als Unterordner im Posteingang). Nach dem Erstellen einer Backup-Datei habe ich dann einige Ordner weggelöscht, und einiges (Mails im Posteingang oder einen Ordner) stehen lassen. Das Backup funktioniert immer problemlos, das Rücksichern gar nicht. Nach stundenlangem Ausprobieren bin ich kurz davor, wieder reumütig zu OE zurückzukehren.

    Die Daten:
    Thunderbird 3.0.4
    Windows 7 32 bit
    Test mit IMAP-Konto

    Ausprobiert habe ich es auf 4 verschiedene Arten:

    - Profilordner (der mit den 8 wilden Zeichen) aus dem Verzeichnis Benutzer/Name/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles auf MemoryStick zu kopieren und dann den aktuellen Profilordner zu ersetzen (wohl inzwischen an die 30 - 50x mit kleinen Abänderungen)
    - ganzen Thunderbird-Ordner wegzusichern und dann den bestehenden zu ersetzen
    - thundersave
    - Import Export Tool

    Das Problem ist immer dasselbe: Der Backup-Ordner erhält alle Mail-Unterordner im Verzeichnis, die ich dem Namen nach ganz eindeutig identifizieren kann und mir deshalb sicher bin, dass alles da ist. Sobald ich den Ordner aber zurückkopiere, verschwinden diese und es kommt immer wieder der allerletzte Stand von TB bzw. vom Posteingang. Beim Öffnen nach dem Rücksichern kommt es vor, dass man für eine Zehntelsekunde die Ordnerstruktur aufblitzen sieht. Dann verschwinden die Ordner auf Nimmerwiedersehen und wenn man dann den zurückkopierten Profilordner im oben angeführten Verzeichnis ansieht, sind sie auch dort aus dem INBOX-Ordner einfach verschwunden!!!


    Ich habe weiters ausprobiert:

    - Thunderbird komplett zu deinstallieren (dabei blieb übrigens die Thunderbird-Ordner bestehen, weshalb ich ihn auch noch weggelöscht habe) - selbst nach der Neuinstallation war wieder der letzte Stand da!!! Wenn ich aber nach dem Löschen des Ordners TB starten wollte, war es leer und wollte erst mal ein Konto anlegen. Da war definitiv nichts mehr da!!!
    - Thunderbird-Ordner zu löschen (auch den im Verzeichnis Lokale Ordner), ohne Thunderbird zu deinstallieren oder neu installieren
    - ein neues Profil anlegen, wie es in der Anleitung unter Profile beschrieben ist, den gesicherten Profilordner umbenennen und im neu angelegten Profil aus dem Ordner zu importieren (ja, ich HABE die Anleitung im Wiki gelesen!!!)
    - im Import-Export-Tool habe ich alle Arten des Importierens ausprobiert, bekam aber sofort und noch vor dem Auswählen einer Datei die Fehlermeldung, dass ein Import nicht möglich ist, weil es sich vermutlich um ein IMAP-Konto handelt (tut es ja auch, aber das sind die Mails über meine Homepage und das muss ein Mailprogramm können, damit es für mich anwendbar ist). Exportieren ging aber.


    Mein Verdacht:
    Es liegt nicht an TB, sondern am Benutzerverzeichnis, das möglicherweise Schreibgeschützt ist. Nur so kann ich mir vorstellen, wieso es einen alten Profilordner nicht überschreiben kann oder ihn auch nicht wirklich weglöscht (auch wenn er aus der Ordnerstruktur verschwunden ist - aber wie kann es dann trotz älterem Sicherungsstand immer den aktuellen Stand anzeigen???) bei dem mein Benutzername mit einem Schloss versehen war. Von Schreibschutz unter Win7 habe ich auch später (erst nach meinen nachfolgend beschriebenen Versuchen) hier im Forum dann gelesen, wenn ich auch keine Lösung gefunden habe.

    Ich habe also weiters versucht, das Schloss zu entfernen (Ordner freigeben - habe ich aber nach erfolglosem Versuch wieder rückgängig gemacht). Dann habe ich mir den Schreibschutz des ganzen Benutzer-Ordners und auch des TB-Ordners angesehen. Dort ist das Kästchen für den Schreibschutz blau hinterlegt, sodass es weder ohne Schreibschutz heißt, noch dass ein Häkchen zu sehen ist, also wird es ein teilweiser Schreibschutz sein. Ich habe versucht, es auf "ohne Häkchen" und weiß hinterlegt zu ändern, und zwar einmal den ganzen Benutzer-Ordner, dann den Ordner mit meinem Namen, dann den Thunderbird-Ordner. Es passiert jedes Mal dasselbe. Erst passiert wirklich was und dauert auch so 30 Sekunden, weil ich angehakt habe, dass er das auch auf alle Unterordner anwenden will. Ich gehe auf "übernehmen" und danach auf "OK". Wenn ich das Eigenschaften-Fenster schließe und wieder neu öffne ist das Kästchen wieder blau hinterlegt wie es am Anfang war, als ob ich nichts daran gemacht hätte. Ich kriege also den Schreibschutz nicht weg. Ich habe v.a. den Verdacht, dass der für die Standard-Ordner wie Papierkorb und so gilt - die lassen sich ja auch nicht weglöschen. Aber wie kriege ich den Schreibschutz dort weg, wo ich ihn nicht brauchen kann???

    Der andere Verdacht ist, dass doch Thunderbird die mails sofort nach dem Importieren löscht. Immerhin blitzen sie ja manchmal ganz kurz auf.


    Ich hoffe, diese ausführliche Beschreibung zeigt, dass ich mir einige Mühe gemacht habe, sowohl im Wiki und auch im Forum nach Lösungen gesucht und alles gefundene ausprobiert habe, aber trotzdem das Problem noch besteht. Meine letzte Hoffnung nach 5 Stunden herumzuprobieren und mich zu ärgern ist also, dass hier jemand eine zündende Idee für mich hat, bevor ich TB zu hassen beginne und für lange Zeit von meinem Computer verbanne. Danke schon mal für das Lesen des langen Textes. ;)

    lg
    Fips

  • muzel
    Gast
    • 29. April 2010 um 01:22
    • #2

    Hi,
    wieso willst du ein IMAP-Konto sichern? Die Mails liegen einzig und allein auf dem Server! Lokal liegen nur Index-Dateien, deren Sicherung sinnlos ist.
    Zum Sichern der Mails müßtest du sie in ein lokales Verzeichnis verschieben, und dann kannst du ein Backup machen.
    Gruß, muzel

  • Fips
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Apr. 2010
    • 29. April 2010 um 07:37
    • #3

    :gruebel:

    Dann kann es also sein, das es nur am IMAP-Konto liegt und ich zufälligerweise den Test auf dem einzigen Mailkonto gemacht habe, das NICHT funktioniert? :wall:

    Das habe ich deshalb so gemacht, weil ich bei meinem Mailprovider die gesamte Mailbox mit mehreren Aliasadressen noch über den alten PC und noch über Outlook Express abrufe. Umstellen werde ich erst dann, wenn ich ganz sicher bin, dass ich mit TB zurecht komme und wirklich alles funktioniert, wie ich es mir vorstelle. Damit beim Testen nichts verloren geht, habe ich dafür eine neue E-Mail-Adresse angelegt, und das eben über das Mailkonto meiner Homepage, statt bei meinem üblichen Mail-Provider. Die mails, die ich sonst auf dieses Konto bekomme, leite ich standardmäßig auf meinen regulären POP3 Account weiter, damit ich nur diesen abrufen muss und mit dem IMAP Konto sonst gar nicht arbeite. Außerdem habe ich dort ja keinen unbegrenzten Speicher. Mit dem Test-Account habe ich das aber natürlich extra NICHT gemacht.

    Was meinst du mit "in ein lokales Verzeichnis" verschieben? Wie ich es sonst mache über eine Weiterleitung auf ein lokales E-Mail-Konto (POP3) schicken?

    Ok, dann werde ich als nächsten Versuch auf meinem üblichen POP3 Account noch eine getrennte Test-Mailbox anlegen, die ich dann versuche über Thunder abzurufen und damit einen neuen Backup-Test mache. Das wären ja dann wirklich Echt-Bedingungen, die ich sonst auch habe und dort gehen ja dann auch die Mails vom IMAP Konto ein.

    Danke für den Tipp, der gibt mir wieder Hoffnung, werde ich gleich heute in der Mittagspause ausprobieren.


    Aber noch eine blöde Frage (weil ich immer GENAU wissen möchte, wie alles läuft, ich für alles eine LOGISCHE Erklärung brauche und schließlich auch was lernen möchte): Was ist an mails, die ursprünglich aus einem IMAP-Konto stammen, so anders (außer dass die Mails auf einem Server liegen und von überall abgerufen werden können), dass solche Mails, die sich ja schlussendlich wie andere auch auf meinem PC in meinem E-Mail-Programm befinden und auf die ich ganz normalen offline-Zugriff habe, nicht wiederhergestellt werden können??? Das geschieht ja nicht auf dem IMAP-Konto selber, sondern in meinem E-Mail-Programm. Wenn es in der Form, wie ich sie im Thunder-Posteingang habe, nur Index-Dateien wären, könnte ich doch nicht offline darauf zugreifen?

    Danke und lg
    Fips

  • muzel
    Gast
    • 29. April 2010 um 10:15
    • #4

    Hallo,

    entschuldige, wenn ich mich auf die wichtigsten Punkte konzentriere.
    Man kann natürlich auch von einem IMAP-Konto die Mails zum offline-Lesen herunterladen. Das ist vermutlich inzwischen sogar die Standard-Einstellung.
    In dem Fall hast du also Mails und Index-Dateien auf deinem Rechner.
    Das bietet dir aber keinerlei Sicherheit, weil die Mails, die du lokal löschst, auf dem Server gelöscht werden, und umgekehrt, sobald du wieder online bist.
    Das Einspielen einer Sicherung führt also nur dazu, daß die auf dem Server gelöschten Mails auch aus Thunderbird verschwinden.
    Dafür hast du den großen Vorteil, von überall mit jedem Mailprogramm, oder per Webmail, zugreifen zu können und immer den gleichen Stand zu haben.

    Wie du die Mails sicherst, bleibt dir überlassen - auf einen POP3-Account weiterleiten und dort abholen, oder per Filter (Bedingung:keine, Aktion: Kopieren z.B. in den Ordner. Posteingang in "Lokale Ordner" - oder in einen selbst angelegten Ordner, aber nicht unterhalb des Kontos auf dem IMAP-Server).
    Dann kannst du dir Gedanken darüber machen, wie du die Mails wirklich sicherst, falls du einen Plattencrash hast oder ähnliches - da reicht es, das gesamte Profil wegzukopieren, auf eine andere Platte, CD oder USB-Stick.
    HTH, muzel

  • Fips
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Apr. 2010
    • 30. April 2010 um 08:46
    • #5

    Der Fehler lag tatsächlich an den IMAP Mails, die sich aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen nicht wiederherstellen lassen.

    Nachdem ich gestern ein neues POP3 Konto angelegt hatte (samt dorthin weitergeleiteten mails aus dem IMAP-Konto), hat die Sicherung und Rücksicherung auf alle 4 vorher ausprobierten Arten problemlos funktioniert (Profilordner wegsichern, Thunderbird Ordner wegsichern, Thundersafe, Import Export Tool). Danke für die Hilfe kurz vor dem Aufgeben! Nachdem das Hauptkriterium für mich damit gegeben ist, werde ich wohl zukünftig tatsächlich auf Thunderbird umstellen.

    Noch eine Frage als TB-Neuling: Im Vergleich zu Outlook oder Outlook Express muss man sich bei einigen Dingen ja umstellen, z.B. auch, dass jedes Konto separat und mit separatem Posteingang gelistet ist. Ist ja auch kein Problem. Was ich aber noch nicht dahintergekommen bin, weil das auch neu ist, was es mit dem Verzeichnis "Lokale Ordner" auf sich hat? Werden diese anders behandelt / anders abgelegt / anders gesichert, als die Ordner in den einzelnen Konten bzw. dem dazugehörigen Posteingang? Oder ist das nur gedacht als eine Möglichkeit für ein zentrales Ordnerverzeichnis, wie ich sie mir bisher immer als Unterordner im Posteingang angelegt hatte, in die ich die einzelnen Mails aus dem Posteingang verschiebe / sortiere / ablege, sodass man die Ordner gesammelt in einem Verzeichnis hat und nicht aufgeteilt auf die einzelnen Mailkonten?

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 30. April 2010 um 14:48
    • #6

    Hallo,

    Zitat von "Fips"

    , z.B. auch, dass jedes Konto separat und mit separatem Posteingang gelistet ist. Ist ja auch kein Problem. Was ich aber noch nicht dahintergekommen bin, weil das auch neu ist, was es mit dem Verzeichnis "Lokale Ordner" auf sich hat?


    lies bitte mal diese Informationen: Globaler Posteingang

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Fips
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Apr. 2010
    • 30. April 2010 um 17:46
    • #7

    Danke, jetzt weiß ich auch, warum ich beim Durchsehen der Hilfethemen nichts gefunden habe, wenn ich nach "Lokale Ordner" Ausschau gehalten habe, das aber unter "Globale Ordner" steht.

    Das ist genau das, was mir noch gefehlt hat, somit denke ich, dass Thunderbird für mich perfekt ist.

  • laurowa
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    26. Jun. 2011
    • 26. Juni 2011 um 13:36
    • #8

    Hallo zusammen,

    ich habe ein ähnliches Problem wie Fips:

    Ich habe ein IMAP-Konto und habe vor ein paar Tagen dummerweise (weil ich nicht sorgfältig gelesen habe) unter Konten-Einstellungen->Synchronisation & Speicherplatz das Häkchen für "Alte Nachrichten Endgültig Löschen" gesetzt. Jetzt sind hunderte E-Mails weg. :-(

    Ich habe eine Datensicherung. In dieser kann ich die fehldenden Mails identifizieren. Sie sind als *.wdseml im Ordner AppData->Roaming->Thunderbird->Profiles->Profilname->ImapMail->Konto-Name->Sent-1.mozmsgs (bzw. ...->Inbox.mozmsgs) gespeichert.

    Ich habe auf verschiedene Weisen versucht, die Mails wiederherzustellen:
    -Dateien aus der Sicherung einfach in das Verzeichnis hineinkopieren.
    -Profil durch alte Version des Profils mit selbem Namen ersetzt.
    -Neues Prfofil mit dem Profil-Manager erstellt.

    Immer habe ich das gleiche Problem: Ich kann die alten Mails für einige Sekunden im Posteingang/Gesendete Objekte sehen, sogar lesen. Dann verschwinden sie wieder.

    Habe ich euch richtig verstanden, dass es nicht möglich ist, an diese Mails heranzukommen?
    Das käme mir sehr seltsam vor, immerhin sind die Mails offensichtlich da (ich konnte sie ja kurzzeitig anklicken und lesen!)

    Ich benutze Thunderbird 3.1.11 unter Windows 7.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • laurowa
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    26. Jun. 2011
    • 30. Juni 2011 um 22:46
    • #9

    Hallo,

    ich habe mein Problem inzwischen selbst gelöst. Ich schreibe die Lösungsschritte mal hier rein, falls irgendjemand mal ein ähnliches Problem haben sollte:

    1. Computer vom Internet getrennt. (Das ist der Trick...)
    2. IMAP-Konto-Ordner aus der Sicherungskopie ins Verzeichnis kopiert.
    3. Thunderbird geöffnet und die Mails (aus der Sicherung) als .eml lokal gespeichert.
    4. Wieder online gegangen -> das Konto synchronisiert sich wieder und die Mails verschwinden aus dem Thunderbird-Konto.
    5. eml-Dateien mit ImportExportTools in einen Lokalen Ordner importiert.
    6. E-Mails per Drag&Drop wieder dahin gezogen, wo ich sie hinhaben wollte.

    :-)

    Viele Grüße!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 1. Juli 2011 um 00:43
    • #10

    Hallo,

    Zitat von "laurowa"


    ich habe mein Problem inzwischen selbst gelöst. Ich schreibe die Lösungsschritte mal hier rein,


    danke für die Information!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Thundel
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    21. Okt. 2011
    • 21. Oktober 2011 um 18:34
    • #11

    Hallo, das ist genau, was ich gesucht habe. Aber bitte wo sind die Sicherungskopie und das Verzeichnis aus deinem Schritt 2? Wie finde ich die?
    Danke!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 21. Oktober 2011 um 19:11
    • #12

    Hallo,
    willkommen im Thunderbird-Forum!

    Zitat von "Thundel"

    Aber bitte wo sind die Sicherungskopie und das Verzeichnis aus deinem Schritt 2? Wie finde ich die?


    Die nötigen Informationen aus unseren Anleitungen: 11 Profile erstellen und benutzen - Sicherheitskopien anlegen und wiederherstellen

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern