1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Verschlüsselung von E-Mails - wozu ist das gut?

  • Thunder
  • 21. September 2015 um 16:36
  • 27. August 2017 um 13:49
  • 12.123 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 Siehe auch

    Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob Sie bei Ihren E-Mails ausspioniert werden? So unwahrscheinlich ist das gar nicht.

    Auf dem Weg zum Empfänger durchlaufen die E-Mails unzählige technische Einrichtungen, wo Personen direkten Zugriff auf Ihre Nachrichten haben. Der Bogen spannt sich vom Nachbarn, der Ihr WLAN "mitsnifft", über Administratoren, denen normalerweise immer der Zugang zu den Daten möglich ist, bis hin zu Ermittlungsbehörden mit großem Wissensdurst.

    Wussten Sie, dass die E-Mail zum Freund nebenan unter Umständen 2x den Ozean überquert? Vor wenigen Jahren gab es einen Aufstand, als der Staat eine Volkszählung durchführen wollte - heute senden manche Personen Bewerbungsunterlagen mit intimsten Einzelheiten unverschlüsselt per E-Mail. Allerdings ist es auch nicht unmöglich, sich davor zu schützen, dass andere Personen unsere E-Mails lesen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Nachrichten zu verschlüsseln. Die Frage, ob Verschlüsselung von E-Mails wirklich nötig ist, hat bereits der Erfinder der Verschlüsselungs-Software PGP, Phil Zimmermann, wie folgt beantwortet: "Schicken Sie denn Ihre Post ohne Briefumschlag?"

    Mit der Verschlüsselung realisieren wir somit ein Grundprinzip der IT-Sicherheit:
    Schutz der Vertraulichkeit, d. h., die Nachricht darf nur für denjenigen lesbar sein, für den sie bestimmt ist.
    Wir sollten diese Möglichkeit nutzen - es ist ganz einfach.

    An dieser Stelle möchten wir auf eine interessante Quelle zu diesem Thema verweisen: http://www.verbraucher-sicher-online.de/thema/e-mail

    1 Siehe auch

    • Was bedeutet symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung?
    • Welches Verfahren ist für die Verschlüsselung zu empfehlen?
    • E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME
    • E-Mail-Verschlüsselung mit Enigmail OpenPGP
    • Datenschutz in Thunderbird
    Beteiligte Autoren

    Allblue, Graba, Peter_Lehmann, Thunder

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Update fehlgeschlagen
  • Nächster Eintrag Virtuelle Ordner erstellen und benutzen
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™